Zum Inhalt springen

RainerW

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von RainerW

  1. Der fixiert schon ein wenig und ich denke, das kommt von Feuchtigkeit, die da drunter kommt. Da war auch immer so ne Art Kalkrand zu sehen. Es war auch auffällig, dass es immer bei "erst nass, dann kalt" passierte. Bei den Originalteilen blättert das ja erst punktuell, so hab ich das bisher immer erlebt. Bei den Nachbauten fliegt die ganze Folie auf einmal weg. Zusätzlich Kleber verwenden? Hab ich auch schon überlegt, wäre bei den Dingern, die du bekommen hast, perfekt.
  2. Abläufe brauchen ja auch kurze Wege, das hält sie am längsten frei. Hohlräume werden auch ohne Wasserabläufe ständig bei Sprizwasser geflutet. Seht es doch als Vorteil. Das Salzwasser vom Winter wird durch die Abläufe rausgespült. Da gibts z. B. deutsch-premium. Dort werden in der C-Säule 3 Steuergeräte auf einem Haufen untergebracht. Toller Platz. Nur, wenn die Spritzwasserleitung für die Heckklappe nach 5 Jahren durch das Heckklappe öffnen und schließen "programmiert" kaputt geht, dann werden die Steuergeräte auch hübsch geflutet. Das sind mal richtige Fehlkonstruktionen.
  3. Ich kenne die Klebeteile nur zu gut. Am 902 Cabrio vor ca. 15 Jahren, am 9-5 vor gut 8 Jahren leider negative Erfahrung sammeln müssen. Wenn es dumm läuft, flattert die Folie bei einer mittelstarken Frostnacht noch im ersten Jahr davon. Sollte ich mir nochmals so ein "Ding" zulegen, überlege ich, ob ich das Emblem mal mit Klarlack überziehe.
  4. Der Grundladedruck sollte 0,35-0,38 bar betragen. Von 0,5 bar hab ich noch nie etwas gelesen.
  5. Da pfuscht deutsch-premium aber ganz anders und dennoch gibts die noch. Fahr mal was neues aus deutschen Landen und nicht nur die üblichen 10.000 im Jahr. Du stehst wegen unglaublichen Mängeln wochenlang in der Werkstatt. Und Abläufe beobachten und dafür sorgen, dass sie ihren Dienst tun, das gehört genauso dazu wie die Ölstandskontrolle. Sorry, deine Kritik kann ich nicht teilen, selbst bei neutraler Bewertung. Wer heute noch glaubt, er kann sich ein Auto für 5.000 Euro hinstellen und damit die nächsten 3 Jahre sorgenfrei fahren, der irrt ganz einfach. Das gelingt aber mit einer deutschen Premiumkiste, die 100.000 auf der Uhr hat, 18.000 Euro kostet und 3 Jahre Firmenleasing hinter sich hat, mit Sicherheit auch nicht.
  6. Smile, den Dank kannst ruhig noch ein wenig erweitern. Er ist aber jetzt auch ein wirklich hübscher.
  7. Wie bekommt der denn mit leuchtender Motorkontrollleuchte und rubbelnden Bremsen TÜV? Okay, das mit dem Bremsen lass ich mir grad noch eingehen, aber die Kontrollleuchte? Das muss er aber noch machen, so kann ja kein Auto verkauft werden oder Preisminderung um 800,- Euro. Eine Gewährleistung ist ja auch Pflicht.
  8. RainerW hat auf XxSoNDxX's Thema geantwortet in 9-5 I
    Sorry, kann missverständlich rüberkommen. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass wohl B1785 belanglos ist, da Sirene weg.
  9. Denke ich natürlich auch, die Farbe alleine ist ja schon der Hammer, bestimmt extrem erhaltenswert. Wäre echt ein Schätzchen.
  10. 800,- Euro? Wenn er das Dashboard noch beledert:tongue:. Auf seine Antwort zu den 2,1 Liter bin ich noch gespannt:biggrin:
  11. RainerW hat auf XxSoNDxX's Thema geantwortet in 9-5 I
    Stimmt, mein Indikator für schleichend leere Batterie ist immer das Verhalten des Anlassers und der hört sich trotz niedriger Spannung immer recht frisch und munter an. Die Batterie ist keine 2 Jahre alt, und dennoch wird die durch die Kurzstrecken immer schleichend entladen. Die Ladespannung hab ich schon gemessen, liegt immer zwischen 13,6 und 13,8 V. Die Lichtmaschine sollte eigentlich okay sein. Ja, der Stecker liegt frei baumelnd hinter dem Innenkotflügel, eigentlich eine trockene Stelle, die Kiste bekommt auch kaum Regen ab und gestern Vormittag war es auch absolut trocken. Der Innenraum hat auch kein Feuchtigkeitsproblem, kein Schiebedach. Hm, werde die Batterie mal mehr pflegen und beim nächsten Mal doch ein Tech2 aufsuchen. Falls noch weitere Tipps gegeben werden können, immer her damit.
  12. RainerW hat auf XxSoNDxX's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hänge mich mal hier ran. Es passiert alle 3-4 Wochen, dass der gute 2.0, Mod 98, softi nicht anspringen mag, er orgelt zwar, aber keine Zündung. Nach mehrmaligen ab- und aufschließen, Schlüssen neu einstecken, läuft er. Ich tippe ja auch auf Wegfahrsperre. Der 9-5 ist momentan reines Kurzstreckenfahrzeug mit grad mal 185.000 km auf der Uhr. Wenn das auftritt ist auch immer die Batterie schon etwas schwach auf der Brust, oft Landezusand grad noch so um die 12 Volt. Ob es da einen Zusammenhang gibt, keine Ahnung. Jetzt hab ich mal mit einem Nachbarn den Fehlerspeicher ausgelesen, allerdings ein Delphi-Teil. Damit werden auch Fehler zur Wegfahrsperre angezeigt, keine weiteren Fehler anderer Systeme. Die Codes lauten B1785 und B1535. Als Klartext spuckt das Ding allerdings "Massefehler elektrisch verstellbarer Fahrersitz" aus, was natürlich Quatsch ist, denn die hab ich ja gar nicht. Könnt Ihr mich erhellen? Ergänzung: Warm, kalt hat keinen Einfluss, Kurbelwellensensor ist erst vor 1.000 km neu reingekommen. Ach noch was. B1785, Sirenenfehler, die hab ich ausgebaut, weil trotz Akkuwechsel die Alarmanlage immer wieder los ging.
  13. Ja, die Bilder. Seit 2 Wochen lässt mich das Thema 9000 nicht mehr los. Warum wohl, Klaus? So ein Projekt würde mir schon gefallen. Ich brauch aber ordentliche Substanz und sorry. Die sehe ich bei diesem "Sonderangebot" einfach nicht. Alleine stemme ich sowas nicht. #6236
  14. Kann ich keine finden, nur Saabs:top: Aber tröste dich: http://orf.at/stories/2254607/
  15. Du hast da ein Problem, welches die große Mehrzahl der anderen nicht hat, auch Fahrzeuge mit Leistungsoptimierung. Daher denke ich, du hast da ein Problem im Antrieb, das nicht ignoriert werden sollte. Du versuchst jetzt aber dem mit anderen Hilfsmitteln entgegenzuwirken. Die eigentliche Ursache wird dadurch aber nicht behoben.
  16. Hier bei uns wird dir bei TÜV Süd und DEKRA Prüfer X vor die Nase gesetzt. Da kannst du Pech oder Glück haben. Bei TÜV Nord habe ich, je nach Fahrzeug schon seit Jahren EINEN Stammprüfer, Personal-Fluktuation kennen die kaum. Das ist ein super Gefühl. Die holen sich die alten Berichte raus, sie erinnern sich auch an die Besuche. Wenn ich mit der alten DT vorfahre, kommt immer die super nette Prüfdame mit Ratschenkasten und grinst schon über das ganze Gesicht. Man muss eben seinen TÜV-Hafen finden, so erspart man sich die so oft beschriebenen Grusel-Besuche mit unverständlichem Ausgang.
  17. Nur einen? Mist, das war mal meiner und ich hab den hergegeben.
  18. Tolle Beitrag. Bleibt nur zu hoffen, dass man das dem nicht ganz so geistig flexiblen Prüfer auch begreiflich machen kann.
  19. RainerW hat auf Chrisbie's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das Klong, Klong tritt auch bei ca. der Mitte des Betriebs auf, nicht nur direkt bei den letzten "Schließ-cm". Und dann? Kann man das Motorlager reparieren? Ersatzmotor suchen? Das Motorritzel selbst zeigte keine Auffälligkeiten. Eigentlich wollte ich hören, " toll Rainer, hast du gut gemacht, das Klong kommt von der Feder, die muss sich nur noch einspielen". Ihr macht ja jede Menge Mut ;-)
  20. RainerW hat auf Chrisbie's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Na toll, hab ich natürlich nicht geprüft, nicht gewusst. Raus, rein ist ja Kindergeburtstag, das hab ich bei anderen Kisten schon schlimmer erlebt. Also gut, bestimmt ein Hinweis, DANKE
  21. RainerW hat auf Chrisbie's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hänge mich hier mal ran. Am WE den Fensterheber Beifahrerseite ausgebaut. Er macht beim Öffnen und Schließen sporadische, kurze Knarz-, bzw. so ne Art Klong-Klong-Geräusch. Gefühlt kommt das evtl. von der Feder. Ein Knirschen ist das nicht, eher klong, klong bei mir. Das Gestänge ist nicht verrostet, die Feder sieht bis auf ein wenig Flugrost super aus. Die Gleitschiene unter dem Fensterglas ist gut, die Laufrollen rund. Die Zähne in der Mechanik sind bis auf die Endpunkte (dort etwas angefressen) ohne Verschleiß. Die Feder hab ich mit WD40 mehrfach geflutet und im Anschluss nicht an Fett gespart. Hinten hab ich sogar Weißfett eingesprüht. Das ist erst sehr flüssig und verfestigt sich dann, alle beweglichen Teile ordentlich geschmiert, Zähne mit Drahtbürste gereinigt. Der Motor läuft sauber. Nach Reinigung und Schmierung hat sich das Gestänge durch die Federwirkung auch selbstständig maximal geöffnet. Beim manuellen Zusammenpressen keinerlei Geräusche. Ich war richtig happy. Alles wieder fix zusammengebaut und was ist? Runter.... rauf..... klong, klong. Immer am Anfang des Herabfahrens und ca. in der Mitte des Weges nach unten. Hm, und nu?
  22. ... und richtig viel Arbeit.
  23. Genau, die Getriebtunnel kennt man ja noch. Wobei der GT/E Rallye gewichtsreduziert war, sprich, keine Dämmung. Vom W111 kenn ich das auch noch, wehe der Gummi am Schaltstock war kaputt. Aus dem Loch blies es richtig heiß raus, auch der Chromschalthebel wurde am Fuß richtig "heiß". Wie kommen wir aus dem OT nur wieder raus? Mod´s helft bitte.
  24. Das Getriebe vom Kadett C GT/E Rallye war der reinste Backofen.
  25. Arbeitet der Motor zu sehr in den Lagern? Zu viel Drehmoment, defekte Motorlager? Vielleicht wurde der Auspuff verspannt montiert? Da sind einige Ursachen möglich.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.