Alle Beiträge von RainerW
-
900 Turbo springt nicht an
Jetzt bräuchte man noch einen Osziloskop, um Impulse und deren Amplitude zu messen.. Vielleicht gibt es ja so etwas in deinem sozialen Umfeld.
-
Radkasten Blecharbeit / Reparatur ausbessern
Mache ja ungern Werbung. Hier findest du alles, auch sehr wertvolle Tipps rund um dein Problem. Die haben sehr wertvolle Hinweistexte. http://www.korrosionsschutz-depot.de/fuellstoffe/dicht-und-klebmassen/karosserie-kleb-und-dichtmasse/
-
900 Turbo springt nicht an
Nein, die Riemenscheibe sitzt auf der Kurbelwelle. Es ist nicht die Riemenscheibe am Kompressor
-
900 Turbo springt nicht an
Der Kratzer auf 19 Uhr könnte die OT-Markierung sein????
-
Winterreifen 2017
Dann berichte mal nach 2 mm Abnutzung, wie sich die dann verhalten. Es ist ja auch alles abhängig vom jeweiligen Fahrzeug. Auf Vans hab ich extrem schlechte Kritiken gehört. Das kann, auch je nach Breite, bei PKWs wieder ganz anders aussehen.
-
900 Turbo springt nicht an
Die Österreicher haben ein "W" übrig. Sie haben 10 Jahre gebraucht, um aus einem Gesetzestext den Begriff "Schweinwerfer" in "Scheinwerfer" ändern zu lassen. Ok, alter Hut.....
-
900 Turbo springt nicht an
Wenn das gut getrocknet ist, hält das, alter Wüsten-Rep.-Trick. Er sollte halt nicht mehr bei Regen gefahren werden. Vielleicht noch die ersten Tage mit Umluft fahren.
-
Winterreifen 2017
Die letzten 2 Sätze Conti Winter Contact auf meinen Geschäftswägen waren nur die ersten 2 mm überragend, brachen dann aber völlig ein, was die Traktion betraf. Ich bin bei Schnee, Hinterradantrieb und Automatik nicht mal in der Ebene vom Fleck gekommen. Seitenführung und Bremsverhalten war aber gar nicht sooo schlecht. Ich hatte NIE schlechtere Winterreifen. Zum Glück waren das zu jener Zeit ganz milde Winter. Ich hatte echt Bedenken, so unsicher ging es nie durch den Winter.
-
900 Turbo springt nicht an
Sieht man an dem Impulsring nicht auch Schweißpunkte? Wurde wohl an die Riemenscheibe geheftet und irgendwo sitzt in der Ecke noch der Sensor oder seine Reste.
-
klinischer Kunstfehler: Falsche Lackfarbe...
Ein Beispritzadditiv kannte ich bisher noch nicht. Wenn das für einen weicheren Übergang sorgt, könnte das das Ergebnis sehr verbessern. Selbst wenn der TE nochmals anfängt, es ist beim Beilackieren verboten, die Grenzen mit Klebeband abzugrenzen, das bringt nie ein brauchbares Ergebnis. Der diagonale Übergang ist das Schlüsselwort. Klar, die Farbe muss 100% stimmen. Man darf auch nicht beim Basislackieren erwarten, dass das Ganze dann schon glänzt. Wer dem Trugschluss erliegt, neigt dazu, dass er zu viel Farbe aufträgt. Der vermeindlichen Glanz entsteht beim Basislackieren nur durch die vorübergehende Nässe der Farbe. Der tatsächliche Glanz entsteht erst durch den Klarlack. Ich schreibe das, weil ich diesen Irrglauben schon erlebt habe.Den Nebel kann man nach Trocknung wunderbar mit 1000er bis 1800er Nassschleifpapier und Schleifpaste entfernen. Klar, ist alles Arbeit, aber nur so hat man eine Chance, dass das einigermaßen was wird. Wie schon mal gesagt, alles hohe Kunst, ich kann das auch nicht wirklich perfekt. Nicht umsonst ist das ein Lehrberuf. Nach meinen Erfahrungen mit dem 900 schätze ich den Aufwand, wenn man echte Anprüche an das Ergebnis stellt und am Feierabend 3-4 Stunden Zeit hat, auf ca. 3-4 Wochen (incl. Lehrzeit). Mein Ernst!
-
8-Primär Nachfertigung
Will noch meinen Beitrag #433 ergänzen. Mit abgesenkten Klima-Kondensator ist der Einbau des Primärantriebs möglich. Zwar nach wie vor eine ziemliche Fummelei, aber es geht. Man muss die Klimaschläuche nicht unbedingt öffnen. Man kann den Kühler weit genug absenken, wenn man auch die Verschraubung des Trockners löst. Der Kondensator lässt sich dann ca. eine Hand breit absenken, der Blick auf das obere Zahnrad ist dann frei und man kann von vorne auch die Seegeerringzange relativ entspant ansetzen. Was im Vorfeld wirklich hilfrei ist, man fettet den Seegerring mit richt zähen Fett ein, so bleibt er hinter dem Zahnrad besser in Position, denn der Seegerring neigt dazu immer nach unten zu rutschen.
-
klinischer Kunstfehler: Falsche Lackfarbe...
Grad ein wenig eingelesen. Heißer Tipp, so wie sich das liest. Hast du damit schon viel gemacht?
-
klinischer Kunstfehler: Falsche Lackfarbe...
Mit Sprühdose kann man super lackieren. Man muss aber professionel VOR- und NACHarbeiten. Das raubt extrem viel Zeit und auch Geld. Davor und danach, schleifen, schleifen nochmal schleifen und polieren. Mit Unifarbe wesentlich leichter als mit Metallic. Es gibt super 2 Komponenten Wasserbasislacke aus der Sprühdose, die Sprühköpfe sind auch einstellbar, damit kann man richtig zaubern. Sprühdose ist nicht gleich billig.... 20-30 Dosen für einen kompletten 9000, Preis pro Dose 14-18 Euro und da ist noch kein Klarlack drauf. Es braucht aber die richtige Witterung, wenig Staub, träge Insekten und viel viel Geduld. Für einen Heimwerker ohne Erfahrung.... oje..... Wenn ich in der Lage wäre das machen zu müssen und wenig Geld ausgeben will, aber jede Menge Zeit hätte, würde ich das in einer Halle mit Kompressor, Atemschutz und Sprühpistole in Uni-Farbe machen. Das Orangenhautergebnis dann mit 800er, 1000er, 1800er Papier tagelang schleifen und zum Schluss mit 3M-Lack-Schleifpaste in Form bringen. Vor dem Lackieren, schleifen, schleifen, schleifen, zum Schluss mit 800er-Körnung. Den Lackauftrag dann richtig dick, ca. 5 Durchgänge, um später eine schöne Lackdicke zu haben, die dann geglättet werden kann.
-
klinischer Kunstfehler: Falsche Lackfarbe...
Dein "Anstrich" deckt auch nicht, du hast zu wenige Dosen gekauft. Falls du das nochmal mit angemischter Farbe versuchst, nehm die doppelte Anzahl. Mir sieht das fast so aus, als ob du nicht mal einen Klarlack drauf hast, der muss bei Metallic zwingend aufgetragen werden. Mensch, Mensch, da ist ein Kind mal so richtig in den Brunnen gefallen. Ich hab schon viel beilackiert und weiß wie schwierig das ist, grad bei den weichen Übergängen des Seitenteils.... dann die Motorhaube und Heckklappe..... das gehört komplett gemacht. Da kommst du mit 10 Sprühdosen Farbe und nochmals 10 für Klarlack NICHT hin. Die Witterung passt auch so langsam nicht mehr zu so einem Projekt, 15-20 Grad sollten mind. herrschen. Dann musst du vermutlich sogar den jetzigen Lack runterschmirgeln. Ich weiß nicht, ob die neue Farbe auf dem jetzigen Lack überhaupt hält. Um da jetzt noch zu helfen, müsste man hier einen Roman schreiben, wobei ich das als sinnlos erachte. Es geht mit Sprühdose, aber das ist ein extrem langer und auch kostspieliger Weg mit schlechten Erfolgschancen für einen Anfänger. Denk mal über Folieren nach oder kämpf mit weiteren Fehlversuchen und hohen 3-stelligen Investitionskosten. Zu überlegen wäre, auf eine Unilackierung zu wechseln..... aber bei jedem Tipp bekomme ich nur mehr Bauchschmerzen. Das tut einem richtig leid, bzw. weh. Schadenfreude kommt keine auf. Hobby-Entrostungsaktionen mit Matten und Spachtel..... das ist das nächste Thema. Hat man da keine Erfahrung, fliegt das Zeug binnen einem Jahr wieder weg oder der Wagen darf keinen Regen mehr sehen. Hübsch wird der so nicht mehr.
-
Bei getretener Bremse von der Kupplung abgerutscht
Klingt sehr danach. Motorhaube auf. Ins Auto setzen, erster Gang rein, Bremse treten und mal die Kupplung kommen lassen. Hebt sich der Motor recht arg, dann ist das vordere Motorlager durch, auch oft daran zu erkennen, dann in dem Gummikranz des Lagers ein Riss zu sehen ist. Das Lager hat noch oben herum einen Schutzbügel mit Gummieinlage. Der Motor hebt sich an und stößt mit dem Gummipuffer gegen den Schutzbügel. Dennoch bald das Lager tauschen, tut den hinteren Lagern, dem Flammrohr und dem Schaltgestänge nicht gut.
-
So, nun ich mit Nr. 3 auch hier...
Such dir doch in der Bucht einen schönen, passenden China Saab-Scania Aufkleber. Vielleicht hilft´s. Etwas Schuhcreme für den Schaltsack ist auch zu empfehlen:rolleyes:
-
Rötkäppchen hat erhöhte Temperatur
Ich glaub das auch nicht. Kupfer oder auch Messing wäre heute wohl "unbezahlbar", vermutlich auch sinnlos, denn Alu ist billiger und funktioniert ja auch gut. Ich meine, wie ich den "Alten" schwarzen nach schon einem Jahr wieder ersetzt habe, da auch undicht, hatte der Lackschäden und da schimmerte auch was silbriges durch, sprich Alu. Der Kupferkühler vom damaligen W111 oder auch die Kühler der 60er Jahre Opels waren nach 10 Jahren auch schon fertig und kosteten für damaliger Verhältnisse ein "Schweine-Geld", war natürlich Kupfer. Gut, da gab es den Kühlerbauer, der das löten konnte. Oft wurde nach den ersten 10 Jahre die Netze getauscht, was auch nicht grad billig war. Bei den heutigen, günstigen Preisen, muss man sich darüber ja auch gar keine Gedanken machen. Es sei denn, man fährt Exoten wie Landrover, wo es Kühler nicht einzeln gibt und eine Kühlerbatterie, bestehend aus Ölkühler, Kondensator, Wasserkühler, Ladeluftkühler und Automatikgetriebekühler 4.000 Scheine kostet. Das sind mal lustige Ansagen.
-
Rötkäppchen hat erhöhte Temperatur
Den Kühler hab ich mir jedoch nie angesehen, da "blendet" so viel Anderes.
-
Rötkäppchen hat erhöhte Temperatur
Die schwarz lackierten Standardkühler sind doch bestimmt nicht aus Kupfer, würde mich arg wundern. Aus was bestehen die? Kann mir jetzt spontan auch nicht vostellen, dass es noch Kupferkühler oder Messing (keine Ahnung) für den 900 gibt. Vielleicht kann uns jemand erhellen. Einen 10 Jahre alten Nissens Alu-Kühler hab ich bisher noch nicht besichtigen können. Der Alu-Kondensator von 900 und 9-5 sieht nach 27 bzw. 20 Jahren (9-5) auch total fertig aus. Die Kühllamellen lassen sich lustig hin- und herschieben.
-
LiMa von jetzt auf gleich verstorben
Wirtschaftlich betrachtet, wenn man Langstecke fährt, kam man damals einfach nicht am Sharan vorbei. Sparsamer 2l Diesel, 6 Gänge, 6-7 L Verbrauch, Wertverlust überschaubar, daher auch das Leasing mit 30.000 km im Jahr bezahlbar. Die Herren von Chrysler haben bei dem Fahrprofil gleich abgewunken, auch die Franzosen haben hier die Segel gestrichen, Thema Wertverlust. Vito war zu der Zeit noch so extrem rostanfällig und auch eine Spur zu groß, geht ja auch Richtung T4, T5. Was ich damals als echte Frechheit empfand, ich ging laut lachend aus dem Verkaufsraum raus, der Multivan hat schlappe 40.000 Euro gekostet. Hallo? VOLKSwagen? 5 und mehr köpfige Fam. sollte sich das doch noch mit Durchschnittseinkommen leisten können??? Oder nicht? Scheinbar nicht.
-
LiMa von jetzt auf gleich verstorben
Wurde aber mir reingeschoben. Da sag ich DANKE. Den Kids hat es gefallen und es ist heute noch in unserem Besitz, wurde Familienkult.
-
LiMa von jetzt auf gleich verstorben
schon lustig, Sharandiskussion, damit hab ich nicht gerechnet. Ich brauchte den Stauraum für geschäftliche "Besorgungen". VW-Bus war zu teuer und zu groß, das Volumen war einfach perfekt für meine Zwecke. Die monatlichen Fixkosten waren überschaubar, das Ding sollte einfach ein Mindestmaß an Kompfort bieten und nicht zu viel Sprit saufen. Der Discovery kam einfach in unwirtschafliches Alter und mit Euro1 (Diesel) zu teuer. So einen Sharan kauft keiner aus Freude am Fahren, man will einfach vernünftig von A nach B kommen und ein gewisses Understatement zeigen. Alternative wäre ein Hochdach für das 900 Cabrio zu konstruieren:biggrin:
-
LiMa von jetzt auf gleich verstorben
Emotionsloser Lastenesel fürs Geschäft, keinen Gedanken dran verschwenden. Ich saß drinnen und musst den Ablick nicht ertragen. Aber ein Bonanza-Fahrrad haben sie dazu geschenkt
-
LiMa von jetzt auf gleich verstorben
Sharans, 2 Stück im ersten Jahr gewandelt. 1. Sharan machte beim Antippen der Bremse Vollbremsung, Pedal wandert bei 3.000 U/min Motordrehzahl einfach zum Bodenblech weiter, wenn man es nur antippte. Fehler wurde trotz Tausch aller beteiligten nicht gefunden, also neuer. Bei dem gingen alle Aggregate im ersten Jahr kaputt. Die Einspritzpumpe 3 x, so hab ich auch den gewandelt. Ford S-Max lief, bis auf einmal, festgefressene Bremsen im Pfänder-Tunnel, da steht man blöd da. 2 Benz-Busse in den letzten 6 Jahren: Heckklappe undicht, 6 Rep-Versuche Lack blättert am Dach ab Unterbodenabdeckung löste sich (wurde bei KD nicht richtig befestigt), zum Glück die hinteren Befestigung, so kratze sie nur am Teer und riss nicht ab. Fensterheber defekt Himmel löst sich immer wieder Navi steigt ständig aus (sch... Becker) Bremsen in der Schweiz festgefressen, beide Seiten, unerklärlich, HA musste alles getauscht werden, sogar die Felgen, alles verglüht. Das Spiel hatte ich 2 Mal Heckklappeninnenleben kompett verrostet - Zentralverrieglung und Heckscheibenwischer defekt. Bilder gesehen, dass das nach 2 Jahren bei einem Neuwagen so aussehen kann, unglaublich. Andererseits rosten alle Schrauben im Sichtbereich schon im ersten Jahr (Motorschrauben, Scharnierschrauben z. B.). Unsere Saabschrauben sind dagegen mehr als hochwertig zu bezeichnen. Frontscheibe undicht, Kleber hält nicht. Seitenscheibe undicht, regnet immer wieder rein Heckfenster undicht, Kleber hält nicht. Elektrisch einklappbare Spiegel 2 Mal defekt. Man sagte dann, man sollte die Programmierung rausnehmen, dass die Dinger bei jedem Abschließen einklappen. Das halten die bekanntlich keine 2 Jahre aus. Nur am Rande, so ein Ding kostet unlackiert 650,- Euro. Viel Spaß nach der Garantie. 4 Hupen in 3 Jahren, China-Schrott. Alle popligen Lampen und Birnen verrecken an den Kisten in den ersten beiden Jahren. Das nervt. Sitzheizung gibt alle 3 Monate den Geist auf, lässt sich einfach ab -4 Grad nicht einschalten. Nach Reset des Steuergerätes in der Werkstatt laufen sie wieder, Problem bekannt, Lösung gibt es nicht. Ich hab bestimmt einiges vergessen oder verdrängt. Man ist nur begrenzt belastbar, lach. Saab 900, bisher 8 Touren nach Italien, einmal hat die Vorderachse etwas gepoldert, Manschette war etwas undicht, mehr Fett rein, Ring besser befestigt und alle Schrauben an der Vorderachse nachgezogen, gut war es.... ach ja, eine hängende Kohle direkt bei der Probefahrt nach Neuaufbau.
-
Rötkäppchen hat erhöhte Temperatur
Ich hatte zuerst so einen schwarzen Normalkühler nach dem Wiederaufbau drinnen. Der Wagen wird im Stadtverkehr wesentlich wärmer und kühlt, wenn der Verkehr mal wieder rollt, langsamer ab. Mit dem Nissens ist das einfach entspannter und qualitativ macht er auch einen besseren Eindruck. Ich hab das auch immer ein wenig belächelt, so ungefähr... Kühler ist Kühler, jedoch ist der Unterschied sofort bemerkbar.