Zum Inhalt springen

RainerW

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von RainerW

  1. hab da auch schon drüber nachgedacht und wollte sogar den Becherhalter des 9-5 aus der hinteren Mittelarmlehne in die Mittelkonsole einbauen, passt leider nicht von der Breite. Ich vermisse den auch sehr. Und eine übliche Wasserflasche mit 1,5 l kugelt ja auch nur unkontrolliert rum. So eine vernünftige 1/2-Liter Ablage wäre schon fein. Und etwas aus dem Zubehör reinpappen.... kann mich nicht dazu hinreißen lassen. Ein ausziehbarer DIN-Schacht-Becherhalte wäre eine gute Lösung, wenn man auf das Fach in der Mittelkonsole verzichten kann.
  2. schon komisch, wie sich das alles entwickelt. Mit Mitte 30 hatte ich genug von Autos mit Rostbefall, egal wie schön sie auch waren. Im Anschluss immer nur Neuwägen oder Fast-Neuwägen und nie länger als 2-3 Jahre gefahen, außer verschiedene Saabmodelle, die länger bleiben durften, nur älter als 8 Jahre wurden die auch nicht bei mir. Mit der heutigen, technischen aber auch optischen Entwicklung bei den Neufahrzeugen, komme ich total davon ab und lege mir lieber ein 20 Jahre altes Fahrzeug zu und sorge für den Erhalt.
  3. RainerW hat auf Aeronator's Thema geantwortet in 9-5 I
    Di-Box... ich weiß, ein weites Feld. Hatte grad ein wenig Zeit und hab rumgesucht... man ist ja neugierig. Denke daran mir eine als Ersatz in den Kofferraum zu legen, da mein 9-5 manchmal unerklärliche, kurze Aussetzer oder Drehzahlschwankungen im Stand an der Ampel zeigt. Fehlercode ist noch keiner aufgezeichnet, aber er läuft langsam Richtung 200.000 km. Jetzt hab ich Angebote für um die 200 Euro gefunden, Hersteller Hüco, bzw. sollte das Hitachi sein. In der Suche finde ich hier im Forum nichts über beide Suchbegriffe. Kann jemand Erfahrungen mitteilen? Ach ja, 2.0 Softturbo von 97
  4. RainerW hat auf SAABerer's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bearbeitest aber ein weites Feld, alle Achtung. Was floss an Teilekosten da rein? Wäre interessant, denn meiner sollte auch mal endlich eine richtige Kur bekommen, wurde zu lang vernachlässigt und alle "Kraft" floss in den 901. Noch was, kümmer dich auch darum, was für eine Schlamperei:biggrin:
  5. Also KC verwendet R-M, BASF. Ob er nun den Querschnitt der breiten Masse repräsentiert? KC
  6. Grad bei dem Lack wäre interessant, ob man den durch zartes Schleifen und 3M-Schleifpaste in Form bringen könnte. Also mein Bordwerkzeug schaut nicht so verschwitzt aus, sieht für mich nach reichlich Dampf im Kofferraum aus. Und das in Kalifornien? Hm...... Bei zu viel Bla Bla werde ich immer misstrauisch.
  7. RainerW hat auf docmeso's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Vielleicht sollte jenseits der 4000 U/min, bei abgesenkten Ladedruck, ein gesunder 16V-Motor für Vorschub sorgen? Ist ja eh die Eigenschaft des 16 Vs (viel Leistung jenseits von 4.000 U/min).
  8. RainerW hat auf docmeso's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    "Kastriert" nicht das APC den Druck bei jenseits 4.000 Touren gleichermaßen den Ladedruck, egal ob MHI oder Garrett? Also mein Schätzchen mit MHI verhält sich so, dass der Ladedruck jenseits der 4000 spürbar abnimmt, die Kiste jedoch noch schön stramm weiterzieht.
  9. RainerW hat auf docmeso's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bei der Google-Suche nach den MHI-Bilder auf diese Wastegate-Dose gestoßen. Ist das eine Alternative, falls die Originale mal den Geist auf gibt? Erfahrungen?
  10. geht aber wieder mehr Richtung "Kaviar". Mir gefallen Underdogs eher. Was hab ich für die alten Maserati Bitubo und Ghibli aus den 80er - 90er geschwärmt. Wieder das Thema, klare Formensprache.
  11. Und ESP spielt bestimmt auch mit. Denke, wie hier blitzschnell vom System eingegriffen wird und mit was für einer unglaublichen Kraft, das hat Auswirkung auf das ganze Bremssystem. Hab das bisher einmal auf der AB erleben müssen, Ausweichmanöver mit ca. 160 km/h, da Bremsung sinnlos war. Ich hatte im Bus auch noch 800 kg Ware und dachte, jetzt geht es dahin. Was dieses ESP leistet ist einfach unglaublich. Ich bin ja echt einiges gewohnt und bestimmt kein Weichei. Aber nach der Aktion stand ich dann 500 m nach dem Manöver auf der Standspur und hab erst mal durchatmen müssen. Die Beine haben gezittert, wie bei der Fahrprüfung, Herzschlag jenseits der 200, nahe am Kammerflimmern:cool:
  12. Ich als Laie merke nur, dass es sich zwar mit den modernen Autos besser (relativ) bremst, aber die Dosierbarkeit, unter Berücksichtigung von Komfort, eher unangenehmer bremst. Das sanfte Abbremsen bis zum Stopp ist schwierig, gerade mit Automatik. Auf Schnee und Eis empfinde ich die modernen Bremsen eher unsicherer. Mit den Saabs, mit ihren weichen Bremsen, kann man da viel besser dosieren.
  13. RainerW hat auf docmeso's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Was macht ihr denn alle mit euren Turbos? Häckselt ihr Herbstlaub und Baumschnitt damit?
  14. Ich selbst bin mit meinem Geschäfts-Sternen-Hobel gern gesehener Gast in der Niederlassung. Der Parkplatz (über 100 Parkplätze für Rep-Annahme) ist immer brechend voll, für einen Termin braucht man 4-6 Wochen Vorlauf, bei einem Defekt (zum Glück kein Totalausfall) muss man min. 14 Tage Vorlauf einplanen. Und auf dem Parkplatz stehen keine alten Kisten, alles neuere Baujahre. Um die Premiumqualität steht es mit Sicherheit nicht zum Besten.
  15. In den vergangenen 14 Jahren bin ich monatlich ca. 1000 km auf italienischen Straßen (viel Autobahn) unterwegs gewesen. Den Pannenstreifen hat man ja immer im Blick. Merkwürdigerweise wird der sehr selten von Alfas besucht. Was mir allerdings auffiel, von deutsch Premium war der häufig besucht, gerade die BMW X-Fraktion war da merkwürdigerweise sehr auffällig. Ital. Geschäftsleute stehen aber auch sehr auf die Dinger, fahren dort haufenweise rum. Ich selbst, früher Lancia-Fahrer, weiß aber auch, wie toll und gewissenhaft in den dortigen Fiat-Alfa-Lancia-Werkstätten gearbeitet wird. Man identifiziert sich sehr mit dem Beruf, dem entsprechend gewissenhaft wird dort auch gearbeitet. Wenn man dann in einigen Reports lesen muss, wie grotten schlecht in deutschen Fiat-Alfa-Lancia-Werkstätten gearbeitet wird, naja, alles relativ.
  16. Da ist doch nicht nur die Dichtung defekt. Die Flansch auf der hinteren Seite ist auch total verbogen. Das gibt ein übles Spannungsbild auf der Dichtung. Ohne zusätzliche Dichtmasse wird das vermutlich nichts mehr.
  17. vollste Zustimmung. Würde so gern "Danke" sagen, geht hier leider nicht. Diese aktuell übertriebene Formensprache und jede Kiste schaut bedrohlicher als die andere. Es gab Zeiten, da hat man den Auspuff schön brav versteckt, jetzt mutieren die an jeder Downsizing-Karre zu Einliegerwohnungen. Bald schlafen dort in der Nacht unsere Stubentieger.
  18. RainerW hat auf teamworkx's Thema geantwortet in 9-5 I
    Würde es nur gern chemisch verstehen. Säureproblem bei intakten Platten? Wäre mein Gedanke.
  19. RainerW hat auf teamworkx's Thema geantwortet in 9-5 I
    ja, klar. Lade sie, bis zur Erhaltungsladung und dann ist sie wieder innerhalb von 6-8 Wochen unter 12V. Mir scheint es fast so, als ob sie zwar Kapazität hat, es aber an Spannung fehlt. Bei all den anderen sterbenden Akkus war es bis her so, dass sie unter 12 Volt auch keine Leistung für den Anlasser hatten. Die haben nochmal müde vor sich hin georgelt und dann war Schluss.
  20. RainerW hat auf teamworkx's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hänge mich mal hier ran. Die Batterie von meinen Softturbo 2.0 spinnt seit Monaten rum. Sie fällt nach 6-8 Wochen auf ca. 11,5-11,8 Volt ab. Ich merke beim Starten nichts davon. Der Anlasser dreht ganz gesund, nur erreicht der Wagen den Punkt, dass er nicht mehr anspringen will. Ich vermute, unter 12 Volt Bordspannung hat er Probleme mit der Zündung. Ich kann den Wagen aber mit dieser schwachen Spannung noch munter vor sich hin orgeln lassen. Mit sensiblen Gehör fällt es einem ja normalerweise auf, wenn die Batterie nicht mehr will, der Anlasser dreht immer langsamer, aber in dem Fall kündigt sich das überhaupt nicht an. Die Ladespannung der Lichtmaschine gewegt sich immer zwischen 13,4 und 13,8V. Ach ja, der Wagen wird tatsächlich sehr viel Kurzstrecke gefahren. Nur jetzt, in den letzten Tagen wurde er auch mal 20-30 Min. am Stück bewegt und trotzdem schwächelt dieses dumme Teil wieder mal.
  21. Dennoch ist die Diskussion darüber lustig. Wie wäre es mit einer schönen Zink- oder Aluplatte im Hohlraum, so fällt das Ding ab einem bestimmten Winkel von selbst ins Schloss und man hat eine nette Opferanode.
  22. RainerW hat auf Jet 900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Spätestens dann sollte man sich um ALLE Abläufe kümmern.
  23. ja, man wünscht sich manchmal Voting-Buttons
  24. Es gibt noch Noname-Alternativen im Bereich Küchenzubehör . Aber mal im Ernst. So verkehrt finde ich das auch nicht. Im Netz gibt es auch viele "Retro-Angebote" für jeden Geschmack. Was mich pers. stören würde, ist, man bohrt da Löcher ins Blech. Das ist so endgültig und bereut es vielleicht in nicht absehbarer Zeit.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.