Zum Inhalt springen

RainerW

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von RainerW

  1. Aber wirklich in einen guten Alukühler und nicht die schwarz lackierten Dinger, die es beim Teilehändler um die Ecke für unter 100 Euro gibt. Der Unterschied zu den guten Alukühlern ist extrem und kosten nur ca. 30 Euro mehr.
  2. Kann ich voll und ganz bestätigen, auch leidgeprüft was Neuwagen, Pseudo-Premium und lange Geschäftsreisen betrifft. Ist es denn nicht auch auffällig, wie viele Neuteile auf den Standstreifen rumstehen? Mir fällt das ständig auf. Bei meiner "Premium-Kiste" brauche ich mittlerweile für einen Termin beim Freundlichen 4-6 Wochen Vorlauf und wenn man auf deren 200 Parkplätze vor den heiligen Hallen mit 8 Hebebühnen schaut, dann sind die immer voll. Selten steht da eine Kiste, die älter als 4 Jahre ist. Und Leute, das sind doch nicht alles Kundendienst-Besuche. Ich fahre mit dem 900 FAST NUR Langstrecke, für die kleine 20 km-Kaffeefahrt ist er mir zu schade.
  3. In der Situation, fern der Heimat, hätte ich auch so gehandelt. Mir ging es nur um die Grundsätzliche Einstellung zum Thema "Tausch oder Reparatur"
  4. Da tickt halt jeder anders. Ich beschäftige mich gern mit der Technik im Detail und so eine Reparatur ist ein Teil der Lebenszeit, der mir Freude bereitet.
  5. Okay, meine echte Referenz war damals der Beta und der W111, da lief noch vieles mechanisch und ABS kannte man noch nicht. Mit dem Beta bin ich noch von Coburg nach Erlangen (90 km) über eine Stunde unterwegs gewesen.
  6. ???? Du warst ja beteiligt. Ich gehe davon aus, dass der Defekt bei Fahrtantritt passierte. Das war doch ca. 1 Stunde. Etwa nicht?
  7. Ich bin mit einem 16S ca. 1 Stunde mit defekter LiMa und etwas altersschwacher Batterie gefahren. Wie Klaus sagt, dann kommt ABS-Warnlampe und ein paar km später war Ende.
  8. Alles nicht pauschal zu beantworten. Da gibt es genügend Teile, die von jetzt auf gleich sterben können. Die Frage ist nur, sucht man nach dem Fehler und repariert? Kohlen, Regler, z. B., da kann man einiges an der LiMa tauschen oder geht man den heute leider weit verbreiteten Weg des Modul-Tausches. Je nach eingeschalteten Verbrauchern und Frische der Batterie, kann man schon noch zwischen 1-2 Stunden auf Batteriebetrieb fahren. Ich hatte das allerdings in meinem Leben erst 2 Mal. Durchschnittliche Lebensdauer? Auch nicht abschätzbar.
  9. RainerW hat auf JanJan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Stimmt... ganz verdrängt, die Lagerschalen waren fertig. Aber Zylinder und Kolben, echt erstaunlich. Mahle hat eben doch super Qualität abgeliefert.
  10. RainerW hat auf JanJan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich hab ja da so eine Theorie, dass das mit labbrigen Steuerketten zu tun hat, unabhängig vom verwendeten Öl. Kann mir vorstellen, dass Flattern der Kette sowas verursachen kann. Hatte selbst einen alten 9000er Block in den Fingern, da waren nach ca. 280.000 km die KW und die Zylinderlaufflächen (Kreuzschliff komplett erhalten) super, sowie die Kolben in besten Zustand (kein Verschleiß vom Motorenbauer messbar). Die Nase an der Pumpe war komplett hinüber. Leider hat an dem Block bereits Kopf und Kettentrieb gefehlt.
  11. Hier in Erlangen steht auch ein 90er auf einem Hof einer Mietwerkstatt und gammelt schon seit Jahren vor sich hin. Da kaufen sich die Leute so ein Projekt und fangen einfach nicht damit an. Statt sich einzugestehen, dass man das nicht packt, träumen sie weiter und weiter.
  12. Da ich um die Ecke wohne, jedoch zu den letzten Terminen nie Zeit hatte, merkt mich mal bitte vor. Ich würde jedoch ohne Getriebe kommen.
  13. Also in eingebauten Zustand den Primärantrieb zu zerlegen ist eine ganz schöne Fummelei. Der Kühler ist raus, der Klimakondensator noch drinnen. Den Deckel bekommt man nur ab, wenn man fleißig den Motor anhebt und wieder senkt, so einfach abziehen ist nicht. Den Seegerring bekommt man nur mit dem EInsatz eines Spiegels rausgefummelt, eine elende Stocherei. Der Einbau der Zahnräder mit eingebauten Klimakondensator ist meines Erachtens unmöglich. Ich hab ihn jetzt wenigstens etwas abgesenkt, damit man von vorne etwas sieht, ohne dass man ständig das spiegelverkehrte Bild vor Augen hat. Heute kam endlich das neue Lager für das obere Zahnrad. Ich bin mal gespannt, ob das mit abgesenkten Kondensator endlich geht. Ergänzung: Ich baue einen 7er-Primär ein, da ich einen 6er mit langem Diff. verbaut habe.
  14. Natürlich nicht mein Ernst. Die Teile würden durch das ständige Zerlegen ja auch nicht besser werden. 1 Mal hab ich das durch und es ging besser von der Hand als gedacht.
  15. Das Zerlegen des Innenraumes steht doch bei jeder ordentlich Grundwäsche an, also min. 2 x im Jahr. Was da so schlimm zerlegt aussieht, ist doch in 2 Stunden erledigt. Oder? Die Aussage nimmt unbeteiligten ein wenig den Schrecken.
  16. Den Explosionsroster W111 habe ich mit Owatrol mehr als 20 Jahre über die Zeit gerettet. Wo an Falzen mal Rost auftauchte kam nie wieder etwas durch. Ohne vorherige Behandlung mit anderem Kram, den es in den 70ern und 80ern gab, hat das Owatrol umfänglich und nachhaltig auf ewig versiegelt.
  17. Nur mit dem nachträglichen Lackieren wird es schwer, wenn da Owatrol im Spiel war. Owatrol an sich ist aber wirklich absolut empfehlenswert. Da hält allerdings 1k oder 2k Lack nur schwer. Aber ich sehe gerade, wird im Link von "Erik" gut beschrieben. Der empfohlene Primer von Klaus ist auch nicht schlecht. Ich glaub, da hat jeder so ein Rezept. Bei Verwendung von Owatrol ist die Ablüftzeit sehr sehr wichtig, meine Erfahrung. Dem "Zeug" sollte man mehrere Tage zum Ablüften gönnen, je nach Witterung und Luftfeuchte.
  18. Mal eine ganz "saudumme" Idee, weil ich das auch hatte. Wenn du das im Stehen nicht siehst, geh mal in die Hocke, evtl. bei Dunkelheit. Vielleicht haben die netten Passanten etwas ganz anderes gesehen. Wenn im Lampenträger die Trennwände zwischen den Lampen verbogen sind und nicht richtig in der Rille der Streuscheibe eingreift, dann passiert genau das, nämlich, dass ein Teil des Lichtes in die Rückfahrleuchte streut.
  19. RainerW hat auf Saab Ede's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    War bei mir auch eine längere Baustelle, zum verrückt werden. Ich hab den Stift eingestellt, dann ging es wieder für 2 Tage, dann bestand das Problem wieder. So wie es Klaus beschrieben hat, ist es der richtige Weg, nix mit Gewalt oder einspannen. Ring raus und Länger laut WHB einstellen, Ring wieder rein. Bei mir war es letztendlich eine verschlissene Kugel. Prüf die Kugel, die besteht aus einem Innenteil, welches auf dem Schaltstock gepresst ist und der äußeren Kugel. Sitzt die äußere Kugel nicht exakt mittig auf dem Innenteil, musst du diese tauschen, gebrauchten Ersatz suchen.
  20. RainerW hat auf Tom6's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja l.... mich am A.... . Ich pass mich den neuen Umgangsformen an. Soll bedeuten, bin erstaunt und DANKE:top:
  21. RainerW hat auf Tom6's Thema geantwortet in 9-5 I
    VL? Kann mich jemand über den Begriff aufklären? Bin eher selten im 9-5-Bereich.
  22. Bei keinem Fahrzeug sind die Abstreifleisten dicht, darum auch die Abläufe an den Türen eines jeden Fahrzeugs. Viel wichtiger ist die Versiegelung. Mit Fluid Film verstopft man keine Ablauflöcher, da es immer kriechfähig bleibt. Wichtig ist, man nimmt eine Versiegelung auf Fett-Basis, bei altem Material nie wachshaltige Mittel verwenden. Du schreibst von Hohlraumversiegelung, das ist ein weiter Begriff, daher die Hinweis. Unbedingt auf Fett-Basis achten. Edit... und natürlich für Abläufe an der tiefsten Stelle der Tür sorgen.
  23. RainerW hat auf Niels's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wann hast du Geburtstag?
  24. Wenn da länger keine Ablauflöcher in der Tür waren, würde ich mal die Verkleidungen abnehmen und nach dem Rechten sehen. Eine Behandlung mit Fluid Film wäre ratsam.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.