Alle Beiträge von RainerW
-
Motorklackern Ideen?
Also ich komm vom Ventilfederbruch nicht weg. Prüft doch mal die Stellung der Hydros, ob die bei verschiedenen Kurbelwellenstellungen immer sauber nach oben kommen oder sich ein Hydro per Druck von oben etwas nach unten bewegen lässt.
-
Motorklackern Ideen?
Ich hab das schon mal in der Art an einem Moped gehört, war ein Ventilfederbruch. Das war vom Geräusch her absolut identisch, jedoch permanent gleichmäßig. Kannst auch Videos in youtube dazu hören. Einfach "Ventilfeder gebrochen" eingeben.
-
Motorklackern Ideen?
Hab an dem Tablet einen recht ordentlichen Sound, der kann ja auch viel verfälschen. Das hört sich nach einen ganz trockenen Metall gegen Metall schlagen an. Motor läuft ja rund. Was sagen die Kerzen? Hattest die schon draußen, geht ja recht flott. Fahren wirst du ja bestimmt nicht mehr mit ihm. Unnötigen Testbetrieb würde ich auch vermeiden. Kannst die Richtung eingrenzen. Spritzwand, Vorderwagen, seitlich Richtung Abgasstrang? Vielleicht mal Schraubendrehergriff ans Ohr pressen und mit der Spitze auf den Block. Das Knochengehör kann viel verraten.
-
Motorklackern Ideen?
Für mich hört sich das auch nach einer flatternden Kette an, die je nach Last gegen Metall schlägt. Hab das so an einem Saab noch nie gehört, Hydro oder Lager klingt aber ganz anders.
-
El. Antenne fährt nicht mehr rein! (und Radioempfang)
Ja, hast natürlich Recht. Eine Lackierung kann das wirklich nicht sein. Aber es gibt anscheinend auch beim Brünieren gewaltige Unterschiede.
-
El. Antenne fährt nicht mehr rein! (und Radioempfang)
Die "Brünierung" ist binnen einiger Wochen auch ab, bei diesen Ersatzausrüsterqualitäten. Ich kenn das von meinem damals neuen 9000 Aero anders, anno 1993. Original Hirschmann hat da eine andere Qualität abgeliefert.
-
El. Antenne fährt nicht mehr rein! (und Radioempfang)
Auf dieses Schwarz/Weiß-Denken lass ich mich nicht ein. Und ich hoffe, du beziehst dich nicht auf mich. Ich habe lediglich meine SUBJEKTIVEN Eindrücke mitgeteilt. Und wer wie viel für was ausgibt, ist hier völlig egal. Es geht um technischen Informationsaustausch und wer in welcher Liga spielt, ist auch egal. Es steht die Freude am Tun (ist ja ein Stück weit Passion und Hobby) im Vordergrund. Ob man nun sein Geld in eine 20 Meter-Yacht, in die Familie, in Grundeigentum steckt (und) oder in sein Auto, das möchte ich auch nicht werten und hat hier ebenso wenig zu suchen. Technische Frage: Wenn mein neuer Antennenstab (vom Ersatzausrüster) ganz ausgefahren einen schlechteren Empfang liefert als nur mit 2 ausgefahrenen Segmenten, dann sollte man besser darüber nachdenken, denn genau dieses Bild ergab sich bei meinem Weißen. Die Dinger sind ja lackiert (brüniert wohl eher nicht?). Kann es bei den Nachbauten evtl. zwischen den Segmenten zu Kontaktproblemen kommen? Ich glaub, die Stäbe sind nicht einfach zusammengesteckt, da sind im unsichtbaren Bereich ja normalerweise Kontaktplättchen verbaut. Haben die evtl. schlechten Kontakt oder die Stäbe zu viel Spiel?
-
900 Reflektor tauschen
Hol den Thread nochmal nach vorne. Nach dem Tausch der Reflektoren (Spiegel) sieht man auf den ersten Blick, wie wichtig das ist und ein Hexenwerk war das mit ein wenig Gefühl auch nicht. An einem Gestänge war dann doch ein wenig Epoxidharz-Kleber anzuwenden. Der hält aber mit Sicherheit. Der mittlerweile spröde Kunststoff des Einstellgestänges ist in Bezug auf die Härte bestimmt nicht besser. Die Buchsen, in die die Kugeln am Reflektor eingepresst sind, gehen kaputt. Ich konnte die Kugeln nicht zerstörungsfrei entfernen, aber bei den neuen Reflekoren waren die Buchsen vormontiert. Die neuen Buchsen habe ich vor Montage in heißes Wasser gelegt, um den Kunststoff weicher werden zu lassen. Anders habe ich es nicht geschafft, die Kugeln der Gestänge einzupressen. Da ging gar nichts, nur blaue Flecken an den Handballen. Sorry, Bilder unterschiedlich in der Ausschnittgröße, besser ging es gerade nicht. Ich hoffe, es ergibt für euch eine brauchbare Darstellung: Neu Alt
-
El. Antenne fährt nicht mehr rein! (und Radioempfang)
Also gut, lese grad die technischen Beiträge, war früher selbst CB-Funker und hab noch ein paar wage Erinnerungen, egal, mit denen will ich gar nicht mehr kommen. Fakt ist nun mal und das gebe ich gern weiter. Es gibt empfangstechnisch subjektiv keine Einschränkung in der Praxis, egal ob der Stab voll ausgefahren ist oder nur 2 Elemente. Ich hab den Wagen nun auch schon viel in Italien bewegt, dort gibt es auf einem engen Band sehr viele kleine Radiosender mit schwacher Sendeleistung. Ich merke dort keinerlei Unterschied zu meinem Vergleichsfahrzeug mit Becker-Soundsystem und versteckten Superantennen aktueller Schwaben-Fahrzeug-Baukunst. UND ich find den Stummel einfach gut. Und bitte glaubt mir, wenn ich nicht überzeugt wäre, ich würde auch die 10 oder 20 Euro in einen neuen Stab investieren.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Kennt ja jeder, dennoch... Bild sagt halt alles. Garantiert unverbastelt, alles original und Erstbeklebung
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Scheunenfund aus bella italia für 1.700,- http://www.subito.it/auto/saab-900-1981-mantova-185496285.htm
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Zwar nicht Autoscout oder Mobile.... ich finde das Ding einfach nur mutig und wollte es mit Euch teilen. http://www.subito.it/auto/saab-900-1995-vicenza-193891396.htm
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ich würde die Italiener nicht so pauschal vorverurteilen. Es gibt ja auch so manche Anhaltspunkte, an denen man "ablesen" kann, ob das einigermaßen hinkommt, Scheckheft, diverse Zustände der Motoranbauten, z. B. Krümmerverfärbung. Grad in Italien würde ich sagen, dass der km-Stand bei einem Cabrio durchaus stimmen könnte, denn dort wird wenig Cabrio gefahren. Dort will man sich eher klimatisiert vor der Hitze schützen, als sich das Hirn bei über 30 Grad wegbrutzeln zu lassen. Vielleicht stand ja das Schätzen meist vor eine schönen Villa am Comer See An den Tachos wird überall gedreht.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Witzig, kenne den "Laden" sogar zufällig, bin viel in der Gegend unterwegs und dort stehen immer wieder sehr interessante Fahrzeuge rum. Leider komme ich in den nächsten Wochen dort nicht vorbei, sonst hätte ich mal Detail-Infos eingeholt. Der Händler mach ansonsten einen sehr seriösen Eindruck. Die Preise "andere Modelle" sind allerdings durch das Einzugsgebiet Lago di Como oft recht ambitioniert. Im Norden steckt nun mal das Geld. Auch musste ich schon erfahren, dass man in N-Italien nur sehr ungern mit den Deutschen verhandelt.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Echte Traumfarben-Kombi, tolles Erscheinungsbild. Dann noch kirchlicher Beistand:top:
-
Schwierigkeiten beim Anlassen
Mal zur Klärung des undichten Verteiles. Ist die Verteilerkappe INNEN verölt, dann ist der innere Simmerring der Verteilerwelle undicht, das hat nichts mit dem O-Ring zu tun, der zwischen Verteiler und Zylinderkopf verbaut ist. Er hat etwas von klarem Öl geschrieben. Wenn nicht erst kürzlich ein Ölwechsel gemacht wurde, dann sollte die Lache doch vom Getriebeöl stammen, zumal von Öllache rechts (ich nehme an in Fahrtrichtung) berichtet wird. Hier mal einen Geruchstest machen. Getriebeöl riecht ganz anders. Ein undichter Verteiler, egal an welcher Stelle, erzeugt doch keine wirkliche Öllache, höchstens hier und da mal ein Tröpfchen, da die Welle ja im Stand nicht im Öl "schwimmt".
-
Einer der schönsten 9-3 ever
Also mal ehrlich. Da passt einfach was nicht. Ich schaff es einfach nicht Gefallen an dem KFZ zu finden. http://images.google.de/imgres?imgurl=https%3A%2F%2Fimgr2.auto-motor-und-sport.de%2FNissan-Murano-CrossCabriolet-Seitenansicht-fotoshowBig-5697909b-628459.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.auto-motor-und-sport.de%2Fnews%2Fnissan-murano-crosscabriolet-suv-cabrio-wird-eingestellt-8465597.html&h=493&w=740&tbnid=-F09lsMXXGxbsM%3A&vet=1&docid=vICZgJO2DRG6pM&ei=5OuYWO2bCYviU-fgsLAP&tbm=isch&client=tablet-android-asus&iact=rc&uact=3&page=0&start=0&ndsp=15&ved=0ahUKEwjtnairtvzRAhUL8RQKHWcwDPYQMwgdKAAwAA&bih=800&biw=1280
-
Check Engine 900i
.... ach und noch was, da es mir selbst als "Anfänger" schon passiert ist. Es gibt etwas härter und weiche Silikonschläuche. Also bitte beim Kauf auf Silikon-Unterdruckschläuche achten, denn die weichen Dinger werden vom Unterdruck zusammengezogen. Die Funktion ist damit ja nicht mehr gegeben.
-
Check Engine 900i
Prinzipiell gehen auch diese Schläuche, falls Innendurchmesser ca. 4 mm. Bitte bedenke aber, diese Kunststoff-Verteiler-Penunzeln an der Ansaugbrücke sind mit dem Alter schon recht spröde und so ein "fetter" Benzinschlauch hat ordentlich Masse. So ein leichter Silikon-Unterdruckschlauch hängt nicht so schwer an den Plaste-Teilchen.
-
Einer der schönsten 9-3 ever
Du willst aber hoffentlich hier niemanden bekehren:ciao:. An SUV-Cabrios haben sich aber nur sehr wenige ran gewagt. Dieser hier wurde ja auch wegen Erfolgslosigkeit eingestellt und war meines Wissens nach in Europa offiziell gar nicht angeboten. Unvernünftigt? Schön unvernünftig? Liegt im Auge eines jeden Betrachters. Der einzige Kommentar: Eine Alternative zu Saab sehe ich hier absolut nicht und weiß nicht so recht, was das M. Cabrio hier überhaupt soll.
-
Insel übersehen
Hab mich mal ein wenig schlau gemacht. Ja, du hast Recht. Alles über 1 mm Verformung darf nicht mehr in Betrieb genommen werden. Felgen-Doc´s dürfen aber sowas sehr wohl reparieren und einige tun das auch (also Vorsicht), das ist vom Gesetzgeber aus nicht verboten. Nur der Halter des Fahrzeugs darf die Felge nicht mehr fahren.
-
Insel übersehen
Zum Trost, mir ist das schon mit dem 9000 passiert, aber bei knapp 100 auf der Landstraße, bin damals wegen Ausweichmanöver über eine Verkehrsinsel gedonnert, Vorder- und Hinterreifen sofort geplatzt, die Gurkenhoben haben das aber weggesteckt. Spur, Sturz, alles war okay. Vielleicht lag das sogar an der hohen Geschwindigkeit.... da hatte das Material vielleicht gar keine Zeit sich zu verformen:biggrin:. Das war auch ein richtig hoher Bordstein, mit scharfkantigen Granitsteinen. Zum Glück hatte ich aber einen Schuldigen, da mir die Vorfahrt genommen wurde.
-
Hinterachse
Wenn lackieren oder streichen nehm Brantho Korrux 3 in 1. Klaus hat aber mit 2-fach pulvern schon gute Erfahrungen gemacht. Ist wohl ein Glaubenskrieg. Verzinken geht gar nicht, da die Schweißnähte das nicht vertragen. Wie die ab Werk pulvern, keine Ahnung. Aber das taugte wirklich nicht viel.... bzw. vielleicht war das für 10 Jahre gut. Ich kenne die Achsen aus der Zeit nicht. Aber jedes Fahrwerksteil in so exponierter Lage altert irgendwann. Ich hab noch kein 25 Jahre altes Fahrwerksteil gesehen, das noch im Glanz erstrahlt.
-
Neue Ölpumpe woher?
Der Block mit der defekten Pumpe war auch aus dem Jahr 88, von einem 9000er.
-
Neue Ölpumpe woher?
Zur Erinnerung nochmal ein Foto von verschlissener Ölpumpe mit einem Mitnehmer und ca. 280.000 km. Meine andere Pumpe hatte bei letzter Begutachtung 180.000 km auf der Uhr und noch keinerlei Abnutzung.