Zum Inhalt springen

RainerW

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von RainerW

  1. Der "dicke" Schlauch ist nur ummantelt, das Innenleben ist genau so dick wie die Standardschäuche. Ummantelung einfach abziehen. Ja, die Plasikplömpel werden sehr empfindlich mit dem Alter. Nach Ersatz kannst du auch hier im Forum suchen, "suche Teile-Rubrik", ich hab leider keinen. Zur Not die gebrochene Seiten verschließen (guter Kleber, usw...) und am intakten Stück einen Y-Verteiler verwenden.
  2. Mein Weißer ist ja ein Aero. Jedoch war dem angehenden Renter damals das Sportfahrwerk zu hart und er hat Standardfahrwerk geordert. Ich will ihn (also den Aero) im Grunde auch nicht härter... aber evtl. doch ein paar cm tiefer setzen (immer noch den Aero) .
  3. Wenn man zum Kopieren nur eine Vorlage hat, wie sie ganz recht angezeigt wird, dann sollte man das wohl lassen:rolleyes:. Von dem Ersatzschlüssel (mittig) kann das ja noch ganz gut funktionieren.
  4. Nur um sicher zu gehen. Will wissen, ob ich das richtig verstanden habe: Die Federn werden ausgebaut, dann 12,5 cm zusammenbepresst, um schlussendlich eine Tieferlegung von 2 - 2,5 cm zu erlangen?
  5. Und wenn man mal nicht weiß, was man an einem langweiligen Samstag machen soll, Haus okay, Garten okay, Fußball dauert noch, Kids beschäftigen sich, dann sollte man auch mal in die Garage gehen und sich überlegen, was man denn an einem Schätzchen tun kann, das nun mal über 20 Jahre auf dem Buckel hat. Das Schätzchen nicht verteufeln, wenn es mal nicht will, sondern "nachsichtig" sein und etwas Vorsorge betreiben. Grad bei der Elektrik sollte präventiv Hand angelegt werden. A) die altert, B) kann empfindlich sein, C) es ist sooooo einfach dagegen was zu tun. Polfett kaufen - Steckverbindungen an allen Ecken und Enden lösen - anschauen, ob die Kontakte angelaufen sind - ggf. etwas säubern - Polfett auftragen und wieder zumachen. Man sieht Ecken, die man sonst nicht so oft sieht, es ist eine einfache, entspannte Arbeit, lenkt vom Alltag ab, man hat danach ein gutes Gefühl, mit Sicherheit hat man zukünftige Baustellen geschlossen und Investitionen eingespart. So ein altes Schätzchen kann nicht nur Nutzfahrzeug sein, das MUSS ein Stück weit Hobby sein.
  6. Meine Idee dazu ist, die Isolierung mit ein paar Kabelbindern wieder zu fixieren. Hab es aber noch nicht versucht.
  7. Genau, das Teil ist perfekt. Das Flattern kann auch von einer Isolation, welche um die Klimaanlagenleitung gewickelt ist, kommen. Mir passiert, allerdings hört man dieses Flattern nur auf höheren Lüfterstufen. Man müsste eigentlich auch über den Innenraum rankommen, wenn man den Pollenfilter seitlich im Beifahrerfußraum herauszieht. Probiert hab ich das aber noch nicht.
  8. Liegt wohl wie so oft am Käuferkreis
  9. Wenn die Buchsen an der Lima ausgelutscht sind, dann ist der innere Keilriemen lockerer als der äußere. Das kann man fühlen, wenn man die Spannung durch Drücken vergleicht. Wenn dem so ist, dann sollte man an den Tausch der Buchsen denken. Die Lima sitzt ja auch schief, das sieht man recht deutlich. Das ist aber kein Grund für spürbare Vibrationen im Fahrbetrieb. Ich spüre diese Vibrationen seit dem Tausch des vorderen Motorlagers. Wie das gerissen war, waren im Standgas deutlich weniger Motorvibrationen zu spüren, aber nur im Standgas. Sobald der Motor und Last läuft, ist er absolut ruhig.
  10. Das Vordere kann man ganz einfach prüfen. Handbremse anziehen, versuchen anzufahren, hebt sich der Motor, dann ist es kaputt. Man merkt es auch, wenn sich der Schaltknüppel beim Beschleunigen übermäßig bewegt. Wenn man zu zweit ist, wäre das von Vorteil, dann kann sich jemand das alles vorne ansehen. Mit den Seitlichen hab ich keine Erfahrung.
  11. Wenn es drehzahlabhängig ist, könnte es auch ein Motorlager-Problem sein.
  12. Tja, da fliegt man für teures Geld zum Mars, dabei könnte man hier so einfach nach Leben forschen.
  13. da fehlt mir die Erfahrung, ich kann eben nur von meinem berichten. Müsste mal öfter meine Schraubergemeinschaft nerven und dort mitarbeiten:ciao:
  14. Das einzig saabspezifische ist vielleicht, dass es die Metallwinkel am Keder nicht mehr gibt und da ist eben äußerste Vorsicht beim Heraushebeln angebracht. Also ich habe dort etwas WD40 verwendet und den Gummi etwas mit dem Föhn angewärmt, da es zu diesem Zeitpunkt keine 10 Grad mehr hatte. Nochmal, die Scheibe rauszuholen ist, wenn das Kederband raus ist, mit 0 Kraftauwand und absolut easy zu bewerkstelligen (zumindest bei meinem). Die flutscht total leicht aus dem Rahmen raus. Das geht fast so leicht, dass man dazu eher noch eine Person für das Gegenhalten haben sollte, damit das Ding nicht auf die Haube fällt:rolleyes:
  15. RainerW hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hast du noch keinen Lada Niva gesehen? Da kommt echte Fahrfreude auf. Pur, aufs Wesentliche reduziert (okay, vielleicht nicht mal das:rolleyes:). Muss gestehen, ich stehe auf mobile Abenteuer und das absolut reduzierte. Den Schlag hab ich wohl im Landy wegbekommen.
  16. Ich hatte das Problem selbst auch noch nicht. Nur war der logische Rückschluss für mich..... Wenn die LiMa eine Erregerspannung braucht, dann dürfte sie ja ohne Hilfe des Akkus keinen Strom erzeugen.
  17. Alles über den Tausch steht auf der ersten Seite, das muss man doch nicht alles wiederholen! Alte Gummis sind besser als neue Aftermarket-Teile, müssen halt gründlichst gereinigt werden. Eckstücke vorsichtig aushebeln, Kederband raus, dann ist der Gummi total spannungsfrei und du kannst in einem Eck anfangen den Gummi aus dem Rahmen zu drücken..... usw..... alles auf Seite 1. Das geht so absolut einfach, wenn du mal angefangen hast. Mich würde an deiner Stelle der Wiedereinbau mehr beschäftigen ;-). Absolut unverständlich warum du jetzt sauer wirst, dir wurde doch geholfen. Dieses also..... von dir, ich weiß nicht..... wenn ich Hilfe brauche, dann bin ich froh um jeden Hinweis und bemühe mich auch mitzudenken und vor allem sollte man längst gemachte Ratschläge befolgen und NICHT grundsätzlich in Frage stellen, denn das machst du gerade. Ich bin mit dieser Mitteilung raus aus dem Thema.
  18. Kleine Zwischenfrage. Da die LiMa ja eine Erregerspannung (-strom) braucht und man die Fuhre mit einer tiefentlandenen Batterie eh nicht mehr anschieben kann, weiß jemand zufällig, mit welcher Restspannung der Saab noch anzuschieben ist?
  19. Eine grundsätzliche Diskussion über generelle Beschränkungen auf Autobahnen und gewissen Streckenprofilen wäre auch mal spannend. Ich für meinen Teil wäre sogar einer Beschränkung auf 130 km/h auf Autobahnen gar nicht sooooo abgeneigt. Klar komme auch ich gern mal schneller vorran, bin auch so ein Fluchttier (lach), aber mal ehrlich. Wenn ich durch A, CH und I fahre, dann genieße ich dieses entstresste fahren sehr. Gefühlt 80% meiner ital. Freunde sind auf der Autobahn eh mit SMS und Whatsapp beschäftigt:biggrin:. Kaum komme ich wieder in die Heimat, geht das Geheize wieder los.... regt schon zum Nachdenken an. Zumal, wenn ich den Bordcomputer bemühe, bekommt man selten einen Schnitt von über 130 km/h zustande. In Italien erziele ich einen Schnitt von 110 km/h. Und was gewinne oder verliere ich dabei? 10-20 Minuten auf mehrere Stunden Reisezeit gerechnet. Die Kiste braucht aber satt 8 L und 6,5 L. Meine Lieblingsstrecke San Bernadino wurde jetzt weitgehends mit Überholverbot und auf 80 km/h beschränkt. Mann bin ich da früher hochgeheizt und hab überholt was nur ging, Puls war immer erhöht und man freute sich über jeden Camper, den man hinter sich gelassen hat, aber es stresste fühlbar. Und jetzt? Ich cruise da ganz entspannt hoch.... und verliere grad mal 10 Min.
  20. Ich passiere diese Stelle auf der A7 auch jeden Monat min. 2 Mal und hab noch vor der Beschränkung die übelsten Sachen mit Autofahreren aus AA erlebt. Eben Nachtblindabbremsen auf 60 km/h bei Tunneleinfahrt, verrückteste Spurwechsel, notorische Linksfahrerei, einfädeln auf die AB mit 40 km/h, egal was da von hinten kommt, und und und... man hat den Eindruck, dass man in diesem Landstrich das Autofahren nicht wirklich gelernt hat. AA ist wirklich sehr auffällig und bei jedem Verkehrsteilnehmer mit eben diesem Nummernschild passe ich höllisch auf. Ich denke, dort ist einfach schon zu viel passiert, zumal diese Betonautobahn auch noch ein Desaster vom Belag her ist. Ich musste auch schon erleben, als ich dort mit einem Sprinter unterwegs war, dass sich der Sprinter bei 100 km/h so dermaßen aufgeschwungen hat, dass ich kaum noch das Lenkrad halten konnte. Die Lenksäule schwang in der Vertikalen min. 5 cm. Bei 120 km/h oder 80 km/h ging es dann wieder. Das war allerdings vor dem besagten Tunnel, jetzt ist ja auch der Belag vor dem Tunnel erneuert. Tja, es wird eine unfallträchtige Stelle sein.
  21. Eben, sag ich doch. Das Ding durch fahren oder laden auf Spannung bringen, dann Pluspol runter und messen. Dann kann man den "chemischen" Verlust (oder auch nicht) beobachten. Weitere Untersuchung dann mit anschlossener Batterie, falls denn die Ladung einigermaßen stabil geblieben ist. Die Batterien können heutzutage auch schon mal nach 2 Jahren platt sein, alles schon erlebt.
  22. Würde den Wasserverbrauch noch genau beobachten und auch die Wasserpumpe. Unterdruckschläuche und Zündgeschirr könnten auch noch Baustelle sein. Hatte auch so einen Langsteher und der hatte einen schleichenden Kopfschaden, mündete dann leider in einen Neuaufbau des Motors, da Rostansatz an einem Ventilsitz.... daraus folgte eine zu geringe Kühlung eines Auslassventils, es brach dann leider und hat viel Verwünstung angerichtet. Soll aber laut erfahrener Foristen eher die Ausnahme sein.
  23. ... aber wohl nicht den Plus-Pol abgeklemmt. Oder? Man sollte ja mal ohne eventuelle Einflüsse von marodierenden Fehlverbrauchern die Entwicklung des Ladezustandes messen. Mir hat mal eine spinnende Verstärkerantenne die Batterie leergesaugt..... weil ich grad von einem neuen Radio lese. Wäre auch eine Möglichkeit.
  24. Du hast im Ruhezustand aber auch schon eine höhere Spannung gehabt, entweder Messfehler oder da zieht wirklich ein Verbraucher sporadisch viel Strom, wenn der Motor aus ist. Daher mal der Tipp, nach der Fahrt den Pluspol abklemmen, ein wenig warten und dann messen. Wenn du dann den Pluspol wieder anklemmst und die Spannung sackt plötzlich ab, dann hast du wirklich einen Stromfresser im Ruhezustand. So meine Idee auf die Schnelle.
  25. Hab natürlich keine Beweisfotos, ich kenne das von meinen "guten" Sternen aber nicht anders und da stand nun mal Bosch drauf. Beim Aktuellen schaue ich gerne für Dich nach. Es gab mal schwarze Bosch, die waren richtig gut. Die waren aber auch nur deswegen besser, da sie eine höhere Schlammkammer hatten. Das verzögert den Plattenschluss durch Ablagerungen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.