Zum Inhalt springen

RainerW

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von RainerW

  1. Jetzt mal Klartext. Du hast oben einen Spannungswert bei laufenden Motor von 13,6 V angegeben, deine Lima ist gesund, das passt so. Die Baustelle ist nach meiner Ansicht nach geschlossen. Jetzt zur Batterie. Direkt nach dem Ladevorgang durch die Lima hat sie nun einen Ladezustand X, jenseits der 13 V, das ist auch okay so, aber eben nur direkt nach dem Laden. Der Wert ist aber nicht aussagekräftig, denn es geht jetzt darum.... wie verhält sie sich im Ruhezustand? Klemm die Batterie nach dem Ladevorgang am Pluspol ab und lass ihr Zeit zur "Ruhe" zu kommen. Dieses Bild zeigt dir dann, wie gesund sie ist, wie ihr chemischer Zustand ist. Fällt sie nach 1-2 Stunden schon unter die Nennspannung von 12 V ab, kannst du sie komplett in die Tonne treten. Über die Werte, die darüber liegen, wenn du dann gemessen hast, kannst du dann berichten. Alles über 12,6 V (mal so über den Daumen gebrochen) ist noch okay. Es geht halt einfach darum welche Elektrolytdichte noch vorhanden ist.
  2. Bei meinen Neuwägen gingen die Bosch regelmäßig schon kurz nach der Garantie kaputt. Ob das Werbung für die Marke ist, muss jeder für sich entscheiden. Eine echte Empfehlung möchte ich nicht abgeben, da ich in letzter Zeit mit Batterien ständig Ärger habe. Nur die olle Noname-Batterie, die ich im 901 habe, hält schon erstaunlich lange. Die läuft nun schon zuverlässig 3 Jahre, obwohl sie vorher ca. 6 Jahre im Wagen auf ihre Wiederbelebung gewartet hat. Hinzu kommt, dass mein 901 die 6 Jahre im Freien verbracht hat. Sie ist insgesamt ca. 10 Jahre alt. Für ich ein kleines Wunder.
  3. Du hast aber ständig andere Zustände, was die Spannung angeht. Die letzten Werte sind ja ganz gesund.
  4. Dann lag es wohl doch am Birnchen oder am Kontakt. Echt erstaunlich. Mit den Werten ist dann auch keine neu Lima fällig.
  5. Aus was für einem Schulsystem kommt du denn oder ab ich in Bio was verschlafen? In Ethik haste nu aber auch wieder nicht aufgepasst.
  6. Entweder Kälte (bis zum Winter warten) und rausmeiseln, extreme Hitze (Heißluftföhn), Benzin ist auch gut (Geschmackssache), noch besser ist Isopropanol. Nach Benzintest nicht gleich mit Heißluftföhn weitermachen:biggrin:
  7. Ja, du hast natürlich Recht, hab es auch schon korrigiert. In Wiki hab ich erst letztens darüber gelesen, da wird im Erregerkreis der Wert 4 Watt genannt, hatte das falsch im Hinterkopf. Ein Leben voller falscher Erinnerungen. Die anderen Kontrolllampen haben 1,2 Watt, in der Regel schwarze Sockel, die Ladekontrolllampe hat 2 Watt, in der Regel grüner Sockel.
  8. ... oder falsche Watt-Zahl, glaube, die muss 2 Watt haben. Die Sockelfarbe dieser Birne ist auch grün. Man sieht auch, dass diese Birne heller leuchtet als andere. Ansonsten bekommt die Lichtmaschine einen zu geringen Erregerstrom.
  9. Dann bitte mal im Detail vorstellen!!! Bin gespannt. So ein früher Turbo.... tja.... träumen darf man(n).
  10. Die Dioden findest du nur, wenn du die Lichtmaschine zerlegst, sind nicht im Regler enthalten. Ein Baumarkt-Multimeter hat meist nur einen ungenügenden Strommessbereich für Autoelektrik, die können in Reihe (wie oben beschrieben) in der Regel nur ein paar mA messen. Wenn du in Wikipedia "Lichtmaschine" eingibst, wirst du endgültig erhellt.
  11. Dreh- und Angelpunkt ist nach meiner Ansicht immer der mögliche Restrost. Ist davon noch was übrig, dann immer mit Owatrol aufbauen, das versiegelt nun mal den Restrost am Besten, dann muss man aber wegen Durchtrocknung viel Zeit mitbringen (auch ein wichtiger Faktor). So wie ich meine Achse beurteilt habe, war das der einzig vernünftige Weg. Wenn gesandstrahlt wird, also Achse raus, führen zig Wege nach Rom. Dann muss aber auch sichergestellt sein, dass beim Sandstrahlen wirklich gut gearbeitet wurde. Oft wird hier auch nicht alles an Rost erwischt.
  12. RainerW hat auf Pauke's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nur eine Seite zu tauschen macht optisch auch echt keinen Sinn. Das kann nur Notlösung sein.
  13. Es gibt auch sehr gute, steinschlagfeste, dauerelastische Farbaufbauten, siehe Korrosionsschutzdepot (grad für Achsen). Merk schon, bist der Pulverei auch skeptisch gegenüber. Dann les dich dort mal ein, ist hochinteressant. Jeder muss seinen Weg finden, DEN einen Weg gibts wohl nicht.
  14. RainerW hat auf Pauke's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Vergleich doch einfach alt gegen neu. So wie ich das ganze Thema verstanden habe, gibt es nur Unterschiede zwischen Steili und Schrägschnautzer. Die LWR kann man auch an einen Non-LWR-Spiegel bauen (Motor gegen Schrauben tauschen). Jetzt hast Antwort von einen Novizen, der das Thema nur theoretisch verfolgt. Hoffentlich auch richtig! Denn ich knie mich erst in ein Thema richtig rein, wenn es für mich akut wird.
  15. RainerW hat auf Pauke's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Er hätte heilig Gesprochene mit aufzählen sollen, stimmts?
  16. Ich würd mich mal über das Thema Korrosionsschutz im Internet informieren. Hier kann ich das Korrosionsschutz Depot emfehlen. Dort gibt es auch Anleitungen für fast jede Aufgabenstellung, die Leute sind sehr kompetent. Wenn du die Achse komplett entrosten lässt, stehen dir einige gute Wege offen. Wichtig ist halt wirklich die gute Vorarbeit. Mit Restrost würde ich immer Owatrol anwenden, dann sind weitere Vorgehen eingeschränkt, denn wie gesagt, das Owatrol versiegelt zwar den Rost sehr zuverlässig, aber man ist mit den weiteren Arbeitsschritten eingeschränkt. Steht das Ding komplett entrostet vor Dir, gibt es viele Wege die zu einem guten Ergebnis führen.
  17. Da gibts Unterrostungen an Trägern, die augenscheinlich nicht oder kaum zu sehen sind. Turbo_forever kann da z. B. ein Lied von singen. Auf den TÜV kann man sich auch hier nicht verlassen. Ich kenne das Ruckeln beim Beschleunigen auch von einem defekten vorderen Motorlager, weil sich der Motor beim Beschleunigen heben kann. Wenn ein hinteres Lager defekt ist, dann kann das auch Schlaggeräusche erzeugen. Ein Zeichen für defektes Motorlager kann ein übermäßiges Wackeln des Schaltstocks sein.
  18. Beschleunigt er wirklich schlechter oder ist das nur ein Ruckeln, das vermittelt, dass er subjektiv schlechter zieht? Wenn dem so ist, könnte das ein rein mechanisches Problem mit den Antriebswellen oder Tripoden sein, ggf. auch defekte Motorlager. Die ganze Achse sollte zeitnah auf Defekte überprüft werden, da kann einiges wegrosten, was wirklich für den Fahrbetrieb mehr als nur gefährlich ist.
  19. Also alle Paketsendungen die ich NACH Übersee (USA, Canada, auch Japan) mit DHL als Paket versende, haben durchschnittliche Laufzeiten von 3-5 Tagen. Nachts fliegen das ständig Jumbos hin und her. Das geht in der Regel ratz fatz. Pech hat man in der Regel nur, wenn es Stau beim Zoll gibt. Aber das ist eher ein Problem im Ausland. Der deutsche Zoll ist in der Hinsicht gut organisiert. Also ruhig Mut zeigen und für ein paar Kröten zuschlagen, kostet doch unter 100 Euro und wenn du den Wagen dringend brauchst, ist das doch besser gleich so zu ordern, als Tage lang in Europa zu suchen. Viel Glück! P. S.: So einen Mitnehmersteg auf das Altteil aufzuschweißen ist wirklich kein Hexenwerk, ist echt einen Versuch wert! Das macht jeder Schlosser mal schnell zwischendurch. 2 Mal brutzel und dann die Feile angesetzt, eine Kleinigkeit.
  20. Deine zunehmend kritische Haltung fällt schon auf:rolleyes:. So ganz objektiv kann man das nicht mehr betrachten. Einem 25 Jahre altem Fahrzeug sollte man jeden Mangel verzeihen können, auch die Summe der Mängel. Denk postiv und freu Dich über jedes funktionierende Teil, ist in Summe auch mehr. So manche Kiste aus dem deutschen Premium-Segment hat zu der Zeit nicht mal den ersten TÜV geschafft, geschweige denn die ersten 8 Jahre ohne Schweißarbeiten überlebt. Ich erinnere nur an die Taxler-Aufstände. Wie da ein bestimmter Hersteller seinen Premiumstatus bis heute halten konnte, ist mir ein absolutes Rätsel. Okay, es werden auch noch neue VWs verkauft, kann auch verwundern. Da steht (stand) Saab um Welten besser da. Da werde ich auch nicht diskutieren, das ist einfach Fakt. Was mich echt nervt, ist, dass man ständig in dieses OT verfällt und die Welt grade biegen muss (will).
  21. Ich habe mit Owatrol Langzeiterfahrung bei einem W111 seit den 80ern sammeln können und auch am 9-5 seit nun 9 Jahren. Der 60er-Jahre Fahrzeuge kannten ja keine Rostvorsorge. Größter Knackpunkt hier ist z. B. Falzenrost. Einmal Owatorl in eine rostige Falz fließen lassen und es war Ruhe. Auch an einigen Stellen unter dem vielen Chormzierrat hab ich das großflächig verwendet. Das Blech wurde einfach grob angschliffen, nicht mal komplett entrostet, Owatrol drauf und Ruhe war... für immerhin 23 Jahre. Mein 9-5, 2007 gekauft, ansonsten heute noch rostfrei am Blechkleid, hatte an der Motorhaubenunterseite eine Unterrostung an einer Falz. Dort habe ich gleich nach Erwerb ebenfalls Owatrol angewandt, dieser Rostbefall ist gestoppt. Dachte früher auch immer strahlen und pulvern wäre teuer, ist es aber echt nicht. Okay, die Achse muss eben raus. Das hab ich mir gespart und im übrigen will ich an meinem eben auch Erfahrungen sammeln und hab jetzt erst mal auf Owatrol gesetzt. Er ist ja "nur" Hobby. Daher hab ich auch 0 Probleme mit wiederkehrenden Baustellen.
  22. Wichtig nur, bitte nicht mit der Drahtbürste oder so einen Drahtaufsatz für die Bohrmaschine verwenden. Hab da die Erfahrung machen müsssen, dass man damit den Blattrost eher verschmiert und glättet. Es ist wirklich besser, so viel wie möglich zu schleifen.
  23. Das Owatrol ist ein Farbkriechöl. Das ist nach meiner Erfahrung das Beste, wenn es darum geht Rost zu versiegeln, da es extem kriechfähig ist. Es braucht ewig zum Austrocknen und verträgt sich nicht mit jeder Farbe. Das Austrocknen dauert je nach Witterung schon mal 1-3 Wochen. Ich kann nur berichten, da wo das Zeug mal drauf ist, kommt kein Rost mehr nach. Das Brantho Korrux wurde mir für Stellen empfohlen, wo es auch mal etwas wärmer wird. Es soll beim Turbo z. B. genial für den Motorraum auf der rechten Seite sein. Langzeiterfahrung hab ich noch nicht.
  24. Komme selbst nicht aus München. Kennst du die Hilfeliste? Dort gibt es noch 2 Alternativen, auch einen weiteren Frank.
  25. Benzinpumpe, Motor dichten, Himmel, Scheinwerfer, Habe ihn ja besichtigt. Leider war das schon in der Dämmerung an einem Sonntag. Was ist zu machen: Motor hat kein Kühlwasser mehr, Ölaustritt an mehreren Stellen, Wapu, evtl. ZKD, evtl Kühler, Benzinpumpe, Getriebe abdichten, Himmel flicken, Reifen, Scheinwerfer, Schiebedach, div. Roststellen (auf den ersten Blick nicht schlimm), ein paar Chromteile fehlen bereits, x Überraschungen, optische Arbeiten je nach Anspruch.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.