Zum Inhalt springen

RainerW

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von RainerW

  1. RainerW hat auf OSLer's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich möchte in diesem Fred auch öfter mal lesen, dass tatsächlich einer einen rettet. Jeder träumt so gesellig vor sich hin.... aber Taten?
  2. Ursprünglich wollte der Anbieter 999,- Euro. Strudel meint oben, der Anbieter hätte ihn zum Schluss für 299,- angeboten. Das ist mehr als fair für das Auto.
  3. Schon besichtigt, für den Preis absolut okay!!! Ist ein schönes Projekt mit guter Substanz, wenn man ordentlich Teile auf Vorrat hat.
  4. Da steckt wohl mehr als nur ein Funken Wahrheit drinnen:ciao:. Wenn ich nun von meinem ausgehe, muss ich sagen, er hat zwar bei Erwerb ein erbärmliches Bild geboten, aber es steckte wirklich gute Substanz dahinten. Die üblichen Rostprobleme hatte er nicht. Gut, die Standschäden waren viel schlimmer als gedacht, aber die Blechstruktur war mehr als erhaltenswert, musste da nicht viel dran machen.
  5. Nein, nein, ich wette, da steckt System dahinter. Ich kenne das von diesen Werkstätten, zu denen diese Abschleppdienste die gestrandeten Fahrzeuge überführen. Das ist systematische Wegelagerei und der ADAC unterstützt das, ob nun bewusst oder unbewusst.
  6. Das wäre genial, denn das ist der Umkerschluss zu der Klausel - kein Rücktransport für ein Fahrzeug dessen Rep. den Wert des Fahrzeugs übersteigt. Alleine diese Klausel öffnet schon Tür und Tor für Betrug dieser Im-Auftrag-des-ADAC Werkstätten. Die ganze Story hier ist der Wahnsinn. Man kann nur noch mit dem Kopf schütteln.
  7. Die späten (nach 1990), die ich bisher in den Fingern hatte, sind mal so richtig gut.
  8. Ich hab halt schon einige Rissbildungen, gerade an verwindungsaktiven Stücken gesehen. Ganz besonders auffällig an Schweißpunkten. Da hat man sehen können, dass DIESE Beschichtungen einfach zu unelastisch waren, an etwas größeren Blechen auch Abblätterungen und üble Unterrostungen. Aus diesen Erfahrungen heraus hab ich mich für ein anderes Vorgehen entschieden.
  9. Da würde ich jetzt gern mal eine gepulverte Hinterachse, die von 10 Jahren behandelt wurde, sehen. All das gepulverte Zeug, das mir in den letzten Jahren unter die Finger kam, egal ob Blech oder Stahlrohr, gammelte wieder nach 5-8 Jahren. Ist das aktuell wirklich der Weisheit letzter Schluss? Lasse mich da gern vom Gegenteil überzeugen, bisher hab ich das aus Erfahrung leider nicht erlebt. ICH denke, pulvern ist letztendlich zu spröde. Aber wie schon gesagt, lasse mich da gerne belehren. Vielleicht gibt es ja auch aktuell bessere Pulververfahren. Diskutieren kann man das allemal. Ich hab meine HA aus diesem Grund ordentlich entrostet, mit Owatrol ersäuft, das Ganze 2 Wochen trocknen lassen und dann mit PASSENDER Steinschlagschutzfarbe endbehandelt. Bei Owatrol muss man aufpassen, welche Farbe man anschließend verwendet, da sich Owatrol nicht mit jeder Farbe verträgt. Das ist jetzt 2 Jahre her, daher keine Langzeiterfahrung. Kenn Owatrol jedoch schon sehr lange und weiß, was das für eine super Zeug ist.
  10. Genau die Lötstelle wird gerne um den Pin herum spröde, hab ich bei meinem einfach nachgelötet und sie funktioniert nun wieder. Ob man die über den LS-Schacht erreicht, kann ich nicht sagen, sitzt aber schon reichlich tief drinnen.
  11. Will ja auch keine Diskussion, bin ja eher bei den 901ern beheimatet, ab und an auch 9-5.... will evtl. ein 902-Cabrio-Projekt über den Winter starten. Sammle dazu nur Infos... also keine Diskussionen über Turbo ja/nein:adore:
  12. Lader machen keinen Ärger, nur Freude.
  13. so wie ich das lese, wird diese nicht ignoriert. Robert hat es doch in #222 beschrieben, Garantie auf Teile, Folgeschäden werden von der Garantie ausgeschlossen. Im Einzelfall könnte es immer Streit geben, das ist natürlich möglich. Aber grundsätzlich gilt, es wird auf die Teile Garantie gegeben.
  14. RainerW hat auf joseph's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wir haben das mal bei einem Sicherheitstraining getestet, war lustig. Die Mutti mit dem Einkaufsgolf 2 auf die Kreisbahn, gegenüberliegend der Tuning-Seppi mit seinem Golf 2 (tiefer, breiter, härter, bespoilt und ganz schnelle Farbe), baugleiches Fahrzeug (Zufall, dass sich das so ergab). Der Trainer mit Funkgerät die beiden synchron fahren lassen. Mutti hat die Kreisbahn mit gemessenen 62 km/h quitschend verlassen, der Tuning-Seppi flog mit 64 km/h von der Laufbahn. Der Trainer hat das auch erklärt. Die Aufstandsfläche macht die erhofften Vorteile des Breitreifens zunichte. Der schmale Reifen verzahnt sich durch sein besseres Gewichtsverhälnis pro cm2 besser mit dem Straßenbelag. Die breitere Spur und der niedrige Schwerpunkt machen minimal etwas aus, aber im Grunde für Otto Normalo alles Quatsch.
  15. Den Gedanken an den Rauchersiff würde ich mal verwerfen. Dieser Siff sieht ja fast aus wie verschüttete Brause oder anderes. Meiner war auch die Raucherkarre vor dem Herrn, hatte aber keine Rückstände die so aussahen, jedoch auch jede menge Kontaktprobleme. Das würde ich in meinem Fall aber auf die lange Standzeit zurückführen. Ansonsten tolles Programm, zum CD-Wechsler kann ich nichts beitragen, so dolle Sachen hab ich nicht:mad:
  16. Dann bleibt dir wohl nur noch der Andreas, der Haselmann in Fürth oder du suchst nach den Kellermännern, wenn du nicht undingt nach H fahren willst. Ich weiß leider nicht, was mit Kellermann nun ist.
  17. RainerW hat auf anja's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das wäre auch eine Sache, die bei meinem Weißen mal gemacht werden sollte. Wäre nett, wenn du das ein wenig dokumentieren würdest, welche Folie und "WIE" die alte entfernen. Das mit der Zerlegearbeit kenne ich bereits. Das mit den Schrauben der 2 Leisten ist wirklich gefährlich. Ich hab die vorher mehrere Tage mit WD40 geflutet und hatte mit dem Lösen Erfolg. In der Schlossmechanik ist so eine Art Gleitschiene für das Abschließen, die sollte vor Einbau gut geschmiert werden. Nur noch so als Ratschlag.
  18. RainerW hat auf joseph's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Pflichte bei. Die Trockenverzahnung mit der Straße war ganz ordentlich bei den 14 Jahre alten Michelins. Beschleunigung, bremsen, auch die Seitenführung bei flotter Kurvenfahrt war mit den Dingern echt okay. Für das erste Testjahr nach Wiederbelebung und einhergehendem finanziellen Aufwand, hab ich einfach auf die Neuanschaffung verzichten wollen. Erst mal testen, ob die Fuhre überhaupt annähernd zuverlässig läuft. Bei Nässe boten die ein trauriges Bild, wobei das mehr das Beschleunigungsverhalten betraf. Auf der Bremse fühlte sich das noch recht brauchbar an, Traktion und Seitenführung war mehr als grenzwertig, aber gut, da kann man sich bei Nässe auch anpassen. Aber ich bleib dabei, es gibt Chinaböller, die werden mit diesen Werten als Neureifen zugelassen, angeboten und gekauft. Richtig lustig ist das, wenn solche Schluffen dann auf Sprinter, Crafter und Co. kommen, die eh eine schlechte Verzögerung haben.
  19. RainerW hat auf joseph's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Dem TÜV sollte das egals ein, wie alt die Schluffen sind. Die dürfen nur nach Profiltiefe und Rissbildung prüfen. Nicht mal das Grip-Niveau hat die zu interessieren. Ich hab´s nach dem Neuaufbau des Weißen provoziert und bin mit 14 Jahren alten Michelins vorgefahren und ihm sogar die Dot-Nr. gezeigt. Er bestätigte mir diese Aussage. Das mit den 8 bzw. 10 Jahren ist ein Märchen. Die hatten keine Risse und waren auch so noch ganz okay, also warum wechseln? Richtig eingelagert, kann man das durchaus machen. Der Grip war zwar nicht mehr der Beste, aber hallo, so manch China-Reifen bewegt sich bestimmt auf schlechterem Niveau. Bevor der Shitstorm losgeht. Ich hab sie natürlich letztes Jahr auch gewechselt, war mir schon etwas mulmig zumute. Edit.... immer wieder ist einer schneller
  20. RainerW hat auf Avalon's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Eine nagelneue Batterie funktioniert nach Befüllung sofort. Selbst wenn die nach Befüllung ein halbes Jahr oder länger liegt, muss dich da was tun. War die denn beim Messen angeschlossen? Messfehler ausgeschlossen? Man stöpselt ja mal schnell was falsch an am Mutlimeter oder dreht falsch am Rädchen.
  21. Kratz, Kratz, ich könnte mir vorstellen, da gibt es eine Werkstatt bei der du was gut haben solltest:biggrin:
  22. Grad mal Zeit gehabt und auf Ursachenforschung gegangen, die Zündkabel sind okay, können so eigentlich auch im 16V verbaut werden, denn 2 Zündkerzen hatten am Keramikkörper Haarrisse. Das kann so natürlich nicht funktionieren.
  23. Die sind recht flexibel, abknicken eher nicht, das hab ich geprüft, reiben aber auf Dauer ganz leicht am Deckel. Das ist eh Mist, ich weiß. Stottern auch ohne Deckel weiß ich nicht, noch nicht getestet. Das Stottern ist eh so eine Sache. Ich kann das nur ab und an bei Volllast erzeugen. Ansonsten schnurrt er ohne Probleme.
  24. ja, die kommen weiter hoch im Zylinderkopf, das ist mir auch bereits aufgefallen. Ansonsten lassen die sich problemlos betreiben. Das Stottern muss ja auch nicht an den Kabeln liegen. Wäre natürlich schön, dann hätte ich den Fehler bereits gefunden. Ich werde eben die passenderen bestellen und weiter testen. Gestern abend hab ich nochmal die Verteilerkappe gereinigt, ist jedoch auch erst 3 Monate alt. Nach der Reinigung mit Bremsenreiniger zieht er wieder ohne dieses lästige Stottern. Mal sehen, ob das nun auf Dauer so bleibt.
  25. Dank dir Helmut. Nun stellt sich immer noch die Frage, sind die 6521 evtl. doch brauchbar? Diese haben ja einen besseren Temperatur-Index. Wenn nur dieser Index der Unterschied wäre, könnten die ja sogar besser für den B202 sein. Die 6521 waren beim Verkäufer für Modelle bis -93 gelistet, wäre schon ärgerlich, wenn das eine Falschangebe gewesen wäre.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.