Alle Beiträge von RainerW
-
Lichtschalter
An meinem war der Deckel der Rückseite so verklebt, dass da nichts möglich war. Vielleicht hat da jemand schon mal dran "gearbeitet". Der Drehgriff ging nicht von der Welle runter. Habe den mit 2 Schraubendrehern ausgebeln wollen, dann ist die Welle abgebrochen.
-
Lichtschalter
Ich hab es nicht geschafft, den zu zerlegen. Der Dreher ist fest, den bricht man nur ab, wenn man an ihm rumzerrt und auf der Rückseite bekommt man den Deckel auch nicht ab. Zur "Schmierung" würde ich in dem Fall mal dein heißgeliebtes Kontakt 6... probieren. Das könnte echt helfen.
-
Kontaktspray oder Schleifpapier
Stimme ich dir voll und ganz zu. Tuner-Spray nehme ich für Potis oder evtl. für die Fehlersuche auf Platinen. Aber bei der KFZ-Beleuchtung mit den hohen Strömen? Sind Stecker korrodiert, dann muss das kaputte Material runtergeschliffen oder der Stecker erneuert werden. Und das Kontaktfett oder Polfett schützt vor neuerlichen Wasserangriffen 10 mal besser als ein Sprühnebel von was auch immer.
-
Rucken währen der Fahrt
Das dachte ich ja auch. Nun liest man in #109, dass die Hüco gegen eine originale getauscht wurde und er momentan sauber läuft. Wirklich positiv wird es ja erst nach 2-3 Jahren (denke ich). Diese Langzeiterfahrung mit Hüco wird es noch nicht geben.
-
Rucken währen der Fahrt
Wackel doch mal an dem Kabel des KWS bei laufenden Motor ein wenig rum. Wäre ja echt traurig, wenn die Hüco-DI qualitativ so daneben wäre.
-
Ich lerne es einfach nie...
Laut Shell LubeMatch liegt man damit auch beim Turbo 16V nicht verkehrt. LubeMatch: https://www.shell.de/autofahrer/shell-motorenoele-und-schmierstoffe/lubematch.html#iframe=L2RlL2RlL2VxdWlwbWVudC9jYXJzL3NhYWIvOTAwX3R1cmJvXzE2dl9FRnQ4UGUwSXI=
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
oder ja, wir brauchen keine Kriege mehr. Dann noch bei 230 schnell ne Whatsapp beantworten.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Dito.... der Rest vielleicht. Aber Fenster ohne Blick nach außen???? Das ist schon mal ein KO-Kriterium. Hattest du das Vergnügen eine Recht- vor Linksstraße einzusehen? Hat dir der Rückspiegel die Sicht nach rechts verwehrt? Die ziehen durch die Elektrik-Schnicki-Schnakkis oberhalb des Spiegels die Dinger so weit nach unten, dass ein Mensch mit 193 cm am rechten Straßenrand nichts mehr sieht. Mal Schulterblick probiert? Also ich sehe da nichts. Ich möchte nicht ausschließlich dem Spiegel vertrauen müssen. Etwas engere Linkskurven sind durch die dominanten A-Säulen nicht mehr einsehbar. Und ein Schiebedach, lach, manche nennen das Panoramadach. Welches Panorama ist da bitteschön zu genießen, wenn der idiotische Deckel auf Höhe des Hinterkopfes anfängt?
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Mein MB-Kapitel ist Ende Mai zum Glück endgültig abgeschlossen. Nach 2 Stück, die viele unplanmäßige Boxenstopps erforderten, konnte ich wohl die ganze Flotte von A- B- C- und E-Klasse jeweils für mehrere Tage "genießen". Waren in der Zeit immer topaktuelle Modelle aus der Vorführer-Flotte. Ich will ja nicht mal von Begeisterung sprechen, mir ging es um Erträglichkeit. Ich stellte mir bei jedem Model die Frage: Könnte ich so eine "Kiste" 3 Jahre einigermaßen zufrieden fahren? Ein klares NEIN. Bei jedem Model gab es inakzeptable Nerv-Faktoren. Diese blöden Saabs lassen einfach keine Alternativen zu. Weiß der Geier warum.
-
Drosselklappenproblem 900 Cabrio 2,1 16 V
Dachte, er meint den Schlauchanschluss. Er meint den Deckel? Dann sorry.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Ich glaube, es geht um MB:biggrin:
-
Kontaktspray oder Schleifpapier
Bei der Beleuchtung mit dem hohen Stromfluss sollte man eh nicht schlampern und falls der Kabelschuh schon zu vergammelt ist, hält er nicht mehr den nötigen Kontaktdruck. Ein Kabelbrand ist dann nicht auszuschließen. Hatte ich erst in der C-Säule des 901, Zwischenstecker der heizbaren Heckscheibe. Erst Korrosion, dann Kontaktprobleme, dann schmorte es lustig vor sich hin.
-
Drosselklappenproblem 900 Cabrio 2,1 16 V
Na ja... weiß man es mit Gewissheit? Man sieht ja auch, dass das Drosselklappengehäuse angepinselt wurde. Wenn die Flanschen auch eine Farbdusche abbekommen haben, dann fördert das Undichtigkeit an der Stelle. Bei den ollen Gussteilen ist Reinigung, bzw. Rundschleifen der Anschlüsse erste Bürgerpflicht, bevor man an Austausch der ganzen Einheit denkt. Fülle ich meinen Weißen bis Max auf, dann kann er den Pegel auf Dauer auch nicht halten, pendelt sich immer etwas unterhalb ein und bleibt dann stabil. Liegt nur am Verschluss des Ausgleichbehälters.
-
Drosselklappenproblem 900 Cabrio 2,1 16 V
Dann lass doch von den Profis das Kühlsystem einfach mal abdrücken (Drucktest). Wenn keine Wasserspuren zu sehen sind, kann ja alles möglich Ursache sein. Auch das Heizungssystem mit einbeziehen.
-
Kontaktspray oder Schleifpapier
Mit dem Glasfaserstift kommt man doch nicht an die Kontaktflächen des Kontaktschuhs ran. Oder hab ich jetzt einen Denkfehler? Ich tendiere auch zu 600er Schleifpapier, evtl. auf ein dünnes Blech kleben. Die Kontaktschuhe lassen sich dann mit einer Spitzzange nachbiegen, damit wieder ordentlich Kontaktdruck besteht. An den Lampen fließen ja ordentliche Ströme. Als Korrosionsschutz würde ich den Stecker nach Funktionstest mit Polfett fluten.
-
Rucken währen der Fahrt
Die muss er nicht in China oder bei Ali..... bestellen. Die günstigen Dinger unserer Haus- und Hoflieferanten sind von dieser schlechten Qualität.
-
Rucken währen der Fahrt
KWS, welcher Hersteller? Falls Noname (China) würde sich das mit meinen Erfahrungen decken. Falls Bosch, große Fragezeichen. An dem Chinateil, das ich verbaut hatte, konnte man den Anschluss, der in das Gehäuse des KWS führte, drehen. Die "Zugentlastung" hatte keine Funktion, die Litzen waren angebrochen.
-
SAAB 900 Armaturenbrett Cover Dashboard
Ja, genau das meine ich. Ich glaube, wir Laien werden da ganz schön ins Schwitzen kommen, wenn nicht "Lehrgeld" bezahlen. Mir fehlt momentan jedoch Versuchsobjekt, Zeit und Nerv:hmpf:
-
SAAB 900 Armaturenbrett Cover Dashboard
Ja, da gibt es ein nettes Video, in dem gezeigt wird, wie man um die Ecken und Senken mit einer speziellen Falt- und Klebetechnik kommt. an den kritischen Stellen darf man nur ganz kleine Flächen kleben, den Kleber immer wieder ablüften lassen. Das wird extrem zeitaufwändig. Ablüften, kleben, ablüften kleben, ganz schön hardcore.
-
Öl am Ansaugrohr
Ich hatte das Ding keine 10.000 km drinnen, selbst geölt hab ich ihn nicht. Man könnte meinen, mit K&N könnte man ein wenig Sprit sparen. Ich bezweifle es. Da der Motor aber merklich lauter wird (lauteres Ansauggeräusch), tritt man vielleicht mit mehr Gefühl auf´s Gas. Man kann sich auch einbilden, dass er von unten besser rauskommt, messbar war das jedoch nicht und vielleicht auch dem Ansauggeräusch geschuldet. Die Kiste fühlt sich subjektiv einfach etwas "kräftiger" an.
-
Öl am Ansaugrohr
Falls du wirklich einen K&N-Filter hast, bitte überwache den Zustand der Drähte im LMM. Hatte schon den Fall, dass sich dort ein grauer Belag ansammelte und das Ding zu spinnen an gefangen hat. Erklären konnte mir das auch niemand, ohne K&N-Filter hat sich der Belag aber nicht gebildet. Das war auch reproduzierbar. Außer Ärger hat der K&N aber nichts gebracht, okay, das Ansauggeräusch war schöner. War mal eine Jungendsünde bei Fremdfabrikat. Würde ich heute nicht mehr einsetzen.
-
Neuer Lader mit wenig Druck
Der Bypass hängt nicht mit am Lader, der ist weiter weg. Die Dose am Lader ist für das Wastegate. Der Bypass ist die schwarze Kunststoffdose, auch mit Unterdruckschlauch versehen. Hab jetzt leider kein Bild zur Hand.
-
Neuer Lader mit wenig Druck
Erst mal Bypass prüfen, ob die Membran durch ist. Das geht ganz schnell. Aber noch wichtiger, Grundladedruck am Gestänge des Wastegates einstellen. Falls du kein Manometer zur Hand hast, kannst du mal den Stecker am APC abstöpseln und sehen, wie weit deine APC-Anzeige hochwandert, denn ohne elektrisch angeschlossenem APC läuft er nur max. mit Grundladedruck. Da sollte er schon Richtung Mitte gelb gehen, falls deine APC-Anzeige auch einigermaßen korrekt anzeigt.
-
Die Chrombrille und was ich an Ihr nicht verstehe...
Bitte nicht. WD40 ist keine Kontaktspray, erst recht nicht für elektronische Komponenten. Wenn das bei dir zufällig mal klappt, dann Glückwunsch. Empfehlen würde ich es nicht. Hier hilft Tuner-Spray und das mit Sicherheit zuverlässiger.
-
Chrom-Kühlergrill Schrägfront
Wie witterungsresistent dieses Verfahren ist, wäre schon mal interessant. Wenn ich einen Scheinwerferreflektor ein paar Jahre in den Garten lege.... wie sieht der dann wohl aus? Dabei hat man den dann noch nicht mal durch die Waschstraße gefahren und auf der Autobahn bewegt.