Zum Inhalt springen

RainerW

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von RainerW

  1. So war das auch bei mir. Der erste per Hand tief eingesetzt hat gesuppt. Der zweite Ring mit Werkzeug eingesetzt sitzt bündig mit der Frontplatte, also weiter vorne.
  2. Meiner wurde vor 2-3 Jahren gewechselt und suppte nach Einbau wie verrückt. Meinst du den? Nach erneutem Wechsel mit dem zugehörigen Originalwerkzeug ist es besser geworden. Er schwitzt ein wenig, ganz dicht ist er auch nicht. Man muss den Ring nach meiner Erfahrung unbedingt mit dem Saab-Aufsetzwerkzeug montieren. Nachtrag: Der neue Elring Simmerring ist etwas schmaler als der alte Originalring und sitzt somit nicht mehr auf der Einlaufspur des alten Ringes. Wo er genau rausschwitzt weiß ich nicht mit Sicherheit. Ich hab das nicht wieder zerlegt. Der TÜV stört sich aber nicht daran, es bilden sich auch kaum Tropfen.
  3. RainerW hat auf OlympiaP2's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich kenn das nur von alten 2-Taktern. Wie das auf "moderne" Automotoren übertragbar ist, keine Ahnung. Den Fall hatte ich noch nicht. Das genaue Schadensbild wird es zeigen. Der Kolben muss ja nicht punktuell durchgebrannt sein, was auf Spätzündung hinweisen würde. Da sind viele Szenarien denkbar. Den ZZP kann doch durch Verdrehen des Verteilerfußes beeinflussen?
  4. Das kann sich schnell ändern, je mehr "Liebe" und Wertschätzung wachsen und sich der Ehrgeiz meldet, ihn schöner und besser zu machen. Ein herrliches Projekt, könnte mir auch gefallen. Ein echt liebenswertes Wägelchen.
  5. Ich habe zu Anfang meines beruflichen Lebens im Messmittelbau gearbeitet. Diese Hülsen wurden Mitte bis Ende der 80er eingeführt und das aus reinen Sicherheitsdenken heraus. Legt mich jetzt bitte nicht auf die VDE-Norm fest, aber da gab es was. Natürlich wurden sie dann auch als Führungen verwendet. Gute Messgeräte hatten aber auch schon zu Bananensteckerzeiten oberhalb des Kontaktes stabile Führungen für die Stecker, die fest mit dem Gehäuse vergossen waren.
  6. So ganz unrecht hat er nicht. Aber diese Diskussion würde einen technischen Fred ja endgültig schreddern.
  7. RainerW hat auf OlympiaP2's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Kerze frisst Loch in den Kolben oder was? Das ist ja gruselig. Das muss aber eine Ursache haben. Falsche Kerzen waren es ja nicht, wie es scheint. War der Zündzeitpunkt so extrem verstellt?
  8. Meinungen muss man nicht teilen, aber nicht jede Meinung muss so sehr infrage gestellt werden, gerade wenn es um "Sicherheit" geht.
  9. Die meine ich auch. Denn wenn so eine Prüfspitze in der Steckdose sitzt, sollte der Anschluss am Messgerät nicht ungeschützt sein, auch im abgezogenen Zustand nicht.
  10. Es ist eine Schutzhülse, keine Führungshülse. Warum wohl? Und wen soll die schützen? Ganz sicher den Anwender, wenn er z. B. mal mit der Prüfspitze in der Steckdose bohrt. Also lasst die mal lieber heile.
  11. Du hast einen Steuerstromkreis und einen Arbeitsstromkreis im Relais. Spule mit Eisenkern wird durch den Signalgeber (Hebel, Schalter, usw.) ausgelöst. Der Arbeitsstromkreis wird durch diesen geschlossen und dein Verbraucher beginnt seine Arbeit. Hier mal am defekten Relais (ausgebaut natürlich) messen, ob da dennoch ein Stromfluss zustande kommen würde. Sprich, wenn da ein Widerstand kleiner 1 MOhm messbar ist, fließt da auch ungewollt Strom.
  12. RainerW hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich gehe mal zu anderen Versorgern, mal sehen ob die auch so angezogen haben. Ja, deine Preise sind normal, so kenne ich das auch bisher.
  13. RainerW hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hänge mich mal hier ran. War grad beim freundlichen Teileverkäufer und hab mich nach Lack für Ausbesserungen erkundigt. Er sagte, Preise hätten sich seit dem letzten Jahr verdoppelt. Für einen Wasserbasislack in Metallic müsste ich für einen 1/4 Liter (im "Eimer") 78,- Euro löhnen. Auch Lack auf Farbcode gemischt, 2k 0,4 Liter (Sprühdose) Inhalt, würde satte 40,- Euro kosten. Kennt ihr ähnliches?
  14. Wenn das Ding so arg wackelt, stell mal sicher, dass das Volt-Meter auch an einer echten Masse angeschlossen ist. Am Besten ziehst du mal eine Hilfsstrippe an die Karosserie. Ich hoffe mal, dein Volt-Meter zeigt bei Zündung aus nichts an:biggrin:. Sonst hättest du deinen Stromfresser gefunden. Edit: Hat da vielleicht ein Held das Voltmeter an die Stromversorgung des Warnblinkers angeschlossen? Könnte eine Ursache sein. Die genaue Verdrahtung von Blinker und Warnblinker hab ich jetzt nicht im Kopf. Warnblinker hat aber Dauerplus, ist in der Nähe des Voltmeters. Motorantenne ist aber auch komisch, bekomme das aber gerade gedanklich nicht auf die Reihe. Schaltet sich das Radio denn auch automatisch an, wenn du den Pol anschließt?
  15. Bevor wir hier ins Detail gehen, okay, sind wir schon. Du wärst nicht der Erste, der mit abgeregelten Dimmer durch die Gegen fährt. Ich selbst bin schon mit dem 9000 zum Saab-Dealer gefahren und hab den Ausfall des Bordcomputers gemeldet. Nach einer halben Stunde Fehlersuche kam der Lehrling und hat den Dimmer hochgedreht.
  16. Pervers, das Zeug kostet heute wirklich nix mehr. Ich glaub, ich mach mal Großeinkauf.
  17. Kann ich nur durch eigene Messungen bestätigen. War es selbst leid, die Batterie immer abzuklemmen und hab mal die Spannung gemessen, wenn man ein Ladegerät an eine halbwegs intakte und auch an eine entleerte Batterie hängt. Erst ohne am Auto angeschlossen zu sein und dann auch mit Anschluss an das Auto. Es war kein Unterschied feststellbar. Das moderne digitale Gerät hat beim Anschluss eine Spitze von 13,8 Volt erzeugt, mein uralt Bosch-Trafo-Ladegerät 14,2 Volt. Gemessen mit einem sehr guten Speichermultimeter von Gossen, also Highend Labormessgerät. Ein Akku ist ein riesen Kondensator mit wenig Innenwiderstand. Selbst eine Induktions-Spitze eines Trafos sollte so ein Akku einfach schlucken. Da ist die parallel angeschlossene Elektronik wesentlich hochohmiger. Ich denke, selbst wenn da eine Spannungspitze durch dummen Zufall entstehen sollte, glättet die der Akku locker weg.
  18. RainerW hat auf thomas72's Thema geantwortet in 9-5 I
    Und zeig mal der Familie, welche Autos auf dem Standstreifen der Autobahnen so rumstehen. Die Beobachtung könnte interessant sein. Wenn sie das nicht überzeugt, fahre zu einem Autohaus von Deutsch-Premium, zeig ihnen die überfüllten Parkplätze für die Reparaturannahme, dort seht fast nur aktuelle Ware und die kommen NICHT alle NUR zum KUNDENDIENST:rolleyes:
  19. Hier muss ich Cartier mal eingeschränkt Recht geben. Dieses Grün ist eher grenzwertig bis annehmbar. Vermutlich ein Grün, einzuordnen als Liebe-auf-den-zweiten-Blick-Grün. Der Eindruck begründet sich vielleicht darin, dass es eine Metallic-Farbe ist. Immer noch besser als dieses Mercedes-Traktor-Sonderangebots-Grün der /8er oder frühen 123er oder diese Unilacke in Signalgrün, wie es mal kurzzeitig in "Mode" war. Eine grüne Innenausstattung? Oh je..., aber da bin ich gebranntes Kind, das einen Teil seiner Jugend mit einem solchen Interieur verbringen musste. Das war damals schon peinlich. Allerdings war Aigner-Rot auch angesagt, will heute auch keiner mehr sehen. Vielleicht würde ich ohne diese Erfahrung heute drüber stehen.
  20. Wenn man sein Geschwindigkeitsprofil beibehält, ist ein Minderverbrauch schon denkbar. Ich bewege den 901 auf Langstrecke gern im Bereich von 3.500 und 4.000 Touren. Also genieße ich lieber das flottere Vorankommen. Und ich muss sagen, mit der langen Übersetzung brauche ich jetzt 0,5-1 L mehr. Das ist jetzt wohl dem Luftwiderstand geschuldet. Allerdings brauche ich jetzt auch im Stadtverkehr einen guten Liter mehr, fahre zur Zeit auch SuperPlus. Hatte allerdings ein 6er Primär und langes Diff., jetzt 7er Primär und langes Diff., was wohl ungefähr identisch ist zu 8er Primär und Standarddifferential.
  21. In der kalten Zeit hielt sich meine Batterie im 9-5 immer konstant im Bereich von 12,6 V und hat mich zu keiner Zeit im Stich gelassen. Der Wagen wurde allerdings nur alle 4-5 Tage auf Kurzstrecken von ca. 7-12 km bewegt. Beim Ladezustand fallen viele Faktoren zusammen. So pauschal lässt sich das alles nicht sagen. Wenn deine Batterie diese 12,9 V über mehrere Tage hält, würde ich sie als zumindest noch brauchbar für einen 901 einschätzen. Meine uralt Berga im 901 schafft auch nur 12,6 Volt im Sommerbetrieb. Das Ding hat aber auch MIN. 12 Jahre auf dem Buckel und ist für mich als kleines "Wunder" zu bezeichnen. Er springt zuverlässig an und das jetzt schon im 4. Jahr nach Wiederbelebung. Vorher war genau diese Batterie 6 Jahre tiefentladen im Wagen angeschlossen.
  22. Das Lager ist nicht wirklich eingepresst, sitzt eher "stramm" auf Passung. Durch die vordere Öffnung des Zahnradkranzes lässt sich das sehr vorsichtig mit einem Schraubenzieher sanft austreiben. Bezugsquelle für neues Lager kann ich nicht nennen, hab ein neues von einem Foren-Freund bekommen. Zum Einsetzen des neuen Lagers habe ich dieses eine paar Stunden in die Gefriertruhe gelegt, so fällt es nahezu in die Passung. Kühler muss raus, Klimakühler kann man absenken, wenn man auch den Trockner löst. Das Aufsetzen des Seegerrings an der Achse ist eine Fummelei, dabei viel Spaß. Ich hab da ewig gekämpft. Ich empfehle eine gerade Seegerringzange, keine gebogene und diese sollte von guter Qualität sein. Mit den Billigdingern springt der Seegerring immer ab. Ich hab den Seegerring mit einem ganz zähen Fett mittig auf den Zahnkranz geheftet und so schon mal in Position gebracht. Wenn der lose da hinten zwischen Zahnkranz und Lager rumkugelt, kann man den nur sehr schwer packen. Das hat mir sehr geholfen.
  23. RainerW hat auf Niels's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Nur das große Problem, dass man kaum einen Samba in brauchbaren Zustand bekommt. So einen Umbau hab ich auf der Retro Classics in Nbg. gesehen, nicht grad überzeugend. Der hat so komische Proportionen, dass das nicht mal witzig war.
  24. ...... ohne die Armatur zu lösen? Reine Verständnisfrage, denn ohne die langen Schrauben der Armatur zu lösen, hab ich das noch nicht probiert. Hatte Angst um den Heizungsregler, nicht dass der Stift bricht.
  25. Gib denen noch ein paar km und berichte dann bitte wieder. Oft brauchen Reifen ein wenig Einfahrzeit und geben dann ein noch besseres Bild ab.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.