Alle Beiträge von Cinebird
-
Wiederbelebung
Naja, wenn ich richtig informiert bin, dann ist die Sichtprüfung schon Gesetz. Allerdings haben innerstädtisch gelegene Stellen mit Parkraummangel die Genehmigung, von einer Sichtung abzusehen. Was allerdings kein Freibrief sein sollte, schon eingetragene Merkmale "auf doof" in Frage zu stellen (das scheint allerdings rechtswirksam zu sein, obs rechtswidrig ist oder nicht). Ein Polizist kann ja auch trotz Eintragung auf "unzulässig" erkennen, die Weiterfahrt untersagen oder sogar das KFZ beschlagnahmen.
-
Wiederbelebung
Willkommen im schönen Mittelhessen. Ich würds vermutlich auch nicht glauben, hätte ich nicht live daneben gestanden. Andere Zulassungsbehörden schaun nicht mal, ob das Auto physisch überhaupt vorhanden ist, wenn das Papier stimmt, kommt der Stempel aufs Blech (hier kommt der/die Stempel nur dann dahin, wenn das Blech schon am Auto montiert ist).
-
Wiederbelebung
Sollte doch mit einem hochwertigen DMM auch gehen, was eine AVG-(Mittelwerts)Funktion hat, die über relativ kurze Zeit integriert (so daß Änderungen schnell in den Meßwert einfließen), konkret wäre ein Fluke 179 verfügbar.
-
Wiederbelebung
Um diese Frage auch noch zu beantworten: Ja, hat CheckEngine. Die leuchtet permanent, aber bei gut eingestelltem Sitz und richtiger Kopfhaltung verschwindet die diskret hinterm Lenkradkranz....:) (soll natürlich nicht zum Dauerzustand werden) Jetzt hoffe ich mal, das der Kübel morgen beim "Sicht-TÜV" durchkommt (TÜV hat der noch >1Jahr, aber zum Ummelden muß ich den der Zulassungsstelle vorführen - bin da grade dezent nervös, der Kübel qualmt schon heftig, blubbert laut und wirkt relativ "rotten"). Je nach dem wer da ist, könnte das ein Thema sein (hab beim letzten Mal mitgekriegt, wie der Sichtprüfer keine Zulassung vergab, weil er Eintragungen anzweifelte - ging um nen Lancer Evo (glaube III) Rechtlenker - "der Kahn hat Euro2? Never, fahr mal zum TÜV" "aber der hat doch schon deutsche Papiere die das besagen?" "dann wird der Prüfer uns das ja auch gerne bestätigen" "--?--")
-
Wiederbelebung
[mention=1307]René[/mention] : Ja, so rum betrachtet leuchtets ja ein. Wie/auf was wird denn sonst eingestellt?
-
Wiederbelebung
Erstmal danke für die Antworten. Zündung war meine erste Vermutung, die wollte ich schon vor der Überführung einstellen lassen. Dies scheiterte an der nicht erkennbaren Markierung au der Schwungscheibe (der gute Mann hatte nicht viel Zeit, hat nur kurz reingeschaut, die falsche Verschlauchung angemerkt und mit bedeutungsvollem Blick auf den LMM gezeigt "liegt 90% nicht an der Zündung, fahr langsam, dann kommste gut heim".........). 16° vor OT ist ohne U-Schlauch und bei 2000U/min, richtig? Motorraum kann ich morgen knipsen, bis ich heut am Auto wäre isses dunkel. Mogen hab ich dann evtl auch schon erste Wartungssachen erledigt (je nach dem wann die Brocken eintreffen und obs regnet), evtl tritt ja dadurch schon Besserung ein.... Zum LMM: Ich würde ihn also auf 380Ohm einstellen, laufenlassen und auf CO-Soll einstellen (Verständnisfrage/hypothetisch, da ich kein CO-Meßgerät im Zugriff hab)? Viele Grüße Stephan
-
Wiederbelebung
Hallo Gemeinde Mein erster Fred, mein erster Saab..... Daten: Model: Saab 900 Model Year: 1986 Body type: 3-door (3CK) Engine: B202L 4-inline, Turbo, PETROL, TURBO (B202 L) Gearbox: 5-speed manual / Front wheel drive Plant: Trollhattan, Sweden, line B (900 / 9-3) Market: Internal use only VIN Checksum: Valid GKat (Matrix) Der Titel täuscht (ein wenig), der Karren fährt (mit viel Gefühl und gutem Willen). Auf die Gefahr hin, daß es etwas länger wird, fange ich vorne an. Grade gekauft mit vielen, vielen Mängeln, die ich mit der Zeit abstellen will........ Akut ist derzeit der unbefriedigende Motorlauf: Springt relaitv willig an, hält auch unter fast allen Umständen halbwegs stabil den Leerlauf (beides warm und kalt). Läßt sich bewegen, wenn man aus Leerlaufdrehzahl vorsichtig Gas gibt, auch auf der Überführungsfahrt lief er langfristig ok (im Drehzahlbereich bis ca 2500 - 100-120 km/h). Im untertourigen starker Bonanza-Effekt, über 2500u/min wehrt sich der Motor lautstark (Klopfen). APC scheint zu funktionieren, Druck steigt ab ca 2300, fällt dann rapide ab und +100 bis 200U/min höher setzt das Klopfen ein. Gasstöße aus Standgas werden mal angenommen, mal nicht. Dabei schwarzer Qualm (zu fett). Gemacht hab ich jetzt noch garnix, sobald alle Teile da sind mach ich großen Service (Öl mit Filter, Verteilerkappe mit Finger (Bosch), Zündkerzen (NGK), Unterdruckschläuche neu und richtig angeschlossen). Dann kommt die Fehlersuche: Der erste Verdächtige ist der LMM: Änderung wenn abgesteckt (Nein sagt platt) Draht noch da? Glow-after Test (Draht muß nach abstellen kurz mal aufglühen) Widerstand einstellen (360 Ohm, las ich hier irgentwo-> Pin3 auf 6, richtig?) Kabelverbindung zum ECM auf Durchgang/Niederohmigkeit prüfen. Wollte auch gerne Kompression messen. Das ist doch eine Transistorzündung und ich muß den aus der Zündspule kommenden Hochspannungsanschluß auf Masse legen (ja evtl blöde Frage, aber ich bin grade bischen unsicher, der erste "Exot"...)? Die Verschlauchung des Unterdrucksystem ist definitiv modifiziert/verbastelt (unbelegte Anschlüsse mittels Panzertape verschlossen). Es gibt ja viele Bilder/Schemata im Netz, welches ist für "meinen" zutreffend (das nette PDF mit wo du was abziehst, steck wieder was drauf bringt mich nicht weiter, da die vorgefundene Situation definitiv nicht 100% orginal sein kann). Im gleichen Fred gibts einen Link zu einem übersichtlichen gepaintetem Foto -> ist das zutreffend für mein MY/Gkat? Ingesamt läuft der Karren gefühlt zu fett, mit 100km/h (Durchschnitt BAB-Langstrecke) hatte ich 14l/100km. Gibts Hinweise zur Vorgehensweise? Bin für jede Hilfe dankbar, zB würde auch ein bekannt funktionaler LMM (Endnummer 005) evtl schon einen Hinweis geben können, hat jmd im schönen Mittelhessen einen übrig (auch leihweise)? Oder zuviel Zeit und Lust, mir zu helfen? Viele Grüße Stephan
-
3 Stunden Tüv - die H-Zulassung und ihre Tücken :-)
ADAC: Für Fahrzeuge (PKW) zwischen 20 & 30 Jahren Versicherung erst ab 6k€ möglich, Kurzbewertung obligatorisch.
-
vorne zu hoch
Ich tippe auf Ist, das Soll sollte ja bekannt sein (hoffe ich mal, das ist ja ein langfristig etablierter Hersteller mit einer großen Portion Erfahrung mit den 901ern).
-
3 Stunden Tüv - die H-Zulassung und ihre Tücken :-)
Mit Motor aus ist die Haldex offen, also keine Verbindung zwischen den Achsen. Kardan dreht beim VA-Bremsen mit, aber was soll passieren? Wenn ein merkbefreiter Prüfer aber mehrfach probieren sollte, dann darf er anschließend wohl ein Winkelgetriebe zahlen (eingebaut €2500). Intressehalber kann ich ja beim nächsten TÜV mal die Reaktion des Prüfers ausloten, wenn ich sage Allrad - nix Bremsenprüfstand. Berichte dann gerne....
-
3 Stunden Tüv - die H-Zulassung und ihre Tücken :-)
Mein V50T5AWD geht immer übern Prüfstand. Muß halt der Motor aus sein, sonst bockt er (und zerstört sich auf Dauer die Haldex und vor allem das Winkelgetriebe.....). Muß man dem Prüfer aber sagen, von alleine kommen die da nicht drauf (ok, seltene Karre und rein äußerlich kein Hinweis auf den Allrad, abgesehen vom ca 20mm höheren Fahrwerks)
-
3 Stunden Tüv - die H-Zulassung und ihre Tücken :-)
Ich hab ma schmerzhaft gelernt (war ein 74er VW Bulli, der Prüfer hat mir echt den halben Unterboden (Vorderachse, Kniebleche, U-Träger um den Motor, Schweller) weggekloppt (tw auch mitm Finger eingedrückt), ne ganze Kehrschaufel voller ehemaligem Eisen), daß das "Entfernen nicht mehr tragfähiger und somit unbrauchbarer Fahrzeug-oder Karrosserieteile" keine Sachbeschädigung ist und im vollen Einklang mit einer "beschädigungsfreien Prüfung" steht, weil ja die eigentlich Schädigung durch die bösen Umwelteinflüsse stattfindet und der Prüfer nur deren Umfang offenbart. Objektiv: Ja, der Karton war richtig fertig, das war mir nur beim blauäugigen Kauf so nicht klar! (Aber den Versuch war es wert, habe letzendlich als Teileträger mehr dafür bekommen, als ich gezahlt habe, aber der Traum vom Bulli war halt Geschichte) So sauer ich damals war, so richtig finde ich das aus heutiger Sicht. Trozdem sollte da nicht im großen Stil Unterbodenschutz beschädigt werden, das kann das stumpfe Ende des Schraubendrehers als erste Instanz phonetisch soweit eingrenzen, daß nur punktuell die "Klinge" zum Einsatz kommen muß (und dann auch meist zurecht).
-
SAAB 99 Tachobeleuchtung
Mit "dickeren" Birnchen läufst du aber auch Gefahr, dir die Kunststoffumgebung zu ruinieren (Heißverformung). Gleichzeitig überlastest du ggf die Leiterbahnen, sodaß die auch wegbrennen könnten. Ich glaube, das will man nicht wirklich haben....... Bei LED ist je nach dem noch der Abstralhlwinkel ein Thema, zusätzlich zum nicht gleichmäßig und breitgefächert vorliegenden Spektrum einen Gedanken wert, bzw evtl Ursache unbefriedigender Ergebnisse. Wenn aber alles passt, langlebbige und sorgenfreie Variante (dann aber auch an Freilaufdiode und (richtig dimensionierte) Vorwiderstände (die auch zT nicht unerhebliche Hitze produzieren) denken! Dimmen mittels Vorwiderstand ist dann zwar im Prinzip möglich, aber weit weg von schöner, gleichmäßiger Kurve.
-
Saab 900 Turbo 16S von Heuschmid
Die Katze im Sack. Steht über 15 Jahre, man will garnicht den Schlüssel drehen. Es gab mutmaßlich auch einen Grund, den in 1996 abzustellen......... Aus meiner Sicht (KFZ-erfahren, bisher aber noch ohne Saab) eine echte Aufgabe, den wiederzubeleben. Dazu der Preis, die komischen Felgen (Farbe) und die zwei unnnützen Türen. Farbe gefiele mir sogar (British Racing Green?) Wer will das?
-
Benzinpumpenrelais
Augenscheinlich ja, sieht aus als könne es genau das, was du willst. Macht ja das, was eigentlich jeder moderne Benziner macht (Pumpe antriggern bei Zündung an), von daher kann imo nur besser werden. Fragt sich, wie lange die Pumpe laufen soll (hier wäre ein MFZ fürn Testaufbau hilfreich, da kannste sehr genau einstellen - ich hab die in gebraucht auch da und würde gegen Unkosten eines zur Verfügung stellen). Die verlinkten sind ja vom Endkunden nicht verstellbar, da wäre eine sinnvolle Zeit günstigerweise schon vorher ermittelt.......
-
Benzinpumpenrelais
Einschaltwischrelais nennt sich das. Kannste zB beim Eltako MFZ wunderbar einstellen, ist allerdings keine KFZ-Technik (Hutschienenmontage).
-
Standardverhalten
Mein Volvo mit an der Spritzwand montiertem Aftermarket TCV klackert deutlich wahrnehmbar, wenn Ladedruck gefordert und fürs Steuergerät sinnvoll/sachdienlich ist. Kein Geklacker, kein Boost, die Druckdose ist drucklos offen, dann gehen 100% Abgas durchs Wastegate und der Turbo kriegt nix ab! Das TCV gibt dann getaktet Druck auf die Dose und damit Abgasdruck auf den Turbo. Mutmaßlich ist das bei Saab genauso.
-
Alternativteil für Clip Türdichtung
Hier ist ein Neuteil sehr sinnvoll, da die Weichmacher rausgehen und damit auch bei der Montage leicht ma was wegbricht. Und für ¢0,33 - also €0,0033 kann man unbesorgt ne 100er Tüte bestellen, obwohl da sogar beim innnerdeutschen Maxibrief die Versandkosten den Löwenanteil der Kosten stellen würden...... (Gemeint waren wohl €0,33, also ¢33 - da erschließt sich mir nicht der Spareffekt, auch wenns prozentual gut aussieht und man vergleichsweise viele Clipse tauscht, da kommt nichtmal ne Kugel Eis bei rum). Trotzdem wertvolle Info, falls das Orginalteil nicht mehr lieferbar sein sollte, besser als ein versprödetes Schlachtteil ist das immer!
-
Saab 900 eukalyptus '92 am 6/7. Sep. in Vaasa/FIN gestohlen
Mein Beileid ....... Zum Aufkleber: Prancing Moose gibts im Orginal hier: http://www.davebarton.com/ Gute Qualität und freundlicher Kontakt, aber uU lange Postlaufzeiten.
-
901 Hinterachse
Ich hätte die Teile vor dem Einbau miteinander verglichen. Ich hatte schon mehr als ein Orginalteil mit passender Teilenummer lt Vida direkt vom Vertragshändler (Volvo V50, also im Vergleich ein topaktuelles Fahrzeug - VIN lag vor und wurde auch korrekt vom Vida erkannt), die dem auszubauenden (oder auch schon dem bereits ausgebauten) zwar erstmal ähnlich sahen, aber sich dann als unpassend erwiesen. Sowas kommt immer wieder vor, Fehlettikettierung, Fehlgriff im Lager, Verwechslung beim Händler etc. Bei Gebrauchtteilen gleich dreimal hinschauen, hier kommen ja noch so Sachen wie Verschleiß, Beschädigung oder abweichende Bauweise durch nicht 100% gleichen Organspender hinzu. Konkret helfen kann dir aber leider weder mein Text noch habe ich entsprechende Infos für dich. Hast du das Altteil noch, kann man wenigstens ca vergleichen? Bei komplette Achse raus würde ich einen Einbaufehler auch nicht komplett ausschließen.
-
Kompression - was sagt man dazu?
Nach langer Vollgashetze und mit Dünnplörre anstatt Öl wohl auch mal weniger. Wann schaltet der Öldruckschalter? Ich erinnere als Richtwert (Herstellerübergreifend) min 1Bar........->?
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Die Fahrertür beim "Promi" hängt auch etwas...
-
Drehzahl geht im warmen Zustand hoch und runter
So was ähnliches hatte ich mal an einem Rapid. Leerlauf mal hoch, mal tief, manchmal auch sägen. Geht dann mal nebenbei aus und springt nicht mehr an. 1h später alles wieder toll. Mehrmal Steuergerät getauscht, Zündung eingestellt und Leerlaufsteller (>>DM400 @Renault). Ewig gesucht, letzendlich war es eine Undichte am Ansaugkrümmer, die wohl temperaturabhängig mal mehr und mal weniger Falschluft durchlies. Mal ne Dose Startpilot holen und den Ansaugtrackt absprühen (auch öfter mal, kalt, warm, heiß, bei 500rpm genauso wie bei 1200). Vorher mal was in den Luffi, dann kennste den "tell" (meist dreht er hoch, kleine Zweitackter gehen aber auch gerne mal aus).
-
Hohlraumversiegelung
Ja, nach meiner auch.... [mention=8912]RainerW[/mention]: Word! Besser hätte ich es nicht sagen können!
-
Wertminderung durch Heckschaden 900 Cabrio Bj88
Alles Lumpen und Ganoven. Die probieren sich aus, gehen zuweit und warten auf die Reaktion........ Man balle die Faust (oder ergreife einen geeigneten Gegenstand) und dann (wenn nötig auch wiederholt) trocken auf die 12! (Will sagen, geh zum Anwalt, oft reicht ein gepfefferter Brief)