Zum Inhalt springen

Cinebird

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Cinebird

  1. Wenn ich einen Lichtschalter beleuchten will (und damit gings ja los) oder sonstige Innenraumleuchten auf LED umbaue, ist das wuppe. Bei Außenbeleuchtung halt nich.......
  2. Keine Zulassung. Passt gleichzeitig für Rücklicht und Bremslicht? China-Schrott!!
  3. Ich zähle drei :)
  4. Ok.wenns um bearbeitete Köpfe geht , dann hilft umdrehen nix. Da wird das Spiel ja kleiner un das Plättchen muß dünner........ Bei einfach alten Motoren wird größer, da macht umdrehen ggf Sinn. Gibts denn Niederhalter bzw ist das durchführbar (Platz)?
  5. Durften Zusatzbremsleuchten früher (kA bis wann) nicht immer nur paarweise? Also wer drei sagt, muß auch vier sagen?
  6. Ja, wir kamen drauf, nachdem wir Fehlmaße festgestellten. Ventil gemessen mit 0,4 mm zuviel Spiel. Entsprechendes Plättchen besorgt (nach Maßzahl auf dem alten), eingebaut und Spiel war komplett weg, vermutlich sogar schon Ventil leicht aufgedrückt/unter Spannung. Alles verglichen, wieder mit dem alten gemessen, Maßzahlen etc - alles passt außer das wichtige Maß Ventilspiel. Erst dann das alte Plättchen mit der Schraube gemessen (mußten wir erstmal besorgen/ausleihen) und Unterschiede Rand/Mitte festgestellt. Mittels Haarlineal dann eine Kuhle im Nockenbereich gefunden, Unterseite plan. Plättchen "falschrum" rein und Spiel passt ganz genau (im Tassenstößel liegt ja der Rand auf, da macht die geschwächte Mitte keinen Unterschied)!! Da gibts so Zangen für, an der Nockenwelle angesetzt kannste die Stössel runterdrücken und dann mit einer zweiten Zange das Plättchen ziehen (Zylinder bitte nicht im OT!!), ob das beim Saab auch geht weis ich nicht, aber wieso nicht? Edit meint, gebildete Menschen nennen es Niederhalter......
  7. Je nach dem könnte auch umdrehen helfen (hat bei Fiat meist funktioniert, da laufen schlicht die Plättchen ein), fragt sich nur, ob sich das lohnt (kommt man ohne Ausbau ans Plättchen ran - wenn nein, dann nein).
  8. Ich habe grade einen von FIC (US of A) verbaut - tut. Scheint aber deren letzter gewesen zu sein, kam über ebay. Auf deren HP war er zu der Zeit schon nicht mehr gelistet.
  9. Ein durchgehendes Gewinde spricht eher gegen Dehnschrauben, gedehnte Gewinde machen einfach keinen Sinn, ist auch sehr schwer herstellbar. Der vorhandene Schaft ist aber auch kein sicheres Indiz dafür, daß die Schraube dehnt - da kann nur der Versuch klug machen, bzw sieht man ggf an der alten Schraube Spuren des Dehnens.. Dehnschäfte sind, wie hier auch schon erwähnt, idR deutlich dünner wie der Gewindeteil.
  10. Das Antriebskonzept lebt doch weiter - in 50er Rollern!
  11. Cinebird hat auf joseph's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    [theorie] M+S bedeutet Mud and Snow, wobei Mud nicht Schneematsch meint. Von daher ein guter Reifen für den Feldweg, die sommerliche Hochgeschwindigkeitshatz sollte man sich damit aber evtl verkneifen (ma kurz geht wohl, aber M->HH mit dem Gasfuß in der Ölwanne is dann keine gute Idee). Der Gummi ist weicher und "klebt" besser, also hoher Verschleiß und etwas mehr Sprit. [/theorie] Kann funktionieren und ist mit Aufkleber auch legal, obs praktisch wirklich funktioniert? Versuch macht kluch!
  12. Kaltverformung? Mein Beileid.
  13. Cinebird hat auf falkfalk's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Was ned da ist, geht ned kaputt. Und Airbags sind, genau wie ABS, TÜV-relevant.
  14. Mein 83er Uno gammelte schon....... Schweller, A-Säule, Unterboden (hintere Querlenkeraufnahmen zB - wackelt beim Bremsen schön unterm Kupplungsfuß),Türen, Kofferraumboden zu den Domen hin, Querlenker vorne etc
  15. Ich habe konkret nach 0280212005 gesucht und letzendlich einen refurbished aus USA bestellt....
  16. Luftmassenmesser kann man hier wohl auch lange suchen......
  17. Cinebird hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hängt evtl vom konkretem Gerät ab.....
  18. Cinebird hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Kinder zB wären auch eine Zielgruppe. Auch ein Hund wechselt unvermittelt die Straßenseite..... Wobei ich mal länger an einem Hundeauto partizipiert habe - es gab mehrere Marderschäden zu dieser Zeit in den Nachbarschaften (sowohl am "Heimatstandort" (VB) wie auch bei mir und meiner Freundin (LKGI, einmal Stadtrand GI, einmal Dorf) im engen Dunstkreis, der "Mülleimer" war aber nie betroffen..... (macht aber bitte nicht nur deswegen euren schönen Saab zum Hundeauto und damit zwangsläufig zur Sau!). Es handelte sich nebenbei (->OT) um einen endfertigen Fiat Panda 45 (erste Serie), das erste mir bekannte Auto, wo die Angstgrenze vor der technischen Grenze einsetzt (der ging Tacho 160, wie ich mal als Beifahrer erleiden mußte (tausend Tode....), aber mehr als 120 willste echt nicht wirklich haben.... ging den Weg alles Irdischen, und das zurecht (tritt ma kräftig dagegen und du kannst ihn zusammenkehren, viva italia), obwohl man ihm einen gewissen Spaßfaktor im Stadverkehr nicht absprechen konnte)
  19. Digitalmultimeter? http://www.batronix.com/versand/multimeter/multimeter-ut107.html Nur mal so als Beispiel, das muß nicht viel kosten (dieses kostet für den üppigen Funktionsumfang schon sehr wenig -ich kenne das Gerät zwar nicht, den Hersteller aber schon: Vertretbare Basisqualität, einfach aber scheinbar halbwegs haltbar, hatten mal auf Baustelle Vergleichsmessungen gemacht gegen mein Fluke -> hinreichend genau). Günstiger, aber ohne KFZ-spezifische Funktionen bei Claus oder Angelika, den üblichen Verdächtigen (Conrad oder Reichelt). Von Biebeschrott im einstelligen €-Bereich rate ich aber dringend ab! Von Zeigergeräten ebenso (die sind nicht generell schlecht, aber heutzutage im von mir vermutetem Preisbereich dann schon) Ich messen hiermit: http://www.fluke.com/fluke/dede/Digitale-Handmultimeter/Fluke-170.htm?PID=56027 aber ich brauchs auch öfter mal und nicht nur fürs Auto...... Andere Hersteller für Profiqualität wären zB Beha-Amprobe, Benning und Gossen-Metrawatt. Übersteigt aber die Anforderungen des klassischen Autoschraubers um Längen, und ist auch preislich ganz woanders. Aber: Wer viel mißt, mißt Mist! Will sagen, du mußt schon ansatzweise Ahnung haben, was du womit rausfinden kannst und wie dann zielführend gemessen wird. Auch das teuerste Gerät kann dich nur unterstützen, nicht aber den Fehler selbst finden (das kann in letzter Konsequenz nicht mal OBD2) Digitalmultimeter?
  20. Ok, danke - wieder was gelernt!
  21. Ist es denn wirklich Regenwasser? Kenne die Saab-Qualität noch nicht so genau, auch nicht die genaue Einbaulage, aber kommt evtl auch der Heizungskühler in Frage? Bei anderen Marken wird er immer mal wieder gerne genommen.....
  22. Cinebird hat auf Cinebird's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Im Trockentest einwandfei, gefahren bin ich noch nicht (hab derzeit nichtmal n Lenkrad drin - Hupe instandsetzen)
  23. Cinebird hat auf Cinebird's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich habe das "schöne" Wetter am Sa mal genutzt und die neuen Riemen incl der neuen Lima-Lagerung verbaut. Dank einer Störung auf Arbeit, die mir etwa 2h genommen hat, kams aber nicht mehr zum Startversuch. Die Batterie ist seit ner Woche vom Ladegerät weg und zeigt (draußen gelagert, aber nicht im Fahrzeug) 12,6V - also gesund (und dann auch wieder drangehängt). Nebenbei hab ich mein Cocpit auseinander gerissen, um da mal die Lichtsituation (Mäusekino und Schalter) final zu klären. Nebenbei noch den überarbeiteten Blinkerhebel von [mention=5484]Saabienser[/mention] verbaut und eben dann den Neblerschalter zerpflückt.....
  24. Oder man spart sich die Außenbeschaltung (dann sollte aber die Polarität auf Anhieb stimmen, wer will kann natürlich auch hier ne Diode ranfummeln - kostet aber idR etwas Licht) und verbaut sowas hier: http://www.leds.de/Low-Mid-Power-LEDs/LEDs-5mm/12V-LED/ Wahrscheinlich muß man dann alle Schalter machen, je nach Farbe sind die ja mal richtig knackig hell! Werde wohl mal ne Kollektion ordern, könnten ja auch für Tacho etc gehen (entweder aufn Glassockel kleben oder - wenn man sich sicher ist - im Lampensockel verlöten und an dieser Stelle nie wieder Kontaktprobleme haben). Btw hab ich eben mal den Schalter für die Nebler zerlegt/zerstört - geht das auch irgentwie "minimalinvasiv" bzw vollreversibel? Wie krieg ich den beweglichen Drücker vom Innenteil (vierseitig verrastet)? Gesehn habe ich angelaufene Kontakte, einen klick-an-klick-aus Mechanismus mit Federdraht und Kurvenbahn (hat mich kurz an Dual-Plattenspieler erinnert) und ein durchgebranntes Lämpchen........ Hätte jetzt zur Reparatur/LED-Umrüstung auf Anhieb nur ne Variante "aus zwei mach eins" parat, beim einen geht der Druckknopf drauf, beim anderen das Gehäuse (und kleben müßte man dann auch.....) - ist das so bzw das Teil als Einwegwegwerfteil gedacht (Schalterlebensdauer richtet sich nach dem Leuchtmittel, oder der Benutzer lebt "mit ohne")? Es ist ne Farbscheibe verbaut, diese ist bernstein (oder wie sichs heute (Trendfarbe in der Lichtgestaltung/Objektbeleuchtung) schimpft: Amber), da müßte mit ner gelben LED eigentlich gut was zu holen sein..... Vermutlich sind alle diese Schalter gleich aufgebaut? Versuch macht klug, ich werde berichten. Und sry fürs Threadnapping!
  25. Cinebird hat auf OSLer's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    niet spreke, alls verstaan

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.