Alle Beiträge von Cinebird
-
Hohlraumversiegelung
Intressanter Test, kannte ich nicht. Sehr wissenschaftliche Vorgehensweise und sauber dokumentiert. Allerdings wurde scheinbar auch nicht mehr nachbehandelt, wie FF das eigentlich vorsieht..... Aber ok, im Test ist MS besser gekrochen. Überrascht hat mich das schlechte Abschneiden von Würth, kenne von denen eigentlich nur Topqualität (Werkzeuge und Schrauben/Befestigungslösungen (Epoxibeton) bin darüberinaus in Sachen Chemie bisher nicht über Handwaschpaste (richtig geil, aber sauteuer) und diese Feuchttücher (Wahnsinn) hinausgekommen - nein, stimmt nicht, der TFT-Reiniger (auch sehr gut)).
-
Hohlraumversiegelung
Ich wollte nicht ausdrücken, daß MS schlecht haftet. Ein gutes Produkt, besser als alle Lösemittelwachse (keine Schrumpfung). Nur hat es lange nicht die Kriechwirkung von FF. Grade an so verwinkelten Stellen wie der hintere Radlauf könnte trotz sorgsamen Auftragens irgentwo ein "Schlupfloch" bleiben. Aber im Prinzip sollte mit beiden Produkten ordentliche Ergebnisse erzielt werden können. Kernproblem ist aber wohl der "kannste vergessen"-Faktor am MS (im Gegensatz zu "mußte hinterher sein und dranbleiben" beim FF), gepaart mit (bei Dickschichtanwendung) optischer Barriere (Wachs sieht gut aus, Blech untendrunter eben nicht mehr). Das Wasser könnte ja auch an der Falz eingedrungen sein und durch MS blieb es dann länger feucht? Is aber Kaffeesatzleserei und hilft dem og Radlauf leider auch nicht mehr.......
-
Hohlraumversiegelung
Da wäre wohl Fluid-Film die bessere Wahl gewesen, der hat wenigstens theoretisch die Chance, den Rost zu unterwandern..... MS ist eher was für saubere, unbeschädigte Sachen/Stellen. Auf porösem, angerostetem Untergrund gibts eher schlechte Haftung und somit keine Dichtwirkung, Wasser und Sauerstoff können weiterhin ans vorgeschädigte Blech vordringen und dort stetig nagen, durch die Schicht obendrauf wird sogar noch das Abtrocknen verzögert und die Feuchtzeit verlängert, also quasi kontraproduktiv...... Auch bewirkt das Manual des FF, daß man die Stelle im Auge hat (muß ja häufig(er) ergänzt werden), MS "kauft" man (wie im Manual suggeriert) als "EndFinallösung" Edit hatte noch einige Buschstaben für mich
-
900 T16 startet warm schlecht
Er läuft dann halt fetter und brauch entsprechend mehr. Merken wird mans so direkt nicht unbedingt, evtl fehlt bischen Leistung, evtl sind die Kerzen etwas schwärzer/rußiger.
-
Thermostat für Winter und Sommer verbauen/wechseln?
Richtig, siehe hier: http://www.saab-cars.de/threads/thermostat-fuer-winter-und-sommer-verbauen-wechseln.44271/#post-965675 Ich wollte nur widerlegen, daß der Heizkreis komplett unabhängig vom großen Kreis ist. Ich denke, daß der Wert nicht kriegsentscheidend ist, solange der Thermostat einwandfrei arbeitet (sauber schließt und noch wichtiger komplett öffnet). Ausbauen, ins heiße Wasser werfen und schauen was er macht.
-
Thermostat für Winter und Sommer verbauen/wechseln?
Aber eskommt doch mit dem Öffnen wieder richtig kaltes Wasser zurück in den Motor. Bei meinem Passat (32b, Bj82) hab ich den Einsatz des Thermostaten deutlich gespürt, die Hitze knickte ein. Hatte ich so bei keinem anderen Auto.
-
Thermostat für Winter und Sommer verbauen/wechseln?
Wieso schneller warm, wenn doch der große Kreis früher öffnet? Da geht doch dann auch Energie zur Nase, die dann nicht mehr dem Innenraum zugute kommen kann.
-
Sitzhöhe reduzieren- Lösungen gesucht
Sitzkonsolen sind TÜV-relevant. Wird aber, wenn gut ausgeführt, nicht auffallen.
-
Seltsames Ladedruck-Problem
Ich bin zwar nicht Roland, würde aber vermuten daß es sich um ein dynamisches Mikrofon handelt.
-
901 CC - lohnt der noch?
Mein Plan sieht so aus, daß ich den Karren mal 20 min (evtl mit Motorreiniger) laufen lassen werde, dann Öl rauswerfen und neu. Ölleitungen checken wie von [mention=47]aero84[/mention] vorgeschlagen und dann mal weitersehen. Muß aber zuerst mal meinen Alltagsschweden fitmachen (ganz großer Service und weggeknallte Krümmerbolzen).
-
901 CC - lohnt der noch?
Ja, Probefahrt und Hebebühne sind auf jeden Fall noch Pflichprogramm. Bezüglich der Hydros muß ich mal schauen, das mit Deckel ab klingt doch schonmal nach nen echten Ansatz -> Danke!
-
901 CC - lohnt der noch?
Der Umbau auf "richtige Lenkseite" klingt überschaubar. Ich denke, auch Rechtslenker sind zeitweilig zu bändigen und würde dies unter Komfort einordnen (da man dann ja eh schon den gesamten Innenraum auseinander hat, eine Top-Gelegenheit, alles schick zu machen.....). Ich hab schon mal (vor ewigen Zeiten) Flicken in wertfreie Mobile reingebraten und damit auch Plaketten gekriegt, allerdings spielte dabei Optik keine bzw nur eine untergeordnete Rolle, meist hab ich da nurn bischen Rostschutz draufgetan und dann schwarz gerollt. Da hat manchmal gehalten, manchmal nicht (im Sinne von gammelt wieder weg). Wobei ich mir da auch immer wenig Gedanken gemacht hab, TÜV meckert über Loch -> Flicken rauf und gut. Ich war jung und brauchte das Auto.... In dem Fall solls ja hübsch werden, da hab ich keine Erfahrung mit - muß es aber selbst machen, sonst läuft mir die Kohle weg.
-
901 CC - lohnt der noch?
[mention=915]nitromethan[/mention] Kannst du bitte was genaueres zu den genannten Roststellen sagen? Machbarkeit, Kosten, Zeit, Dauerhaftigkeit der Arbeiten? Würde mich freuen... Kabelbäume hab ich sporadisch mal angefingert (hatte das hier irgentwo gelesen), es zerfällt zumindest nicht beim anschauen, sondern sieht im Gegenteil unauffällig nach "Kabel, wie man es kennt" aus.... Edit: Rechtschreibung
-
901 CC - lohnt der noch?
Hallo aero Danke für die Antwort Nein, ich will den nicht "drehen". Geld ist zwar immer knapp, aber ganz ohne würde ich auch nicht ein solches Fahrzeug suchen....... Er muß auch nicht immer und ständig fahren, nichtmal dauernd fahren können (is aber natürlich schön, als Backup) - allerdings ist es ein FAHRzeug, primärziel ist es, zu fahren und dann step-by-step eine Baustelle nach der anderen abarbeiten (nach Dringlichkeit, zuerst Verfall verhindern, dann Funktionalität (erst Bremsen/Antrieb, danach Komfort) herstellen. Zuletzt dann hübsch machen! Ja, ich glaube ich suche ein Hobby, ohne aber wirklich Zeit zuviel/Langeweile zu haben (aber manchmal will man tun was man will, um zu vergessen, was man tun sollte/müßte).
-
901 CC - lohnt der noch?
Hallo zusammen Ich habe einen 901 CC TU16 3d von 85 besichtigt. Dieser hat einige Schwachstellen: Karosserie: -Tür links Rostansatz (untere Falz) -B-Säulen beidseits unten Rostansatz (wieweit fortgeschritten konnte ich mangels Hammer nicht feststellen, -Material ist aber immerhin noch fingerfest) -Heckklappe schlecht instand gesetzt -Radlauf rechts motorseitig Rostansatz entlang der aufgesetzten Strebe (fingerfest) -Haubenecken hinten innen rostig-bröselig -Schloßträger Oberflächenrost -Haubenmechanik Oberflächenrost -Kofferraumboden wurde ein ca DIN A4 großes Blech eingesetzt (das sieht auch ok aus) -Radläufe vorn Übergang zum Kotflügel hin fühlt sich rauh an, könnte aber auch nur Dreck sein Das Auto stand in einer spärlich hellen Scheune, keine Möglichkeit zum Druntergucken (also AWT/Schweller etc ungeprüft, aber laut Aussage/Lippenbekenntnis alles top). Motorraum: Springt sofort an, klingt trotz offenem LuFi erstmal gut. Allerdings klappern die Hydros, das hörte auch in den geschätzten 10min Standgasgeblubber nicht auf (Wagen steht schon länger). Gute Gasannahme, allerdings ging er einmal nach abrupter Gaswegnahme aus. APC-Anzeige bewegt sich plausibel, ist aber in Stand nur bedingt verwertbar denke ich). Dreckig (->Scheune) BKV hat tiefe Rostnarben und wirkt, als wäre Bremsflüssigkeit an ihm runtergelaufen. Kupplungsdruckpunkt definiert (aber relativ weit unten), Trennung ist sauber, Kraftschluß ??, da nur ca 50cm Platz rundum. Gänge lassen sich einlegen. Motor und Getriebe haben Öl (rabenschwarz, aber Menge ok) Bremspedal fühlt sich gut an, Wirksamkeit ungetestet. Klima ohne Riemen, Magnetkupplung zieht nicht an Innenraum: Leder in grau, brauchbarer Zustand (nicht aufgerissen, nicht übertrieben hart), allerdings dreckig (->Scheune) Allerdings muß ich (190cm, kein Hungerknochen) da einsteigen wie im Trabi (erst das linke Bein am Lenkrad vorbeifädeln, dann Rest hinterherschieben......). Die Sitze haben die Lehnenentriegelung an der Lehne. Teppich ok, FH gehen (links schleppend, rechts gut - jedoch beide tun sich schwer mit Komplettversenkung. Ausstellfenster hinten rechts Gummi verkürzt (macht in dem Knick ne "Abkürzung"). SSD außer Funktion, angeblich "nur" Motor ausgebaut. Lenkrad auf der falschen Seite. Lohnt sich das Auto (ich strebe keine Komplettrestauration an, sondern eine Kombination aus Instandhaltung und Rolling Restauration). Was können/werden og Schäden kosten bzw wie aufwändig sind die Reparaturen? Langer Text, Danke fürs Lesen und antworten. Grüße Stephan Edit meint, ich solle noch den hängenden Himmel erwähnen, der immerhin frei von diletantischen (Tacker) Reparaturversuchen ist.
-
Lautsprecheranschlüsse hinten
Wenn nur die Membran durch ist, sollte sich da trotzdem was bewegen. Wenns die Schwingspule gekillt hat (oder diese im Magnetspalt klemmt), dann isses rum. Aber versuch macht kluch, geht schnell und kostet auch nix (so eine 1,5V Batterie vorhanden ist, was man heutzutage hierzulande voraussetzen können sollte). Und selbst wenn man weis, wies mal war, weis man auch immer noch nicht, obs so richtig war......
-
Lautsprecheranschlüsse hinten
Ja stimmt, absolute Phase spielt keine Rolle. Die technische Definition sagt aber, daß eine positive Auslenkung (also + ist "hoch") die Membran nach vorn führt. Das wird aller Wahrscheinlichkeit auch bei den Fronts so gebaut worden sein (wenns orginal ist, einem "Bastler" würde ich erstmal alles zutrauen), also wären die Rears unbedingt auch so zu verkabeln (die relative Phase in System muß stimmen, sonst kommts Sitzplatzabhängig zu Auslöschungen bestimmter Frequenzen, was man als ziemlich miesen Sound wahrnimmt.....). Am Besten alle testen und dann alle entsprechend gleich anschließen (uU werden bei manchen Systemen die Hochtöner verpolt angeschlossen, hierzu RTFM). Beim Hochtöner funktioniert die Batterie auch nur bedingt, eine sichtbare Auslenkung kann das Ding auch schnell zerstören, deswegen ja die Definition.....
-
Wieviel darf ein LPT / FPT kosten?
Und hat "trekhaak"......
-
Lautsprecheranschlüsse hinten
1,5V Batterie an die Kontakte halten (kurzzeitig). Kommt die Membran nach vorn, hängt + an + Evtl sicherheitshalber Radio trennen, sollte aber nichts passieren......