Alle Beiträge von Cinebird
-
3 Stunden Tüv - die H-Zulassung und ihre Tücken :-)
Ich hab ma schmerzhaft gelernt (war ein 74er VW Bulli, der Prüfer hat mir echt den halben Unterboden (Vorderachse, Kniebleche, U-Träger um den Motor, Schweller) weggekloppt (tw auch mitm Finger eingedrückt), ne ganze Kehrschaufel voller ehemaligem Eisen), daß das "Entfernen nicht mehr tragfähiger und somit unbrauchbarer Fahrzeug-oder Karrosserieteile" keine Sachbeschädigung ist und im vollen Einklang mit einer "beschädigungsfreien Prüfung" steht, weil ja die eigentlich Schädigung durch die bösen Umwelteinflüsse stattfindet und der Prüfer nur deren Umfang offenbart. Objektiv: Ja, der Karton war richtig fertig, das war mir nur beim blauäugigen Kauf so nicht klar! (Aber den Versuch war es wert, habe letzendlich als Teileträger mehr dafür bekommen, als ich gezahlt habe, aber der Traum vom Bulli war halt Geschichte) So sauer ich damals war, so richtig finde ich das aus heutiger Sicht. Trozdem sollte da nicht im großen Stil Unterbodenschutz beschädigt werden, das kann das stumpfe Ende des Schraubendrehers als erste Instanz phonetisch soweit eingrenzen, daß nur punktuell die "Klinge" zum Einsatz kommen muß (und dann auch meist zurecht).
-
SAAB 99 Tachobeleuchtung
Mit "dickeren" Birnchen läufst du aber auch Gefahr, dir die Kunststoffumgebung zu ruinieren (Heißverformung). Gleichzeitig überlastest du ggf die Leiterbahnen, sodaß die auch wegbrennen könnten. Ich glaube, das will man nicht wirklich haben....... Bei LED ist je nach dem noch der Abstralhlwinkel ein Thema, zusätzlich zum nicht gleichmäßig und breitgefächert vorliegenden Spektrum einen Gedanken wert, bzw evtl Ursache unbefriedigender Ergebnisse. Wenn aber alles passt, langlebbige und sorgenfreie Variante (dann aber auch an Freilaufdiode und (richtig dimensionierte) Vorwiderstände (die auch zT nicht unerhebliche Hitze produzieren) denken! Dimmen mittels Vorwiderstand ist dann zwar im Prinzip möglich, aber weit weg von schöner, gleichmäßiger Kurve.
-
Saab 900 Turbo 16S von Heuschmid
Die Katze im Sack. Steht über 15 Jahre, man will garnicht den Schlüssel drehen. Es gab mutmaßlich auch einen Grund, den in 1996 abzustellen......... Aus meiner Sicht (KFZ-erfahren, bisher aber noch ohne Saab) eine echte Aufgabe, den wiederzubeleben. Dazu der Preis, die komischen Felgen (Farbe) und die zwei unnnützen Türen. Farbe gefiele mir sogar (British Racing Green?) Wer will das?
-
Benzinpumpenrelais
Augenscheinlich ja, sieht aus als könne es genau das, was du willst. Macht ja das, was eigentlich jeder moderne Benziner macht (Pumpe antriggern bei Zündung an), von daher kann imo nur besser werden. Fragt sich, wie lange die Pumpe laufen soll (hier wäre ein MFZ fürn Testaufbau hilfreich, da kannste sehr genau einstellen - ich hab die in gebraucht auch da und würde gegen Unkosten eines zur Verfügung stellen). Die verlinkten sind ja vom Endkunden nicht verstellbar, da wäre eine sinnvolle Zeit günstigerweise schon vorher ermittelt.......
-
Benzinpumpenrelais
Einschaltwischrelais nennt sich das. Kannste zB beim Eltako MFZ wunderbar einstellen, ist allerdings keine KFZ-Technik (Hutschienenmontage).
-
Standardverhalten
Mein Volvo mit an der Spritzwand montiertem Aftermarket TCV klackert deutlich wahrnehmbar, wenn Ladedruck gefordert und fürs Steuergerät sinnvoll/sachdienlich ist. Kein Geklacker, kein Boost, die Druckdose ist drucklos offen, dann gehen 100% Abgas durchs Wastegate und der Turbo kriegt nix ab! Das TCV gibt dann getaktet Druck auf die Dose und damit Abgasdruck auf den Turbo. Mutmaßlich ist das bei Saab genauso.
-
Alternativteil für Clip Türdichtung
Hier ist ein Neuteil sehr sinnvoll, da die Weichmacher rausgehen und damit auch bei der Montage leicht ma was wegbricht. Und für ¢0,33 - also €0,0033 kann man unbesorgt ne 100er Tüte bestellen, obwohl da sogar beim innnerdeutschen Maxibrief die Versandkosten den Löwenanteil der Kosten stellen würden...... (Gemeint waren wohl €0,33, also ¢33 - da erschließt sich mir nicht der Spareffekt, auch wenns prozentual gut aussieht und man vergleichsweise viele Clipse tauscht, da kommt nichtmal ne Kugel Eis bei rum). Trotzdem wertvolle Info, falls das Orginalteil nicht mehr lieferbar sein sollte, besser als ein versprödetes Schlachtteil ist das immer!
-
Saab 900 eukalyptus '92 am 6/7. Sep. in Vaasa/FIN gestohlen
Mein Beileid ....... Zum Aufkleber: Prancing Moose gibts im Orginal hier: http://www.davebarton.com/ Gute Qualität und freundlicher Kontakt, aber uU lange Postlaufzeiten.
-
901 Hinterachse
Ich hätte die Teile vor dem Einbau miteinander verglichen. Ich hatte schon mehr als ein Orginalteil mit passender Teilenummer lt Vida direkt vom Vertragshändler (Volvo V50, also im Vergleich ein topaktuelles Fahrzeug - VIN lag vor und wurde auch korrekt vom Vida erkannt), die dem auszubauenden (oder auch schon dem bereits ausgebauten) zwar erstmal ähnlich sahen, aber sich dann als unpassend erwiesen. Sowas kommt immer wieder vor, Fehlettikettierung, Fehlgriff im Lager, Verwechslung beim Händler etc. Bei Gebrauchtteilen gleich dreimal hinschauen, hier kommen ja noch so Sachen wie Verschleiß, Beschädigung oder abweichende Bauweise durch nicht 100% gleichen Organspender hinzu. Konkret helfen kann dir aber leider weder mein Text noch habe ich entsprechende Infos für dich. Hast du das Altteil noch, kann man wenigstens ca vergleichen? Bei komplette Achse raus würde ich einen Einbaufehler auch nicht komplett ausschließen.
-
Kompression - was sagt man dazu?
Nach langer Vollgashetze und mit Dünnplörre anstatt Öl wohl auch mal weniger. Wann schaltet der Öldruckschalter? Ich erinnere als Richtwert (Herstellerübergreifend) min 1Bar........->?
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Die Fahrertür beim "Promi" hängt auch etwas...
-
Drehzahl geht im warmen Zustand hoch und runter
So was ähnliches hatte ich mal an einem Rapid. Leerlauf mal hoch, mal tief, manchmal auch sägen. Geht dann mal nebenbei aus und springt nicht mehr an. 1h später alles wieder toll. Mehrmal Steuergerät getauscht, Zündung eingestellt und Leerlaufsteller (>>DM400 @Renault). Ewig gesucht, letzendlich war es eine Undichte am Ansaugkrümmer, die wohl temperaturabhängig mal mehr und mal weniger Falschluft durchlies. Mal ne Dose Startpilot holen und den Ansaugtrackt absprühen (auch öfter mal, kalt, warm, heiß, bei 500rpm genauso wie bei 1200). Vorher mal was in den Luffi, dann kennste den "tell" (meist dreht er hoch, kleine Zweitackter gehen aber auch gerne mal aus).
-
Hohlraumversiegelung
Ja, nach meiner auch.... [mention=8912]RainerW[/mention]: Word! Besser hätte ich es nicht sagen können!
-
Wertminderung durch Heckschaden 900 Cabrio Bj88
Alles Lumpen und Ganoven. Die probieren sich aus, gehen zuweit und warten auf die Reaktion........ Man balle die Faust (oder ergreife einen geeigneten Gegenstand) und dann (wenn nötig auch wiederholt) trocken auf die 12! (Will sagen, geh zum Anwalt, oft reicht ein gepfefferter Brief)
-
Hohlraumversiegelung
Intressanter Test, kannte ich nicht. Sehr wissenschaftliche Vorgehensweise und sauber dokumentiert. Allerdings wurde scheinbar auch nicht mehr nachbehandelt, wie FF das eigentlich vorsieht..... Aber ok, im Test ist MS besser gekrochen. Überrascht hat mich das schlechte Abschneiden von Würth, kenne von denen eigentlich nur Topqualität (Werkzeuge und Schrauben/Befestigungslösungen (Epoxibeton) bin darüberinaus in Sachen Chemie bisher nicht über Handwaschpaste (richtig geil, aber sauteuer) und diese Feuchttücher (Wahnsinn) hinausgekommen - nein, stimmt nicht, der TFT-Reiniger (auch sehr gut)).
-
Hohlraumversiegelung
Ich wollte nicht ausdrücken, daß MS schlecht haftet. Ein gutes Produkt, besser als alle Lösemittelwachse (keine Schrumpfung). Nur hat es lange nicht die Kriechwirkung von FF. Grade an so verwinkelten Stellen wie der hintere Radlauf könnte trotz sorgsamen Auftragens irgentwo ein "Schlupfloch" bleiben. Aber im Prinzip sollte mit beiden Produkten ordentliche Ergebnisse erzielt werden können. Kernproblem ist aber wohl der "kannste vergessen"-Faktor am MS (im Gegensatz zu "mußte hinterher sein und dranbleiben" beim FF), gepaart mit (bei Dickschichtanwendung) optischer Barriere (Wachs sieht gut aus, Blech untendrunter eben nicht mehr). Das Wasser könnte ja auch an der Falz eingedrungen sein und durch MS blieb es dann länger feucht? Is aber Kaffeesatzleserei und hilft dem og Radlauf leider auch nicht mehr.......
-
Hohlraumversiegelung
Da wäre wohl Fluid-Film die bessere Wahl gewesen, der hat wenigstens theoretisch die Chance, den Rost zu unterwandern..... MS ist eher was für saubere, unbeschädigte Sachen/Stellen. Auf porösem, angerostetem Untergrund gibts eher schlechte Haftung und somit keine Dichtwirkung, Wasser und Sauerstoff können weiterhin ans vorgeschädigte Blech vordringen und dort stetig nagen, durch die Schicht obendrauf wird sogar noch das Abtrocknen verzögert und die Feuchtzeit verlängert, also quasi kontraproduktiv...... Auch bewirkt das Manual des FF, daß man die Stelle im Auge hat (muß ja häufig(er) ergänzt werden), MS "kauft" man (wie im Manual suggeriert) als "EndFinallösung" Edit hatte noch einige Buschstaben für mich
-
900 T16 startet warm schlecht
Er läuft dann halt fetter und brauch entsprechend mehr. Merken wird mans so direkt nicht unbedingt, evtl fehlt bischen Leistung, evtl sind die Kerzen etwas schwärzer/rußiger.
-
Thermostat für Winter und Sommer verbauen/wechseln?
Richtig, siehe hier: http://www.saab-cars.de/threads/thermostat-fuer-winter-und-sommer-verbauen-wechseln.44271/#post-965675 Ich wollte nur widerlegen, daß der Heizkreis komplett unabhängig vom großen Kreis ist. Ich denke, daß der Wert nicht kriegsentscheidend ist, solange der Thermostat einwandfrei arbeitet (sauber schließt und noch wichtiger komplett öffnet). Ausbauen, ins heiße Wasser werfen und schauen was er macht.
-
Thermostat für Winter und Sommer verbauen/wechseln?
Aber eskommt doch mit dem Öffnen wieder richtig kaltes Wasser zurück in den Motor. Bei meinem Passat (32b, Bj82) hab ich den Einsatz des Thermostaten deutlich gespürt, die Hitze knickte ein. Hatte ich so bei keinem anderen Auto.
-
Thermostat für Winter und Sommer verbauen/wechseln?
Wieso schneller warm, wenn doch der große Kreis früher öffnet? Da geht doch dann auch Energie zur Nase, die dann nicht mehr dem Innenraum zugute kommen kann.
-
Sitzhöhe reduzieren- Lösungen gesucht
Sitzkonsolen sind TÜV-relevant. Wird aber, wenn gut ausgeführt, nicht auffallen.
-
Seltsames Ladedruck-Problem
Ich bin zwar nicht Roland, würde aber vermuten daß es sich um ein dynamisches Mikrofon handelt.
-
901 CC - lohnt der noch?
Mein Plan sieht so aus, daß ich den Karren mal 20 min (evtl mit Motorreiniger) laufen lassen werde, dann Öl rauswerfen und neu. Ölleitungen checken wie von [mention=47]aero84[/mention] vorgeschlagen und dann mal weitersehen. Muß aber zuerst mal meinen Alltagsschweden fitmachen (ganz großer Service und weggeknallte Krümmerbolzen).
-
901 CC - lohnt der noch?
Ja, Probefahrt und Hebebühne sind auf jeden Fall noch Pflichprogramm. Bezüglich der Hydros muß ich mal schauen, das mit Deckel ab klingt doch schonmal nach nen echten Ansatz -> Danke!