Alle Beiträge von Cinebird
-
alle guten Dinge sind drei
Aber die Gewichtsverteilung ist ganz übel - da geht duch die Stützlast ins negative und das Gespann fährt mit dir Schlitten (weil der Schwanz mit dem Hund wedelt). Hatte ich einmal (Passat 32b) und werds nie wieder tun (vor allem nicht über die Kasseler Berge)!
-
Windschutzscheibe - gibt es die noch??
Klingt für mich nach tupfbarer Scheibendichtung
-
Demontage Verkleidung A-Säule
Ja, sind Spreizdübel (also mittig rausziehen und dann abnehmen). Allerdings sitzen die Verkleidungen mit einem Rand unterm Dashboard......
-
Windschutzscheibe - gibt es die noch??
Ich habe eine neue Dichtung von Skandix kürzlich verbaut. Passform war ordentlich, allerding ist der Kram - auch im Vergleich zur alten, mutmaßlich orginalen Dichtung, ziemlich steif (wenns einemal drin ist, isses wohl von Vorteil). Insgesamt überschaubare Aktion, der Keder erfordert allerdings gesunde Nerven (gerade die Ecken, die sehr leicht biegbar und nicht mehr lieferbar sind). 4 Hände sind von Vorteil, gerade beim vermitteln der Scheibe. Ein Test mit Regenwasser und ein zweiter mit zusätzlich Spüli verlief gut (sprich: Dicht!), langfristige Erfahrungen hab ich dank Garage nicht (vorher hatte ich Wassereinbruch mit Milchglasbildung links und Tropfen im Bereich der Lenksäule bzw etwas links derselben). Habe in dem Zuge die aufeinanderliegenden Bleche des Scheibenrahmens mit Owatrol zulaufen lassen (über ca eine Woche mehrmals täglich mit Spritze und Nadel aufgefüllt) und innen links eine kleine Roststelle beseitigt, den eher oberflächlichen Rost weggestrahlt (schlechte Idee, don't try this at home kids!!) und zweimal mit Brantho draufgepampt.
-
Türfolie im originalen Zustand?
Ich wäre an einem Satz 3dr intressiert!
-
Stoßstange Saab 900i Bj. 1991
Ja, war wohl eine der ersten. Wikipedia kennt die S51 auch erst ab 81, aber laut Typenschild isses Bj80 und S51. Evtl Vorserie?
-
Stoßstange Saab 900i Bj. 1991
1x S51B fahrbereit (Bj 91) 1x S51B in eher traurigem Zustand, aber weitgehend komplett (Bj 80) 1x S51N geschlachtet nach Unfall (Bj 83 oder 84)
-
Lenkgetriebe ölt ...
Daß ein Lenkgetriebe bei 300+tkm aufgibt, ist wohl erstmal nicht als "Schwäche" zu sehen (heutzutage wird das Auto insgesamt meist deutlich früher aufgegeben/verschrottet). Da sich aber die Mehrzahl der 900er in diesem Bereich befinden, isses wohl erwähnenswert und wird wohl dann auch irgentwann zum Problem. Meins suppt auch (295tkm) und ich hab ein vom Fachbetrieb überholtes hier liegen. Bin mal gespannt, obs hält (da wird die Rückmeldung aber etwas dauern, da ich die "große Lösung" anstrebe (Vorderachse komplett neu) und gleichzeitig beruflich sehr eingespannt bin und zusätzlich das Wetter sich zunehmend nach "ungünstig" verschiebt) Preislich lag ich deutlich unter dem genannten Tarif.
-
ZZP war 5° v. oT - jetzt 16 ° v. oT aber erhöhter Leerlauf bis 1400 U/min!?
Sicher, daß der Ansaugtrakt dicht ist? Mal mit Startpilot abgesprüht?
-
Leuchtweitenregulierung 900 vs. 9000
Warum nicht direkt in grün und das Käppchen dann weglassen?
-
Leuchtweitenregulierung 900 vs. 9000
Und dann keine Birne rein, sondern LED. Hab ich auch so vor, da aber erstmal substanziellere Themen anstehen, kann ich da noch nix konkretes angeben. Es gibt definitiv geeignete 12V-LEDs, nur welche das sind, hab ich noch nicht testen können. Und ja, versuch erst garnicht, mal schnell einen Drucktaster/-schalter zu öffnen, das geht nicht zerstöungsfrei (wenn du doppelte Anzahl (+1 zum Üben) da und übrig hast, dann isses gut machbar!)
-
APC Ventil
Das ist doch elektrisch wien Lämpchen..... Welches vom APC-STG geschaltet (nicht gedimmt oder sowas) bzw getaktet wird. Das Ventil ist strohdumm und kann nicht kommunizieren! Ja, es könnte evtl abweichende Wirkungsgrade haben, die dann vom stetig regelnden STG erkannt und ausgeregelt wird (sofern das innerhalb der Möglichkeiten aller Beteiligter liegt, zB STG will schneller takten als das Ventil kann, das Ventil will mehr Strom als das STG kann, evtl Betriebsspannung etc).
-
Öldruckschalter - Blaues Kabel
Das scheint 0,5² zu sein und damit für den Zweck hinreichend. Austausch würd ich auf jeden Fall machen, schon alleine damit die Lüsterklemme (die in einem KFZ mal grad garnix zu suchen hat) und das komische Klebeband da wegkommt, ich würde aber den orginalen Querschnitt beibehalten (da hängt nur ein 2W Lämpchen dran, also so knapp 200mA). Keine Ahnung zur Verlegung, aber ja, kommt dann am KI an.
-
Wassereinbruch
Stimmt, war schon sauklebrig. Was gut funktioniert hat, ist abtupfen mit einem Stück Duct-Tape.
-
Wassereinbruch
Hatte ich auch überlegt, nachdem ich aber nun eine ganze Menge davon (Edit möchte hinzufügen: die tupfbare Variante) unter der alten Dichtung gefunden hab und dies ja ganz offensichtlich nicht sehr erfolgreich war, suche ich nach Alternativen. In erwähntem T4-Forum haben das mehrere Forenten ausprobiert und sind mit dem Ergebnis zufrieden (es bildet sich wohl eine klebrige Masse, die den Gummi gut an die Karosserie bindet, ohne diesen zu verändern (kein Aufweichen, Materialwachstum etc). Nun könnte aber das Saab-Gummi eine andere Matreilamischung haben (wird so sein) und demnach sind die Ergebnisse nur teilweise übertragbar. Da hab ich noch nicht endgültig entschieden, freue mich hier über jede Meinung! Was ist mit den Spalten an den unteren Ecken? Gehört das so?
-
Wassereinbruch
Unter dem Keder hab ich genug Erde fürn kleinen Acker rausgeholt - Ablauflöcher waren natürlich zu. Ohne Keder wars deutlich "dichter", vermutlich auch wegen fehlender Staunässe....
-
Wassereinbruch
So, mittlerweile konnte ich mal aktiv werden. Es ist bei Starkregen auch ohne den Keder Wasser eingedrungen, ich habe dann mal die Scheibe rausgerupft. Der Scheibenrahmen hat leichte Rostansätze, die aber wohl beherrschbar sein sollten, einmal schon relativ eingenarbt (No32) an der Fahrerseite (da wos reigelaufen ist), dann die Übergänge zum Dach mit leichtem Falzrost (No34) und dann die Übergänge zwischen der A-Säule und dem Windleitbleich unterhalb der Scheibe (No36 -> der Spalt soll so, nehm ich an?). Werde das sauber entrosten (soweit möglich) , die Falz mit Owatrol versigeln und dann punktuell (da wos blalnk war) Brantho drauf und dann die Dichtung (Neuteil Skandix) in Owatrol setzen (Methode kommt aus einem T4-Forum, die haben da wohl ganz andere und viel größere Probleme als die Saabs und dort hilfts wohl gut).
-
Warnleuchte 'Shift up' '
Da gibts n Schalter für? Wie entscheidet der mechanisch, ob Zeit zum Schalten ist? Ich hätte gedacht, daß die Info vom MSG berechnet wird.......... Vermutlich denk ich grad zu "modern"...... aber ich würd gerne dazulernen!
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ich hatte mal einen 32b-Passat - geiles Auto, wenns die heute in gutem Zustand fürn fairen Preis gäbe, ich würd zuschlagen (vor allem mit dem netten 2,3-5Zyl, den ich seinerzeit natürlich nicht hatte, da hats nur für 1,6 mit 75PS gereicht) ! Der ging damals für DM300 nach Polen, mit einer durchrosteten Endspitze, defekter Kopfdichtung und schlappen 297tkm......
-
Gurtschloss im Eimer?
Ja, irreperabel. Und selbst wenns ginge würd ich immer tauschen, da ja doch ein bischen sicherheitsrelevant......
-
Öldruckschalter am Gewinde (vermutl.) undicht
http://www.loctite55.de/?FOLDERID=18027
-
Offener Luftfilter
Schon die Tatsache, daß direkt aus dem Motorraum angesaugt wird, ist ein definitiver Nachteil. Hitze wird der Ansaugluft durch den Turbo genug hinzugefügt, die mit dem kleinen orginalen Ladeluftkühler auch nicht mehr richtig wegzukriegen ist. Da machen die "wenigen" Grade (vermutlich min 10), die man im Kotflügel kühler bleibt, schon viel aus. Je kühler die Luft, umso mehr Sauerstoff/Liter -> mehr Power. Weder der Luftfilterkasten noch der vorgeschaltete Ansaugweg stellen eine Drossel dar (das ist kein 50 cm³ Moped), Saab wollte ja "DAS TIER" auch nicht zähmen sondern erschaffen (und dabei standfest bleiben, was in heutiger Zeit aus meiner Sicht entscheidend ist, wo die Auswahl schwindet und Ersatz definitiv nicht mehr neu vom Baum fallen wird)
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Mit der richtigen Ausstattung (4x4 mit Faltdach und 45PS) durchaus erhaltenswert. Hatte ein Jahr das Vergnügen (kein Faltdach, kein 4x4), für reinen Stadtbetrieb recht brauchbar (auch im Winter, von Heizschwäche abgesehen) gut, auch kann ich die Tauglichkeit für Großgewachsene bestätigen. /OT
-
Klimaanlagen warten/befüllen
Ja, genau, alles verlötete Cu-Leitungen, da passiert eigentlich nix - Schläuche sind nie richtig dicht (bei anliegenden Drücken und R134a). Zusätzlich keine Vibrationen, keine Extremtemperaturen, keine Öle, Fette und sonstige Medien.......
-
Keilriemen, Servolenkung?
Ein plötzlicher Ausfall zum ungünstigen Zeitpunkt (im Stadtverkehr zur Rushhour mit dem Messer zwischen den Zähnen) kann gefährlich sein, wenn sich eben schlagartig was ändert. Ist dem Fahrer aber vor Fahrtantritt klar, daß sich die Karre nicht wie gewohnt lenken läßt und er tastet sich langsam ran, fährt eher zurückhaltend und besonnen, dann sehe ich da keine Gefahr.