Alle Beiträge von Cinebird
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Den in Frankenberg hab ich mal angeschaut (ist aber schon min 1 Jahr her). AWT einseitig Rost, andere Seite komplett verölt (Servoöl). Türen beginnender Gammel. Fährt ganz ok, schaltet aber nicht ganz sauber. Innenausstattung soweit ganz gut fürs Alter. Verkäufer sehr freundlich. Ist schon lange immer mal wieder inseriert, Preis sinkt langsam, wäre mir aber immer noch zu teuer für den Zustand.
-
Zubehör-Felgen für 900 Turbo Steilschnauzer
Ich hab einen auf "schräge" Achse umgebauten Steili. Und Felgen gefunden, auch schon einen AAS, der mir die anhand einer 9000er ABE eintragen will (in Verbindung mit Schüssler-Federn). Die mMn schönste Felge der 80er, und steht dem Auto auch noch gut (ja, da fehlt Luft, war nur ne schnelle "Anprobe", und das auch nur rechts). Und die Reifen müssen auch neu (auch noch aus den 80ern). Leider muß da erst noch die komplette Achse überholt werden und das Wetter ist grad so eckelig und unbeständig.....
-
Welches Radio für den 900er?
Echt jetzt?
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Das sechste Bild sieht auch stark nach 5dr aus......
-
Wann leuchtet das Check Engine Lämpchen?
Die sollten sich garnicht "sehen".....
-
Probleme beim Tanken
Hab ich bei meinem Volvo. Abhilfe bringt, die Pistole auf die letzte mögliche Raste zu hängen (also sehr geringe "Eindingtiefe" ins Auto) und darauf achten, daß sie gerade hängt (Griff richtig senkrecht). Den Saab hab ich erst drei Mal betankt, da ist mit jetzt nichts aufgefallen.
-
Suche für 16V Turbo Bj. 1984 "WHB 3:2 Elektrische Anlage"
An dem PDF hätte ich auch Interesse.....
-
Ladeverhalten Lima
Das einzige Verschleißteil im/am Regler sind die Kohlen. Der Halbleiter tut oder nicht, da gibts auch idR kein Vertun (Spannug aufm Punkt oder grob daneben).
-
Ladeverhalten Lima
In einer 80er-Jahre Lima wird nicht gepulst und nicht getaktet. Da sitzt ein simpler Festspannungsregler, der auf 14,4V oder 13,8V regelt und Ende Peng. Nur darauf wird geregelt, wenn die Spannung einbricht, dann ist die Lima an der Leistungsgrenze und der Kern geht in die Sättigung. Bei heutigen Autos brauchts meist ein Softwarepaket, wenn die Lima neu kommt.
-
Gesuchte/seltene 900 CV Ersatzteile
Die Ecken fehlen mir auch, aber da gibts andere Prioritäten (Achsen und sonstige TÜV-relevante Geschichten). Bevor aber jmd sowas tonniert (86er 3dr), würd ichs abnehmen......
-
Tempomatreparatur
Auf meiner ist nix mehr lesbar, die ist auch richtig flach (also nicht schräg abgeschnittener Zylinder sonder schräg abgeschnittener Keil). Damit hab ich wenn sinnvoll eine Spitze, aber auch eine Fläche wenn benötigt... Kann ja mal ein Foto machen die Tage. Der 15W im großen Fluß wäre für reine Elektronik ausreichend, ein 4² am Bananenstecker wird damit aber schuftig (ok, ist im Saab selten, war für mich als Kinotechniker aber ein Kriterium)...... Meine Analog80 ist auch schon mal 3m vom Gerüst gefallen (LED-Skyline, mußte vor Ort passend eingetütelt und verlötet werden), hat dabei nur optisch gelitten. War kaum teurer als die schicke mit der Digianzeige (halt gebraucht), aber da machste keine Fehler mit. Derzeit schwimmt scheinbar keine in der Bucht, die kommen aber immer wieder mal (und sind dank fehlender Digi-Anzeige eher unbeliebt). Mächtiges Werkzeug! /Werbung, und nein, bin weder verwandt noch verschwägert mit dem Ernst oder seinen Nachkommen, noch habe ich sonstige Vorteile......
-
Temperatur geht hoch, Heizung fällt aus, Wasser vorhanden!
Das Verhalten des Saabs wirkt, naja, suicidal, im Moment größter Hitze auf wichtige Wärmetauscherfläche aktiv zu verzichten. Ist das wirklich so gedacht? Er schützt damit den Nutzer zwar vor der Hitze, verhindert aber im Extremfall sein Ankommen weil zB der Kopf platzt. Im 32b habe ich mehr als einmal den Motor mit der Heizung gekühlt (Thermoschalter platt, Thermostat macht nicht auf, Kühler zugekalkt, Lüfter festgefressen, Überdruckventil im Deckel platt - in punkto Kühlsystem habe ich seinerzeit alles außer WaPu angekreuzt), auch bei Außentemperaturen, die eher eine Klima erfordert hätten - und hab mir immer gedacht, daß ich zu Fuß noch viel mehr in Schweiß käme..... Ich hab meinen 901 noch nicht lange genug ums definitiv zu sagen, aber das Thermostat sitzt doch fast am Kühler (nahe Zündverteiler), die Heizschläuche kommen aber am anderen Ende raus (iirc) - wie geht das technisch? Stell ich mir sehr umständlich vor, für ein (für den Motor) kontraproduktives Verhalten, warum tut man so? (Ich will nicht provozieren, sondern verstehen)
-
Neuzugang zickt
Ich würde da auch keine Cu-Ringe nehmen, sonder Usit.
-
Luftfilter hängen locker im Gehäuse
Ich glaube du hast mich mißverstanden, wollte ich deinen Ansatz doch nur bestätigen..... :) (Aber man kann sich, wie ich vor kurzem gelernt habe, auch locker 30 min streiten, ohne verschiedener Meinung zu sein)
-
Nachfertigung Kunststoff - Formteile in den Türen --> Umfrage
@#60: Immerhin wurde ein gutes und langlebiges Klebeband verwendet, aber das macht das Endprodukt leider nicht schöner (aber da is ja auch noch ne Türpappe drüber...)
-
Luftfilter hängen locker im Gehäuse
[mention=1307]René[/mention] : Warum sollte ich bei einem gradeso zweistelligen Preis für den Filter (jährlicher Wechsel ist ja schon das Maximum) nach "Alternativen" suchen? Ich bin zu arm, um billig einzukaufen! - Wobei in dem Fall "teuer" auch noch gut leistbar ist (wenn nicht, dann besser Auto verkaufen und Fahrrad oder Monatskarte kaufen).
-
Luftfilter hängen locker im Gehäuse
Ich kann aufgrund einer Falschbestellung bestätigen, daß der Bosch deutlich größer ist, allerdings hat meiner (also der dann richtig nachgekaufte) einwandfrei gepasst (stramm und formschlüssig). Kam vom örtlichen Teilehöker, Marke kann ich nicht benennen (da gibts aber meist Knecht/Mahle).
-
Nachfertigung Kunststoff - Formteile in den Türen --> Umfrage
Einen Satz (3dr) nehm ich auch!
-
HA Ergänzung zu Koni Doppelrohr
Nach einer solch langen Zeit darf die Werkstatt Eigentumsaufgabe unterstellen.
-
Tempomatreparatur
Kostenneutrale Altbestände würd ich auch entsprechend angehen, was schon da ist und greifbar, das passe ich auch meinst rücksichtslos an. Außer ich weis, was ich da hab (da hab ich auch schon ein, zweimal ins Klo gegriffen)......
-
Tempomatreparatur
Das mit den Spitzen hab ich anders gelernt: Direkt nachdem man sie am feuchten Schwamm schön "aufgeglänzt" hat, braucht sie Zinn-Nachschub, sonst wäscht sie aus und wird immer weniger, weniger exakt und auch langsamer (weil die Hitzeleitung schlechter wird), dies gilt für alle Spitzen. Ich löte seit Jahren mit Produkten aus dem Hause Ernst Sachs (ERSA), Handlötkolben 25W innenbeheizt für die kleineren mobilen Geschichten und eine eine Analog80 für die anspruchsvolleren Arbeiten, beide mal gebraucht aus der Bucht geangelt. Ich bevorzuge Meißelspitzen (flach), aber offensichtlich benutzen die allermeisten Bleistiftspitze (deutlich öfter und vielfältiger im Angebot). Die Spitze auf der Station ist ewig alt und sieht zum Weglaufen aus, es ist eine Ersadur Dauerlötspitze mit Funktion wie am ersten Tag. /werbung
-
Geräuschentwicklung 900 ohne Dämmung der Motorhaube?
Man muß zwischen Luftschall und Körperschall unterscheiden. a) Die Dämmung der Motorhaube verringert ersteren, eine zusätzliche Beklebung wäre als Maßnahme gegen Körperschall nur dann sinnvoll, wenn die Haube nennenswert zu schallerzeugenden Schwingungen angeregt wird (was zu prüfen wäre, gefühlt eher unbedeutend). b) Reifengeräusche sind Abrollgeräusche, welche über die Aufhängung in das Chassis eingeleitet wird, also Körperschall. Damit das im Innenraum störend wahrgenommen wird, müssen Teile desselben angeregt werden - die erste Vermutung geht da Richtung Bodenbleche, Spritzwand, Kofferraumboden. Diese könnte man nun bekleben, um die Eigenschwingung und damit die Luftschallerzeugung zu minimieren oder offenporig abdecken, um den aus dem Körperschall resultierenden Luftschall wegzudämmen. Das Radhaus ist in der ersten, theoretischen Betrachtung in zweiter, eher dritte Instanz zu beabeiten, da einfach zu weit weg (aber trotzdem macht nur der Versuch kluch). Habe mich anläßlich des Neubaus meines Arbeitsplatzes intensiver mit dem Thema befassen müssen. Die Lösungen und Methoden lassen sich leider schlecht übertragen (schwimmender Estrich und Dämmstoffstärken > 10cm bringen im KFZ einfach keine Punkte), die Physik dahinter ist aber allgemeingültig. Um Schall zu reduzieren muß man zuerst wissen, wo er herkommt und welchen Weg er nimmt, und auch mit diesem Wissen isses oft Try and Error Try and Cry.
-
Deckenhöhe für Motor-/Getriebetausch
..
-
Bereifung für 16-Zoll-Aeros?
Alle 850er sind 5Zylinder, deswegen die mittige 5 (war damals so sytemisiert, genauso wie bei den Süddeutschen (Schwabe wie Bayer) die Zahlenkombi mal den Hubraum widerspiegelte) Die 7er und die 9er gabs so und so, also 740/940 mit 4 und 760/960 mit 6 Zylindern. Früher war eben doch alles besser! BTW: Schönes Auto und auch noch ein "echter" Kombi mit richtig Platz! Sorry OT!
-
Blow OFF ??? und nur Fragezeichen
Und zusätzlich bleibt die Energie im System und das Geräusch entfällt.