Alle Beiträge von Cinebird
-
Stahlflex Bremsleitungen
Das sind immerhin 6 Jahre, Laufleistung hin oder her. Seit dem ist viel Wasser die Lahn runtergeflossen....
-
Marktpreise für rissfreie Amaturenbretter
Warum das Rad neu erfinden? Es gibt doch diese Reparaturlösung (Dashcover), die man dann optisch mit Leder chic machen kann.
-
Stahlflex Bremsleitungen
Naja, die Dehnung der Schläuche entfällt, wenn die Dinger erstmal einige Jahre alt sind, ist der Austausch immer sinnvoll (und teuer isses jetzt auch ned wirklich). Man tut was für die Sicherheit und hat eine Fehlerquelle ausgeschlossen. Und [mention=4477]KSR9519[/mention] war etwas schneller......(wer bremst, verliert!)
-
Marktpreise für rissfreie Amaturenbretter
Hmm, ob man evtl erstmal so ein bescheiden wirkendes Reparaturcover aufbringt (das ist ja "frisches" Material), Übergänge zum Orginalteil ggf verspachtelt oder anderweitig egalisiert und im Anschluß dann den Weg zum Sattler antritt? Hätte den Vorteil, daß man die Basis deutlich solider hätte - und gleichzeitig die Optik im grünen Bereich durch die Sattlerarbeit. Doppelte Ausgaben, aber so isses doch immer im Leben: Spaß kost!
-
Riemenscheibe von Servopumpe
Mit einem Trennmesser -> Beispiel
-
Marktpreise für rissfreie Amaturenbretter
Aber was macht das Leder, wenn der Untergrund weiter zerfällt/schrumpft/einreist? Ist ja erstmal nur ne Oberfläche und kein tragendes Teil, es kommt unterstelltermaßen ja kein Volleder zum Einsatz (soll ja nicht nach Arbeitshandschuh oder Schweisserschürze aussehen). Klingt für mich nach Rost zuspachteln und drüberduschen, erstmal chic, aber nur kurzfristig....
-
Cabrio Verdeckhydraulik
Da ist wohl nur die Druckstufe dicht, irgentwo kommt die Luft ja ins System.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Bis der hier ist, muß aber jedes Teil in Gold aufgewogen werden, damit das auch nur ansatzweie Sinn macht....
-
Heizungsbeleuchtung
Ja, sind das schwächste Glied (deswegen haben die ja auch zuerst vom Ableben Gebrauch gemacht), sollte aber, weil kurzer Weg idR kein Thema sein. Suche, wenn eh grad alles offen ist, auch noch nach Übergangswiderständen zwischen Sicherungskasten und Leiterbahn, welche vermutlich verhindert haben, daß die Sicherung "kommt". Ja, sollte meßbarer Widerstand sein, und garnicht mal so hoch (weil ja schon nennswerter Strom). Dazu die Birnchen entfernen (oder vorher den "Normalwiderstand" berechnen, Formel siehe #34). Das mit dem Kabelverlauf verstehe ich nicht ganz (meinst du, daß der Kurze evtl lageabhängig sein könnte? -In dem Fall Meßgerät mittels Krokos anschließen und Baum ordentlic "durchwalken", das bietet sich, wenn eh schon drußen sicherheitshalber sowieso an) Da ist aber definitiv was im Dutt und das muß gefunden werden, sonst fackelt dir irgentwann evtl die ganze Karre ab! Kommt das Handschuhfach aus der gleichen Leiterbahn? Wenn nicht, könntest du so die nächste schrotten, weil wieder Überlast (wenn du alles auf LED umstellst, dann ist dies wegen geringerer Wattagen wohl nicht der Fall, aber besser mal durchrechen!)
-
Stoßstange vs. deutscher TÜV
Wer kauft sowas, zumal sowohl die Heiz- als auch die Schneeschiebesaison grade zuende geht/ist?
-
Heizungsbeleuchtung
Das stimmt so nicht, LED hat eine geringere Leistung, daraus resultierend einen größeren Innnewiderstand, welcher einen greingeren Stromfluß zuläßt. U = R * I (U Sapnnung in Volt, R Widerstand in Ohm, I Strom in Ampere) P = U * I (P Leistung in Watt, Rest wie oben) Fehlt die Masse, so fließt kein Strom (Stromkreis offen) bzw es wird ein "Ersatzweg" genutzt (typisch zB bei Heckleuchten), welcher aber eigentlich immer weitere Verbraucher einschließt und demzufolge einen höheren Widerstand aufweist und deswegen einen geringeren Strom ergibt. Ist der Strom so hoch, daß die Leiterbahn überlastet wird und dann (glücklicherweise) Sicherung spielt und wegdampft, so liegt definitiv ein Kurz- bzw Masseschluß vor, welcher Verbraucher umgeht und so einen geringeren Widerstand mit resultierend höherem Strom ergibt. Hoffe, das war halbwegs verständlich.
-
Heizungsbeleuchtung
Mann sollte den Dimmer auch durch eine Brücke ersetzen können, oder bei gewünschter (fixer) Abdunklung durch einen Widerstand (Last beachten, entsprechende Wattzahl wählen). Ohne Dimmer aber auch kein Tacholicht, von daher ist da vermutlich schon was drin.
-
Heizungsbeleuchtung
Ich würde sagen, aus der Batterie/Lichtmaschine.[/klugscheiß] Die wichtigere Frage ist, wo geht er hin bzw wo ist der Kurze? Ich würde, nachdem du jetzt schon zweimal (knapp?) einem Kabelbrand entgangen bist, die gesamte relevante Verkabelung sichtprüfen und durchmessen (ja, das macht Arbeit) - es gibt ja bei den Kabeln ein Problem der selbstkompostierenden Isolierungen.
-
Saab 900S zu FPT Umbau
[mention=9887]totoking[/mention] : Warum so unentspannt? Ich wollte nur mitteilen, daß ich an einem durchaus interessiert wäre, ich find solche Angebote leider nicht, möglicherweise hab ichs einfach ned drauf (und ich hab gelernt, daß man dann jmd fragen sollte, ders eben besser drauf hat). Nix für ungut!
-
Saab 900S zu FPT Umbau
Für €1000 kannste mir gerne einen mitbringen....
-
3. Bremslicht 900 Sedan. Ab wann gab es die als Zubehör in D?
War lange Zeit nicht zulässig, zusätzliche Bremsleuchten hatten paarweise aufzutreten. Das wurde mMn erst in den 90ern geändert. Genaue Daten und Quellen müßte ich erst recherchieren, aber es gibt sie!
-
Le sùper beknackte 80er Jahre Werbung
Ja der Torsen-AWD ist schon das beste....... Da kommt kein Visco oder Haldex mit. Aber Audi rüstet ja auch ab, manche Allradmodelle haben mittlerweile auch nur noch die Sparversionen.
-
Carbon Sitzheizung einbauen
Wenn aber doch die Querschnitte eher knapp bemessen sind (aber da spielt ja auch die - unbekannte - Länge mit rein), der Verbraucher nur 4A braucht, was hält mich dann davon ab, die Siherung entsprechend anzugleichen? Du warst ja in #8 intuitiv auch bei 2,5²..... Größerer Sicherungswert erfordert idR größeren Querschnitt, klar. Aber kleiner absichern darf ich doch auch den großen Querschnitt.
-
Carbon Sitzheizung einbauen
Wenn 4A gezogen werden sollen, biste mit 10A gut dabei - und das kann die Leitung auch auf jeden Fall!
-
Carbon Sitzheizung einbauen
Mutmaßlich 0,75², max 1² Büschen lütt...... für die 20A - bei Carbon sollte das locker reichen - kleiner absichern!
-
Carbon Sitzheizung einbauen
1,7mm² Querschnittsfläche? Is nicht Norm, unwahrscheinlich. Oder ø Kabel außen? Oder ø Cu?
-
VW Bus, Bully . . . von T1 bis . . . . . . .
Coole Aktion!
-
VW Bus, Bully . . . von T1 bis . . . . . . .
Gefühlt kommt beim WBX mehr wie beim R4 des Nachfolgers.
-
VW Bus, Bully . . . von T1 bis . . . . . . .
Wendigkeit kann der T3 deutlich besser wie der T4, sowohl beim Rangieren als auch in zügigen Landstraßenkurven. Zudem ist er deutlich steifer, verwindet sich weniger und vermittelt einfach Souveränität, egal ob voll oder leer. T4 leer ist ziemlich leicht auf der Hinterhand, voll dagegen sehr "klobig" zu fahren, viel träger in allen Belangen als der T3. Dazu noch der Boxersound und der gute Drehmomentverlauf - jederzeit dem T4 vorzuziehen nMn.
-
VW Bus, Bully . . . von T1 bis . . . . . . .
Jo, soviel Bus-Erfahrung hab ich nicht. Trotzdem möchte ich meine Aussage erklären (und mit für das Threadnapping entschuldigen) T2: War mal mit einem in Südfrankreich, Bj74. Er gehörte dem Vater meiner damaligen Freundin und stand zum Verkauf. Fuhr super schwammig und bremste kaum, wollte ich kaufen (hatte ja >1tkm Probefahrt gemacht und mich ans Auto gewöhnt). Drunter geguckt und die Finger weggelassen, Vorderachse durch, Schwellerbereich unter der Schiebetür mehrfach geschweißt und wieder durch, Kniebleche, Kabinenboden etc, der Hammer war aber das U-Teil rund um den Motor, welches sich einfach so mit dem Finger wegknippeln lies.......Da fielen die verschlissenen Bremsen, das wabbelige Fahrwerk und auch der mittelmäßig verwohnte Innenraum schon kaum noch ins Gewicht. Ein Jahr später kaufte ich einen Bj76 in rot mit AT-Motor (30tkm mit Rechnung), ohne ihn genauer anschauen zu können. Hab dann mal mit Hämmerchen und Schraubendreher eine Runde um die Karre gemacht, anschließend ne Blechliste. Die Reperaturbleche hätten seinerzeit >DM2000 gekostet, das wars mir nicht wert, also wieder abgestoßen (sogar mit einem kleinen Gewinn, dem Käufer gings um den Motor). T3: Kollege hatte lange Jahre einen WBX-Transporter. Das Teil hat höllisch Spaß gemacht und ging wie Sau, vor allem ging der ums Eck, daß es eine Freude war, einen ähnlich fahraktiven Bus hab ich bis heute nicht gefunden. Rostete aber überall, da mußte fürn Tüv immer ordentlich gebraten werden. T4: Der Nachfolger des T3 beim Kollegen. Der Mann war nur noch am schimpfen, ständig irgentwelche Probleme und noch viel mehr Rost (Seitenteile, Schweller, Scheibenrahmen etc). Ja, man konnte damit fahren, aber Spaß macht das nicht, gefühlt ist der zwei Meter länger wie der T3, fährt ungelenk, eckig und "kastig", sehr unpräzise. Das erste Auto, zu dem ich kein richtiges Vertrauensverhältnis herstellen konnte. Gefällt nicht. Zu teuer sind sie mir alle, vom Neuwagen bis zur Grotte, steht für mich in keinem Verhältnis.