Zum Inhalt springen

Cinebird

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Cinebird

  1. Schlechte Teile mag es für alle Altfahrzeuge geben, Simson ist da aber ein Extremfall..... Ich bin mittlerweile dazu übergegangen, "Friedensware" (und sei sie auch gebraucht) zu verbauen, nur im Notfall kommen Neuteile zum Einsatz (die dann meist erst nachgearbeitet werden müssen, teils wirkt der Kram wie eine Art Rohling). Da hilft es auch nicht, daß alles fürn schmalen Taler zu bekommen ist, selbst dieses Handgeld ist für den gelieferten Schrott zuviel bezahlt! Das Kontakte-Problem hab ich nicht, da meine beiden mit EMZ ausgerüstet sind. Hatte aber eine Schwalbe in Pflege, die ewig nicht gescheit lief (hier SPZ), eine VAPE hats dann schließlich final gelöst (und nebenbei auch ein sehr erhebliches Upgrade fürs Licht gebracht). /OT Ja, kontaktlose Zündung ist schon wegen der Langzeitkonstanz die bessere Wahl, hat mein EMS auch drin, orginal hin oder her.
  2. Gewährleistung ist Umgangssprache, der korrekte Terminus lautet Sachmangelhaftung. Von den gesetzlichen 12 Monaten bleiben defacto 6 Monate übrig, da hier dann die Beweislastumkehr greift. Will sagen, in den ersten 6 Monaten muß der Händler beweisen, daß der Mangel bei Kauf (Gefahrenübergang) noch nicht bestand, danach muß der Käufer beweisen, daß der Mangel schon zum Kaufzeitpunkt vorhanden war (versteckter Mangel). Schon hier gibts viel Potential für Meinugsverschiedenheiten.. Desweiteren kann man auch Teilausschlüsse realisieren, zB könnte man bei bekannten Schwächen - TU-900er zB Getriebe (obwohls da auch deutlich schlimmere Kandidaten gibt) das betreffende Teil im Vertrag als defekt deklarieren, also den 900er "mit Getriebeschaden" verkaufen/erwerben, obwohl dieses offensichtlich einwandfrei tut. Selbst ohne diesen Ausschluß wird es schwierig, mit 300tkm den Getriebeschaden über Sachmängelhaftung abzuwickeln - es sei denn, es wurde arglistig getäuscht. Grundsätzlich würde ich die Grenze wohl so bei 8 Jahren/200tkm "fühlen", ab dann können Sachen auch einfach mal so kaput gehen, wäre dann "Lebensende" und nicht "Sachmangel". Auch hier kann man schön streiten... Ausnahmen wären "zugesicherte Eigenschaften", ein fachgerecht generalüberholtes Getriebe mit 10tkm darf zB nicht mal eben vom Ableben Gebrauch machen, da kann man auch bei 300tkm Laufleistung der Karosse einige Restlebensdauer erwarten. Der Händler könnte allerdings Bedienfehler unterstellen.... So, Ende Klugschiss...
  3. Cinebird hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das hätte mich jetzt fast den Monitor gekostet........
  4. Moderne Festeinbauten verzichten meist auch auf mechanische Knöppchen und der Blick entfernt sich, bedingt durch die Einbaulage weiter weg vom Geschehen auf der Straße wie bei "Saugnapf".
  5. Bedienen darf man, man darfs nur nicht in die Hand nehmen.
  6. Cinebird hat auf 900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hab mal (vor Jahren) VanWezel in einer Fremdmarke (PUG) verbaut, tat, was es sollte und war von der Materialanmutung ok. Langzeiterfahrung kann ich aber nicht bieten, Karre wurde ein halbes Jahr später verkauft.
  7. Um eine Stahlleitung dichtschließend zusammen zu quetschen brauchts schon einiges - das passiert nicht nebenbei beim Scheibenwasser nachfüllen....
  8. Dann würde ich auch den HBZ überholen, irgentwoher muß der Rotz ja kommen, Bremsflüssigkeit ansich neigt ja eher nicht zum verklumpen....
  9. Cinebird hat auf Cinebird's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das Rohr ist raus! Die M16x1,5 kann ich bestätigen. Vielen Dank! Edit meint noch, das Thermoventil hat M14x1,5.
  10. Cinebird hat auf Cinebird's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Na dann hab ich das System jetzt ansatzweise verstanden. Werde es wohl erstmal stillegen (und an der Ansaugbrücke abdichten), und wenn die Karre dann anständig fährt, mal testweise wieder in Betrieb nehmen. Dann seh ich ja, ob und wenn ja, was es mir gibt oder nimmt...... Danke für den Input!
  11. Cinebird hat auf Cinebird's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo zusammen Ich möchte an meinem 83er EMS die AGR wegbauen oder wenigstens stillegen. Abgas soll hinten raus und hat im Brennraum nix zu suchen. Stillegen: Es gibt zwei Unterdruckschläuche, die vor der Drosselklappe in einen Dreiwegeverbinder (T-Stück) laufen. Der dritte geht an ein eingeschraubtes "Ding" in der Ansaugbrücke bzw im Kopf (mutmaßlich eine Art Unterdruck-Thermoschalter, welcher bei warmem Motor öffnet, also Durchgang freigibt). Von dort läuft ein Schlauch zu einer Unterdruckdose, die unterhalb der Ansaugbrücke wohl die AGR-Leitung zum Ansaugtrakt hin öffnen soll und das System damit in Betrieb nimmt, also Abgas in die Ansaugbrücke einleitet. Wenn ich jetzt das T-Stück rausnehme und die beiden Anschlüsse direkt miteinander verbinde, sollte keine Aktivität mehr stattfinden und auch keine Falschluft angesaugt werden - ist das wirklich so? Der Schlauch zur Unterdruckdose kann dann wohl auch entfallen? Rückbau: Da am Anschluß AGR-Ansaugbrücke einiger Schmodder versammelt ist, gehe ich von einer Undichte aus. Außerdem würde ich das unnötige Gelumpe ohnehin gerne loswerden, also idealerweise raus damit. Am Kopf die Kupferleitung rausnehmen und das Loch mit einer passenden Schraube verschließen (hat jmd Maße?), diese mit Gewindedichtung (Faden, Teflonband?) einsetzen? Am Ansaugbrückenende muß ja auch zu, gibts da Blindkappen oder muß ich die anfertigen? Der Thermoschalter sitzt mutmaßlich im Kühlwasser, also auch einfach raus und Schraube rein (Maße? Auch wieder Gewindedichung?)? Da beide Schrauben wohl den Ausbau der Ansaugbrücke behindern, könnte ich mir hier Madenschrauben gut vorstellen - kriegt man das dicht? Irgentwie hab ich den Verdacht, daß das Kühlmittel abgelassen werden sollte? Fragen über Fragen...... Hat das schonmal jmd gemacht?
  12. Cinebird hat auf Lukov's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn nach 2,5tkm die Batterie platt ist, dann wird nicht richtig geladen (oder ein hoher Ruhestrom saugt sie in die Tiefentladung). Daß das Lämpchen erst nach einem Gasstoß ausgeht, kenne ich von meinem EMS, aber der "humpelt" nach Kaltstart auch ziemlich dank K-Jet Problemen. Bordspannung geht dann aber auf 14,x und somit alles tutti. Ich würd mal am Regler anfangen (Keilriemenspannung/-zustand auch mal prüfen, deswegen bin ich auch schon mal liegen geblieben).
  13. Möglicherweise ist das der entscheidende Unterschied, da hat man einfach mehr Erfahrung damit?
  14. Cinebird hat auf Lukov's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Regler platt oder D+ hat Spannungsabfall.
  15. Die mir bekannten Motorprobleme betrafen entweder PSA-Diesel (DPF, Turbo geht durch) oder eben 5ender mit Gas, die Ventilsitze sind das Damoklesschwert. Klar, kann man umbauen, macht nur keiner. Möglicherweise gelingt mit dem erforderlichen KnowHow und intensiver Abstimmung auch mit "Stock"-ventilen ein haltbares Gesamtkonstrukt, macht nur keiner, bzw zahlt es keiner. "Einbauen und vergessen" kann man die Anlage definiitv nicht.....
  16. Cinebird hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Der handelsübliche, autoafine Schwede könnte über den Audi 50 vermutlich ähnlich denken wie wir hierzulande über den 600er.......
  17. Cinebird hat auf Lukov's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ein nicht von der Hand zu weisendes Argument....
  18. Cinebird hat auf Lukov's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, sind parallel, es liefert im Fahrbetrieb idR die LiMa, die Batterie puffert (dh, wenn die LiMa schwächelt, liefert die Batterie, solange Kapazität vorhanden) nur. Bei LiMa-Ausfall steht die Fuhre dann zeitnah, aber dann is mausetot, dann muß (stationär) geladen werden, dann hilft auch keine Starthilfe (oder Spender muß dann recht lange spenden). DAS häte der TE aber mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit kommuniziert..... Das (Haupt-)Massekabel muß ja auch den Starterstrom liefern, bei mehr Strom wirkt sich ein Widerstand auch mehr aus, bzw der Strom wird begrenzt.
  19. Cinebird hat auf Lukov's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Aber warum im Fahrbetrieb, der ersten LiMa-gestützt ist und zweitens deutlich weniger stromhungrig (zumindest wenn keine Fehler in der elektrischen Anlage) wie das Starten? Und wenn ein Fehler so drastisch Strom zieht, dann brennts relativ schnell..... Ich tippe auf Leiterbruch im Sicherungskasten, vibrationsbedingter Übergangswiderstand zB. Edit meint: Ggf auch thermisch, tritt der Fehler immer nach vergleichbaren Zeitspannen auf?
  20. Ja, das High-Performance (hab ich auch in meinem V50T5) und vor allem das Dynaudio in den P1ern ist das beste Serienaudio, was ich je erlebt habe (gut so, denn Nachrüstlösungen zu verbauen ist nahezu unmöglich).
  21. Solide, aber durstig...... Für den gleichen Verbrauch könnte man allerdings auch einen T5 bewegen. Das einzige, was diesen Motor zuverlässig tötet, ist ein Gasumbau.
  22. Das Audi-Gerücht hält sich hartnäckig, trifft aber, wie schon vom Vorschreiber gesagt, auf den Benziner nicht zu. Dieser wurde mit Hilfe von Porsche aus dem Volvo R6 entwickelt.
  23. Der Fahrtwind drückt mit Umgebungstemperatur rein, die 90° kommen aus dem dann durchströmten Wärmetauscher.
  24. Fahrtwind addiert sich zur Lüfterleistung und erhöht den Durchsatz?
  25. Im Allgemeinen liefern Taster einen Momentkontakt, also "Arbeit" solange du drückst mit direkter Rückkehr in den Ausgangszustand beim Loslassen- (Totmannschalter) monostabil. Der Schalter ändert bei jeder Betätigung seinen Zustand und bleibt in diesem, bis erneut betätigt wird, also bistabil. Der Schalter rastet ein, der Taster nicht.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.