Alle Beiträge von Cinebird
-
Himmel Schiebedach Türer
Bitte Gaffa nicht mit Duct-Tape verwechseln! Ersteres soll rückstandsfrei entfernbar sein, letzteres "ewig" halten.
-
Neue Dichtungen Tür / Scheiben / Heckklappe
Elektrochemische Spannungsreihe Jede Materialpaarung hat für den unedleren Part gewisse Nachteile...
-
Auspuffanlage - unterschiedliche Rohrgrößen...
Der Turbo funktioniert halt auch als Schalldämpfer, wenn der fehlt SPRICHT MAN GANZ ANDERS!
-
901 "cornering lights"
Ich hab außen Bremse und innen NSL (beidseitig verkabelt, nur links bestückt). Wenn jetzt beide inneren NSL sein dürften, würde es mich freuen, weil es den Verkabelungsaufwand drastisch senkt (und alles kann vorn passieren und rückstandfrei entfernbar ausgeführt werden). Wenn ich das hier lese, dann sehe ich kein Argument gegen die NSL-Nutzung beider Leuchten der Klappe, das bau ich dann mal so.
-
901 "cornering lights"
Ok - verstanden. Danke!
-
901 "cornering lights"
Ok, man kann es dem Schalter (der eigentlich ein Taster ist) also zumuten - find ich gut. Wo soll denn die zweite Diode hin? Ich hab ein Kabel vom NSL-Schalter zu den inneren Leuchten (auf der Klappe) und eins vom Bremslichtschalter zu den äußeren. Wenn ich jetzt die Spannung "Bremse" via Diode in den NSL-Kreis "injiziere", dann ist doch das Geschirr hinreichend getrennt? Wo kommt die zweite Diode hin und was genau tut die für mich (is nicht als Provokation gedacht, aber ich verstehs ned, und ich bin Elektriker)? Du sagst sicher ist sicher, also ist die zweite Diode wohl eine Art "Angstzuschlag" - vor was hast du Angst (wieder nix Provokation, sondern der Wunsch zu lernen)? Wo ist der befürchtete Stromweg?
-
901 "cornering lights"
Beide inneren? DAS würde mir die Verkabelung wesentlich erleichtern, ich bin der Meinung, je deutlicher ich meinem Hintermann meine Aktionen und Absichten mitteile, umso besser für alle. Und 4x Bremslich passt auch besser zu 4x Rücklicht. Wenn jetzt noch beide inneren NSL sein dürfen, dann fehlt mir nur eine ausreichend dimensionierte Diode an passender Stelle. Macht der Bremslichtschalter das dauerhaft mit (ist dann ja mal eben der doppelte Strom, ca 7A),oder sollte man besser ein Relais bemühen?
-
Zündzeitpunkt 8VI
Ja, alles erscheint normal. Er könnte noch besser gehen, aber das könnten sie wohl alle.... Nee, bin soweit erstmal zufrieden. Danke!
-
Zündzeitpunkt 8VI
So, Karre war am Tester, C0 war irgentwo bei 7,x, Lambda war 0,82. Eingestellt Co 1,7 und Lambda 0.97 Auto fährt besser!
-
901 "cornering lights"
Ja, die Franzosen hatten sowas, seilzugbetätigt in Abhängigkeit vom Lenkeinschlag. DS wars glaub ich...
-
Zündzeitpunkt 8VI
Das war braun/schwarz - und ja, ich habe es entfernt.
-
Zündzeitpunkt 8VI
Das ist ein ganz normaler B201i, alte Version mit Anlasser unterm Abgaskrümmer. 87kW/118PS Dose scheint ok, erstens sieht die recht neu aus und zweitens reagiert der Verteiler sehr deutlich auf den Unterdruck.
-
Zündzeitpunkt 8VI
Verteiler wurde vom Vorbesitzer erneuert, es ist eine kontaktlose Variante verbaut (Bosch #0237 026 006). Maximal Frühzündung werd ich nicht einstellen können, sobald der Unterdruck dran ist, dreht die Scala schon bei 2000 aus dem Sichtfeld und meine Blitzlampe ist ein einfaches Modell und leider nicht einstellbar. Habe in meinen Unterlagen auch keine max. Wert gefunden, wo lande ich denn da ungefähr (Unterdruck abgeklemmt)?
-
Zündzeitpunkt 8VI
Hallo zusammen Ich habe den ZZP meines 83er EMS (K-Jet ohne Kat) kontrolliert bzw eingestellt sowie die Unterdruckverstellung geprüft. Mit 2000 U/min ohne Unterdruckbeaufschlagung hab ich 25° vor OT abgelesen und dann auf 20° korrigiert (lt WHB und auch Aufkleber im linken Kotflügel). Leider macht dies die Karre deutlich träger, Ansprechverhalten und Durchzug wesentlich weniger. Mach ich mit 25° was kaput? Allerdings ist das Gemisch vermutlich auch noch ziemlich fett, da wollt ich mal messen lassen (deswegen auch ZZP eingestellt). Erstmal bei 20° lassen und CO/Lambda ermitteln/einstellen?
-
Ruckelfrage: Zylinder 3 teils ohne Funken...und nu?
Schlechte Teile mag es für alle Altfahrzeuge geben, Simson ist da aber ein Extremfall..... Ich bin mittlerweile dazu übergegangen, "Friedensware" (und sei sie auch gebraucht) zu verbauen, nur im Notfall kommen Neuteile zum Einsatz (die dann meist erst nachgearbeitet werden müssen, teils wirkt der Kram wie eine Art Rohling). Da hilft es auch nicht, daß alles fürn schmalen Taler zu bekommen ist, selbst dieses Handgeld ist für den gelieferten Schrott zuviel bezahlt! Das Kontakte-Problem hab ich nicht, da meine beiden mit EMZ ausgerüstet sind. Hatte aber eine Schwalbe in Pflege, die ewig nicht gescheit lief (hier SPZ), eine VAPE hats dann schließlich final gelöst (und nebenbei auch ein sehr erhebliches Upgrade fürs Licht gebracht). /OT Ja, kontaktlose Zündung ist schon wegen der Langzeitkonstanz die bessere Wahl, hat mein EMS auch drin, orginal hin oder her.
-
Kauf von Händler mit Inzahlungnahme: Fallstricke?
Gewährleistung ist Umgangssprache, der korrekte Terminus lautet Sachmangelhaftung. Von den gesetzlichen 12 Monaten bleiben defacto 6 Monate übrig, da hier dann die Beweislastumkehr greift. Will sagen, in den ersten 6 Monaten muß der Händler beweisen, daß der Mangel bei Kauf (Gefahrenübergang) noch nicht bestand, danach muß der Käufer beweisen, daß der Mangel schon zum Kaufzeitpunkt vorhanden war (versteckter Mangel). Schon hier gibts viel Potential für Meinugsverschiedenheiten.. Desweiteren kann man auch Teilausschlüsse realisieren, zB könnte man bei bekannten Schwächen - TU-900er zB Getriebe (obwohls da auch deutlich schlimmere Kandidaten gibt) das betreffende Teil im Vertrag als defekt deklarieren, also den 900er "mit Getriebeschaden" verkaufen/erwerben, obwohl dieses offensichtlich einwandfrei tut. Selbst ohne diesen Ausschluß wird es schwierig, mit 300tkm den Getriebeschaden über Sachmängelhaftung abzuwickeln - es sei denn, es wurde arglistig getäuscht. Grundsätzlich würde ich die Grenze wohl so bei 8 Jahren/200tkm "fühlen", ab dann können Sachen auch einfach mal so kaput gehen, wäre dann "Lebensende" und nicht "Sachmangel". Auch hier kann man schön streiten... Ausnahmen wären "zugesicherte Eigenschaften", ein fachgerecht generalüberholtes Getriebe mit 10tkm darf zB nicht mal eben vom Ableben Gebrauch machen, da kann man auch bei 300tkm Laufleistung der Karosse einige Restlebensdauer erwarten. Der Händler könnte allerdings Bedienfehler unterstellen.... So, Ende Klugschiss...
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Das hätte mich jetzt fast den Monitor gekostet........
-
Welches Radio für den 900er?
Moderne Festeinbauten verzichten meist auch auf mechanische Knöppchen und der Blick entfernt sich, bedingt durch die Einbaulage weiter weg vom Geschehen auf der Straße wie bei "Saugnapf".
-
Welches Radio für den 900er?
Bedienen darf man, man darfs nur nicht in die Hand nehmen.
-
Wasserkühler!
Hab mal (vor Jahren) VanWezel in einer Fremdmarke (PUG) verbaut, tat, was es sollte und war von der Materialanmutung ok. Langzeiterfahrung kann ich aber nicht bieten, Karre wurde ein halbes Jahr später verkauft.
-
Bremssattel Beifahrerseite lässt sich nicht entlüften
Um eine Stahlleitung dichtschließend zusammen zu quetschen brauchts schon einiges - das passiert nicht nebenbei beim Scheibenwasser nachfüllen....
-
Bremssattel Beifahrerseite lässt sich nicht entlüften
Dann würde ich auch den HBZ überholen, irgentwoher muß der Rotz ja kommen, Bremsflüssigkeit ansich neigt ja eher nicht zum verklumpen....
-
Rückbau AGR 8VI
Das Rohr ist raus! Die M16x1,5 kann ich bestätigen. Vielen Dank! Edit meint noch, das Thermoventil hat M14x1,5.
-
Rückbau AGR 8VI
Na dann hab ich das System jetzt ansatzweise verstanden. Werde es wohl erstmal stillegen (und an der Ansaugbrücke abdichten), und wenn die Karre dann anständig fährt, mal testweise wieder in Betrieb nehmen. Dann seh ich ja, ob und wenn ja, was es mir gibt oder nimmt...... Danke für den Input!
-
Rückbau AGR 8VI
Hallo zusammen Ich möchte an meinem 83er EMS die AGR wegbauen oder wenigstens stillegen. Abgas soll hinten raus und hat im Brennraum nix zu suchen. Stillegen: Es gibt zwei Unterdruckschläuche, die vor der Drosselklappe in einen Dreiwegeverbinder (T-Stück) laufen. Der dritte geht an ein eingeschraubtes "Ding" in der Ansaugbrücke bzw im Kopf (mutmaßlich eine Art Unterdruck-Thermoschalter, welcher bei warmem Motor öffnet, also Durchgang freigibt). Von dort läuft ein Schlauch zu einer Unterdruckdose, die unterhalb der Ansaugbrücke wohl die AGR-Leitung zum Ansaugtrakt hin öffnen soll und das System damit in Betrieb nimmt, also Abgas in die Ansaugbrücke einleitet. Wenn ich jetzt das T-Stück rausnehme und die beiden Anschlüsse direkt miteinander verbinde, sollte keine Aktivität mehr stattfinden und auch keine Falschluft angesaugt werden - ist das wirklich so? Der Schlauch zur Unterdruckdose kann dann wohl auch entfallen? Rückbau: Da am Anschluß AGR-Ansaugbrücke einiger Schmodder versammelt ist, gehe ich von einer Undichte aus. Außerdem würde ich das unnötige Gelumpe ohnehin gerne loswerden, also idealerweise raus damit. Am Kopf die Kupferleitung rausnehmen und das Loch mit einer passenden Schraube verschließen (hat jmd Maße?), diese mit Gewindedichtung (Faden, Teflonband?) einsetzen? Am Ansaugbrückenende muß ja auch zu, gibts da Blindkappen oder muß ich die anfertigen? Der Thermoschalter sitzt mutmaßlich im Kühlwasser, also auch einfach raus und Schraube rein (Maße? Auch wieder Gewindedichung?)? Da beide Schrauben wohl den Ausbau der Ansaugbrücke behindern, könnte ich mir hier Madenschrauben gut vorstellen - kriegt man das dicht? Irgentwie hab ich den Verdacht, daß das Kühlmittel abgelassen werden sollte? Fragen über Fragen...... Hat das schonmal jmd gemacht?