Zum Inhalt springen

Cinebird

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Cinebird

  1. Dem TE gings aber wohl (auch) um Überwinterung. Was genau seit 20 Jahren im Tank der Pappe vor sich hin reagiert hat, ist auch nicht klar (wie war denn die Spritqualität in der SBZ?). Vermutlich wollte dir der Tank nur die Arbeit erleichtern und hat schonmal einen bequemen Reinigungszugang vorbereitet :)
  2. Studien hab ich noch keine angestellt, aber der Mopedsprit mußte noch nie getauscht werden nach der Überwinterung.
  3. Zweitaktöl funktioniert als Stabilisator.
  4. Zusatzscheinwerfer sind aber nicht zwingend Nebler. Die Hella Comet gibts als Nebel- und als Fernscheinwerfer.
  5. Sorry OT, die Kernaussage war eigentlich nur, daß auch in einer Prüfstelle Fehler gemacht und Schäden übersehen werden können. Und kein PI weis alles........
  6. Wenn sichs vorn anders dreht wie hinten dann macht er Kraftschluß..... Er denkt, ich drehe vorn durch (in dem Fall gibts keine Prüfstandserkennung)
  7. Muß man nicht übertrieben viel drauf geben, hab grad neue HU "ohne Mängel" bekommen, obwohl an der VA definitiv was im Argen ist (beim Alltagsschweden). Igentwas hat soviel Spiel, daß ichs im Lenkrad merke, und das trotz Hydrloager und Co (ich tippe auf Spurstangenkopf, hab aber noch nicht nachgeschaut). PI hat mit Fahrwerksprüfstand und anfingern aller Gelenke nix gefunden, aber da is definitiv was...... Und , wie jedes Mal, wurde der AWD nicht beachtet und die Karre bockte unwillig aufm Bremsenprüftstand (Haldex...). Als Dank folgte dann der Fahrversuch mit Verzögerungsmeßgerät aufm Parkplatz, also 1. Gang bis in den Begrenzer gedreht und dann voller Anker..... drei Mal Ergab einen Verzögerungswert von im Mittel 9,2 m/s², also soweit ganz passabel. Aber mit einfachem Ausschalten des Motors hätte der Bremsenprüfstand genügt, weniger Verschleiß, qualitativ besseres Ergebnis. Aber gut, er hat mir anstandslos eine geklebt, so what?
  8. Gießen kurz vorm Feierabend (ohne Termin): Reinkommen, drankommen, in 15min gewaschen und gekämmt, mit H und Wunsch und Kennzeichenprägen. War aber ein Glücksfall, normalerweise is da ne Stunde weg.
  9. Cinebird hat auf KGB's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    WR D4 fahre ich winters auf meinem Alltagsschweden. (Edit: 205/50R17) Trocken und naß ganz ordentlich, Schnee kann ich mangls Masse nicht beurteilen. Allerdings wird der Reifen beim Beschleunigen und Bremsen laut, die Lamellen krallen sich dann scheinbar in den Asphalt. Insgesamt mMn gut und preiswürdig.
  10. Ohne das "T" kommts hin.....
  11. Die Dächer werden aber auch eher selten gepöckelt.
  12. Cinebird hat auf Clou's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bitte Gaffa nicht mit Duct-Tape verwechseln! Ersteres soll rückstandsfrei entfernbar sein, letzteres "ewig" halten.
  13. Elektrochemische Spannungsreihe Jede Materialpaarung hat für den unedleren Part gewisse Nachteile...
  14. Der Turbo funktioniert halt auch als Schalldämpfer, wenn der fehlt SPRICHT MAN GANZ ANDERS!
  15. Ich hab außen Bremse und innen NSL (beidseitig verkabelt, nur links bestückt). Wenn jetzt beide inneren NSL sein dürften, würde es mich freuen, weil es den Verkabelungsaufwand drastisch senkt (und alles kann vorn passieren und rückstandfrei entfernbar ausgeführt werden). Wenn ich das hier lese, dann sehe ich kein Argument gegen die NSL-Nutzung beider Leuchten der Klappe, das bau ich dann mal so.
  16. Ok - verstanden. Danke!
  17. Ok, man kann es dem Schalter (der eigentlich ein Taster ist) also zumuten - find ich gut. Wo soll denn die zweite Diode hin? Ich hab ein Kabel vom NSL-Schalter zu den inneren Leuchten (auf der Klappe) und eins vom Bremslichtschalter zu den äußeren. Wenn ich jetzt die Spannung "Bremse" via Diode in den NSL-Kreis "injiziere", dann ist doch das Geschirr hinreichend getrennt? Wo kommt die zweite Diode hin und was genau tut die für mich (is nicht als Provokation gedacht, aber ich verstehs ned, und ich bin Elektriker)? Du sagst sicher ist sicher, also ist die zweite Diode wohl eine Art "Angstzuschlag" - vor was hast du Angst (wieder nix Provokation, sondern der Wunsch zu lernen)? Wo ist der befürchtete Stromweg?
  18. Beide inneren? DAS würde mir die Verkabelung wesentlich erleichtern, ich bin der Meinung, je deutlicher ich meinem Hintermann meine Aktionen und Absichten mitteile, umso besser für alle. Und 4x Bremslich passt auch besser zu 4x Rücklicht. Wenn jetzt noch beide inneren NSL sein dürfen, dann fehlt mir nur eine ausreichend dimensionierte Diode an passender Stelle. Macht der Bremslichtschalter das dauerhaft mit (ist dann ja mal eben der doppelte Strom, ca 7A),oder sollte man besser ein Relais bemühen?
  19. Cinebird hat auf Cinebird's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, alles erscheint normal. Er könnte noch besser gehen, aber das könnten sie wohl alle.... Nee, bin soweit erstmal zufrieden. Danke!
  20. Cinebird hat auf Cinebird's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So, Karre war am Tester, C0 war irgentwo bei 7,x, Lambda war 0,82. Eingestellt Co 1,7 und Lambda 0.97 Auto fährt besser!
  21. Ja, die Franzosen hatten sowas, seilzugbetätigt in Abhängigkeit vom Lenkeinschlag. DS wars glaub ich...
  22. Cinebird hat auf Cinebird's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das war braun/schwarz - und ja, ich habe es entfernt.
  23. Cinebird hat auf Cinebird's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das ist ein ganz normaler B201i, alte Version mit Anlasser unterm Abgaskrümmer. 87kW/118PS Dose scheint ok, erstens sieht die recht neu aus und zweitens reagiert der Verteiler sehr deutlich auf den Unterdruck.
  24. Cinebird hat auf Cinebird's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Verteiler wurde vom Vorbesitzer erneuert, es ist eine kontaktlose Variante verbaut (Bosch #0237 026 006). Maximal Frühzündung werd ich nicht einstellen können, sobald der Unterdruck dran ist, dreht die Scala schon bei 2000 aus dem Sichtfeld und meine Blitzlampe ist ein einfaches Modell und leider nicht einstellbar. Habe in meinen Unterlagen auch keine max. Wert gefunden, wo lande ich denn da ungefähr (Unterdruck abgeklemmt)?
  25. Cinebird hat auf Cinebird's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo zusammen Ich habe den ZZP meines 83er EMS (K-Jet ohne Kat) kontrolliert bzw eingestellt sowie die Unterdruckverstellung geprüft. Mit 2000 U/min ohne Unterdruckbeaufschlagung hab ich 25° vor OT abgelesen und dann auf 20° korrigiert (lt WHB und auch Aufkleber im linken Kotflügel). Leider macht dies die Karre deutlich träger, Ansprechverhalten und Durchzug wesentlich weniger. Mach ich mit 25° was kaput? Allerdings ist das Gemisch vermutlich auch noch ziemlich fett, da wollt ich mal messen lassen (deswegen auch ZZP eingestellt). Erstmal bei 20° lassen und CO/Lambda ermitteln/einstellen?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.