Alle Beiträge von Husazwerg
-
Sonett Liste
Moin, Nr. 8 kann aus der Liste genommen werden, da ich die Sonett verkauft habe. Sie ist jetzt wieder in Schweden...
-
Einbau
Hält immer noch ;o)) Auch nach 500km
-
3. Saab-Treffen in Hamburg - am 5. Mai 2018
Werden mit den Sonetten natürlich auch wieder dabei sein... Aber bei der Werbung für das nächste Jahr wünsche ich mir dann auch ne Sonett mit drauf ;o)) Ist schließlich das größte Sonett-Treffen in Deutschland... Gruß, Stefan
-
Einbau
Kurzer Zwischenstandsbericht: Die ersten 100km ohne Probleme, Kupplung funktioniert einwandfrei, es ist noch genug Weg für die Nachstellung vorhanden. Vergasergestänge auch gerichtet, jetzt geht die zweite Stufe auch ganz auf... Gruß, Stefan
-
Gasgestänge mit Weber Vergaser
Jupp, die habe ich schon bekommen
-
Gasgestänge mit Weber Vergaser
Moin, hat jemand von euch ein paar Fotos von dem Weber Register Vergaser auf der Sonett III ? Bei mir geht entweder die zweite Klappe auf, dann geht das Gas anfänglich aber ruckartig, oder es geht sanft aber dann geht die zweite Klappe nur zur Hälfte auf. Vielen Dank, Stefan
-
Scheibenwischermotor Sonett III
Moinsen, da grad die Nase ab ist wegen des Kupplungstausches: Der Scheibenwischermotor hält nicht bei der Parkposition. Alle Kabel im Stecker sind durchgemessen und in Ordnung. Muss also im bzw. am Motor liegen. Nun fragte ich mich, was diese Schraube mit der Mutter auf dem Motor zu bedeuten hat, in der Bastelanleitung finde ich nichts dazu. Hat die was mit der Parkposition zu tun?
-
Einbau
OK, ich werde berichten, warten wir´s ab. ZU dem zweiten Bild: Das sind deutlich mehr als zwei Zehntel !!! Wieso haben die bei Saab nicht einfach das Drucklager etwas länger gemacht, dann hätten wir alle diese Probleme nicht ;o)
-
Einbau
Hmmm, ich habe jetzt soweit alles wieder zusammen gehabt, um es mal zu testen, fühlt sich eigentlich sehr gut an. Motor und Getriebe sind drin, Kupplung trennt, aber noch nicht alles wieder am Motor dran und auch noch kein Wasser drin. Ich werde weiter berichten, wenn die Probefahrt absolviert ist. Meki, was meinst du was wird passieren? Unwucht, schon möglich, aber ich glaube, dass die Andruckplatte auch nicht ausgewuchtet ist ;o) Und so flatterig wie der ganze Kupplungsapparat ist. Wir werden sehen, Nach meiner Einschätzung ist das Schlimmste was passieren kann, dass das Teil jetzt zu schwer ist und sich irgendwie aus den Federn löst. Dann hängt es aber auf der Getirebeeingangswelle fest und kann zumindest am Gehäuse keinen Schaden anrichten. Ich werde weiter berichten. Dass ihr alle aber so ein Vertrauen in die Lösung mit den Unterlegscheiben habt, wundert mich. Da hängen dann ganz schöne Kräfte an den 6 Bolzen und die werden mit jeder U-Scheibe nicht geringer. Hat der 96er eigentlich auch ne hydraulische Kupplung? Gruß, Stefan
-
Einbau
Ich habe die Lösung mit den U-Scheiben ausprobiert und auf den ersten beiden Fotos mal optisch festgehalten. Würde schon so passen. Allerdings geht dann ja Anpressdruck verloren. Das will ich nicht. So habe ich eine Platte gebaut, die aus den -2mm dann +3mm macht. Diese werde ich dann an den Druckteller punkten. Mich interessieren eure Meinungen! Gruß, Stefan
-
Einbau
Hmmm, scheint mir eher so eine Notlösung, aber gut, dann werde ich noch nen bisschen grübeln, ob ich nicht vielleicht doch anders dafür sorgen kann, dass der Teller etwas raussteht, aber wenn mir nix einfällt, dann eben U-Scheiben... Danke, Stefan
-
Einbau
Und auf den Teller etwas aufbringen um zu erreichen, dass er vorsteht? Hat das schon jemand gemacht? Die Lösung von Ashcraft mit den Unterlegscheiben reduziert ja den Anpressdruck...
-
Einbau
Ich hole diesen Thread noch einmal hoch, da ich auch das Problem habe, dass der Kontaktteller der Druckplatte im angebauten Zustand zurücksteht, d.h. in der Druckplatte verschwindet. Nun habe ich bei Facebook in der Sonettgruppe eineige gefunden, die ähnliche Probleme haben, es wurde dort auf eine ausgeschlagene Lagerung des Drucklagers in der Ausrückgabel zurückgeführt. Habe bei mir geschaut und ja, auch dort ist Potenzial zur Verbesserung. Aber das löst noch nicht das Problem mit dem zurückstehenden Teller der Druckplatte. Was würde denn eigentlich passieren, wenn man diesen Teller auf den das Drucklager gedrückt wird, "verstärkt"? Wenn ich also etwas aufschweiße , d.h. den Teller dicker mache, so dass er wieder hervorsteht? Dann würde ich ja nichts am Anpressdruck verändern. Hat das schon mal jemand gemacht? Oder mache ich einen groben Denkfehler? Gruß, Stefan
-
SAAB Sonett III - Vollrestauration
Glückwunsch, na wer sagt´s denn!!!
-
SAAB Sonett III - Vollrestauration
Das wird schon!
-
Stoßstange Sonett3 Bj. 1971
Habe mir neue aus Schweden vom Sonettclub geordert. Teuer aber top!
-
Kupplungstausch, welche bitte?
Moinsen, ich habe nun vor, die Kupplung zu tauschen. Nun gibt es ja mehrere Anbieter mit ganz unterschiedlichen Preisen. Hat jemand Erfahrungen mit dieser: http://www.ebay.de/itm/SACHS-KUPPLUNG-Kupplungs-SATZ-SET-KIT-3000-951-212-3000951212-Saab-/401086530046?fits=Make%3ASaab%7CModel%3A96&hash=item5d629ec1fe:g:HwkAAOSwwpdW4miY Ich las, dass es mit einer Sachs-Produktion Probleme gegeben haben soll? Oder nur die? http://www.ebay.de/itm/Kupplungsscheibe-fur-Saab-95-Station-Wagon-96-/152328739589?fits=Make%3ASaab%7CModel%3A96&hash=item2377801b05:g:kMYAAOSwn7JYE2bV Ich weiß nicht welche Art der Druckplatte bei mir verbaut ist, wurde in Amiland gemacht. Die von Scandix sieht auf den Fotos genauso aus wie die in meinem Ford Taunus P4, mit dem Unterschied, dass ich dort die Kupplung tauschen konnte, ohne den Motor und das Getriebe voneinander zu trennen... ;o) Danke für die Beiträge! Stefan
-
Sonett III Kupplung einstellen?
Ich fahre nicht mit Freilauf, die Kupplung greift total gut, bekomme sie im Normalbetrieb nicht zum Rutschen. Erst wenn ich zu stramm ohne Lose einstelle, dann rutscht sie durch. Sie trennt ja auch, nur halt nicht so richtig vollständig, wenn der Motor warm ist. Gruß, Stefan
-
Sonett III Kupplung einstellen?
Status: Nehmer getauscht, Leitungen sind frei, Einstellstift war 2mm kürzer als in meinem Ersatzgetriebe, also getauscht. Leider keine Veränderung. Wenn ich so stramm stelle, dass die Kupplung rutscht, d.h. kein Leerweg (Spiel) mehr da ist und dann eine Umdrehung zurück stelle, ist das schon zu viel. Im warmen Zustand habe ich dann die alten Probleme. Kupplung voll getreten und mit dem Schalthebel leicht nach vorn, dann fängt der Wagen so leicht an sich zu bewegen, aber nicht zu rollen. Wenn der Gang dann ganz eingelegt ist, zupft das ganze Fahrzeug, rollt aber auch nicht vorwärts. Zum Anfahren muss ich dann das Kupplungspedal ca 4 cm hoch kommen lassen, erst bei 6 cm ist sie dann ganz drin. Also stelle ich fest, dass es nichts mit der Hydraulik zu tun haben kann, sondern etwas mit der Mechanik zu tun haben muss. Oder? Vielleicht Druckplatte defekt oder ne Schraube hat sich da gelöst? Oder was meint ihr? Ich hatte den Motor nicht draußen, ist alles noch so aus Amerika, und wenn ich da an die "Restauration" denke.... Gruß, Stefan
-
Sonett III Kupplung einstellen?
Danke für die Hinweise, habe jetzt einen Nehmerzylinder gekauft und werde den einbauen. Den alten bekomme ich doch hoffentlich raus, obwohl Motor und Getriebe drin sind!? Schraube hinten am Nehmerzylinder, die durch die Getriebeglocke geht rausnehmen und dann den Zylinder rausziehen? Entlüften kann man nicht durch pumpen? Muss mit Saugpumpe geschehen? Gruß, Stefan
-
Sonett III Kupplung einstellen?
Ich noch mal mit meiner Kupplung. Wenn der Wagen kalt ist, dann ist alles wie es sein soll. Wenn der Wagen warm ist, fängt die Kupplung an nicht mehr sauber zu trennen: Kupplung voll getreten, und der Wagen fängt an zu schütteln, rupfen, aber fährt noch nicht los. Erster Gang geht nur noch mit erheblichem Nachdruck rein, Rückwärtsgang nur noch mit Zähneknirschen oder wenn Motor aus und dann wieder gestartet. Nun habe ich schon nachgestellt und nachgestellt, und die Nachstellschraube ist am Ende. Ach so, wenn der Wagen wieder kalt ist, dann ist die Kupplung auch wieder normal. Ich bin einer, der die Kupplung nicht wirklich schleifen lässt, so dass ich einen übermäßigen Verschleiß ausschließe. Zudem würde die Kupplung dann bei Verschleiß ja auch irgendwann das Rutschen anfangen, also nicht mehr sauber für Kraftschluss sorgen. Was kann es denn nur sein? Zylinder sind alle beide dicht, kein Verlust an Flüssigkeit... Nachstellschraube ist am Anschlag... Hilfe!!?? ;o) Gruß, Stefan
-
Fundgrube für "alte" SAAB und Teile im Internet
Also ich war allein da und kann nur bestätigen: FINGER WEG!!! Absolute Bastelbude. Nur für Leute, die viel Geld in Restauration stecken wollen. Lieblos zusammengesteckt, Himmel fehlt, Lack ist mit Metalflake überzogen, ..... Gruß, Stefan
-
Fundgrube für "alte" SAAB und Teile im Internet
Hallo Karten, poste doch mal nen link. Ich hatte mir in Berlin vor über einem Jahr eine orangene Sonett angesehen... Gruß, Stefan
-
SAAB Sonett III - Vollrestauration
Ist bei mir auch. Soll vielleicht das Wasser besser zu den Seiten ableiten, da sie Luft in den Spalt drückt?
-
7.5.16 Saab Treffen an der Oldietanke in Hamburg