Alle Beiträge von Polhem
-
Motor-Aus- & -Einbau
Stimmt. Im "0 'Alte' Neuheiten M88-95" steht das gleiche wie im von mir genannten. Ich vermute, dass es mit Kompressor dran eng wird, wenn du den Motor raushebst. Ob es unmöglich ist weiss ich aber nicht. Vermutlich kannst du den Kompressor mit Schläuchen dran seitlich auf dem Kotflügel ablegen und hast dann genug Platz zum rausheben. Angehängt ein Bild davon. Hatte ich für den Tausch der Wasserpumpe so gemacht. Oder du nimmst die komplette Anlage raus. Also alle Komponenten zusammen mit Kältemittel drin und alles nach oben raus. Hatte ich so schon mal gemacht. Bei mir war da schon einiges anderes ab, aber es sollte gehen. In jedem Fall ist Motor rausnhemen eine enge Nummer. Ohne Balancer geht das nicht ohne Macken und Kratzer.
-
Motor-Aus- & -Einbau
Die aktuellste vollständige Anleitung für B204/234 steht im WHB 0 News 1994, ab Seite 23 Engine. Ist im Prinzip das was turbo9000 gepostet hat aus dem WHB Basic Engine B234 M1990-, aber für den Stand ab MJ 1994. Die englsichen Versionen aller WHBs gibt es ja unter dem hier schon oft geposteten Link aus den USA. Falls du es dort nicht findest schick mir gerne eine PN.
-
Klimakompressor überholen - wo?
Ich finde man sollte Alternativen zum R134a nicht grundsätzlich verteufeln. Irgendwann gibt es das nicht mehr und dann fahren etliche 9000 vermutlich noch und wollen gekühlt werden. Wenn es dann etwas gibt, was erlaubt, sicher und zuverlässig ist, warum nicht? Ich hab noch nichts probiert aber vor einiger Zeit mal recherchiert. Am besten gefallen hat mir das Minus 30 von HyChill aus Australien, eine Mischung aus R600a und R290. Das gibt es seit den 90ern, ist dort zugelassen, unabhängig bezüglich Sicherheit untersucht (brennbar), kompatibel mit R134a Anlagen ohne Umrüsten, veträglich mit PAG Öl, effizienter und kälter, kann mit herkömmlichen Wartungsgeräten verwendet werden. Es gibt eine sehr gute technsiche Dokumentation auf deren Seite und Mengenangaben für den 9000 für Sanden und Seiki. Ob das hier zugelassen ist weiss ich nicht. Dazu gibt es hier eine gute Einschätzung (auch als PDF angehängt): https://www.chinnow.net/anleitung-klimaanlage-kaeltemittel.htm Da wird auch auf die anderen Alternativen wie R12a (nicht R12) und einige undurchsichtige Anbieter in Deutschland eingegangen. Wenn man eine Alternative verwendet, dann natürlich mit einer Kennzeichnung im Motorraum über die Umrüstung der Anlage, damit niemand von R134a ausgeht, wenn er seine Wartungseinheit anschließt. Hab mal angehängt, was ich vor ein paar Jahren zu dem Thema gefunden hatte, mit Kommentaren in den PDFs an den wichtigen Stellen. Das ist das Datenblatt von Hychill Minus 30, zwei sehr gute Berichte aus Foren und von Webseiten und zwei offizielle Berichte von Sicherheitsuntersuchungen aus Australien und USA, insbesondere zur Brennbarkeit. Vielleicht wo hin schieben, wo es passt? Ist ja hier off-topic. HyChill-Minus30-manual.pdf Kältemittel Ersatz für R134a und R12, Easy Klima & Co_www.motor-talk.de.pdf Klimaanlagen-Kältemittel selbst nachfüllen_www.chinnow.net.pdf Usage and Risk of flammable refrigerants in cars in Australia and USA.pdf Sicherheitsbewertung für ER12 in PKW Klimaanlagen_Granherne-Report.pdf
-
Kupplung wechseln am 9000er...
Ich hatte Ende 2023 keinen Kupplungssatz 8781551 mehr von Sachs gefunden und auch keine von anderen Marken. Dire Sachs wurden zuletzt für deutlich unter 300 € verkauft, z.B. von den Neo Brothers, wo noch der Preis auf der Seite steht. Als Alternative hatte ich mich für die Reibscheibe vom 9-5 Aero mit der alten Druckplatte entschieden. Mir hatte hier im Forum jemand der es so schon mal so gemacht hat bestätigt, dass die Druckplatte bei ihm keinen Verschleiss aufwies als er eine neue Reibscheibe brauchte. Er hatte dann die alte verwendet - mitr neuer Reibscheibe. Das halte ich für einen sinnvollen Weg, solange keine Schäden an der Druckplatte da sind. Ich hab das selbst noch nicht gemacht, aber Knorke laut #26 wohl schon. Du könntest also die 9-5 Aero Reibscheibe Sachs 3082 307 731 besorgen und mit der alten Druckplatte wieder einbauen. Die kosten aktuell nur knapp über 100€ bei einem deustchen Händler. Oder du suchst nach einer anderen Marke. Die scheint es ja wieder zu geben, siehe Skandix. Was bei dem Preis nicht verwunderlich ist. Würde ich bei mir aber nicht machen, weil vermutlich nichts an die Sachs Qualität rankommt.
-
Kupplung wechseln am 9000er...
Habe mir auch zwei Reibscheiben vom 9-5 Aero zurückgelegt. Die Nummer von Sachs ist 1878005627. Hab sie noch nicht eingebaut aber mit einer original 9000 Aero Reibscheibe von Sachs verglichen und die wichtigen Maße sind identisch. Foto anbei. Die Druckplatte vom 9-5 Aero (Sachs 3082 307 731) hat einen anderen Abstand zur Kupplungsscheibe, man müsste passende Unterlegscheiben dazwischen verwenden. Der Lochkreisdurchmesser der 3 Zentrierbohrungen ist 1 mm kleiner und der Durchmesser der Löcher für die Zentrierstifte ist 8 statt 6 mm. Man müsste also exzentrische Stifte haben, wenn man es auf die 9000 Aero Kupplungsscheibe montieren will. Wie präzise das sein muss, damit es keine Unwucht bei hohen Drehzahlen gibt weiss ich nicht. Hab aber in einem US-Forum einen Thread gefunden wo genau so die 9000 Aero Kupplung in einem Ami-Modell verbaut wurde. Das war wohl so beliebt, das man sich dort beschwerte, dass EEuroparts zeitweise mit dem Nachbestellen nicht mehr nachkam. Da weiss man warum es jetzt keine Sachs Kupplungen für den 9000 Aero mehr gibt.
-
Fehlender Ladedruck
Meines Wissens nicht. Hier im Forum hatte mal jemand mehrere repariert und auch die Reparatur beschrieben und angeboten. Leide finde ich den Beitrag nicht mehr. Und bei Platonoff gab es mal eine Anleitung als PDF (Angehängt). Es ist aber nicht wirklich einfach. Man muss das verklebte Gehäuse Öffnen, per Handsäge zum Beispiel. Reinigen sollte noch einfach gehen, eine defekte Spule neu zu wickeln wäre schon schwieriger und wenn die Membran defekt ist wird es wirklich kompliziert. Zukleben ist aber wohl einfach, wenn man es vorsichtig geöffnet hat. Würde mich sehr interesieren, wenn es eine Anleitung gibt oder jemand mal berichten kann. Mein letztes von 3 Ventilen hat letztens aufgegeben und ich muss nun auch das erste mal reparieren oder umrüsten. Nachkaufen eher nicht, bei den Preisen und fraglicher Haltbarkeit für gebrauchte. Trionic 5 Ventil Dissection - photo.platonoff.pdf
-
Warnung schlechte Ersatzteilqualität
Warnung vor: Hier auch noch was zum Polmo Mittelschalldämpfer 4803 und Endschalldämpfer 4801 für Saab 9000 CS. Hatte ich 2017 einmal gekauft weil es das billigste verfügbare war. Die Verbindung zwischen beiden passte nicht und ein Flansch am MSD musste getrennt und in anderem Winkel wieder angeschweisst werden. Schweißnähte waren alle blank. Hatte daher Zink-Lamellenfarbe aus der Sprühdose aufgebracht. Polmo hatte ich damals angeschrieben und auch den Winkel angegeben um den der Flansch korrigiert werden muss, aber nie eine Antwort bekommen. Nun haben beide aber bis jetzt gehalten, also 7 Jahre. Der MSD ist am Rohr direkt am Topf durchgerostet und gebrochen. Jetzt noch einmal die beiden gekauft, weil immer noch das billigste, die 7 Jahre Haltbarkeit ganz ok war und ich hoffte dass man den Fehler inzwischen korrigiert hat. Das Problem ist aber immer noch der nicht passende Flansch am MSD. Deshalb jetzt mein Post hier, damit man weiss worauf man sich bei den Teilen einlässt. Das Anpassen des Flansches mit Einschneiden, losem Einbau, Ausrichten, Anpunkten, Ausbau und durchschweißen dauert eine gute Stunde länger. Dann ist es auch dicht. Das wiegt nicht wirklich den guten Preis auf. Zudem muss man viel an den Halterungen biegen, damit es ohne Kontakt zum Boden passt. Der Händler aus Magedburg hat sich übrigens nie auf meine Reklamation hin gemeldet. Das erste Foto ist die 7 Jahre alte Anlage neben der neuen. Das zweite der nicht passenden Flansch. Das dritte das angeschnittene Rohr vor dem nach oben biegen des Flansches und dem Zuschweißen.
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Mein erster 9000 war ein CC Turbo mit 175PS aus 1984, also einer der ersten. Der hatte einen Heckspoiler, der viel weiter um die Heckscheibe herumreichte als alles was ich in den letzten Jahren auf Fotos gesehen habe. Es war ein relativ weiches unlackiertes Material. Weiss jemand was das für einer war? Das Foto ist von meinem CC, damals für die Verkaufsanzeige gemacht.
-
seltsames Geräusch aus dem Bereich des ACC Steuergrätes - GELÖST
Ich vermute das es original ist. In Italien sieht man das auch bei anderen Modellen oft. Ein Freund hatte zwei Alfas aus den 90ern die auch beide beige mit schwarzem Armaturenbrett waren. Wollte immer mal nach einem Prospekt für den Anny aus Italien suchen. Ich finde es sieht ziemlich gut aus, nachdem ich am Anfang etwas skeptisch war.
-
seltsames Geräusch aus dem Bereich des ACC Steuergrätes - GELÖST
Italienischer Anny aus MJ 1998. Der mit dem zweifarbigen Innenraum: Stoffe und Sitze Beige, Armaturenbrett schwarz. Hab ich nie noch nie machen müssen. Wenn ich es das erste mal machen muss, dann sehe ich das danach hoffentlich auch so.
-
seltsames Geräusch aus dem Bereich des ACC Steuergrätes - GELÖST
Die Anleitung von gerald hat mir sehr geholfen. Deshalb von mir noch eine Ergänzung mit einer etwas schnelleren Lösung, die durch das Handschuhfach geht - ohne den Deckel vom Armaturenbrett abzunehmen. Das funktioniert nur wenn kein Airbag da ist. Ob man den schneller ausgebaut bekommen würde als den Deckel kann ich nicht sagen. Das Problem: Bei meinem 98er ging die Luftverteilung zwischen Oben, Mitte und Fußraum nicht mehr. Luft kam nur oben aus den Defrosterdüsen. Die LEDs am Bedienteil zeigten aber das normale Verhalten. Lufttemperatur wurde weiter einwandfrei eingestellt. Drücken von Auto und rechts unten am Bedienteil ergab 0 Fehler. Es gab keine Geräusche von den Zahnrädern wie bei gerald. Die Lösung war der Ausbau nur von dem Servomotor, der Teil der Einheit mit dem zweiten Motor und dem Temperatursensor ist, sowie das wieder reindrücken der herausgewanderten Welle. Ein geübter Selbstschrauber sollte das auch in gut einer Stunde hinbekommen. Es gibt auch keine ganz schlimmen Stellen wie komplizierter Ausbau von Lüftungskanälen (nur einer muss raus). Bei mir ist die Blechkonstruktion die Gerald Probleme gemacht hat nicht vorhanden. Nötiges Werkzeug: Griff mit langer Verlängerung und Torx 25 Nuss. Eine flache Ratsche für Torx 25 Bits erleichtert den Ausbau des Handschuhfahchs. Ein Winkel-Schlüssel Torx 10 für den Motor. Ausbau: Handschuhfach ausbauen (6 Schrauben auf der Vorderseite raus, zusammen mit der Luftdüse rechts vorsichtig herauswackeln und nach vorne herausziehen, Kabel von Lampe und Kontakt abstecken). Relais- und Sicherungsträger ausbauen und am Kabel in den Fußraum hängen lassen und polstern um die Verkleidung nicht zu zerkratzen (2 Torx Schrauben lösen, Träger vorne absenken und an der Rückseite anheben, so dass er nach oben aus den Blechhaken auf der Rückseite kommt und nach vorne herausgezogen werden kann). Luftkanal für die Luftdüse ausbauen (Eine Torx 25 Schraube sitzt oben rechts auf dem Kanal. Man kommt mit den Verlängerungen dran. Darauf achten dass die nicht herunterfällt und hinter dem Bodenteppich landet. Auf dem ersten Bild ist der schon raus). Den Kanal für die Defrosterdüse bekommt man so nicht heraus, also gar nicht probieren. Wenn man am Servomotor die Achse in dem schwarzen Kunststoffring nicht mehr sieht, dann ist die ziemlich sicher herausgewandert. Die obere Schraube vom Servomotor lösen, nicht fallen lassen. Die untere Schraube lösen und den Blechflansch des Motors gegen den Schraubenkopf ziehen, damit sie nicht herausfällt. Dann ganz herausschrauben und die Schraube aus dem Flansch nehmen. Den Motor ganz aus der Einheit harausziehen und am Kabel hängen lassen. Das Zahnrad konnt ich nur mit einem Stück Metall wieder reindrücken, nicht von Hand. Das ging schlagartig, so dass ich die Achse wieder ein halben Millimeter zurück drücken musste. Einbau: Motor wieder einbauen. Dann Zündung an und einmal kalibrieren (Auto + rechte untere Taste gleichzeitig). Vorher hat es noch nicht funktioniert. Ausströmung am Bedienteil verstellen und mit der Hand an den Luftdüsen fühlen ob es funktioniert. Am Motor selbst konnte ich nichts fühlen wenn er sich dreht. Wenn es klappt, dann in umgekehrter Reihenfolge zurückbauen. Falls das Problem beim Motor für die Lufttemperatur besteht, dann geht diese Lösung nicht. An den kommt man nur dran, wenn man die Einheit mit beiden Motoren komplett ausbaut, so wie hier weiter vorne schon beschrieben.
-
ABS/TCS Dioden
Wenn du trotzdem ein Fotos von den ausgebauten Dioden mit Kennzeichnung posten könntest wäre das super. Dann kann man sehen was es ist und es sich vor dem Ausbau besorgen wenn es einen selbst mal trifft.
-
ABS/TCS Dioden
Sind alle drei die gleichen Dioden? Und kannst du ein Foto von einer machen? Dann kann man sehen welchen Typ du nehmen kannst - vermutlich eine Standarddiode.
-
ABS/TCS Dioden
Für welchen Saab 9000 ist es denn? Für MJ 92 bis 98 zeigt das EPC nur 2 Dioden mit der Teilenummer 4424172 und eine andere Zeichnung als deine. Wenn ich nach der Nummer Suche, dann findet man diese Abbildung von angeblich original Saab Dioden: https://www.rendcarparts.com/parts-for-saab-car/4424172/RD4424172 Und den Text hier, wo auch eine Bezeichnung der Dioden genannt wird, aber die führt zu keinen Treffern: https://townsendimports.com/Web/brake_folder/9000_abs_codes_diagnostic.htm Falls die Abbildung aus dem ersten Link stimmt, dann ist es ein GP (General Purpose) Typ, also vermutlich eine "normale" Gleichrichterdiode. Was man dann noch nicht weiss, ist für welche Spannung sie geeignet sein muss und für welchen Strom. Am besten wäre ein Foto von deiner Diode die du austauschen willst und auf dem man die komplete Beschriftung erkennt.
-
Ausfall Instrumente (Beleuchtung und Anzeigen)
Das könnte auch die Problematik aus dem Thread sein. Hört sich sehr ähnlich an. Die Lösung ist da weiter hinten auch beschrieben: https://saab-cars.de/threads/wackelkontakt-ausfall-anzeigen-amaturenbrett-9000-softturbo-bj98.63727/
-
Einspritzdüsen - Leiste - Undichtigkeit ?
Es geht um das Auto in deiner Signatur, also MJ 1998? Dann wäre das komisch wenn der zu groß ist. Laut EPC Auszug den ich angehängt hatte sind es die gleichen. Oder hast den größeren der beiden Ringe verglichen? Die beiden Ringe am Filter sind unterschiedlich groß.
-
Einspritzdüsen - Leiste - Undichtigkeit ?
Du hast Recht René. Das ist ein Metalldichtring mit Gummi innen. Wenn man nach der Nummer sucht und sich die Bilder anschaut ist es eindeutig. Hoffe das bei mir dann nicht ein reiner Kupferring verbaut wurde. Der Anschluss der Druckleitung wurde vor Jahren mal von einer Werkstatt geöffnet wegen Messung des Kraftstsoffdrucks. Und von außen sehe ich bei mir Kupfer und nicht das gelblich verzinkte auf den Bildern.
-
Einspritzdüsen - Leiste - Undichtigkeit ?
Wenn du die Druckleitung meinst, dann Kupferscheiben mit 4443883 für MJ 94 - 98. Scheint die gleiche wie am Kraftstofffilter zu sein.
-
Wertermittlung
Die wird von NGK übrigens nur für Saab-Modelle hergestellt bzw. im Katalog nur für diese geführt. Mal sehen wie lange es die noch gibt . . . Ich tausche die im 2,0t 150PS und im 2,3Turbo 224PS immer zwischen 50 und 60 Tausend km. Erst bei deutlich über 60 Tausend hatte ich mal Probleme mit schlechter Gasannahme, was nach dem Tausch sofort weg war.
-
Farbe Aero-Felge
Ich hatte vor vielen Jahren Aero Felgen aufbereitet und das von Klarlack befreite und geschliffene Felgenhorn mit Klarlack direkt überlackiert, zusammen mit dem mittleren Teil, der vorher neu in Silber metallic lackiert wurde. Der Klarlack war von Standox und speziell dafür vorgesehen. Den gleichen gibt es nicht mehr, ab das hier sollte dem entsprechen: Standofleet MS Aluminium Klarlack K9380 Das hat einige Jahre gut gehalten, allerdings haben die Felgen kein Winterbetrieb gesehen. Nach vielleicht 3 Jahren gab es die ersten feinen Unterwanderungen am Felgenhorn, die sich aber sehr langsam ausbreiteten, vermutlich durch Steinschlagverletzungen. Vielleicht hätte man mehr als 2 Schichten Klarlack auftragen müssen.
-
Kofferraumentriegelung
Ich hatte bei der letzten Reparatur die eine Öse der Feder aufgebogen, so dass man einen Haken hat. Über das innere Blech hab ich die geschlossene Öse nicht drüber bekommen. Einen Haken kann man von der Seite einhängen (Bild 5). Die Feder hatte ich mit einer Pinzette eingesetzt und mit einem kleinen Hakenwerkzeug aus dem Lötzubehör dann das äußere Ende (Bild 4) über die andere Blechnase gezogen und die Feder gespannt. Erst dann mit der Pinzette loslassen, sonst rutscht der Haken innen ab. Ich hatte das Schloss dazu in einem Schraubstock fixiert. Ein paar Versuche hab ich aber auch gebraucht.
-
9000 CS FPT - kleine Kupplung/große Kupplung
Da hast du Recht. War sowohl der falsche Link, als auch das falsche Teil. Es sollte der Link sein, der zur Druckplatte bis MJ 98 führt. Diese hier mit 14 Zähnen hatte ich gekauft. https://www.rg-gmbh.de/de/kupplungsscheibe-sachs-neuteil-made-inn-slovakia-1878005627.html
-
9000 CS FPT - kleine Kupplung/große Kupplung
Sorry, hatte dein Baujahr übersehen. Für Baujahr 92 und 2.3 Turbo sollte es laut EPC die 8728297 sein, die du rausgesucht hattest. Dazu müsste die Sachs Nummer passen: 1862290032 also Nabe mit 17 Zähnen. Die gibt es fast nicht mehr, aber hier ist sie noch als verfügbar gelistet. Vielleicht kann man die da noch kaufen mit Versand nach D. https://olejposta.sk/Sachs_1862_290_032__r_42409.html https://e-autoplus.lv/t/ap-grupas/speka-parvads/sajugs/sajuga-diski?page=13 https://www.mlimits.se/motorsportsprylar/motor-kyl-bransle-avgas/koppling-svanghjul/saab/lamell-sinterlamell-saab/lamell-saab-9000-23-turbo-90-93-240mm.html
-
9000 CS FPT - kleine Kupplung/große Kupplung
Die Lamelle einzeln von Sachs hat die Sachs-Nummer 1878005627. Hatte mir kürzlich hier eine gekauft. Ist noch nicht eingebaut, aber sieht neben der ausgebauten alten passend aus. https://www.rg-gmbh.de/de/kupplungsscheibe-sachs-neuteil-1878005623.html Und die Druckplatte hab ich auch nicht mehr gefunden. Werde die alte wieder einbauen.
-
Hängearsch/Tieferlegung
Ich dachte immer das die Mercedes Unterlagen nicht passen. Wo habt ihr die denn die eingebaut, also oben oder unten an den Federn der Hinterachse? Oder wo passen die für die Vorderachse, wo die für die Hinterachse? Und die Dicke ist die Dicke des Materials zwischen Feder und Auflagefläche, nehme ich an? Die originalen (gebrauchten) Federauflagen vom 9000 haben übrigens beide eine Dicke von 3-4 mm.