Zum Inhalt springen

nitromethan

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von nitromethan

  1. nitromethan hat auf bantansai's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wie ich gerade von patapaya erfahren habe, gibt es auch da einen Shop. Der ist versteckt und erinnert an Online-Shops vor 20 Jahren...
  2. nitromethan hat auf bantansai's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hab ich da was falsch verstanden? Ich dachte, es geht um die aus W...
  3. nitromethan hat auf bantansai's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Weißt du, wo deren Onlineshop versteckt ist?
  4. nitromethan hat auf bantansai's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Es ist wirklich traurig, wie sich der Laden entwickelt hat. Ich habe seit Anfang der 90er immer gerne dort eingekauft. Damals gab es für den Saab noch gedruckte Ersatzteilkataloge und Preislisten. Und ich habe dort auch schon große Teile abgeholt (bin abends gegen 20 Uhr im Lager eingetroffen und habe lange mit Herrn F gefachsimpelt). Später gab es die Kataloge und Preislisten zum Download als PDF und dann? Die ersten Versuche mit einem Internetshop sind missglückt - zu umständlich und wenig komfortabel. Und nun fehlt sogar der Internetshop, das haben andere besser gemacht. Sehr schade.
  5. Mein erster turbo 16s hatte 1986 bei Auslieferung einen lackierten Grill. Erst 1988 habe ich mir dann für 200 DM einen verchromten gegönnt
  6. nitromethan hat auf Frank0210's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das sollte so sein.
  7. nitromethan hat auf Frank0210's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn es mehr unter Spannung steht könnte es sogar ein sehr frühes sein, das unten in der Mitte noch nicht die Aussparungen für die Mittelkonsole hat. Sitzt dann sehr stramm, passt aber gerade noch so. Den Unterschied zwischen den frühen dünnen und den späteren dicken sieht man nicht nur an der Farbe: Die Ablagemulde ist bei den späteren deutlich tiefer und die Dicke lässt sich am besten im Bereich oberhalb des Radioschachts vergleichen. Der Unterschied beträgt hier etwa 5 mm. Ich meine auf diesem Bild ein frühes erkennen zu können:
  8. nitromethan hat auf Frank0210's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Offensichtlich ist das neue Armaturenbrett eins bis Bj. 1987 ("dünne" Ausführung, immer tiefschwarz). Ab 1988 mit Einführung der "dicken" Armaturenbretter war der Kunststoff etwas heller.
  9. nitromethan hat auf bantansai's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich habe in den 80er Jahren mal ein Overdrive in meinen Volvo Amazon eingebaut und deshalb die Kardanwelle kürzen lassen. Vermutlich wäre die Kürzung einer Antriebswelle der einfachere Weg. Oder kann man gleich die anderen Antriebswellen verwenden?
  10. nitromethan hat auf white-99's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ok, hast du das Handbremshebelchen vor dem Einbau des Sattels und der Beläge bewegt? Ist mir vor vielen Jahren mal passiert und dabei sind die drei Kugeln im Mechanismus aus den Mulden gefallen. Das Ergebnis war eine ständig heiße Bremsscheibe...
  11. nitromethan hat auf white-99's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hast du die Kolben im Sattel vor dem Einbau zurückgedreht? Ist der Handbremsmechanismus im Sattel gängig?
  12. Vielleicht sind es auch die vielen Fehler in der knappen Beschreibung. "... mit H Zulassung Verdeck Textil wurde vor 3 Jahren erneuert Alltagstauglich 2. Hand seit 1991 in meinem Besitz krankhheitsbeding verkaufe ich mein schönes Cabio Das Fahrzeug ist Zuglassen . "
  13. Da gibts noch weitere Unterschiede je nach Baujahr. Bis 1986 war die Innenbeleuchtung nicht in der Mitte sondern seitlich über der B-Säule links. Auch die Ausformungen (Mulden) an den Seiten gab es bis Bj. 1986 nicht. Und auch bei den hinteren Dreiecken gibt es Unterschiede: bei frühen Modellen sitzen die Befestigungen für die hinteren Gurte etwa 5 cm versetzt...
  14. nitromethan hat auf white-99's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bau sie doch einfach mal ein und probiere sie aus - ist ja nicht viel Arbeit. Im schlimmsten Fall ist die Bremswirkung schwächer.
  15. Das sehe ich auch so - und ich habe einiges wiederbelebt und restauriert. Die Aero Coupés sind wertstabil aber an eine relevante Wertsteigerung glaube ich nicht. Ich schätze meinen, weil er für meinen Bedarf genau passt: zuverlässig, bequem, schnell genug, nach meinem Geschmack optisch ansprechend und kostengünstig. Es gibt Leute, die genau so etwas suchen und dann müssen Zustand und Preis zusammenpassen.
  16. Lackieren halte ich auch für die bessere Wahl. Die Korrosion am Rand ist schon heftig und dürfte auch tief eingedrungen sein. Da bin ich gespannt, ob sich das noch polieren lässt. Vielleicht muss der Rand vorher abgedreht werden? Das setzt natürlich voraus, dass noch genügend gesundes Material vorhanden ist.
  17. Die Idee ist nicht von mir. Für den Triumph TR4 gibt's sowas fertig als Zubehör zum Notöffnen der Motorhaube
  18. Vielleicht sollte man präventiv einen Notdraht montieren, der dann durch die Kennzeichenbeleuchtung leicht erreichbar ist?
  19. Da muss ich mal schauen. Ich habe einige davon aber mir ist noch nie aufgefallen, dass es welche mit unterschiedlichen Nummern gibt. Das einzige was bisher an Unterschied feststellbar war: Bei gleicher Temperatur ist bei allen die Öffnung teilweise deutlich unterschiedlich. Ich habe immer den verwendet, mit dem der Leerlauf am besten war.
  20. Ich habe das Verdeck im letzten Jahr gewechselt und hatte eine originale Grundlage. A) 20 mm lange Linsenkopf Kreuzschlitz meine ich mich zu erinnern. Der Schraubendurchmesser ist glaube ich 2,2 oder 2,7 mm. Der Schraubenkopf muss halt in die Vertiefungen der Leiste passen. Ich habe Torx Edelstahlschrauben genommen. B) nur in die Kunststoffleiste C) die Leiste so anbringen, dass sie exakt zentriert ist und der Kofferraumdeckel an den Aussenkanten nicht kratzt. Zur Not könnte man sie vielleicht an den Außenseiten hinten etwas dünner schleifen, habe ich aber nicht gemacht. Das ist auch abhängig von der Dicke der Verdecklagen an den Ecken und da geht es um Millimeter. Sie sollte sowohl die Tackerklammern verdecken als auch so tief sitzen, dass sie etwa bündig mit der Unterkante der Kunststoffleiste sitzt. Ich habe sehr lange gebraucht, um sie passend auszurichten und musste sogar den Kofferraumdeckel vorne etwas höher einstellen. D) bündig an der unteren Kante der Kunststoffleiste abgeschnitten.
  21. Wenn es ein FPT ist, hat er weder Kaltstartventil noch Leerlaufregelventil. Stattdessen einen Leerlaufdrehsteller, direkt auf dem Thermostatdeckel. Es gibt kaum ein Thema wie dieses, über das hier mehr geschrieben wurde. Benutze mal die Suche und gehe alle dort aufgeführten Fehlerquellen durch.
  22. Ja, zum Einstellen der hinteren Seitenscheiben müssen natürlich die Seitenverkleidungen raus. Die habe ich hinter der hinteren Rückenlehne nicht mit Pins befestigt - so reicht es für den Ausbau, wenn nur die hintere Sitzbank rausgenommen wird. Zum Einstellen der hinteren Seitenscheiben die vier 13er Muttern lösen und die Verstellteile mit einem Inbus rein- oder rausschrauben. Die Scheiben richtig zu justieren, ist ein Geduldsspiel.
  23. nitromethan hat auf Jayyaj's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Den Bügel braucht man nicht zwingend zur Einstellung. Der hilft nur dabei, den 3. Gang zu finden. Das ging auch immer ohne.
  24. nitromethan hat auf Jayyaj's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Genau. Unter dem geriffelten Gummi zwischen der Mittelkonsole befindet sich eine Zentrierungsöffnung Schalthebelgehäuse/Schaltstange. Eventuell den Teppich darunter etwas verschieben oder die Öffnung freilegen. Am Getriebe den 3. Gang einlegen. Dann das Verbindungselement zwischen Getriebe und Schaltstange lösen und mit einem 6mm Bohrer durch die Zentrierungsöffnung den Schalthebel zentrieren. Das Verbindungselement wieder befestigen. Fertig.
  25. oder dieses, rechts zwischen Nummernschild und Rückleuchte?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.