Zum Inhalt springen

nitromethan

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von nitromethan

  1. Wenn du den alten Stoßdämpfer nicht mehr brauchst: von oben mit Rostlöser einsprühen und mit verlängertem Steckschlüssel - gegenhalten im Radkasten mit einer Rohrzange. So habe ich die alten Dinger immer schnell rausbekommen.
  2. Einfach mal den Schlauch von der Ansaugbrücke lösen und reinpusten bzw. saugen. Dann sieht man ja, ob oder was sich an der Anzeige tut. Möglicherweise ist diese defekt und der Ladedruck verhält sich ganz normal.
  3. Hast du einen Tipp wo es den gibt und was der kostet?
  4. Da würde ich eher mal die Schlauchschelle darüber wechseln.
  5. Radlaufrost und das Getriebe hat einen Schaden. Trotzdem attraktiv, wer einen 8V sucht.
  6. Daran dachte ich auch schon. Ich hatte ein ähnliches Problem an meinem Triumph TR4, da hat während der Fahrt der Anlasser elektrische Energie in Wärme umgewandelt.
  7. Ja, fängt im 5. Gang bei etwa 80 km/h an und ist anfangs nur unter Last, also beim beschleunigen zu hören. Klingt aber bei defektem Hauptlager hochfrequenter als das Geräusch, das ich im Video höre.
  8. Normal ist anders
  9. zu 1. vielleicht nur alter Sprit. Oder die Zündung (Kabel, Zündkerzen etc.) mal checken. zu 2. Auslaufloch? Gibts nicht. Bei zu hohem Druck öffnet ein Ventil im Deckel. Den mal fest aufschrauben oder tauschen. Thermostat öffnet vielleicht nicht. Ist der Lüfter angesprungen? Defekte ZKD kann natürlich auch sein. Ansonsten die klassische Baustelle.
  10. Sieht interessant aus. Der Preis ist OK. Vielleicht mache ich mal eine Testbestellung.
  11. Richtig. Diese Verbindung soll für eine Kurbelgehäuseentlüftung bei geschlossener Drosselklappe sorgen. Einfach mit einem neuen Schlauch und Ventil verbinden und gut ists. Das Ventil ist bei Turbos notwendig, damit kein Ladedruck ins Kurbelgehäuse gepustet wird.
  12. Muss ja nicht gleich ein Whaletail sein. Ich habe sicher noch eine Lenkradmutter übrig. Irgendwo auch deine Adresse aber schick sie mir nochmal per PN
  13. Klar, Geschmacksache. Doch Aero Kit ohne Spoiler ist schon sehr ungewöhnlich. Der Heckspoiler wirkt sich auch spürbar stabilisierend bei Geschwindigkeiten über 160 km/h aus
  14. Ein Heckspoiler würde ihm noch gut stehen
  15. Hier geht's eigentlich um ein anderes Thema aber ja, er kommt in sehr gute Hände. Er hat sehr lange nach einem guten silbernen mit rotem Leder gesucht und wir werden ihn sicher bald hier im Forum begrüßen dürfen.
  16. Ja, restaurieren ist meine Passion. Wobei ich nach deinen Fotos und Beschreibungen immer meine, du machst das richtig gut, auch da, wo ich Kompromisse eingehe. Mein silberner würde letzte Woche nach Nürnberg verkauft, die Restaurierung des Cabrios zieht sich hin und ich habe noch einen fast baugleichen Schlachter dazubekommen. Das braucht Platz, davon hast du offensichtlich mehr. Aber der schwarze (der war im TV) und der graue bleiben. Gerade restauriere ich die Sitze. Das schöne an der alten Sitzschiene ist, dass man die Bezüge vom Beifahrersitz auf den Fahrersitz spannen kann. Da ist es gut, wenn man einen Schlachter mit gutem Beifahrersitz hat...
  17. Der wird richtig schön! Mein 87er hat auch noch original die schmalen Radlaufleisten zum Aero-Kit. Ab 88 kamen die breiten mit den Unter-Leisten und den Klammern. Ich finde, die Konstruktion ab 88 ist ein fürchterlicher Schmutzfänger und vermute, dadurch neigen die Radläufe eher zum rosten. Wenn mein Cabrio nach 12 Jahren das erste Mal wieder zum TÜV vorfährt, werde ich das trotz der 16 Zöller erstmal mit schmalen Leisten probieren.Und da das Kit ohnehin lackiert wird, werde ich die Kanten für schmale Leisten durch aufschweißen verkleinern. Vergrößern und breite Leisten montieren kann man zur Not immer noch.
  18. Ich meine, das stand auf einem Beipackzettel zu einem Austauschsattel. Normalerweise werden die Kugeln auch durch das Fett in ihrer Position gehalten. Wenn sie verrutscht sind muss man wohl ausbauen und zerlegen wie in dem Link bei #391 beschrieben. Es gibt schlimmeres. -- edit -- [mention=196]turbo9000[/mention] war schneller
  19. Folgendes meine ich irgendwo gelesen zu haben, bin mir aber nicht ganz sicher: Man kann schon vor dem Einbau der Sättel den Fehler machen, den kleinen Handbremshebel zu bewegen. Dabei können sich die Kugeln im Mechanismus lösen, wenn kein Gegendruck auf den inneren Kolben ausgeübt wird. Wenn die drei Kugeln dann nicht mehr in den vorgesehenen Vertiefungen sitzen, kann die Handbremse nicht funktionieren.
  20. Hast du in dem Zusammenhang auch an den Aufwand gedacht, der zur Abnahme vom TÜV und für die Zulassung entsteht?
  21. Kann man die komplette Zündanlage nicht auf die gängige und weit verbreitete Version umrüsten? Die Teile dafür wären ja leicht zu beschaffen.
  22. Das einzige was bei den beiden Versionen wirklich gleich ist, sind die Wischerblätter! Es sind sowohl die Halterungen als auch die Wellen unterschiedlich. Beim Steili sind die Motoren am Schlossträger und nicht an der Stoßstange befestigt. Deshalb haben sie Wellen in anderer Länge zur Aufnahme der Arme. Auch die Wischerarme und die Düsen unterscheiden sich deutlich. Sieht man gut im EPC. Dazu sind die rechten Motoren anders als die linken. Mag sein, dass man sich da was basteln kann, habe ich aber noch nicht versucht. Die Motoren, die ich aus Schlachtautos geholt habe waren meistens defekt. Spritzdüsen gab es übrigens im letzten Jahr noch neu!
  23. Genau so ist es. Besser hätte ich es nicht beschreiben können. Danke!
  24. Fahrersitz ganz nach vorne, dann sieht man die Klappe. Durch die kommt man an das linke Seil. Das rechte ist am besten mit einem Steckschlüssel erreichbar, wenn man den hinteren Aschenbecher herausnimmt.
  25. Sieht aus wie irgendwann bereits geöffnet und dann unpassend wieder eingebaut. So etwas kann man doch leicht aus einem Stück Dichtungspapier selbst schneiden.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.