Alle Beiträge von nitromethan
-
Katalysator Skandix
Es ist die immer wiederkehrende Meinungsverschiedenheit zwischen [mention=75]klaus[/mention] und mir: Im direkten Vergleich habe ich über die Jahre und mehrere Tausend km einen um etwa 1 Liter geringeren Verbrauch ohne Kat ermittelt. Meine katlosen 16s fahre ich im Mittel mit 8,5 Liter/100km. (Alle Bosch LH 2.2 - das ist vielleicht bei späteren Versionen anders.) Vor dem Ausbau des Kat, übrigens Matrix, verbrauchte mein silberner 9,7 Liter. Dann nur den Kat und die Lambda ausgebaut, das Steuergerät gewechselt und sonst nichts geändert: 8,5 Liter. Bei verhalten gefahrener Langstrecke sind sogar 7,2 Liter möglich. Davor der umgekehrte Umbau auf Kat mit einem anderen Auto: etwa 1 Liter mehr Verbrauch. Vielleicht ist der Unterschied auch nicht im Kat sondern in der Lambdaregelung in Verbindung mit den anderen Steuergeräten begründet. Das deckt sich im Vergleich mit meinen anderen 16s ohne Kat, den ich seit 1987 gefahren habe und mit dem ähnlich geringer Verbrauch die Regel war. Bei allen Kat-Autos (egal ob Serie oder Matrix) kam ich nie unter 9 Liter. Bester Verbrauchswert je gemessen mit einem 1986er tu 16s ohne Kat mit 2 Personen besetzt und 2 Kajaks auf dem Dach und etwa 100 km/h über eine Strecke von 400 km Autobahn (anfangs vollgetankt, dann wieder vollgetankt): 6,8 Liter. Das war zu einer Zeit, als es noch verbleites Super gab. Mit keinem unverbleiten Sprit ist er jemals wieder so gut gelaufen.
-
Prototyp: Originale SAAB-Feuerschale/Grill
-
Elektrik-Problem bei ´83er 8 v turbo
Das klingt wirklich nach verbastelt. Da würde ich erstmal auf Werkszustand zurückbauen und dann auf Fehlersuche gehen.
-
Katalysator Skandix
Ja, die laufen normal weiter. Ich habe bei meinem silbernen vor der H- Abnahme den nachgerüsteten Kat ausgebaut und auf ohne Kat zurückgerüstet. Das gab beim TÜV keine Probleme, da zur H-Abnahme ohnehin in den Papieren umgeschlüsselt wird. Bei der AU ist das einfach ein anderes Meßverfahren. Seitdem läuft er nicht schlechter und verbraucht deutlich weniger.
-
Katalysator Skandix
Oder auf "ohne Kat" umbauen, wenn das H-Kennzeichen erreicht ist.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Habe ich alles schon gemacht. Eine rollende Restaurierung setzt eine entsprechend gute Basis voraus. Und ist die nicht vorhanden, sind das oft nur halbe Sachen und das bedeutet mindestens die doppelte Arbeit. Klar kann man erstmal nur schweißen, das nötigste reparieren und TÜV en. Doch aus meiner Erfahrung stehen die nächsten notwendigen Reparaturen schon an, bevor man dazu kommt etwas anderes zu verbessern. Bevor ich einen vorderen Bremssattel für den TÜV nur gängig mache überhole ich gleich beide und kümmere mich auch um die Bremsscheiben. Sonst muss ich, und das ist absehbar, später nochmal ran. Alles andere finde ich nicht effektiv. Der Sedan ist es bestimmt wert, restauriert zu werden. Ich hoffe, er kommt in gute Hände. Aber eigentlich ist das nur eine Frage der Zeit. Für jemanden der ihn nur mal schnell wieder auf die Straße bringen will steht wahrscheinlich zu viel Aufwand und Arbeit an.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Der wird nur kurz rollen und ein überwiegend stehendes Projekt sein wenn man immer nur das nötigste macht. Aus dem peu wird schnell ein beaucoup wenn man das peu auf später verschiebt. Und der Reparaturaufwand steigt. Genauso so passiert es, dass interessante Autos runtergeritten werden.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Das ist eine sehr realistische Sichtweise. Und wer nur an Wochenenden und gelegentlich abends Zeit hat, braucht für so ein Fahrzeug deutlich länger. So ein Projekt muss man nicht nur finanziell sondern auch psychisch durchhalten.
-
Klimakondensator
Ja, wird nach unten ausgebaut. Die Stoßstange muss ab sonst bekommt man ihn nicht senkrecht nach unten herausgezogen. Das sind ja nur ein paar Schrauben. Hoffentlich lassen sich die beiden Anschlussrohre zerstörungsfrei lösen. Das war bei meinen oft nicht möglich.
-
Versand aero kit
Ich habe schon Stoßstangen im Karton verpackt mit GLS verschickt. Hermes transportiert auch Pakete bis zu einem Gurtmaß von mehr als 3 Meter, wenn die längste plus kürzeste Seite nicht mehr als 150 cm ergeben. Kostet aber einiges weil Hermes diese großen Pakete abholt und diese nicht im Shop abgegeben werden können. Alle Pakete zusammen können leicht mehr kosten als eine beauftragte Spedition und dann sollte man den Verpackungsaufwand nicht unterschätzen. Da lohnt sich vielleicht selbst abliefern und abholen.
-
900er Bilder des Grauens...
Sehr schön! Und ich kann das gut nachvollziehen. Was du an Geld reingesteckt hast, ist bei meinem schwarzen an Zeit draufgegangen. Weit über 300 Stunden, aus heutiger Sicht jenseits jeder Wirtschaftlichkeit. Aber im Ergebnis hat man etwas, worüber man sich über viele Jahre freuen kann. Und die Sache mit der Wirschaftlichkeit relativiert sich im Lauf der Zeit. Nochmal danke für den Bericht! Deine Konsequenz macht Mut und motiviert!
-
unrunder Motorlauf und Kaltstartprobleme, Motor geht aus
Lässt sich ja alles wieder zurückbauen. Oder man hebt die Teile als Reserve auf.
-
zwei verschiedene Tripodentöpfe von 1986-1992
Genau so ist es. Nicht ganz, das 54602, 54702 und 54712 hatten auch ein langes Diff. Im anderen Forum gibts eine schöne Tabelle dazu: https://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik_getriebe.htm Ich würde immer den langen Ölmeßstab verwenden, da neigt man eher zur Kontrolle des Füllstands.
-
zwei verschiedene Tripodentöpfe von 1986-1992
So ist es - mit Ausnahme der Getriebeinnereien. Und die frühen frühen Modelle hatten noch den praktischen langen Ölmeßstab mit Blechdeckel. Lässt sich auch umbauen.
-
zwei verschiedene Tripodentöpfe von 1986-1992
Nach Baujahr kann man da nicht immer gehen, 1985/1986 gab es auch noch Unterscheide Turbo/Nichtturbo. Ab dem 45610 sind es die gleichen Töpfe wie beim 558xx und auch innenliegende Zentrierung wie beim 558xx. Bis zum 45606 waren kleinere Töpfe für kleinere Tripoide und dünnere Antriebswellen verbaut. Eine Besonderheit ist das "Übergangsgetriebe" 45x08 mit langem Diff und schon großen Töpfen aber noch außenliegender Zentrierung. Das ist kaum irgendwo gelistet, davon habe ich aber noch 2 Stück in Reserve. Alte / neue Achse spielt keine Rolle was das Getriebe angeht. Nimmt man ein Getriebe mit innenliegender Zentrierung muss die Schaltstange und das Silentstück mit übernommen werden. Nicht niur wegen der Zentrierung sondern auch wegen der unterschiedlichen Längen. Umgekehrt gilt das gleiche. Die Töpfe lassen sich untereinander austauschen, wenn man den Flansch mit Distanzscheiben am jeweiligen Getriebe belässt und nur die Töpfe tauscht. Klar, und der vordere Deckel muss zur Aufnahme der Antriebseinheit passen. Das lässt sich alles anpassen.
-
Kraftstoffpumpe ausgefallen, Ersatz möglich ?
Beim 86er habe ich noch nie eine Bosch mit Vorförderpumpe gesehen.
-
900er Bilder des Grauens...
Also ich muss es nochmal sagen, so eine Karosse instandzusetzen ist die größte Herausforderung, die ich am Saab 900 bisher gesehen habe. Alle Achtung, das nenne ich Konsequenz!
-
Kraftstoffpumpe ausgefallen, Ersatz möglich ?
Ganz einfach: die Pumpe der späteren Baujahre passt nur in den entsprechenden Tank. Die Befestigung der Pumpe und die Anschlüsse sind völlig anders. Also die Bosch Pumpe und den Gummirüssel ersetzen. Alles andere ist Bastelei. Der Rüssel sitzt in einer Wanne um zu verhindern, dass bei niedrigem Benzinstand in Linkskurven Luft angesaugt wird. Das ist so schon richtig konstruiert.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Das ist doch eine ganz normale Entwicklung wie bei vielen anderen Oldtimern auch. Und in der Regel hat ein gut erhaltenes Auto mit Charakter und Liebhaberstatus nach etwas mehr als 40 Jahren mindestens den damaligen Neupreis erreicht.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Stimmt. Ich gehe davon aus, dass es zukünftig auch nicht mehr Angebote werden. Vor einer Woche wurde über mobile ein silberner 86er turbo 16s mit TÜV für ca. 12.000 angeboten. Die Anzeige war schon am Sonntag weg. Offensichtlich verkauft. An jemanden hier im Forum? Da muss man schnell sein und sich schnell entscheiden.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Auch bis einschließlich Bj. 86 war die Sitzheizung nicht regelbar. Der Regler kam erst 1987.
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
heute erst entdeckt, ist wohl nicht so unbekannt:
-
87er Cabrio versteigert zu 3.250 Fränklein * Preisverfall?
Ich bin dankbar für diesen Thread, denn er dient dazu, einen Überblick über den aktuellen Markt zu ergänzen. Ein Chaos kann ich nirgends erkennen. Wenn du eines siehst und dadurch weniger Überblick befürchtest ist das deine Sache. Wenn du das dann hier zum Thema postest, empfinde ich das als destruktiv, störend und als mehr off-topic, als viele der Beiträge, die du als off-topic bezeichnest. Kannst ja löschen, du hast die Macht. Mein (nicht ganz ernst gemeinter) Vorschlag: Jedes neue Thema muss moderiert werden, bevor es veröffentlicht wird.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Richtig, kann ich aus Erfahrung bestätigen. Das Problem besteht offensichtlich aber ein paar Jahre weiter! Selbst bei meinem aktuellen Projekt, ein 1988er, bröckelt die Isolierung einzelner Kabel in der A-Säule links zur Tür und zum Innenraum.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Stimmt, die oberen Bereiche der hinteren Radläufe erscheinen mir auch etwas beobachtungsbedürftig. Halterungen der hinteren Stoßstange prüfen, die können auch weggammeln und dann fängt die Stoßstange an zu hängen.