Alle Beiträge von Mahathma
-
Starker Ölverlust, Öleinfüllschraube und woanders (2,3 Aero)
Vielen Dank mal für die zahlreichen Beiträge! Habe schon mal bei Skandix geschaut wa ich brauche und was es kostet. Geht ja noch... Vielleicht darf ich mal in unserer Schule auf die Hebebühne. Dann tausch ich's selbst. Aber innerhalb des Motors muss es sauber sein. Alles was von alten Motoren übernommen wurde, um diesen aufzubauen, wurde in einen "ekligen" Säurebad gereinigt. Diese Teile sehen auch aus wie neu. Absolut blank. Allerdings auch der Zylinderkopfdeckel, denn der schwarze Lack ging mit ab. Tut der Funktion absolut keinen Abbruch und wenn der 9-5 doch den Status eines Klassikers erreicht (siehe anderen Fred ), kann ich ihn immer noch lacken...
-
Starker Ölverlust, Öleinfüllschraube und woanders (2,3 Aero)
Danke! Das hilft mir doch mal weiter! Das Ventil konnte ich nur mit schnellem Druckaufbau testen. Sicherer ist dann doch wohl es zu tauschen. Was den Rest der KGE betrifft, so werde ich jetzt wohl alles ersetzen. Muß zwar schon wieder Geld in die Hand nehmen aber hilft ja nix...
-
Kühlwassertemperatur wird nicht warm
In der ct Nr.2 / 2016 gab's einen Artikel über OBD2 + Smartphone. Dort haben sie einen ELM 327-Nachbau mit Bluetooth (ca. 16€) und die Android-App "Torque Pro" (3,60€) vorgestellt. Klingt sehr vielversprechend. Dummerweise hab' ich ein Windows-Phone und müsste daher das Tablet oder Smartphone einer meiner Töchter konfeszieren...
-
Starker Ölverlust, Öleinfüllschraube und woanders (2,3 Aero)
Okay, muss wohl etwas präzisieren: Der Motor ist von einem Bekannten neu aufgebaut worden. Also alles neu, außer Block und Kopf. Beim Einbau (Hat er gemacht) wurde einfach alles übernommen. Turbo, Ansauge etc.. Von daher kann ich nicht einfach bei einer Werkstatt reklamieren. Natürlich werde ich auch wieder mit ihm Kontakt aufnehmen, nur kann ich ja (auch mit eurer Hilfe) mal versuchen, das Problem einzugenzen und vielleicht selbst lösen. Beim Autoschrauben gibts ja auch manchmal "terminliche" Schwierigkeiten... Was die Leitungen der Lenkung und des Ölkühlers betrifft, so kann ich nur sagen, dass diese WIRKLICH dicht sind. Es ist derzeit kein Unterfahrschutz montiert und an der Servolenkung hatte ich ja auch "eine harte Nuss zu knacken". Aber dicht ist sie endlich...
-
Starker Ölverlust, Öleinfüllschraube und woanders (2,3 Aero)
Nee, Servoleitungen habe ich ja gerade ersetzt und Ölkühlerleitungen sind auch dicht. Es sifft halt überall aus dem neuen (!) Motor. Echt Sch...
-
Starker Ölverlust, Öleinfüllschraube und woanders (2,3 Aero)
Grabe diesen "Fred" mal aus, denn mein 2,3t hat nach 2tkm nicht nur einen erhöhten Ölverbrauch (0,5l auf 2tkm) sondern ist einfach ringsum mehr als "Ölfeucht". Gut im Motorraum sieht es definitiv ölig aus, denn zum Ersten hat der geplatzte, alte Motor ja genügend davon verbreitet und die geborstene Leitung der Servolenkung hat Weiteres beigetragen... Es sieht aber leider immer noch Sch... aus! Öl ist überall und wenn das Forum durchsucht kommt man fast immer auf die Kurbelgehäuseentlüftung. Die habe ich beim Einbau des neuen Motors nicht ersetzt. Es ist also noch die alte Version MJ2001. Ich war der Meinung, das was 320tkm funktioniert hat, nicht völlig falsch sein kann. Nun ja, man ist, wenn Ihr mir den Umbau auf "PCV6" ratet ja lernfähig . Dennoch habe ich mir mal die derzeitige Entlüftung angeschaut und das berühnte Ventil "Nr. 3" untersucht. Mit einem Druckminderer (auf 3 bar eingestellt) einem Stück Schlauch und einer Druckluftpistole war es absolut dicht. Allerdings war der Schlauch zur Drosselklappe an dieser sehr locker. Dicht ist wohl anders... Weiterhin habe ich die Schläuche zur Ölfalle, zum Ansaugstutzen und die Rückleitung untersucht. Sie sind relativ weich und lassen sich ohne goßen Kraftaufwand abziehen. Dennoch, zumindest was man liegend unter dem Auto erkennen konnte, erscheinen sie dicht. Kann es sein, dass die Ölfalle verstopft ist? Drückt daher möglicherweise Öl vermehrt in den Ansaugstutzen? Und welches ist der richtige Anschluß an der Drosselklappe? Der unterhalb der Kühlwasserschläuhe oder der einzelne weiter links? Wenn ich auf PCV6 umrüste, "Nr 3" trotzdem ersetzen? Schläuche auch? Schon mal Danke...
-
Klassiker 9-5
Also "Langzeitfahrzeug" kann ich eigentlich bestätigen. Denn meiner hat mit 320tkm einen deutlich besseren Allgemeinzustand wie manch andere Mühle mit 150tkm.Und das manch ein B235 "E" oder "R" nicht mehr lebt, hat offensichtlich entweder mit schlechter oder mangelhafter Wartung zu tun. Oder er wurde einfach falsch behandelt. Ansonsten sollte man doch die 400tkm knacken können? Aber mir fällt gerade mal wieder was ein, was den Status des 9-5 massiv stört: Gleichteile mit Opel! Einige Leute sind standhaft der Meinung ein 9-5 wäre mit einem Vectra gleichzusetzen. Gut, es gibt einige (standard) Bauteile die gleich sind. Mir sind dabei Teile wie der Deckel des Ausgleichsbehälters (Ja, sowas geht wirklich mal kaput!), Traggelenke etc. aufgefallen. Für uns ist das eigentlich positiv, denn somit gibt es günstige Ersatzteile zu erwerben. Zudem sind solche Bauteile über viele Marken hinweg gleich, denn bei so einfachem Kram erfindet keiner "das Rad neu"! Aaaber für den 9-5 gereicht es zum Nachteil. Eigentlich verwunderlich, denn wenn man die "Premiummarke" aus dem VAG-Konzern erwirbt (Audi), kauft man fast immer eine VW-Plattform mir dem entsprechenden stylischen Hut. Stört hier offenbar keinen. Auch bei vielen anderen Konzernen ist das mitlerweile übliche Praxis. Es kommt somit nur auf das entsprechende Marketing an! Saab hatte (und hat) da absolute Defizite. Sie haben es versäumt den Leuten klarzumachen, dass die Autos mindesten so gut wie die erwähnten Audis sind! Deshalb hat Saab mit seinen (ohne rosarote Saabbrille) doch recht guten Produkten eben nicht den Markt aufgerollt. Natürlich waren sie in einigen Bereichen innovativ, aber aufgrund des geringen Bekanntheitsgrades verbindet kaum einer diese Dinge mit Saab. "Fortschritt durch Technik" wird einer anderen Marke zugerechnet. Ob diese es im Vergleich verdiehnt sei dahingestellt aber es kostet leider den Status des Klassikers... Naja, meiner Meinung hat es das Marketing versaut, dass die 9-5er über den Exotenstatus nicht hinaus gehen und das Saab noch lebt. Egal, ich genieße es einen "Exot" zu fahren und eben nicht wie alle anderen was aus dem VAG-Konzern. Und wenn der Turbo rauscht ist es sowiso egal...
-
Klassiker 9-5
- Kühlwassertemperatur wird nicht warm
Hm, irgendwie wirds in meinem Schweden auch nicht so richtig warm. Gut, heute Morgen waren's mit -14° und gestern mit -13° doch etwas "frisch". Nach einem solchen "Kaltstart" ging's 20km über die Landstraße, allerdings mit doch sehr zögerlichen Tempo, denn es gab reichlich Verkehrsteilnehmer, die die völlig übersalzene Straße für glatt hielten oder einfach Probleme hatten bei Dunkelheit etwas zu sehen (gibt es leider viel zu viele!). Nun, es ging halt mit 40-60km/h so dahin... Hatte zur Folge, das die Klimaautomatik nicht wirklich was zur Erwährmung des Innenraums beitrug. Zudem habe ich die ersten Kilometer die Anlage auf "Defrost" gestellt um die Windschutzscheibe wenigstens ansatzweise Eisfrei zu bekommen. Erst gegen Ende der Fahrt im Stadtverkehr hat sich der Zeiger nennenswert erhoben und die Heizung so etwas wie Wärme geliefert. Wenn Ihr mir jetzt sagt, das das bei diesen Temperaturen normal sei nehm ich's halt hin. Ansonsten Thermostat testen? Motor und eben auch Thermostat ist eigentlich neu und die beiden 9k hatte ich auch mit Heizleistungen einer skandinawischen Sauna in Erinnerung...- check engine
Mal die Verkabelung (vor allem Stecker und Kabelschuhe) zur Zündkassette prüfen. Möglicherweise bekommt die Kassette nicht "den vollen Saft": Der Anlasser zieht beim Starten die Bordspannung etwas runter und die Zündung "schafft" es dann nicht mehr ganz ohne Fehler. Auch direkt nach dem Kaltstart ist die Bordspannung noch etwas niedriger, da die Lima noch keine Zeit hatte zu liefern...- SAAB Hirsch Austauschmotor
Hm, mir hat vor kurzen ein ehemaliger Schüler einen B235E neu aufgebaut und auch eingebaut. Motor läuft wirklich gut. Kann ich nicht meckern. Preislich kann ich auch überhaupt nichts aussetzen! Dafür gibt's keinen brauchbaren 2,3t! Er hat auch diverse völlig neue Motoren liegen oder kann möglicherweise einen B235"R" neu aufbauen. Falls Interesse besteht kann ich ja mal versuchen Kontakt herzustellen...- Klassiker 9-5
Ach ja, mit den "Zietroens" hab' ich wohl ein Stichwort geliefert. Ich finde es bemerkenswert, dass Leute die sich mit Saab identifizieren auch eine Beziehung zu (alten) Citroen haben. Wenn ich an meine Schulzeit zurückdenke, dann gab es zwei mit "Döschwoh" also 2CV sprich "Ente", einen mit 'nem CX (2,5 D Pallas) und einen weiteren mit einer Dyane. Und ich war zuerst mit dem 9k dazwischen. Dann gab es ein kurzes Intermezzo mit einem "Bauernporsche" alias Scirroco GT. War für mich ungeeignet, da zu schnell. Dann gab es einen 200D/8 und Ruhe war! Aber alte Franzosen á la CX, BX, XM, GS(A) und wenn schon, denn schon: DS oder ID haben schon immer eine gewisse Faszination. Reparieren? Au Backe! Erstmal alles abschrauben! (Unglaublich, dass ein VW T4 BJ '98 noch viel schlimmer als ein CX ist!!!!!!!). Der Benz hat mir damals beigebracht, dass ein gutes Auto den Antrieb an der Hinterachse hat. Außer bergauf Anfahren hat das wirklich nur Vorteile (Braucht wirklich keiner mit mir darüber zu diskutiern, weil zwecklos). Nur Saab und Citroen habe ich das damals verziehen (und tue es immer noch). Irgendwo habe ich in einem Test (vielleicht von Audi, Motor und Spocht) gelesen, dass der 9-5 ein Traktionsproblem hätte. Der Tester ist wohl niemals Golf TDI oder ein neueren Bus mit Fronttrieb gefahren. Oder er hat entsprechendes "Sponsoring" erhalten. Egal, die Saabs waren sicherlich besser wie sie in der Presse dargestellt wurden. Als Ebenbürtig zu BMW oder DB empfand ich die immer. Audi ist für mich lediglich "gepimte" VW's. Ist einfach nicht mit Saab gleichzusetzen. Aber dafür gibt es letztendlich das Marketing! DAS erzeugt die Emotionen! Und Saab hat da dummerweise Defizite gehabt! Der Rest ist uns allen Bekannt! Ach ja, ging doch ursprünlich um Klassiker: Bei Benz gibt's nach 124er, 201 und R129 keine mehr. Bei BMW hört es mit E30/32/34 auf. Audi als VW-Abkömmling hat es nur zu (Ur-) Quattro und V8 (der 100er-Klon) gebracht. Ein Saab braucht den Klassikerstatus nicht. Ich freue mich darauf, wenn ich auf dem Supermarktparkplatz eben keinen Skoda/Seat/VW/Audi aufschließe. In der ganzen Reihe gibt es einen, der nicht dazugehört. DAS ist MEINER! Fazit: Mit einem 9-5 fällt man mehr auf wie mit einem neuen Aldi Q-irgendwas SUV für das zigfache an Geld! (Und vor allem nicht sooo negativ!) Vorsicht: Auch diesmal nicht frei von Ironie! Will nur Spielen!- Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Scheiße: Baucht sagt "Was 'ne geile Sch.. DEN wolltest du dir als Jugendlicher schon kaufen. Was 'ne gei.. Innenfarbe... DAS bekommst du mit deinem handwerklichen Geschick problemlos hin" Kopf sagt "Kann sein das du einen Scheidungsanwalt brauchst"- Klassiker 9-5
Apropos Pubertät und so: Als ich meinen druckfrischen Lappen im zarten Alter von 18 Jahren in der Hand hielt, gab es eine folgenschwere Gegebenheit: Mit welchem Auto sollte ich meine ersten Fahrten bestreiten? Na, klar! Im Saab 9000 meiner Mutter! Der Sound des B204 hat sich wohl für alle Ewigkeit in meine Trommelfelle eingegraben. Insofern hat mich diese Marke geprägt, weil nach dem meine Mutter ihren letzten Citroen (GSA) abgegeben hatte, fuhr sie nur noch Saab. Mit ihrem letzten binn ich (bekanntlich) jetzt unterwegs. Hm, kennt eigentlich irgend Jemand noch Citroen GSA? Diese völlig schrullige Kiste, die aussah wie ein geschrumpfter CX mit hydropneumatischem Fahrwerk und luftgekühltem (!) 4-Zylinder Boxermotor? Da war der nachfolgende 9000er ein völlig konservatives Auto dagegen! Aber der GSA ist leider kein Klassiker geworden. Vor einiger Zeit habe ich mal Ausschau gehalten, ob man so etwas noch käuflich erwerben kann oder ob einfach allles davon in EisenOxid übergegangen ist. Aber siehe da, die Dinger gibt es noch! Und dazu zu recht kleinen Preisen. Verhält sich genauso wie bei Saab: Exotenstatus für kleines Geld! Ach ja, die Exoten: In den letzten Jahrzenten gab es in unserer Familie (mit Ausname meines /8-Benz) nur noch Saab und Porsche. Ja damals war alles besser und es gab noch die D-Mark. Und Porsche war noch Porsche und gehöhrte nicht zum VAG-Konzern und verkaufte Pseudogeländewagen, die von VW/Audi gebaut und zu Porsche umgelabelt wurden. Damals regte man sich noch darüber auf, dass ein 944er Audi-Gene enthielt (und der BMW e30 M3 nur 4 Pötte). Das mein 9-5 (standard-) Fahrwerksteile von GM enthält ist unter heutigen Maßstäben einfach lächerlich. Porsche verkauft Autos mit Diesel von VW, BMW baut 3-Zylinder in die Cabrios, Benz baut Fronttriebler im Golf Format und VW verwendet die Golf-Plattform von billig (Skoda Oktavia) bis Sportwagen (Audi TT). Früher war echt alles besser (auch der Sex?!?). Nicht wirklich, denn es gab Polohemden von Lakotz, Boris Becker, Modern Talking, David Hasselhoff und Vokuhila. Gut, was soll mein Gelaber? Eigentlich müssten wir alle für unsere Saab sofort ein H-Kennzeichen bekommen. Meine Ich ernst! Nicht nur meine Wenigkeit investiert mehr als den Zeitwert in Autos, dessen Hersteller es nicht mehr gibt. Wir bewahren hier automobiles Kulturgut! Jedes moderne Vehikel mit "downgesiztem" 2-3 Zylinder-Motor greift auf die Gene von Saab zurück! 2-2,3liter 4-Zylinder traten gegen die über 3l und 6-8 Zylinder-Liega der Konkurrenz an! Saab war der Entwicklung um Jahrzente vorraus. Turbolader (bei Benzinern) und Ausgleichswellen finden sich erst jetzt bei VW und Konsorten ein. Sowas haben WIR schon lange unter unseren Motorhauben... (Fortschritt durch Technik oder so) Es leben die Klassiker! Achtung: Kann Spuren von Ironie enthalten!- Klassiker 9-5
Irgendwie ist es schwierig zu definieren was ein KLASSIKER auszeichnet... An dieser Stelle denke ich einfach mal über unseren Fuhrpark nach: 1. /8-Benz als 200D. Sicherlich Klassiker. Den kennt fast jeder und der lahme aber unzerstöhrbare Motor hat die Auffassung eines Dieselfahrzeugs nachhaltig geprägt. Er ist zwar derzeit nicht mehr als ein Restaurationobjekt, aber als er noch fuhr hat er viele Reaktionen von unbekannten Leuten an der Tanke oder auf irgend einem Parkplatz hervorgerufen. 2. BMW E30 Cabrio. Ist zwar ebenfalls in Arbeit aber wesentlich näher am fahrbaren Zutand wie der Benz. Meiner Meinung ist der genau am Sprung zum Klassiker. Kennt ebenfalls fast jeder. Hat sich durch zahlreiche (aber nicht immer stilsichere) Tuningmaßnahmen und Fahrer mit Migrationshintergrund (politisch unkorrekt: Türkenschleuder) einen ähnlichen Ruf erarbeitet wie Opel Manta. Doppelscheinwerfer, Niere, Vorn angeschlagene Motorhaube, agiles Fahrverhalten und legendäre Reihensechszylinder trennen ihn von den neueren Fahrzeugen der Marke. In unverbasteltem Zustand erzeugt er ebenfalls erstaunlich viele positive Emotionen bei Passanten. Hat er wahrscheinlich mit dem erwähnten Manta gemein. Andere Fahrzeuge, sowohl von BMW wie auch von Opel aus diesen Jahrgängen sind keine Klassiker und werden es auch nicht... 3. VW Multivan (T4) meiner Frau. Die Dinger sind noch absolute Gebrauchsfahrzeuge. Aber der Rost arbeitet am Status und VW hilft mit einer Ersatzteilversorgung, die schlechter als beim 9-5 ist auch nach... Haben eine große Fangemeinde (ich gehöhre nicht dazu) und als erstes Fahrzeug dieser Klasse von VW mit Frontmotor und Ausstattung/Fahrverhalten nahe am PKW. ICH mag die Dinger nicht (Fahrverhalten, Wartungsfreundlichkeit und Design), aber haben die Chance auf Klassiker... (Hoffentlich nicht ) 4. Saab 9-5: Der braucht den Status des Klassikers nicht! Warum? Er ist etwas anderes (War er schon immer!): Ein Exot! P.S. Es gibt etwa 3-Mal so viele BMW E30-Cabrios wie 9-5! Und ein brauchbares E30-Cabrio aufzutreiben ist jetzt schon nicht ganz trivial. /8-Benz und 9-5 gibt es etwa gleich viele. Nur mal zum darüber nachdenken...- Check Engine bei voller Fahrt, keine Veränderungen merkbar.
Danke für den Hinweis! Ende dieser Woche hab' ich wieder Zeit danach zu suchen und werde den mal anschauen... Apropos: In meine Werkstatt passen keine Autos. Da steht nur Kram wie Drehmaschine, Fräse, 'ne Kreissäge, diverse Schweißgeräte rum. Aber dafür gibt es einen Ofen! Am Saab bin ich dummerweise "Frischluftschrauber", denn die eine Garage ist mit meinem alten /8 Benz belegt und die andere (mit Heizung, Jawoll!) mit dem zerlegten BMW E30.... Dafür hat sich mein Schrauber gefreut, denn der hat Gestern und Heute Öl, Traggelenke, Koppelstangen und eine Spannrolle wechseln dürfen. Hatte witterungsbedingt keinen "Bock". Dafür läuft der andere "Bock" wieder viiiel schöner (bis auf unbedeutende CE).- Check Engine bei voller Fahrt, keine Veränderungen merkbar.
Nee, war "P1110" glaube ich. Zumindest bezog er sich auf das Umluftventil zum Steuern des Ladedrucks... Was Deine Ordnung betrifft: Ich hatte halt das Pech, das durch den plötzlichen Temperatursturz vor einigen Tagen ich einiges an großes Topfpflanzen (Oleander, Lorbeer...) retten musste. Also ganz schnell mit der Sackkarre 'rein in die Werkstatt. Egal wie. Jetzt habe ich dort eine "grüne Hölle" und kann kaum zu meine Schränken durchdringen...- Check Engine bei voller Fahrt, keine Veränderungen merkbar.
[mention=800]patapaya[/mention]: Welche Chrimpstelle meinst Du? Die am Motorstecker an der Spritzwand? Suche ja nach allen möglichen "fiesen" Kontaktstellen (und seit Tagen nach einer Dose Kontaktspray in meiner "perfekt" aufgeräumten Werkstatt ).- Check Engine bei voller Fahrt, keine Veränderungen merkbar.
Bestenfalls ist es nur ein nicht ganz perfekter (Steck-) Kontakt. Bekomme von Meinem auch hin und wieder die "gelbe Lampe" gezeigt. Sämtliche relevanten Bauteile zu meinem Fehler sind überprüft oder getauscht. Es kann also nichts gravierendes mehr sein, was man auch daran merkt, dass sich am Motorlauf überhaupt nichts ändert. Bleibt nur die öde und zeitfressende Variante nach elektrischen Unzulänglichkeiten zu suchen . Für Deinen ist Auslesen mit einem Tester natürlich Pflicht. Danach geht es erstmal daran die Fehler zu interpretieren... Ach ja: Was auch sein kann, dass die dünnen Unterdruckschläuche zu den beiden Steuerventilen für den Turbo (vorn am Turbo und hinten an der Spritzwand unterm Motorstecker) undicht sind. DAS kann man mal schnell "in Augenschein" nehmen. Erzeugt nämlich auch Fehler und die CE.- Kilometerleistung Eurer 9-5
[mention=1736]saaboesterreich[/mention]: Fährst du nicht auch E30? Wenn ja, kenn ich Dich vom E30-Talk. Nunja, ist aber eher "Offtopic"... Was meinen 9-5 betrifft: Hat mit mir jetzt die 320 tkm hinter sich gelassen. Allerdings habe ich ihn (bekanntermaßen) mit Motorschaden übernommen. Der "Neue" hat gerade mal 1500km runter. Ist also noch nicht eingefahren . Faszinierend finde ich aber immer noch den allgemeinen Zustand dieses Autos. Gerade im Innenraum sieht man es absolut nicht. Gut, Baustellen gibt es schon ("Care-Paket" für die VA ist unterwegs) und Rost beginnt zaghaft an manchen Stellen. Verglichen mit dem Restaurationsobjekt BMW E30-Cabrio steht er echt wie neu da! Ja, der BMW ist 10 Jahre älter, hat aber 50tkm weniger und Motor war auch schon platt...- Erster Eindruck PU-Buchsen
Möchte an dieser Stelle einfach mal meine Erfahrungen mit diversen Fahrwerksteilen kundtun. Vor meinem 9-5 hatte ich ja diverserse "Opferanoden" von Fiat. Bei diesen habe ich die billigsten Ersatzteile verwendet, die man bekommen kann. Also Marken wie "Febi" oder "Mapco". Letztere erwiesen sich als absolut standfest und haltbar und daher eigentlich als empfehlenswert. Beim Wiederaufbau meines BMW E30 Cabrios hatte ich wiederum die Erfahrung, dass Hersteller wie "Meyle" nicht unbedingt den Preis rechtfertigen. Die Gummilager (auch bekannt als "Tonnenlager") für die HA saßen nicht wirklich stramm in den Buchsen... Teile von "Lemförder" machten dagegen einen qualitativ besseren Eindruck. Solche habe ich auch für die VA für meinen 9-5 geordert. Leider waren die Traggelenke nicht lieferbar, was mich dazu brachte, welche von "Moog" zu ordern. Mit dieser Marke haben wiederum einige BMW E30-Fahrer gute Erfahrung gemacht. Mal sehen wie es bei Saab steht... Ansonsten erscheinen mir PU-Buchsen dem Fahrwerkskonzept der 9-5 entgegen zu stehen. Bei einem BMW E30 hat man die Möglichkeit härtere Gummis der "M3"-Serien zu verwenden. Damit versaut man sich nicht den letzten Komfort, hat aber ein etwas straffers Fahrwerk mit erhöhter Haltbarkeit. PU-Buchsen werden auch hier nur von Leuten verwendet, die auf die "Nordschleife" wollen oder denen es aufgrund eines "60/40"-Fahrwerks eh egal ist. Neue Buchsen und Gelenke Bringen unsere 9-5 sicherlich fahrwerkstechnisch weit nach vorne. PU-Buchsen passen einfach nicht zur "Seele" dieser Autos... (Meine Meinung)- Relais rattert, Kühlerventilator schaltet dauernd an
Ist ja ärgerlich! Aber wenn das Auto lief, nachdem jemand an der Elektrik "gefummelt" hat, liegt der Fehler offensichtlich in diesem Bereich. Mir kommt noch in den Sinn, dass der Masseschuh (oder vielmehr Ringöse) keinen guten Kontakt zum Kabel haben könnte. Crimpverbindung oxidiert oder gar Kabel angebrochen ("ausgefusselt")? Zudem gibt es ja noch ein paar weitere Massekontakte. An meinem befindet sich z.B. am Innenkotflügel auf der Fahrerseite, etwas vor der Batterie ein weiterer Massepunkt. Auch den mal anschauen... Ist jetzt etwas blöd, dass der Wagen schon beim Käufer ist. Würde mir auch nicht gefallen...- Relais rattert, Kühlerventilator schaltet dauernd an
Freut mich das zu lesen! (Für das Auto, bei Dir siehts wohl doch anders aus...)- Relais rattert, Kühlerventilator schaltet dauernd an
Hatte vor Kurzem ein ähnliches Problem. Es war lediglich der Massekontakt am Thermostatgehäuse, der einfach nicht richtig angezogen (Schraube) war. Einfach mal nachschauen (gibt ja noch andere Masseklemmen)...- Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Mensch, Kalle. Mein Beileid. - Kühlwassertemperatur wird nicht warm
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.