Zum Inhalt springen

cc670

Mitglied

Alle Beiträge von cc670

  1. Hallo, wer weiss, ab wann der Fahrerairbag bei den US-Modellen des SAAB 900 serienmäßig war? War das ab MY 1990? Hintergrund ist wieder mal ein italienisches Cabrio, bei dem ich einige Details des Autos so deuten muss, dass es ebenfalls `ne Gurke ist. Hier der Link: http://www.autoscout24.it/Details.aspx?id=152905220 Erstzulassung April 1992. Bisher habe ich die VIN vom Eigentümer noch nicht herausgekriegt. Also coloradorotes Leder deutet auf MY 1991 oder früher hin, ebenso die Cockpitanzeigen für Kühlwassertemperatur und Benzinvorrat. Der umlaufende Spoilerkragen bis zu den Spiegeln besagt MY 1992 - 1994 (klar, kann auch nachträglich geändert worden sein). Das fehlende Airbaglenkrad deutet auf Unfall hin, ebenso die europäischen Scheinwerferwischer mit Anschlag und die fehlenden Nebelscheinwerfer (wie bei späteren US 900 CV Serie, das Schaltersymbol für Nebelscheinwerfer ist im Cockpit zu sehen). Nach meinen Informationen war das MY 1991 das letzte mit der Möglichkeit coloradorot, allerdings hat ein bekannter süddeutscher Saab-Experte mir gegenüber behauptet, dass es coloradorot auch noch danach für bestimmte Märkte (z.B. Amerika, Schweiz) gab, was ich allerdings bezweifle. Weiss jemand etwas dazu? War das MY 1991 das erste mit dem neuen Softturbo und 141 PS? Gab es diese Maschine von Anfang an auch in den USA? Hintergrund meiner Frage ist, dass es den Softturbo in Deutschland erst ab MY 1992 und in Italien meines Wissens ab MY 1991 (als 900 ep) gab, oder? Danke, cc670
  2. cc670 hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hier habe ich was für alle Fans des Geradschnauzers einen schwarzen 900 T8 iin Frankreich gefunden: http://cgi.ebay.fr/Coupe-Saab-900-T8-de-1982-avec-150000-Km_W0QQitemZ200310278297QQcmdZViewItemQQptZFR_JG_Auto_Pi%C3%A8ces_Automobiles_Test?hash=item200310278297&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=66%3A2%7C65%3A10%7C39%3A1%7C240%3A1318 Die roten Plüschbezüge mit Aussenfarbe schwarz finde ich schon sehr schön, allerdings stolzer Preis, oder?
  3. Ach ja, auch italienische Softturbos hatten meines Wissens das 900 S Zeichen ab MY 1992 auf dem Kofferdeckel. Nur im MY 1991 hatten die "ep" drauf.
  4. Stimmt, hab` ich ganz vergessen, MY 1994 hatte diesen Airbageinsatz mit Saab-Emblem: Aber das Airbag-Lenkrad ist doch dasselbe wie vorher, nur der Airbageinsatz hat sich geändert. Der Holländer-Saab hat aber ein R=MY 1994 in der Fahrgestellnummer. Weiss auch nicht, weshalb er dann noch den alten Airbageinsatz hat. http://www.saabcabrio.nl/2008/index.php/cars/car/375
  5. Hallo, ich hatte mich schon mit Termin- und Routenplanung bezüglich Bologna-Trip befasst und war schon im Freundeskreis auf Suche nach einem Begleiter, der das Auto mit mir nach Deutschland hätte holen können. Die winterlichen Straßenverhältnisse mit heftigen Schneefällen im Süden hielten mich bisher davon ab. @racinggreen Ich sehe die Sache genauso wie Du, was den Preis von 6200 Euro für ein turbo S Cabrio betrifft und hatte damit gerechnet, dass es so um die 10000 Euro kosten wird, bevor er technisch und optisch mehr oder weniger tiptop dasteht. Auch das mit dem Rost sehe ich so wie Du, im Zweifel bei den Italienern weniger bzw. ungeschweisst bzw. bei Süditalienern wohl gar kein Rost als bei deutschen ganzjährig genutzten Cabrios. @Gi.Pi. Vielen Dank für die Information, dass ist wirklich super, dass Du das mit dem Unfall herausgefunden hast, auch wenn ich es stark geahnt habe, dass der Wagen nicht unfallfrei ist. Ich hatte mir auf den Fotos den Spalt zwischen der Motorhaube und den Kotflügeln links und rechts angeschaut und dabei bemerkt, dass der Spalt auf der linken Seite viel größer als auf der rechten Seite ist. Ich weiss aber nicht, ob das auch beim 900-er ein Hinweis für einen Unfallschaden sein kann. Nachdem ich mehrere 900 Fotos im Internet angeschaut hatte, habe ich den Eindruck, dass die Spaltmaße öfters unterschiedlich und vielleicht nur eine Einstellungssache der Motorhaube sind. Ich kann mir auch vorstellen, dass die Klimaanlage bei dem Wagen in der Annonce (im Gegensatz zu den beiden Softturbo-Annoncen vom gleichen Anbieter) deshalb keine Erwähnung findet und auch der Innenraum so fotografiert wurde, dass man das Vorhandensein der Schalter für Klima und Umluft nicht erkennen kann, weil er nach dem Frontunfall keine mehr hat bzw. wichtige Teile davon nicht mehr besitzt. Wenn schon Italiener, dann wäre das mein Tipp: http://www.autoscout24.it/Details.aspx?id=152848781 Der hat nämlich nicht nur Tempomat, sondern auch Airbag, was bei den meisten angebotenen 900 S in Italien nicht zu finden ist. Außerdem noch ein Scheckheft, nachdem er sogar ein MY 1994 sein müsste, der Airbag spricht auch für MY 1994 (Airbag war wohl auch im MY 1994 in Italien Serie). Siehe dazu folgenden Link: http://www.saabcabrio.nl/2008/index.php/cars/car/375 Wenn Ihr da das Foto der VIN anklickt, dann seht Ihr, das es sich um ein MY 1994 handelt, obwohl als MY 1993 angeboten und eben auch ein Softturbo mit Airbag. Warum ich bei dem Italiener mit nur 91000 km nicht zuschlage? Zum einen Softturbo und ich mag so gerne einen Vollturbo haben. Wenn ich den auf Vollturbo umrüsten lasse, dann sind die dazu nötigen Teile sicher älter als der Wagen und ich weiss nicht, ob das meine Werkstatt so perfekt hinkriegt wie ab Werk (die erwähnten auch, dass sie sich von Teilen des 9000-ers bedienen würden, wäre das in Ordnung?). Und die Turbo-Ladedruckanzeige im neuen Design von MY 1992 und 1993 kann ich mir dann auch abschminken, weil so ein Teil aufzutreiben nach meinen Informationen nahezu ein Ding der Unmöglichkeit ist. Da ich aber ein Originalitätsfreund bin, hätte ich es gerne nahezu perfekt. Zum anderen blaumetallic mit blauem Verdeck ist zwar eigentlich wunderschön, aber diese Kombination ist relativ häufig anzutreffen und ein blaues Cabriolet mit meinem Traum von coloradoroten Ledersitzen geht definitiv nicht. Wenn meine Traumkombination odoardograu mit coloradorotem Leder des MY 1991 (mit ABS und neuen Sitzen) als Vollturbo jemals noch angeboten würde, würde ich es definitiv bedauern, nicht mehr zuschlagen zu können, wenn mein Geld dann im blauen Cabrio stecken würde. Ausserdem wäre diese Farbkombination für mich das Besondere vom besonderen und im Gegensatz zu blau mit blauem Verdeck kaum ein zweites mal anzutreffen. Kleiner Tip von mir: Der Italiener steht übrigens bei mobile.de für 12.500 Euro drin, bei autoscout.it für 9.999 Euro und bei eBay Italia sogar für nur 9.900 Euro drin. Der hier kommt wegen fehlendem ABS nicht in Frage, abgesehen vom Preis und vom aggressiven Airflow-Satz (mir gefällt der normale Aero-Kit besser): http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=12379311&__lp=3&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&sortOption.sortOrder=ASCENDING&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=3&makeModelVariant1.modelDescription=ca&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&vehicleCategory=Car&segment=Car&maxFirstRegistrationDate=1993-12-31&siteId=GERMANY&negativeFeatures=EXPORT&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&export=NO_EXPORT&customerIdsAsString=&lang=de&pageNumber=3 Der hier hat mir ein bißchen zu viel Kilometer schon drauf (obwohl nach odoardograumetallic in meiner zweiten Wunschfarbe schwarzmetallic): http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=47874976&__lp=4&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&sortOption.sortOrder=ASCENDING&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=3&makeModelVariant1.modelDescription=ca&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&vehicleCategory=Car&segment=Car&maxFirstRegistrationDate=1994-12-31&siteId=GERMANY&negativeFeatures=EXPORT&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&export=NO_EXPORT&customerIdsAsString=&lang=de&pageNumber=2 Danke Euch allen, war wirklich gut, Eure Meinungen und Anregungen zu lesen. cc670
  6. Hallo, kann mir bitte jemand sagen, wo der Aufkleber mit dem Lackcode beim Saab 900 Cabrio (MY 1992) am Wagen angebracht ist? Motorraum, Türrahmen oder Kofferaum? Mein italienischer Cabrio-Verkaufer findet den Lackcode am Auto nicht. Deshalb muss ich ihm einen heissen Tip geben, ich weiss es aber beim 900 selber nicht, wo der steckt. Danke. cc670
  7. Hallo hft, ich werde mich bei Dir per PN melden. Bis dann, cc670
  8. Nochmal ich zur Klarstellung, ich habe nicht die ganze Aero-Türverkleidung, sondern nur den Ledereinsatz umspritzen lassen auf coloradorot und diesen dann in die rote Türverkleidung bei meinem Saab 9000 eingebaut. Gute Nacht, cc670
  9. Hallo, ich grüsse Euch und danke Euch für Eure Antworten. Es war für mich sehr interessant zu lesen, vor allem, was Ihr über die Technik und den Zustand des Autos sagt und denkt. Nun ein paar Antworten von mir: @ Wi-JX 900 / Christoph - Danke für den Hinweis wegen des oberen Lehnenverstellungshebels beim Sitz ab Mj. 1991. Daran habe ich auch gedacht und traue mir zu, dass ich die Aussparung im Bezug so hinkriege, dass es ordentlich aussieht. Ich bin zwar kein Handwerker, habe aber schon einiges an meinem Saab 9000 selber gemacht, so dass ich die Hoffnung habe, das hinzukriegen. - Das mit dem Leder neu beziehen ist gar nicht so einfach, wenn man so ein Originalitätsfreak ist wie ich. Bei meinem Saab 9000 wollte ich die gelockerten Stoffverkleidungen in den Vordertürarmlehnen durch coloradorotes Leder ersetzen letztes Jahr. Glaubt ihr, das auch nur ein Sattler die gleiche bordeauxrote Lederfarbe besorgen konnte? Nachdem das also nicht gelang, habe ich den Originalausstatter von Saab (Bridge of Weir, Schottland) kontaktiert und bekam zwei Lederproben zugeschickt. Eine davon ähnelte dem Original von Saab ein bisschen, Betonung liegt auf ein bisschen. Abgesehen davon weiss ich nicht, ob ein Sattler die Lederarmlehne so hingekriegt hätte wie das Original vom Saab 9000 Aero ist. Und wisst Ihr, was ich dann gemacht habe? Ich habe mir günstig vier Aero-Türverkleidungen besorgt und diese dann einfach auf coloradorot umspritzen lassen, die Farbe kam vom Lederzentrum. Es sieht jetzt hervorragend aus, als ob das ab Werk so gewesen wäre. Und abgesehen davon war es auch die preislich günstigste Lösung. Die andere Sache ist, das ich nicht nur die Bezüge in Rot haben möchte, sondern alles, also Tür- und Seitenverkleidungen, Kniebrett und Teppich in rot (wie bereits erwähnt, ich bin ein Freund der Originalität). - Habe noch mal in meinem EPC geschmökert. Laut EPC gab es schwarzmetallic mit Code 248 im Mj. 1993 beim Saab 900 und beim Saab 9000 im Mj. 1994, wobei ich aber glaube, das klaus auch Recht hat mit der Aussage, das es diese Farbe auch oder nur im Mj. 1994 beim Cabrio gab. Odoardograu gab es laut EPC in der letzten Ausführung mit Code 223 von 1991-1993, in Deutschland aber war das Mj. 1991 für odoardograu das letzte (nur beim Cabrio). - Was die Kombinationsmöglichkeiten betrifft, so hast Du recht mit weiss, silber, schwarz. Aber auch odoardograumetallic war mit coloradorot kombinierbar im Mj. 1991 und davor glaube ich auch schon ab Mj. 1988 oder 1989 (habe die älteren Kataloge zur Zeit nicht in meiner Reichweite, um nachzuschauen). @südschwede Also ich habe die Farbe schwarzmetallic schon öfter im Original sowohl beim 900er als auch beim 9000er gesehen und ich bin mir nach den Fotos schon sicher, dass das Cabrio schwarzmetallic und nicht nur uni-schwarz ist. @Gi.Pi. Das mit dem fehlenden turbo-Schriftzug im Grill ist mir auch aufgefallen, aber die SAAB-Schriftzüge auf den Motorhaubenseiten über den Seitenblinkern sind bei Mj. 1991 und 1992 auch beim turbo-Modell so ab Werk ausgeliefert worden. Deshalb scheint mir die Motorhaube bei einem eventuellen Frontschaden nicht in Mitleidenschaft gezogen worden zu sein. @klaus Das mit der Verschleissempfindlichkeit von coloradorot kann ich absolut nicht bestätigen, mein 18 Jahre alter Saab 9000 hat nur auf der Fahrersitzfläche beginnende leichte Rissbildungen. Der Rest sieht fast wie neu aus. Danke Dir für den Hinweis, dass rost- und unfallfreie Turbo Cabrios schon 5000-6000 Euros wert sind. Natürlich rechne ich mit weiteren Kosten. Meine Überlegung ist, dass ich noch vieles reparieren lassen kann, bis ich bei 19.500 Euro lande, dass das von mir erwähnte bei Autoscout D inserierte ebenso schwarzmetallicfarbene Kölner Cabrio kosten sollte. Wenn ich Glück hätte mit dem Italiener, käme ich doch um einiges günstiger davon trotz der wahrscheinlichen Reparaturen. Jetzt müsste ich mir eigentlich wirklich die Zeit nehmen, um den Wagen gründlich zu inspizieren und vor allem auf Rost- und Unfallfreiheit zu untersuchen. @gemm Da Bologna in Italien zu einer Gegend gehört, die vom Winter nicht so verschont bleibt wie der Süden Italiens, kann der Wagen ja selbst bei Unfallfreiheit Rostansätze haben. Ja, die Bereitschaft runterzufahren und ohne Cabrio wiederzukommen, wenn der Wagen schlecht ist, ist bei mir da, wenn nur der Weg nicht so weit wäre... @248SAABcab Danke für die Bestätigung durch die Fahrgestellnummer, dass es die Farbe beim Cabrio Mj. 1994 gab. Bin noch am Überlegen, der Händler wollte ihn mir weder für 5000 noch für 5500 Euro verkaufen (per eMail mit ihm darüber verhandelt), wie gesagt, 6200 Euro will er haben. Gute Nacht, cc670
  10. Hallo an alle Saab-Kenner, als langjähriger Saab 9000-Fahrer, der bereits zwei Saabs fährt (einen im Winter, den anderen [saab 9-5] im Sommer), fehlt mir nur noch zum absoluten Glück ein Saab 900 I turbo 16 S Cabriolet (mit Aero-Kit). Seitdem es das Cabrio gibt, also seit 1986, träume ich davon, auch mal eines als mein Eigentum zu nennen. Über die Jahre war die Sehnsucht nach dem Wagen ein wenig geschwunden, seitdem ich aber letztes und vorletztes Jahr bei einem Saab-Treffen war, ist die Sehnsucht nach dem Turbo-Cabrio wieder voll da. Dort habe ich nämlich diesen unnachahmlichen 900 Turbo-Sound gehört, der meine Begeisterung für diesen Wagen wieder total entfacht hat. Mir schwebte das Cabrio immer in odoardograumetallic mit coloradoroten Ledersitzen als das "gewisse Etwas" vor. Da ich aber dazu die neue Ausführung der Sitzschiene mit den 9000er Sitzen bevorzuge, kommt demnach nur das Mj. 1991 in Betracht, denn danach gab es weder odoardograumetallic noch coloradorotes Leder beim Saab 900 (zumindest in Deutschland nicht mehr). Seitdem ich in den großen Internetautobörsen stöbere (seit 2002), hat es noch nie einen in dieser Farbkombination zum Verkauf gegeben. Demnach ist die Suche nach meinem Traumwagen wie nach der berühmten Stecknadel im Heuhaufen. Andererseits muss ich aber auch sagen, dass mir der umlaufende Cabrio-Heckspoiler und die neu gezeichneten Anzeigeinstrumente im Stile des Saab 9000 ab Mj. 1992 besser gefallen, so dass ich mittlerweile eher ein Augenmerk auf die Mj. 1992 und 1993 lege. Als Alternative zu odoardograumetallic kommt für mich nun schwarzmetallic (Farbcode 248) in Betracht, das es sicher im Mj. 1993 und höchstwahrscheinlich auch im Mj. 1994 beim Saab 900 I Cabrio gab. Auch zu dieser Farbe passen coloradorote Ledersitze meiner Meinung nach hervorragend, so dass ich mit dem Gedanken spiele, diese bei sich ergebender Gelegenheit aus einem 1991er Schlachtauto auszubauen und in den 1993er einzubauen (natürlich komplett mit Tür- und Seitenverkleidungen, Kniebrett und Teppich in rot). Nun meine Fragen: - Kann man die Lederbezüge der Vordersitze aus einem Cabrio der Mj. 1987-1990 problemlos auf die neue Sitzausführung ab Mj. 1991 umbauen? Und zwar so, dass das Ergebnis perfekt ist? Wenn das nämlich ginge, hätte ich meine Chancen vergrößert, diese coloradoroten Lederbezüge irgendwann mal aufzutreiben. - In meiner Saab 900 Broschüre des Mj. 1993 ist die Farbe schwarzmetallic mit Farbcode 248 gar nicht aufgeführt. Hat es diese Farbe für den deutschen Markt gar nicht gegeben? Das kann ich mir eher nicht vorstellen, da in den Internetbörsen immer wieder schwarzmetallicfarbene Cabrios angeboten werden. Nun hat ja ein Privatanbieter aus Köln sein 900 Vollturbo-Cabrio mit 185 Redbox-PS und 80.000 km längere Zeit für 19.500 Euro bei Autoscout in schwarzmetallic angeboten (mittlerweile gelöscht). Letztes Jahr hatte er auch mehrmals inseriert und war von 19.500 auf 17.900 Euro runtergegangen, wobei an dem Auto laut Inserat alles tiptop in Ordnung gehalten war sowohl technisch als auch optisch. Vielleicht kann sich der ein oder andere unter Euch an dieses Inserat erinnern. Jetzt habe ich allerdings in Italien einen Vollturbo ebenfalls mit 185 Redbox-PS und in schwarzmetallic gefunden mit 155.000 km, der für 6.600 Euro angeboten wird. Der hat zwar im Gegensatz zum Kölner Vollturbo keinen Airbag und keine elektrischen Sitze, aber auf diese zwei Dinge kann ich auch verzichten. Obwohl ich das Dreispeichenlenkrad viel sportlicher und handlicher finde, würde ich vielleicht den Airbag der Sicherheit zuliebe einmal nachrüsten lassen, was meine freie Saab-Werkstatt schon öfters gemacht hat. Was mir allerdings bei dem Auto spanisch oder in dem Fall "italienisch" vorkommt, ist die EZ im Mai 1992. Das muss dann ein Mj. 1992 sein, und da gab es noch kein schwarzmetallic von Saab. Oder kann das schon ein 1993er Modell sein, der so früh zugelassen wurde? Bei dem Wagen fehlen aber auch die Scheinwerferwischer, deshalb kam mir der Gedanke, das der Wagen einen Unfall hatte und auf schwarzmetallic umlackiert wurde. Mit dem Händler habe ich per eMail Kontakt aufgenommen und er war bereit, auf 6.200 Euro mit dem Preis runterzugehen. Die Frage nach Unfallschäden blieb unbeantwortet, die nach Scheckheft und Originalkilometerstand habe ich erst gar nicht gestellt, schliesslich ist es ja ein italienischer Saab. Positiv für mich an dem Wagen neben der Farbe ist der Aero-Kit, den ich unbedingt von Anfang an haben will und nicht erst mühsam auf eBay oder sonstwo teuer besorgen und dann montieren muss (obwohl ich mir das natürlich zutraue), das angeblich neue Verdeck (ist da nicht ein Knick in der Verdeckaussenhaut auf der rechten Seite hinten zu sehen?), die rote 185 PS-Box und die begehrten Zusatzinstrumente Original Saab. Negativ für mich sind die fehlenden Scheinwerferwischer (kann man natürlich wieder einbauen), die vordere Stossfängerhülle, Frontspoiler und die beiden vorderen Aero-Beplankungen, die nach dem Foto Kratzer/Streifen aufweisen und die deshalb neu lackiert werden müssten bzw. eine neue Stossfängerhülle fällig machen würden, je nachdem, was billiger kommt. Ausserdem bin ich auch nicht von dem Alcantara-/Lederbezug auf den Vordersitzen begeistert, was zum einen nicht original Saab ist und zum anderen auch ein Hinweis darauf sein kann, dass der Wagen mehr als 155.000 km gelaufen hat und dass der Vorbesitzer einen heissen Reifen fuhr (besserer Halt bzw. Rutschfestigkeit auf dem Gestühl durch das Alcantara). Allerdings sind diese montierten Bezüge auch kein Problem für mich, da ich aus einem geschlachteten 9000 2.3 turbo S die Leder-/Alcantarabezüge Original Saab auf das 900-er Gestühl ummontieren könnte (bis ich irgendwann mal auf coloradorot umrüste). Weiterhin wird nicht vom Anbieter die Klimaanlage erwähnt, obwohl sie in Italien Serie war. Bei den anderen Softturbo-Cabrios, die er auch im Angebot hat, hat er jeweils aufgeführt, dass diese eine Klimaanlage haben, deshalb gehe ich davon aus, dass bei meinem wohl die Klimaanlage nicht funktioniert und schon gar nicht auf R 134A umgerüstet ist. Am Einstiegsbereich Schweller Fahrertür scheint auch was ausgebrochen zu sein. Kann man das ohne grosse Probleme mit einem Gebrauchtteil in Ordnung bringen? Nun, das waren meine zugegebenermaßen recht ausführlichen Gedanken und viele Fragen zu diesem Auto, jetzt aber bin ich auf Eure Meinungen/Gedanken gespannt und deshalb hier der Link zum Auto: http://www.autoscout24.it/Details.aspx?id=153033102 Sind 6.200 Euro für diesen Wagen zu viel Eurer Meinung nach? Es grüsst und dankt Euch cc670
  11. cc670 hat auf chi-la900's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, nun, wir haben jetzt schon einige Beispiele von graphitgrünen 9-5ern gesehen. Dennoch möchte ich meinen auch noch zeigen, denn bei meinem Foto kann man im linken Bereich des vorderen Stossfängers den dunkelgrünen Farbton erkennen, wo das Sonnenlicht draufscheint und gleichzeitig einen Eindruck von der ins schwarze gehenden Farbe auf der rechten Stossfängerseite gewinnen, wo der Wagen nicht mehr von der Sonne angestrahlt wurde. Grüsse, cc670
  12. Hallo zusammen, dieser Wagen wurde im Juli 2007 bei Autoscout24 von einem Privatmann aus Leverkusen für 4.999 Euro mit km-Stand 188.200 angeboten. Auch wenn der Wagen, wie Ihr richtigerweise festgestellt habt, wegen der nicht vollständigen Aero-Beplankung kein echter turbo S ist, so hatte er damals 16" Aero-Räder vom Saab 9000 montiert und auch noch das rote Steuergerät mit 185 PS. Laut Inserat war der Saab aus zweiter Hand, in rostfreiem Zustand (kein Winter), mit fast neuen 16" Reifen, Saab Doppelrohr Auspuffanlage, 08-Getriebeübersetzung (sehr selten), Leder bordeaux sehr gut (Fahrersitz nicht ganz so gut), Motor+ Getriebe sehr gut, Auto hat volle Leistung. Erstes Verdeck mit kleinen Mängeln (zwei Löcher). Ich habe den Ausdruck der damaligen Anzeige vorliegen, deshalb weiss ich das so genau. Von Kat war übrigens nicht die Rede, dennoch würde ich nicht davon ausgehen, dass er keinen hatte. Das Mj. 1991 war übrigens das letzte beim Saab 900 und 9000, wo es coloradorote (= bordeauxrote) Lederbezüge gab. Der Händler, der den Wagen anbietet, hat ihn seiner 16" Aero-Felgen und seiner roten Steuerbox beraubt, so dass er jetzt nur noch mit 160 PS von diesem angeboten wird. Da es 160 PS nur in Verbindung mit Kat gab, gehe ich davon aus, dass er einen hat. Der Händler wollte für den Wagen 5.790 Euro im August 2007 haben und seit September 2007 steht er mit 6.900 Euro zum Verkauf. Also 1.900 Euro Gewinn für ihn und dann noch den Wagen seiner 16 Zöller und seiner roten Steuerbox berauben, also nee, das ist zu viel des Guten, auch wenn er auch von was leben muss. Ausserdem steht der Wagen seit August 2007 beim Händler, diese Standzeit würde mir auch zu denken geben. Hatte mir seinerzeit überlegt, den Wagen wegen seiner für mich jedenfalls ziemlich exklusiven colorado-roten Lederausstattung für 4.999 Euro zu kaufen, kann mir aber keinen dritten Saab leisten. Viele Grüsse, cc670 - Saab 9000 i 16, MY 1986, 94 kW/128 PS, rosenquarz-metallic mit bokhara-roten Velourspolstern, 1986-1990 - Saab 9000 2.3 turbo, MY 1991, 143 kW/195 PS, odoardograu-metallic mit colorado-roten Lederpolstern, umgebaut zum 2.3 turbo S mit Werks-Airflow-Kit, 1990-heute - Saab 9-5 2.3 TS Aero, MY 2004, 184 kW/250 PS, graphitgrün-metallic mit beigen Lederpolstern, 2004-heute

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.