Zum Inhalt springen

racinggreen

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von racinggreen

  1. Ich habe mal in einem Nobel US Restaurant Dorade bestellt und bekam etwas, was aussah wie ein gebratenes Stück Hackfleisch. Ich habe dann nur noch die Gabel benötigt. Wahrscheinlich haben die den Fisch vorher komplett durch den Wolf gedreht oder ihn davor mit etwas Glück ausgenommen, was aber aufgrund der feinen Paste nicht mehr zu erkennen war. Entsprach dann einem übergroßen Fischstäbchen - bis auf die Panade. Man kann sagen, dass das Ritual des "Fisch esssens" ziemlich dahin war, aber die Amerikaner könnten sich ja verschlucken und den Restaurantbesitzer wegen Körperverletzung belangen. Die US Kids werden also auch später im Leben nicht lernen, wie man einen Fisch à la European mundgerecht vorbereitet.
  2. Kommt auf die Felge an. Vorteil eines Klebegewichtes ist grundsätzlich, dass Lackbeschädigungen wie bei Klopfgewichten am Außenhorn nicht auftreten, wenn der Reifen mal wieder getauscht wird. Je nach Felge lassen sich die (Außen-) Gewichte auch zwischen die Öffnungen (oder direkt dahinter) setzen, um das Bett optisch davon frei zu halten. Allerdings wird mehr Gewicht benötigt als auf dem Felgenbett. Die neuen Wuchtmaschinen sind meines Wissens dementsprechend einstellbar. Ich nehme nur noch Klebegewichte.
  3. racinggreen hat auf turbo_forever's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich weiß ja nicht, ob Du Deine Räder dort offiziell gelagert oder nur abgelegt hast. Daran wird sich die einzugestehende Schuld und die Bereitschaft desjenigen orientieren, der die Räder verdummbeutelt hat. Dann hängt so ein Preis auch vom Zustand der Reifen + Felgen ab. Auch die Reifenmarke hat einen gewissen Wert. So aus dem Gefühl heraus würde ich bei dieser Kombination 50 € pro Rad schätzen. Alternative: Du vereinbarst, Dir einen neuen gebrauchten Satz zu besorgen und teilst mit, was sie kosten werden. Die Kosten sind dann zu übernehmen.
  4. Ja, unser Rechtssystem hat schon ziemlich groteske Züge angenommen. So erlebe ich das auch. Auch die kleine Hemmschwelle, mal eben einen 4-stelligen Betrag bei einer privaten Klage hinlegen zu müssen, trennt die Spreu vom Weizen. Nicht, das sogenannte "unnötige" Klagen dadurch lieber von den Bürgern unterlassen werden, nein, nicht doch. Recht bekommt man nur, wenn man Geld hat. Die sog. Unterstützungen, die man beantragen kann, lassen einen ganze Reihe von Kleinverdienern auf der Strecke liegen. Früher hat man das mal als Steueranteil bezahlt, heute hat man sich dazu nette Gebühren überlegt. Untergang eines Sozialstaates?
  5. Wir gehen mal zusammen zu einem Ritter-Mahl.
  6. racinggreen hat auf Tina's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Tja, das ist so eine Sache mit dem Mobbing an den Schulen. Zum einen wird bei hohem Ausländeranteil pro Jahr scheinbar weniger Stoff durchgearbeitet, zum anderen artet es - besonders in größeren Städten - zu Gang Kämpfen aus. Meines Erachtens hat ersteres neben den Medien den größten Anteil an dem zunehmenden Verblödungsfaktor unserer Jugend. Immer häufiger bringt der - sich durch Vater Staat langsam ausdünnende - Mittelstand seine Kids an private Schulen. Diese müssen allerdings teuer bezahlt werden. Der monatliche Obolus ist eine Hemmschwelle für ausländische Familien. Da Lehrer, sobald sie eingreifen, sich am Rande einer Abmahnung, eines Verweises oder eines Gerichtsverfahrens bewegen, greifen sie nicht mehr ein - ähnlich wie bei dem Brunner Ritual. Auf für die Eltern wirds immer schwieriger, weil die Kids bei angedrohten Maßregeleungen mit dem Jugendamt drohen. Die deutsche Regierung hat noch nicht begriffen, dass ein Land durch überproportional angewendete Gesetzgebung immer bewegungsunfähiger wird. Hier entwickeln wir uns eindeutig in die falsche Richtung. Was nicht heisst - dass wir unsere Kids windelweich prügeln sollen. Aber es hat ja mal in der Vergangenheit funktioniert - und da solte man in etwa auch wieder hin.
  7. Da so ein örtlicher Reifenfuzzi auch mal Gold wert sein kann, wenn es darum geht, schnell mal Reifen umzumontieren, zu flicken oder einfach zu tauschen, sollte man sich ein Vergleichsangebot aus dem Internet ziehen und ihn fragen, ob der da mithalten kann. Ist die Differenz gering, sollte man sich für den "Reifenfuzzi" entscheiden. Die Internetanbieter scheinen bei den Einkaufsgenossenschaften / Herstellern preislich immer etwas weiter vorne zu liegen. Dazu haben sie meist keine Infrastruktur zu betreiben wie ein Reifenhändler. Die Reifen werden lediglich vermittelt => geringe Lagerkosten. In München kenne ich leider keinen.
  8. Nein. Bist Du nicht. Es ist wichtig, seiner Seele etwas Gutes zu tun. Meist nehme ich mir auch die Zeit, weil ich so besser auftanken kann.
  9. racinggreen hat auf Tina's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Nun ist eine solche Auffälligkeit in Wedding kein Einzelfall. Sarkozy in Frankreich spricht nach Ausschreitungen von "Abschaum". Eigentlich ein Grund, ihn nie als Präsidenten ins Amt zu lassen. Nun hat Frankreich noch eine andere Verantwortung. Die Probleme im Land sind das Resultat imperialistischen Gehabes in Algerien und Marocco. Die Ursache ist eigentlich einfach. Die Menschen kommen in das Land, weil sie dort Arbeit und / oder einen besseren Lebenskomfort erwarten. Seit der Öffnung der Mauer gilt dies in Deutschland auch für die baltischen Länder. Das ging so lange gut, so lange jeder in Deutschland bei Arbeit und Brot sein konnte. Der Migrationshintergrund hat zu dem Zeitpunkt nicht ganz so gestört, denn jeder konnte zufrieden gestellt werden. Meines Erachtens wurde beispielsweise verpasst, bestimmte Regeln und auch zeitliche befristete Arbeitsgenehmigungen aufzustellen. Diese Regeln könnten sein: Teilnahme und Bestehen von Sprachkursen, Vermittlung von Kenntnissen über die deutsche Kultur, über das deutsche Recht und möglicherweise sogar Benimmregeln in einem christlich geprägten Land. Problem: Wann besteht jemand und darf bleiben und wann nicht? Wäre einen zeitlich befristete Aufenthaltsgenehmigung nicht grundsätzlich eine Lösung, wenn ich meine eigene Kultur erhalten will? Dann die wohl wichtigste Frage: Was ist mit moralisch, etischen Werten, überhaupt solche Regeln aufstellen zu dürfen? Das größte Problem aber ist, dass der Zug irgendwann mal an Deutschland vorbeigefahren ist, es ist aber keiner aufgesprungen. War ja auch nicht gut, schließlich konnte man bei solchen Fragen lange Zeit nicht punkten. Deutschland ist seit der Globalisierung ein völlig überfülltes Land geworden. Es gibt zu viele Arbeitnehmer, aber zu wenige Arbeitgeber. Preise verdoppeln sich, Löhne nicht. Früher standen die Migranten zuerst auf der Straße, jetzt auf einmal steht der Deutsche daneben. Was noch tragischer ist, dass Bildungssystem hat es geschafft, den Deutschen nur noch wenig intelligenter dastehen zu lassen als den Migranten. Bei den vielen schlecht ausgebildeten Lehrern und rüpelhaft erzogenen Kindern nur wenig verwunderlich. Nun ist der Migrant eher bereit, für weniger Geld zu arbeiten als der Deutsche, weil seine "Komfortlatte" niedriger hängt und jetzt treffen sich die restlichen Migranten und Deutsche beim Hartz IV Antrag. Wir haben ja in einem anderen Thread das Thema "Benimmregeln". Das wäre in der Schule ein Fach wert, oder? Das Thema "soziale Kompetenz" wäre aufgrund des hohen Konkurrenzdenkens ebenfalls ein Fach wert. Das sind alles Gründe, die den Zustand in Deutschland so herstellen wie er ist - und vermutlich gibt es noch wesentlich mehr Aspekte dazu. Jedenfalls haben Deutschland und Frankreich eines gemeinsam: Wenn man den Neuankömmlingen nicht sagt, dass es für einen dauerhaften (Gast-) Aufenthalt bestimmte Voraussetzungen gibt, wird sich daran nichts ändern. Der Mietspiegel bringt diese Menschen in bestimmten Gebieten ohne Zutun zusammen und es entsteht eine Art Ghetto - und wie in Wedding irgendwann mal mit eigenen Gesetzen. Das ist eines der großen Probleme der deutschen Politik: Drehe ich an Stellschraube A, muss ich auch an Stellschraube B denken.
  10. Ich finds wichtig. Mir reicht es jedes Mal, wenn ich nach langer Zeit mal wieder in einem McD, BK, KFC oder Subway auftauche. Wobei das Fast Food Zeug ja dazu neigt, an allen Ecken - meistens im hinteren Bereich - irgendwo hin zu fallen. Und die jungen Mädels von heute brauchen dann auch keinen Lip Gloss mehr, weil sie sich das halbe Gesicht zugeschmiert haben. Also einfach ein Generationsproblem, bei dem Knigge scheinbar nicht mehr wirklich benötigt wird.
  11. Ein Problem sind eher die Ladegeräte für Handys, wenn der Anzünder über Dauerplus agiert. Diese Ladegeräte produzieren permanent Strom. Hier beim USB Adapter ist es so, dass nur Strom fließt, wenn ein Gerät zum Laden angeschlossen wird. Das Gerät sollte also am Ende der Fahrt abgenommen werden.
  12. Du brauchst nicht zwingend nach einem Motor mit Vollturbo zu suchen. Die Motoren unterscheiden sich nur folgendermaßen: Ladeluftkühlung APC Elektronik Primärübersetzung Ladedruckanzeige Zündzeitpunkt und Ladedruck müssen angepasst werden. Die Rumpfmotoren Softturbo und Vollturbo sind gleich. Die Verkabelung zu legen ist bei ausgebautem Motor einfacher, wenn es denn original sein soll.
  13. racinggreen hat auf Tina's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Die Lebensweisen sind zum Teil so unterschiedlich, dass jeder Mieter unterschiedlich mit dem Eigentum anderer umgeht. Und es kommt nun mal vor, dass in manchen Wohnungen von 50 qm2 Größe dann gleich noch der rest einer zehnköpfigen Familie einzieht. Aber es gibt so eine Gespokes ebenso aus/in deutschen Landen. Messiallüren, hohe Renovierungsaufwändungen oder mehrjährige Verweigerung von Mietzahlungen sind nun mal für keinen Hauseigentümer zuträglich. Schließlich hat derEigentümer für den zu vermietenden Bau ja auch irgendwann mal gearbeitet und wünscht sich einen ROI.
  14. Für 100.000 € kaufe ich mir bestimmt ein anderes Fahrzeug. Das 900 Cabrio dürftest Du in etwa in der 40-50 € Riege wiederfinden.
  15. racinggreen hat auf bluebyte's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das habe ich auch schon bei anderen Fahrzeugen bemerkt. Vielleicht nennt man so etwas Sommerhoch. Eine andere Variante: Der Verkäufer hat so viele Anfragen, dass er merkt, dass er den Wagen zu günstig angeboten hat. Er sagt allen Anfragern ab und hebt den Preis an.
  16. Ja, leider. Ich neige da manchmal zur Inkonsequenz,, wenn es um eine "schnell zu erledigende" Aufgabe am Fahrzeug geht - so nach dem Motto, bis ich mich umgezogen habe, bin ich damit fertig. Lerneffekte aus befleckten Businesshemden oder Kravatten sind meist temporärer Natur. Der Ärger ist aber meist vergleichbar mit zu heiss gewaschener Kleidung. Letztens konnte ich meine geliebte Fliesjacke als süsses Bolerojäckchen an meine Freundin verschenken.
  17. @ zweiundvierzig: Ich habe mir mit Fertan ebenfalls einen guten Pullover ruiniert. Er liegt seit Jahren im Schrank, weil ich ihn nicht wegwerfen mag. Fertan ist wasserlöslich, heisst es. Aber wohl nicht überall. Meinen Pullover ziert nun ein heller Fleck um den dunkleren Fertan Fleck - das Ergebnis zahloser, aber sinnloser Bemühungen. Mehrere Waschmaschinen Wäschen, Fleckenmittel .... nix.
  18. racinggreen hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi, frag mal wegen der Stoßstangenhülle beim Saab Zentrum Dortmund nach. Möglicherweise ist eine neue Hülle günstiger als der Lackieraufwand. War bei mir jedenfalls so.
  19. racinggreen hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Unterhalten sich zwei Autofahrer. Fragt der eine: "Und? Heute Ohne Nennenswerte Defekte Angekommen?"
  20. Gestern Abend in GRIP Magazin auf RTL2. Drei gebrauchte leistungsstarke Kombis aus dem Raum München standen zur Auswahl, von denen sich ein suchender Kunde für einen von Ihnen entscheiden sollte. - Eine 2002er 500er E-Klasse der Vor-/Vorgeneration mit Rost an hinteren Türen und Radläufen und 165.000 km für8000 € - Ein 4.2 Liter RS6 mit Quattro Antrieb aus 2002 und ähnlicher Laufleistung für 9.200 € - Ein 9-5er Aero aus 2002 (??) mit 100.000 km für 9.000 € Die letzten beiden Fahrzeuge in sehr gutem Zustand. Der Kunde hat sich für den Audi entschieden.
  21. Stadt der Engel Meg Ryan, damals noch ohne Silikon Updates, spielt eine Ärztin und fährt ..... ein Saab 900 Coupé in einem iridium blau metallic.
  22. racinggreen hat auf raser's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Vorhin auf 3sat: Ein sehr bewegender Bericht über die letzten zwei Renn-/Lebenjahre von Jochen Rindt. Traurig mit anzusehen, wie seine Frau Nina, die an der Box die Zeit für seine Runden im Qualifiying nahm, feststellen musste, dass ihr Mann nie mehr über die Ziellinie fahren würde. Rindt hatte zu dem Zeitpunkt so viele Punkte eingefahren, dass er 1970 nach seinem Tod trotzdem noch Weltmeister wurde. Der Chefkonstrukteur Murray, der neben Colin Chapman für den Lotus 72 zuständig war, hat sich einige Wochen später in seinem Garten aufgehängt, als klar wurde, dass der Unfall von Rindt auf ein gebrochenes Vorderachsteil zurück zu führen war. Das Wrack von Rindts Lotus steht übrigens bis heute in einer Scheune in der Nähe von der Rennstrecke (Monza). Am 5. September sind es 40 Jahre her.
  23. Das man sich um so einen Dreck kümmert. Die Jungs sollten sich lieber um eine anständige Schirmung bemühen. Nachdem wir einen Lexus Hybrid gemessen haben, darf man sich auf die künftige Krebsrate freuen.
  24. Sehe ich auch eher als eine rein deutsche Unart. Die Franzosen sind hier traditioneller: - le portable - téléphone mobile - téléphone portable Dort ist man zwar auch nicht gegen Anglizismen gefeit, aber insgesamt konsequenter, was den Erhalt der eigenen Sprache angeht

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.