Zum Inhalt springen

j1sende

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von j1sende

  1. j1sende hat auf falkfalk's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Versuch mal, die Massekontakte hinten am Kombiinstrument leicht nachzuziehen. Es sind 2 Muttern (7er?) hinter der Tank-/Temperaturanzeige, ereichbar durch den linken Lautsprecherschacht. Bei mir gingen beide Zeiger sichtbar nach oben.
  2. Winterfertig Jetzt muss ich doch einmal mein kleines Bastel-Logbuch auf den neuesten Stand bringen. Es ist doch erstaunlich, was in 2,5 Monaten so alles beim 16s zusammengekommen ist: ABS-Hydraulikeinheit ersetzt Navigationsradio "Becker Traffic Pro Highspeed" nachgerüstet Schalterbeleuchtung eFH,eSD,Leuchtweiteregulierung neu eingelötet Rostschutzbehandlung mechanisch/Fertan/Brantho Korrux Rostschutzfarbe: Motorraum, Batterieträger, unter Wischwasserbehälter, Kofferraumboden, unter Rückbank Hohlraumkonservierung nach Spritzplan mit 8 Dosen Fluid Film AS-R Stabilisatorkonsolen außen und Stabilisatorbuchsen innen erneuert Motorhaubenemblem Air Outlet Covers (Vent Covers / Luftauslasshutzen) montiert Stoßstange und Chromgrill waren leider noch nicht in meiner Nähe erschwinglich aufzutreiben, aber man braucht ja Aufgaben:frown: Allseits gute Fahrt Jan
  3. Das steht doch weiter oben schon...
  4. Ich habe mich nach langem Überlegen für Brantho Korrux 3in1 Rostschutzlack als Alternative zu POR 15 entschieden. Lackiert habe ich damit im Motorraum, Kofferraumboden und unter der Rückbank. Brantho Korrux soll qualitativ ähnlich zu POR 15 sein, ist jedoch weniger aufwendig in der Verarbeitung, außerdem muss nicht überlackiert werden. Der kleine Nachteil ist, der Lack verläuft nicht sehr glatt.
  5. Beleuchtung im Innenraum des Saab 900 In der Mitte des Armaturenbrettes sollten leuchten: -Temperaturregler -Gebläseschalter -Luftaustrittsregler -Gurtwarnleuchte -Zigarettenanzünder Alles erhellt durch 3 Steckbirnchen, die - optimistisch formuliert - bei ausgebautem Radio durch die Öffnung erreichbar sind Ebenfalls duch gesteckte Birnchen beleuchtet sind: - Aschenbecher - Drehschalter für Abblendlicht - Zündschloß - Handschuhfach Das Kombiinstrument (Tachometer,Drehzahlmesser) ist duch 2 Birnen beleuchtet, die über den linken Lautsprecherschacht zugänglich sind. Zum Ausbau drehen - vorsicht schwergängig, nicht die Leiterfolie beschädigen. Genauso zu ereichen sind die diversen Warnlampen des Kombiinstrumentes. Folgende Schalter (sofern vorhanden) können - mühsam -zerlegt werden und haben eingelötete Birnchen, die im Fachhandel für Elektronik oder Modellbau zu bekommen sind. Einfach die defekten Birnen als Muster mitnehmen - Nebelschlussleuchte - Warnblinklicht - Heckscheibenheizung - Klimaanlage - Umluftschalter - Fensterheberschalter - Schalter f. Schiebedach - elektr. Leuchweitenregulierung - Sitzheizungsschalter Und zu guter letzt: Innenraumbeleuchtung - hinter Rückspiegel und im Dachimmel Kofferraumbeleuchtung Ich hoffe es fehlt nichts. Jan
  6. j1sende hat auf Egon Widmer's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Egon, als weitere zusätzliche Fehlerquellen bieten sich an: Bypass-Ventil und Unterdruckdose am Verteiler Gruß Jan
  7. Ich tippe auch, dass die Versorgung über Dauerplus fehlerhaft ist, weil nämlich nach einer Kalibierungsfahrt alles funktioniert und das Abschalten der Zündung dann alles wieder zurücksetzt. Das Becker Navi hat meines Wissens ein Gyroskop, das nicht von selber weiß, wo Norden ist, sondern Richtungsänderungen dazu braucht. Dauerplus liegt am Navi auf Pin4 in Anschlusskammer A, wenn du von hinten auf das Gerät schaust, unteres Terminal, untere Reihe, 2ter Pin von links. Prüfe auch mal die Sicherung Nr. 6 im Sicherungskasten unter der Rückbank, , da hängt Dauerplus beim MJ92 dran. Gruß Jan
  8. Genau, wenn Batterieplus an Lautsprecherplus liegt, schwingt die Membran nach vorne. Dies habe ich eben getestet und es ist wirklich so, dass die hinteren Lautsprecher jetzt "verdreht" zum Frontsystem angeschlossen sind. @martinsaab: Jau, die theoretische Betrachtung kann ich nachvollziehen, wusste nur nicht mehr, wie man es berechnet. So gesehen erkauft man sich durch die Verpolung der Systeme gegeneinander eine Anhebung in einem Frequenzbereich mit einer Absenkung in einem anderen. Theorie hin oder her, rein subjektiv beurteilt klingt es bei mir jetzt einfach besser als vorher. Ich habe heute sogar noch die Hecklautsprecher etwas runtergedreht, da es im Stand und bei langsamer Fahrt im CD-Betrieb doch etwas zu bassig war. Wer also das gleiche Problem hat wie ich, kann es ja zumindest mal probieren. Es ist schnell gemacht und kostet kein Geld. Wenn's hilft, gut, wenn nicht, rückgängig machen. Gruß Jan
  9. Hier ein kurzer Erfahrungsbericht von den Tücken des Hifi-Einbaus im 900 I und dazu noch eine Frage. Es geht um dieses Auto: Saab 900 MJ90 Radio/CD/Navigation: Becker Traffic Pro High Speed Frontsystem: Fostex FE 103E Hecksystem: Saab Speaker im Original-Einbauplatz Problem: Nachdem ich die o.g Kombination in meinem neuen Fahrzeug installiert hatte, konnte mich der Bassbereich überhaupt nicht überzeugen. Es war sogar noch schlechter, als an meinem anderen 900er mit 30€ Lautsprechern vorne u. hinten. Muss da ein Subwoofer her? Später bemerkte ich dann, dass der Bass etwas lauter wurde, wenn man vorne mittels des Balance-Regers nur die rechte oder linke Seite alleine laufen ließ, seltsam.... Lösung: Einer der Frontlautsprecher war verpolt angeschlossen, d.h. ich hatte die Plus und Minus Anschlüsse vertauscht. (Das geht, weil die Stecker gleichgroß sind) Dadurch kam es anscheinend zu einer Phasenverschiebung mit einer hörbaren Absenkung im Bassbereich. Also einfach die Stecker andersherum angeschlossen und siehe da: auch mit beiden Speakern gibt es Bass. So weit so gut, aber zufrieden war ich noch nicht. Problem Teil 2: Heute fiel mir auf, dass ich durch das Aufdrehen der Hecklautsprecher per Fader nicht wirklich zusätzliche Klangfülle oder Bassfundament produzieren kann. Und dies, obwohl die Membranfläche der Orginal Saab-Hecklautsprecher ja nicht die allerkleinste ist. Lösung oder nicht?:Heute Abend habe dann testweise bei beiden(!) Frontlautsprechern Plus und Minus gegeneinander vertauscht. Sie laufen jetzt also gegenphasig zu den Hecklautsprechern, wenn ich den Kabelbaum korrekt "lese". Der Effekt: Nochmals gesteigerte Basswiedergabe, wenn Front- und Rearspeaker zusammen laufen. Frage: Hat jemand ähnliche Erfahrungen damit gemacht, die Hecklautsprecher verpolt gegenüber dem Frontsystem anzuschließen? In den Weiten des Internet ist die Rede davon, dass es sinnvoll sein kann, einen Subwoofer phasenverdreht anzuschließen, um Laufzeitunterschiede auszugleichen. Kann eine solche Aussage auch in diesem Fall gelten oder phantasiere ich mir da etwas zusammen? Jan
  10. @i_h - Ich denke, du liegst falsch. Schau mal hier für den 900 16v:rolleyes:
  11. @i h / flo - Grundladedruck vorher/nachher >> Da muss ich mich jetzt auf die Werkstatt-Infos verlassen: GLD war vorher knapp 0,35 jetzt 1 Umdrehung der Wastegate-Stange mehr, sollten also 0,39/0,40bar sein. Der Bentley gibt als Soll-Wert 0,40+/-0,03bar an. Ich hätte auch nicht erwartet, dass diese Änderung so einen merklichen Unterschied ausmacht. Manometer: Laut Bentley soll das Manometer am Drosselklappengehäuse angeschlossen werden. Ich hatte im Selbstversuch meines direkt an der Ladedruckanzeige, war aber der Meinung, dass im geschlossenen System überall der gleich Druck herrscht? Oder ist jemand der Meinung, dies könnte eine größere Messabweichung zur Folge haben?
  12. Jetzt ist es besser! Wie versprochen möchte ich euch noch ein Update zum Ladedruckabfall bei höherer Drehzahl an meinem 900 T16s geben. Maßnahmen: Der Wagen war ja wg. eines ABS-Problems nochmals in der Werkstatt und ich hatte gebeten, den Grundladedruck und Zündzeitpunkt erneut zu checken. Der ZZP war in Ordnung, der Grundladedruck jedoch wirklich etwas mau. Jetzt ist er endlich korrekt eingestellt. Eine Anmerkung zum Thema Manometer: Ich hatte mir ein kleines "Spielzeug"-Manometer mit einem Messbereich von 0-1 bar von Wika für 15€ mit Adapterstücken gekauft und parallel zur Ladedruckanzeige angeschlossen. Das funktioniert zwar, der erhöhte GLD ist zu sehen, aber die absolute Genauigkeit ist aber unter aller S**, wie ich jetzt durch den Vergleich mit dem Werkstattequipment weiß - Abweichung grob so ca. 0.08 bar, also 8% und nicht 2,5% wie angegeben. Mein Tipp: Kauft euch ein vernünftiges Manometer oder lasst es gleich bleiben. Ergebnis: Was soll ich sagen, der Unterschied im Druckaufbau ist deutlich sichtbar. Der maximale Ladedruck ist höher, das APC regelt jetzt später und etwas weniger zurück. Ach ja, und das alles mit gewöhnlichem Superbenzin und die Klopf-LED hat auch nicht geflackert. Den Widerstandswert des F-Poti der APC-Box habe ich dann noch um 100Ohm auf ca. 400Ohm angehoben, ebenfalls ohne Klopfen zu provozieren. Die Ladedruckanzeige ist jetzt bei Maximaldruck (ab und an) 3mm im roten Bereich , dann hält die Nadel sich bis ca. 4500 Touren an der Grenze gelb/rot und regelt dann etwas weiter zurück. Es war aber auch fast winterlich kalt heute Abend. Vmax ist jetzt auch höher und etwas leichter zu erreichen, ich kam bis ca. 5750U/min, das wären mit 7er Primärantrieb umgerechnet echte 213km/h. Dann kam die Kurve und die Vernunft und mein Adrenalinpegel haben mir befohlen vom Gas zu gehen:rolleyes: Die Tachoanzeige stand dabei unter 220km/h, die Abweichung ist also sehr gering, aber ich hatte die Nadel schon einmal demontiert und mehrfach justiert. Jetzt bin ich erstmal zufrieden und kann wieder entspannt 140 fahren und auch noch nach Karosserieteilen suchen wie z.B. Stoßstangen und Motorhaube. Jan
  13. Es war wohl der Hauptzylinder. Danke für das Mitgefühl:help:
  14. Alles wieder gut So, es hat sich bewahrheitet, es war nicht der Vakuumspeicher, sondern der Hauptzylinder. Ich habe jetzt eine andere Hydraulikeinheit drin, jetzt funzt alles wieder.
  15. Subwoofer Hier sind zwei kleine Aktivsubwoofer für unter 130€, die unter den Sitz passen müssten. Ich überlege auch gerade, ob ich aufrüsten soll. Pioneer TS-WX 11A Blaupunkt THB 200A Vorne habe ich Breitbandspeaker Fostex FE 103e eingebaut (84€/Paar), diese wurden hier schon empfohlen. Der Klang bleibt auch bei höheren Lautstärken sehr unaufdringlich und die Sprachqualität beim Radiohören ist viel besser. Seit ich gestern mein billiges CD-Radio gegen ein Becker Traffic Pro Navigationsradio ausgetauscht habe, bin ich aber gar nicht mehr sicher, ob ein Subwoofer wirklich noch nötig ist. Der Klangunterschied im Bassbereich ist deutlich.
  16. Hi Martin, bitte etwas Geduld bis nächste Woche:rolleyes:. Ein Manometer 0-1Bar habe ich heute gekauft. Die Zündung wird nochmals kontrolliert, dann prüfe ich den Ladedruck unter Last und poste die Werte hier. Bis dann Jan
  17. @orca6 - Danke für die Erkärung, so hatte ich die APC-Ladedruckregelung auch verstanden. Der Punkt ist ja genau, ob diese Ladedruckkennlinie mit der (nachgebauten) 185PS APC- Box immer noch so deutlich abfallen sollte wie bei meinem Fahrzeug. @racingreen - Manometer (z.B. von Festo) versuche ich gerade zu organisieren, gestaltet sich in Wuppertal schwierig. @DoctorD - Spätzündzeitpunkt, ich gehe davon aus, du meinst die ZZP Verstellung bei Drehzahlerhöhung? Die Unterdruckdose hält auf jeden Fall noch das Vakuum, wenn ich feste am Schlauch sauge. Ich werde versuchen, das erneut prüfen zu lassen. @901flpt & nandonando - Ich habe die Box selbst umgelötet (APC Nr.7566599 auf Nr.4393971). Die Widerstände habe ich nochmals überprüft, sie sind korrekt. Die F & P Potis habe ich auch nochmals nachgemessen, sie sind ja auch an den Bohrungen auf der gegenüberliegenden Platine genau bezeichnet. Die Werte sind wie schon oben gesagt: R42=510 Ohm, R138=30 kOhm, F-Poti=295 Ohm P-Poti=23,2 kOhm Ach ja, der Wagen schafft schon Tempo 200, das habe ich gestern ausprobiert, aber ab 180 aufwärts wird es deutlich zäher. Jan
  18. Ist es normal, dass der Ladedruck so deutlich zurückregelt bzw. bei höheren Geschwindkeiten nicht höher ansteigt? Saab 900 T16s, MJ90 mit Lucas-Einspritzung, Fahrzeugdetails hier. Ich habe schon wirklich viel zum Thema APC nachgelesen, aber konnte diese Frage nicht erschöpfend klären, deshalb stelle ich sie hier zur Diskussion. Meine Ladedruckanzeige geht im 4./5. Gang manchmal und nur kurzfristig bis max. 1mm in den roten Bereich bei ca. 3000 U/Min - das scheint ja in Ordnung zu sein. Ab 3500 U/min geht die Anzeige immer weiter zurück bis auf ca. 4/5mm vor Ende gelb. Wenn ich aus Tempo 140km/h <> 3500U/min Vollgas gebe, steigt die LD-Anzeige von Anfang an "nur" bis auf 80% des gelben Bereichs und bleibt ungefähr dort. Aktuell ist Super Plus im Tank, mir ist allerdings nicht wirklich ein Unterschied zum Betrieb mit Super 95 aufgefallen. Die sog. Klopf-LED zeigt kein Klopfen des Motors beim Zurückregeln an (funktioniert aber z.B. wenn der Tempomat betätigt wird). Mir ist bekannt, dass das APC bei hoher Drehzahl sozusagen als "Sicherheits-Feature" den Ladedruck reduziert, da das Motorklopfen vom System in diesem Bereich evtl. schwerer registiert werden kann. Aber ist das so stark zu sehen, mir fehlt da der Vergleich zu anderen Fahrzeugen? Die APC-Box sollte aktuell genau wie eine 185PS Red Box eingestellt sein. Hier die Werte für Fans: R42=510 Ohm, R138=30 kOhm, F-Poti=295 Ohm P-Poti=23,2 kOhm . Grundladedruck laut Werkstatt auf 0,38bar sowie ZZP 16°vOT eingestellt Ladeluftkühler gespült u. gereinigt, Klopf-LED an APC-Box angeschlossen Neuteile: Turbo Bypass-Ventil, Luftfilter, Zündkerzen NGK BCP7ES, Zündkabel Bougiecord, Verteilerkappe/-finger, Unterdruckschläuche (Drossenklappengehäuse zu Unterdruckdose/Bypass-Ventil / Benzindruckregler/Ventildeckel), P.S. Falls ein kompetenter Turbo Fahrer am 15.9. auf dem Teilemarkt in Castrop-Rauxel anwesend ist, würde ich gerne eine Testfahrt anbieten:smile: Danke Jan
  19. Ich würde es so beschreiben: Hand auflegen, Bremse treten, das Verhalten der Pumpe beobachten, und im Gedächtnis kramen:rolleyes:. Aber ich habe schon Vertrauen in die Kollegen (C&N), laut Aussage d. Chefs zeigt mein ABS aber ein sehr seltenes Fehlerbild. Ob sich die Diagnose bewahrheitet, wird die Reparatur zeigen.
  20. Zurück aus der Werkstatt Die Werkstattprüfung ergab, es sei nicht der Druckspeicher, sondern eine interne "Leckage" in der Haupteinheinheit (Saab. EPC >>"Hauptzylinderkit/Pumpenkit"), die dafür sorgt, dass der Druck nicht gehalten wird. Nächsten Montag kommt Ersatz rein, ich schlachte derweil mein Sparschwein. Update folgt dann.
  21. Ja, wollte ich direkt machen, bin aber daran gescheitert, den 2-poligen Teststecker neben der ABS-Einheit zu finden (für MJ90). Da war kein herrenloser Stecker, nur welche mit Anschluss. Unter der Rückbank (abMJ91) war auch nichts.
  22. Heute morgen habe ich getestet, ob das ABS überhaupt funktioniert - mit ca. 10 Vollbremsungen Bremsen aus Tempo 50-70. Es ruckelt schön, der Wagen steht schnell, zieht nicht zur Seite und die Anti-Lock Warnleuchte geht dabei nicht an. Außerdem habe ich gelernt, wie man eine richtige Vollbremsung macht, das ist ja schon mal was. Der Test aus dem gelben Forum (Zeit, bis morgens nur m. Zündung die Leuchten ausgehen), deutet auf einen "Bomben"fehler hin - 21sek statt 30-50sek. Das Nachpumpen im Stand nach 1-2x langsam durchtreten ist nach einem Telefoninterview mit meiner Werkstatt auch nicht zu unbedenklich. Ich fahre wohl Montag mal vorbei, an das ABS lege ich nicht selber Hand an.
  23. Es geht um meinen Saab 900 T16s, MJ90, Fahrzeugdetails durck Klick auf meine Vorstellung Ich habe den Eindruck, dass die Vakuum-Pumpe (wie heisst das Ding korrekt?) des ABS Systems viel zu oft läuft. An der Ampel und zwischendurch läuft öfter die Pumpe für ein paar Sekunden. Anti-Lock leuchet aber nie während der Fahrt auf. 1. Morgens nach dem Start gehen die gelbe und rote Lampe erst nach 20-50m Fahrt aus. 2. Zündung an, Motor aus: Pumpe läuft 15-20 Sekunden bis Anti-Lock ausgeht. Nach ca. 4-5x schnellem festem Treten geht die Lampe wieder an, aber auch nach 2x langsam und fest. Dann läuft die Pumpe wieder ein paar Sekunden und das Warnlicht geht aus. 3. Bei der Fahrt habe ich aber noch nie (in 4 Wochen) ein Aufleuchten der Anti-Lock Leuchte gehabt. 1-2x feste Treten der Bremse im Stand provoziert aber das Anlaufen der Pumpe. Habe ich ein Problem oder ist das bei ABS normal? Bitte um Meinungen. Danke Jan P.S. Nach dem Test aus dem anderen Forum könnte demnach der Druckspeicher ("Bombe") defekt sein?
  24. Update So, heute habe ich folgendes erneuert: 1. Neue Lambdasonde - die alte Sonde gab nur noch max. 0.4Volt aus / Unifit OX103 2. Vakuum-Ventil der Kurbelgehäuseentlüftung - das alte Ventil hatte Durchgang in beide Richtungen / ET-Nr: 9189564 3. Dichtung Ölpeilstab - Die Dichtung war gerissen / ET-Nr. 9361544 Hm, der Leerlauf ist immer noch nicht 100-prozentig, er pumpt immer noch manchmal so ca. +/-50 Touren. Es ist eher zu hören als an der leicht zuckenden Drehzahlnadel zu sehen. Ist das jetzt normal oder nicht? Wenn ich den Ölpeilstab aufdrehe, sinkt die Drehzahl gar nicht ab Das sollte sie doch, weil er Falschluft zieht, dachte ich zumindest. Es zeigt sich gar kein Unterschied mit der neuen Dichtung.
  25. Oh Mann, stimmt - war aber nur ein Schreibfehler bei der Reifengröße. Danke

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.