Alle Beiträge von j1sende
-
Tacho von Lautsprecher abgelenkt?
Hmmm.., vielleicht ein mechanisches Problem, Tachonadel lose oder Rückstellfeder kaputt? Nur so eine Idee...
-
Tacho von Lautsprecher abgelenkt?
http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=4&pictureid=243 Ich erkläre es mal kurz mit meinen Worten, Grufti kanns bestimmt besser:rolleyes: An der Tachowelle hängt ein Magnet, der sich frei in der Tachoglocke dreht. An der Glocke hängt die Welle mit der Tachonadel und einer Rückstellfeder. Die Drehung erzeugt einen Wirbelstrom, der die Glocke mitnimmt. Je schneller die Drehung desto stärker die Kraft, mit der die Nadel Richtung Temo 240km/h strebt. Dieser Bewegung entgegen wirkt die Federkraft.
-
Schalterbeleuchtung
Nr.17 oben links ist der Regler im Armaturenbrett Nr. 16 = Regler im Kombiinstrument Nr. 18 = Kombiinstrument Nr. 10 = Lichtschalter (Abblendlicht) Nr. 88 Nebelschlussleuchte Nr. 148/153/154 = Beleuchtung Aschenbecher/Zigarettenanzünder/Heizungsregler Nr. 169 = Klima Nr. 143 = Umluft Nr. 162/163 = Fensterheber-Schalterbeleuchtung Nr. 181 = Schiebedach-Schalterbeleuchtung Nr. 117 = Massepunkt Handbremse Nr. 3 Massepunkt Armaturenbrett Das wäre das wichtigste zum Verständnis des Schaltplans:rolleyes:
-
Lüftungsregler und Instrumentenanzeige
Vielleicht hilft dies, es sind die zwei Muttern in den rautenförmigen Kunststoffsockeln links unten im Bild. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=3134&d=1125413727 (@helmut-online: Das Bild ist aus einem deiner Beiträge, ich hoffe die Verwendung ist i.O.)
-
Lüftungsregler und Instrumentenanzeige
Ich habe eine Spitzzange genommen und einen kleinen "Zahnarzt"-Spiegel, um von innen sehen und arbeiten zu können. Vorsicht, nicht mit Gewalt anziehen.
-
Schalterbeleuchtung
Sind auch die Schalter für Schiebedach und el. Fensterheber (falls vorhanden und mit intakten Birnchen ausgestattet) unbeleuchtet? Die hängen nämlich an einem anderen Massepunkt als die übrigen Schalter/Regler. Wenn also alles dunkel ist, außer der Beleuchtung der Instrumententafel (Beleuchtung Handschuhfach müsste auch funktionieren), tippe ich nach Durchsicht des Bentley Schaltplans auf das 2.Poti links hinter dem Lenkrad. Prüfe doch mal dessen Anschüsse.
-
Lüftungsregler und Instrumentenanzeige
Versuch mal, die Massekontakte hinten am Kombiinstrument leicht nachzuziehen. Es sind 2 Muttern (7er?) hinter der Tank-/Temperaturanzeige, ereichbar durch den linken Lautsprecherschacht. Bei mir gingen beide Zeiger sichtbar nach oben.
-
Lastwechselschlagen
Bei mir war das schon so. Wenn ich auf der Landstraße aus dem Rollen heraus Gas gab, hörte und spürte man manchmal ein deutliches metallisches "klong" vom ausgenudelten Antriebswellengelenk.
-
Saab 900T16s mit Autobahnblinken???
@saab900t16s: Ich finde deine Lösung gar nicht so unpraktisch, da ich öfter den Blinker nur kurz antippe. Kannst du bitte Angaben zu dem benötigten Relais (Bezugsquelle, Kosten, Einbau) machen?
-
Ölverlust
Dichtung Ölpeilstab / Saab-Ersatzteil-Nr. 9361544 / ca. 5€
-
Klimahalteblech Ausbau
Unterscheiden sich die Halter für den Klimakompressor? Ich hänge mich mit meiner Frage zu diesem Thema an: Bei mir ist der Halter gerissen und gibt etwas nach, so dass der Riemen nicht die richtige Spannung hat. Kann jemand sagen, ob das Halteblech für den Kompressor (Seiko Seiki) sich ab MJ 1991 geändert hat. Die Teilenummern unterscheiden sich: #4118774 91-93 / #7549439 88-90 aber ich finde keine Informationen über die Änderungen am Kompressor/Halter. Eine Aussage hierzu würde mir die Suche nach einem Ersatzteil erleichtern. Danke Jan
-
eBay Fundstücke
Falles jemand ein Bentley Saab 900 16V Service Manual sucht - aus Holland. http://cgi.ebay.de/Saab-900-16V-Used-Bentley-Service-Manual
-
Kurze Frage: Ab wann regulär Druckaufbau?
Etwas anders: Laut EPC hängt die Ladedruckanzeige am zweiten Anschluss vom FuelCut/Druckwächter. Der Drucksensor wird einzeln am T-Stück angeschlossen.
-
saabmarkt.de?
Also unter dieser ebay Anzeige ist eine Telefonnummer aus Bohmte angegeben. Und dort gab es doch schon die "Saabhilfe" aus diesem Thread....
-
saabmarkt.de?
Jetzt taucht er auch bei ebay Deutschland auf: http://cgi.ebay.de/Saab-900-9000-9-3-9-5-Motor-Motorinstandsetzung-Teile_W0QQitemZ330196592725QQihZ014QQcategoryZ61292QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
-
Hilfe!!!Wasser im Fahrerfussraum u. Scheibenwischgestell kaputt!!
Hallo Jule, nicht verzweifeln! Ein gebrauchtes Scheibenwischergestänge sollte zu bekommen sein, z.B. bei http://saab-ersatzteile.de/shops/index.php oder besser über den hilfsbereiten Forumsnachbar aus diesem Thread:http://www.saab-cars.de/showpost.php?p=250725&postcount=2 Und wenn das "Metallei" von der Welle abgefallen sein sollte, kann man versuchen dieses wieder zu befestigen, z.B. mit einem Splint durch "Metallei" und Welle. Bei mir hält seit einem halben Jahr die Variante mit Zwei-Komponenten-Kleber und einer oben drauf geklebten Münze. Gruß Jan
-
Nach paar Jahren wird man doch rückfällig
@matti: Ich hatte den Wagen zusammen mit einem kaufinteressierten Freund auch angeschaut. Gute Substanz, aber soweit ich mich erinnere, baute der Wagen kaum Ladedruck auf. Teste doch mal das Bypass-Ventil und die Gängigkeit der Wastegate-Stange. Gruß Jan
-
MP3 an Becker 7820
Ich habe einen Sony MP3 Player über den Kopfhörerausgang an den Aux-Eingang meines Becker 7820 angeschlossen. Das funktioniert gut, ist aber auch bei voll aufgedrehter Lautstärke des MP3 Players deutlich leiser als das Becker Radio. Das Kabel kannst beim 900/1 du prima von hinten durch die kleine Öffnung links unter dem Handschuhfach führen und bei Nichtbenutzung auch gut im Bereich unter dem Fach versteckt unterbringen.
-
merkwürdige Geräuschkulisse im 900S
Da hänge ich mich doch dran... @ i_h Hast du inzwischen die Ursache herausgefunden? Wenn ja, was war es? Bei mir ist es vielleicht ähnlich, ich habe zwei Geräusche am 900 T16s zu vermelden, seit ca. 7000km unverändert vorhanden, also seit dem Erwerb des Fahrzeugs: 1)Ab ca. 3200rpm aufwärts höre ich ein eher hochfrequentes Schnarren oder Dröhnen, allerdings nur beim Betätigen des Gaspedals. Nicht laut, aber hörbar. Beim eingekuppelten Rollen in diesem Drehzahlbereich ist das Geräuch nicht wahrnehmbar. Das Schnarren lässt sich auch im Stand provozieren. Ich dachte, es ist irgendein loses Blech, aber heute bemerkte ich bei offener Haube, dass es es von der Fahrerseite aus gesehen aus dem Bereich unterhalb des Ansaugkrümmers zu kommen scheint. Kann das ein Lagerschaden sein, bei 177tkm Laufleistung, oder was fällt euch sonst noch dazu ein? 2) Bei 2000-2500rpm tritt ein tieffrequentes, resonanzartiges Dröhnen auf, hörbar auch im Innenraum. Der Wagen ist deutlich lauter als andere mir bekannte Turbos. Es scheint aus dem unteren Motorraum - Beifahrerseite zu kommen. Verschraubungen Krümmer - Turbo - Knie - Flammrohr - Euro2 Kat sind fest, das Hitzeschutzblech der Batterie hat ca. 7mm Abstand. Das Motorlager (hydraulisch) vorne scheint schon ersetzt worden zu sein - es ist ein "Skanimport" (Flenner) Aufkleber dran. Rechtes Motorlager ist auch in Ordnung. Was aber fehlt, ist der anscheinend abgebrochene Befestigungsbügel mit der Strebe am Flammrohr (siehe Bild). Kommt dies als Ursache in Frage? Danke Jan
-
Verständnisfrage Thermostat
Das hier hört sich doch plausibel an:
-
07 - Wechselkennzeichen
Ich glaube, das ist nach Bundesländern unterschiedlich geregelt. Für den Kreis Wesel (NRW) habe ich etwas gefunden: " [...]2. Für bereits nach altem Recht zugeteilte 07er-Kennzeichen gilt ein umfassender Bestandsschutz. Dies gilt auch bei Zuzug aus einem anderen Zulassungsbezirk oder Erwerb eines Fahrzeuges dem in einem anderen Zulassungsbezirk bereits ein 07er-Kennzeichen zugeteilt war. [...]" Hier der LINK Deine Heimatstadt Köln hat aber nichts auf ihrer Seite dazu stehen.
-
Tankinhalt `91
Ist bei mir (MJ90 mit 68l Tank) auch i.d.R. so. Gestern bin ich nach 130km dauergelb zur Tanke gefahren. Die Nadel war im roten Bereich, aber noch nicht auf dem Nullstrich. Wieviel passte rein: 70,2 Liter :eek: . Macht bei 650km unerwartete 10,8l/100km bei normaler Fahrweise. Scheint am Winter zu liegen.
-
Modifikation der Unterdruckdose am Verteiler
Vielleicht darauf?
-
Modifikation der Unterdruckdose am Verteiler
Das ist doch mal ein Wort ! Schließe ich daraus folgerichtig, dass man sich auch den Einbau eines 010er Verteilers ersparen kann? Ausgenommen natürlich der Fall, jemand möchte die 185PS Variante mit 3,3bar Benzindruckregler, originaler Red Box und eben dem 010er Verteiler offiziell eintragen lassen.
-
Modifikation der Unterdruckdose am Verteiler
A) In den englischsprachigen Foren wird eine simple mechanische Modifikation der Unterdruckdose am Verteiler beim Turbo diskutiert. Dabei wird der Begrenzer für die Spätverstellung des Zündzeitpunktes unter Ladedruck etwas nachgebogen, so dass der Verstellbereich erweitert wird. Auf diese Weise könne man anstatt mit 16°vOT(im Leerlauf) und 11°vOT(unter Ladedruck) mit Werten von 20° und 10-11° fahren. Diese Maßnahme soll angeblich ein besseres Ansprechverhalten im niedrigen Drehzahlbereich bringen, der Spätzündzeitpunkt bleibt wie gehabt. Eine genaue Beschreibung findet sich hier:http://www.saabcentral.com/forums/showpost.php?p=883291&postcount=14 Da ich im Stadtverkehr meinen Vollturbo beim Anfahren als recht zäh im Vergleich zum Saugmotor empfinde, interessiert mich diese Idee. Kann mir jemand von Erfahrungen damit berichten oder mit technischem Sachverstand kommentieren? B) Alternativ dazu dies: Mein Turbo MJ'90 mit Lucas und 185PS APC hat den 008er Verteiler drin und fährt m.E. inzwischen ganz gut. Lohnt es sich, den 010er Verteiler ab '91 einzubauen, ändert sich das Fahrverhalten merklich? Welchen Einfluss hat dann Super Plus, z.Zt. tanke ich Super? Bitte nicht schlagen, ich habe noch nichts angefasst:rolleyes: Jan