Zum Inhalt springen

j1sende

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von j1sende

  1. Ich hätte da eine ganz aktuelle Frage: Kann am Regler der Lichtmaschine noch etwas anderes defekt sein außer abgenutzten Schleifkohlen und korrodierten Kontakten? Ich habe seit Samstag eine neue Batterie drin und heute hat sie nur noch 12,2 Volt. Mit laufendem Motor sind es heute auch nur max. 12,5Volt an Batterie und Lima gemessen. Vor dem Batteriewechsel hatte ich die Reglerkohlen überprüft und sie sind noch ca. 10mm lang. Die Ladespannung mit Motor und Licht an betrug nach dem Batteriewechsel 13,5 Volt, alles o.k., dachte ich, bis heute.... Die Warnleuchte im Armaturenbrett hat vorgeschriebene 2 Watt Leistung, leuchtet bei Zündung an und geht nach dem Starten aus. Das Plus-Kabel von Lima zu Batterie sowie das Massekabel vom Motorblock zur Batterie haben kaum messbaren Widerstand. Kann es doch der Regler sein? Wenn ja, muss es wirklich der Bosch-Regler sein oder ist das eine philosophische Frage? Danke Jan
  2. Habe seit gestern auch die Arktis AH6063 für 94,50 EUR im Turbo eingebaut. Sie ist schön schmal und lässt genug Platz, ist aber ca. 1,5cm höher als die TU6065. Es wurde etwas knapper mit der Länge des Massekabels am Minuspol, dies war letzten Endes aber kein wirkliches Problem.
  3. j1sende hat auf fnasi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Frank, wenn du die Fehlercodes selber auslesen willst, hast du im anderen Forum schon den richtigen Tipp bekommen, lies dort mal nach unter Technik>Elektrik>Fehlercodes. Alternativ dazu ein Auszug aus der Knowledgebase - hier drauf klicken Du brauchst eigentlich nur ein altes Lautsprecherkabel, einen "Schalter", wie dort beschrieben, nicht unbedingt.
  4. Gut, dann stellt sich mir aber noch eine Frage aus der Praxis (Die APC-Threads habe ich gelesen): Wenn es an thermischen Faktoren liegt, passt es ja, wenn man ein paar Minuten langsamer fährt und danach wieder höherer Ladedruck aufgebaut wird. Aber: Wenn ich nach dem Zurückregeln des LD beim Beschleunigen vom Gas gehe, kurz die Bremse betätige und es wieder versuche, kann ich den Effekt wiederholen. Ohne Bremspedal geht der Ladedruck nicht wieder auf das höchste Niveau. Möglich oder Einbildung?
  5. Kleines Missverständnis: 1mm rot sind bei mir ca. 0,8bar Ladedruck. 3-4mm im roten Feld dürften so 0,9bar sein. Getestet habe ich das so: Ein Manometer an die Ladedruckanzeige angeklemmt und mit einer simplen Plastikspritze vorsichtig Druck aufgebaut. @StephanK: Na ja, vielleicht hat die Tanke nicht das in der Säule gehabt, was drauf stand, sondern z.B. nur Normalbenzin. Nach dem nächsten Tanken werde ich es wissen, wenn der Wagen dann wieder normal läuft. Bis dahin muss ich mich noch 500km zügeln. Gruß Jan
  6. Sehe ich auch so. Ich liege sonst so zwischen 9,3-11,3l, je nach Temperatur, Strecke und Fahrweise. Gruß
  7. Mein Turbo 16s (Lucas und 185PS APC) und ich hatte heute ein seltsames Erlebnis. Normalerweise tanke ich Super bei Jet. Damit hatte ich bisher noch kein Klopfen im Hochgeschwindigkeitsbereich. Nur bei voller Beschleunigung im 5. Gang bergauf gibt es schon mal bei 3-3500 U/min ein einzelnes Blinken der Klopf-LED, und der Ladedruck wird von 3-4 mm rot auf 1mm rot (ca 0,8bar bei meiner Anzeige) zurückgeregelt. Heute habe ich mir auf einer Autobahnfahrt zu Testzwecken eine volle Tankfüllung Super+ bei der Billig-Kette "Bee Eff Tee" gegönnt (war die nächste Tanke nach der Ausfahrt). Dies war das ernüchternde Ergebnis: 1. Anfänglicher Ladedruckaufbau ab 3000U/min fällt etwas schwächer aus, ohne dass die Klopf-LED blinkt (LD max bis 1mm "rot"). 2. Beim Beschleunigen fängt bei ca. 180km/h Klopf-LED wild an zu flackern. Ein hörbares Klopfen ist mir nicht aufgefallen. Bergauf passierte dies sogar schon ab ca. 4000 Touren, das APC regelte bis auf Grundladedruck runter. Es blinkte immer noch, also blieb nur: sofort Gas weg und gemächlicher fahren. Meine Frage ist jetzt: Wie kann das denn sein? Die Klopfgrenze sollte doch mit Super Plus höher sein und nicht niedriger??? Meine Schlussfolgerung daraus wäre, dass die Zapfsäule alles andere ausgespuckt hat, aber kein Super+. Wie ist eure Meinung dazu? Gruß Jan Edit Juli 2011: Wie unter Beitrag #56 beschrieben, sieht die Sache inzwischen anders aus. Das Problem des Motorklopfens wird nicht durch die Spritqualität ausgelöst, sondern durch das Anschalten des Abblendlichtes. Siehe hier =>klick Beim Ursprungsbeitrag von 2008 ist es meiner Erinnerung nach wirklich der Sprit der Landtanke gewesen, also passt das hier nicht mehr richtig zum Inhalt des Threads im Jahre 2011.
  8. Ich wollte endlich einmal wissen, wozu die Lucas Einspritzung in der Lage ist und habe mich echt zusammengerissen. 800 km Autobahn bei 110-130km/h, 120km nach Aufleuchten der gelben Warnlampe 64 Liter getankt (ich habe den 68l Tank), 900 Turbo/Lucas/Red Box 8,0 l Super/100km geht doch....
  9. j1sende hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich gestehe: Ich habe das Teil dran:eek: Zugegeben, ohne sieht es wirklich besser aus, aber manchmal ist es sehr praktisch. Was mich wirklich stört, ist dass der Heckscheibenwischer immer 3 Gänge macht, auch wenn ich nur kurz am Wischerhebel ziehe, während vorne durch das programmierbare VW-Wischerrelais nur 1x gewischt wird.
  10. Der Wagen ist wohl aus dem Forum, klick mal hier!
  11. j1sende hat auf matti's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So, nachdem heute zum Tausch der Wasserpumpe der Klimahalter runter musste, habe ich gesehen, dass das Halteblech nicht nur gerissen ist, sondern der Kompressor nur noch an 2 intakten Schrauben hängt. Eine andere Schraube ist zusammen mit einem 2 Euro großen Blechteil komplett verschwunden, die vierte hängt nur noch am seidenen Faden. Daher möchte ich meine Frage nach der Kompabilität der Modelljahre von oben noch einmal stellen. Ich habe MJ90 und möchte wissen, ob ich auch ein Halteblech aus 91-93 verwenden kann oder nur von 88-90? Ach ja, und wenn jemand so ein Teil für mich übrig hat...
  12. Du hast recht, aber geliefert wurde das richtige Teil. Zur Dauerhaltbarkeit kann ich noch nichts sagen, es ist erst seit 4-5 Monaten eingebaut.
  13. Ich habe die Reparatur vor ca. 3 Jahren am normalen Blinkerhebel ohne Tempomat erfolgreich durchgeführt. Steinigt mich, aber ich meine, dass die Feder, die das Rädchen in die Laufbahn des V-Profils drückt, MEHR Druck haben muss, damit der Hebel wieder einrastet. Auf die Dremel-Methode bin ich damals nicht gekommen, aber das leichte Längen der Feder hat auch geholfen.
  14. Schau mal HIER. Ich habe 50€ inkl. Versand bezahlt, ist zwar für dich vom BJ unpassend, aber frage mal im Shop nach. Und vorher prüfe kurz zur Sicherheit, ob die Mutter auf dem Antriebsgelenk sich nicht gelockert hat. Das sollte dann allerdings auch ausgekuppelt Geräusche machen.
  15. Elektrodenabstand Meine neuen NGKBCP7ES hatten knapp 0,8mm Elektrodenabstand, die habe ich dann auf 0,6mm geklopft - Vorgabe laut Bentley 0,6-0,7mm. Na ja, wenn's schee macht:rolleyes:
  16. Ich fahre die NGK BCP7ES und tausche die Zündkerzen alle 10tkm. BCP7EVX hat Platinelektroden und kann wohl länger (20tkm) gefahren werden, kostet aber 4x so viel.
  17. j1sende hat auf niknac's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @[mention=1639]niknac[/mention]: Für mich hört sich das an, als ob die Austauschbox eben nicht mehr "original" ist. Ohne Multimeter solltest du besser nicht an die Potis gehen, diese haben hinten 3 Kontakte, zwischen zweien davon (ausprobieren) kannst du den eingestellten Widerstandswert messen und. Auf der gegenüberliegenden Platine ist jeweils ein Loch, daneben steht die Bezeichnung des Potentiometers (F,P,K). Nur als NOTLÖSUNG ohne Messequipment, könntest du das P-Poti weiter ZURÜCKDREHEN, auf ca. 1/4 des Regelbereiches (dies sollte einen Widerstand von 12-13KOhm ergeben). Bitte nicht höher drehen und die Finger von den anderen Potis lassen!! Das sollte das Überschießen des Ladedrucks mildern können. Grüße Jan
  18. j1sende hat auf pv544grau's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @pv544grau: Ich habe noch einmal die 2007er Kataloge geprüft, das steht auch 39,87€ drin. Glaube mir, der doppelte Preis lohnt, ich habe Lehrgeld gezahlt.
  19. j1sende hat auf pv544grau's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hast du dich verlesen? In meinem PDF-Katalog 2008 ist das Original Traggelenk (TG 321) doppelt so teuer (39,87€) wie der Nachbau.
  20. Ich würde noch den Massepunkt am Querträger zw. Kühler und Batterie prüfen. Da ist ein Kabelschuh mit vielen Kabeln dran, diese waren bei meinen beiden 9ooern zerbröselt. Neue Klemme gibts beim Bosch-Dienst günstig, ich musste gestern einige Läden dafür abklappern. Jetzt geht der Blinker wieder. OK, es ist kein direkter Zusammenhang ersichtlich,da die fraglichen Instrumente und Regler nicht an diesem Massepunkt hängen, aber wer weiss?
  21. j1sende hat auf j1sende's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @aero84: Ja, es ist ein wav, aber mit mp3 Komprimierung drinnen, vielleicht gibt es deshalb Probleme.(Ein mp3-File kann ich hier leider nicht anhängen) Importiere die wav-Datei mit deinem PC-Audioprogramm (Media Player/Itunes o.ä.) zurück ins mp3-Format und ziehe es aufs Handy. Gruß Jan
  22. j1sende hat auf j1sende's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich habe es jetzt im Windows-Soundschema beim Hochfahren des Notebooks eingebunden:biggrin:
  23. j1sende hat auf j1sende's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ok Ok! Ich habe nur zur Zeit viel zu viel Zeit und entwickle mich zum "Saab Hypochonder". Ich finde schon noch etwas, das ich reparieren kann. (z.B. dass Blinker und Parklicht vorne rechts seit heute nicht mehr gehen. Da hat's wohl ein Massekabel zerbröselt, als ich kürzlich den Massepunkt am Kühler gereinigt habe:frown:) Gruß Jan
  24. j1sende hat auf j1sende's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Und was mache ich jetzt? Erst mal ein Reinigungsadditiv in den Tank oder die Düsen ausbauen? Kann ich die manuell reinigen? Von nachtropfenden Düsen habe ich hier hauptsächlich bzgl. des 8v gelesen. So wie ich das verstanden habe, wird die Schubabschaltung bei der Lucas CU14 durch das Drosselklappenpoti gesteuert. (Quelle:HFT) Ich hatte heute zufällig den Widerstand gemessen und es hat >5000 Ohm geschlossen und geht dann in Richtung 0 bei offener Klappe. Das scheint also korrekt zu sein. Kann ich die Schubabschaltung sonst wie testen?
  25. j1sende hat auf j1sende's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich habe eine Diagnosefrage zum Saab 900 Turbo 16S mit Matrix-Kat und Standardauspuff. Bitte hört euch das angehängte Soundfile an. Mein Auspuff knallt leicht beim Gaswegnehmen. Ist das noch normal oder muss da eine Undichtigkeit im vorderen Abgastrakt sein? Ich habe schon mit einem Lappen den Auspuff zugehalten, aber ein hörbares Zischen kommt nur von der Schelle hinter dem Auspufftopf (noch nicht behoben). Ich bitte um Meinungen:rolleyes: Hier ist noch ein ähnlicher Thread zum Thema Auspuffsound 900t16s.wav

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.