Alle Beiträge von marcOS
-
Welche Batterie im 900 Turbo (auch 900S/LPT) ?
Nachdem sich die Rocket-Batterie aus meinem CV nach fünf Jahren nicht mehr laden ließ (Der 900er stand zuvor mit Zündschlüssel auf »Garagen-Position« für mehrere Wochen ebenda unbewegt ), habe ich mir auch die hier erwähnte Tokohama-Batterie bestellt. Aber nicht bei Jeff Bezos, sondern direkt beim Händler. Der Preis ist mit aktuell 72,80 € inklusive Versand wohl beinahe identisch.
-
LLK
Das würde zumindest bei der örtlichen Subaru-Werkstatt wahrscheinlich für weniger Verwirrung sorgen... 'Tschuldigung an der Stelle für gallopierenden OT...
-
LLK
Sieht aus, als müssten wir hier bald einen Subaru-Thread aufmachen... Was die Moderatoren wohl davon halten mögen?:hello:Oder kaufe ich mir doch noch einen 9-2 Aero?
-
LLK
:biggrin: Trotzdem: Irgendwann kaufe ich mir doch noch einen. Toller Motor, toller Sound!
-
SPAX-Dämpfer im 900/I ?
Die Farbe der Dämpfer ist nun schon einmal klar. Über das Fahrverhalten schreibe ich dann wohl im nächsten Jahr, die Motorinstandsetzung verzögert sich ja bedauerlicherweise beträchtlich...
-
87iger 16S in 92iger 900S / Spender
Zumal es beipsielsweise bei den kurzen M8-Schrauben ja auch so ist wie bei vielen anderen, älteren Fahrzeugen: 12er statt 13er-Kopf. Kann man beispielsweise im Porsche-Zubehör bestimmt total günstig nachkaufen...:biggrin:Wenn die Schrauben noch gut sind, finde ich die Galvanik-Lösung einfach angebrachter.
-
»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992
Es handelt sich um die »originalen« VDO-Instrumente aus dem Saab-Zubehör. Das Ändern des Zifferblatts wäre bei Instrumenten mit Durchlicht-Technik (wie hier) nur mit extrem großem Aufwand möglich. Instrumente mit Auflicht-Technik umbauen ist da wesentlich einfacher, aber eben auch nicht original.
-
»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992
Die (mit Kräusel-Lack lackierte) Instrumentenkonsole liegt auch bereit...
-
»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992
Heute kam das zweite Paar Zusatzinstrumente von der Überarbeitung zurück. Ich bin sehr zufrieden und die werden genau so eingebaut...
-
SPAX-Dämpfer im 900/I ?
Danke für den Hinweis . Ich habe direkt bei dem Händler bestellt, das ist mir persönlich lieber und die Dämpfer werden dann sogar noch etwas günstiger: https://www.aze-tuning.de/koni-special-stossdaempfer-va-ha-31406.html
-
900 16S MJ89 Trionic, basis 5.2
Vorab: Ich finde Trionic-Umbauten gut. Und möchte jetzt hier gewiss keine Grundsatzdiskussion vom Zaun brechen. Allerdings findet sich in den »Allgemeinen Voraussetzungen für eine positive Begutachtung gem. § 23 StVZO« des Tüv Süd folgender Passus, den ich in diesem Zusammenhang hier für zumindest bemerkenswert halte: »Änderungen, die nachweislich innerhalb der ersten 10 Jahre nach Erstzulassung oder gegebenenfalls Herstellungsdatum erfolgt sind oder hätten erfolgen können, sowie Änderungen innerhalb der Fahrzeugbaureihe, sind zulässig. Nicht zeitgenössische Änderungen, die nachweislich vor mindestens 30 Jahren durgeführt wurden, sind auch zulässig« Die zeitgenössisch belegte Trionic-Umrüstung bis zum Jahr 2000 ist mir persönlich noch nicht begegnet (Was wirklich nichts zu sagen hat!). Wenn ein ambitionierter Prüfer Notiz von dem Umbau nimmt, könnte dieser Punkt jedoch sehr schnell ein relevantes Kriterium für die positive Begutachtung werden.
-
Restaurierung Saab 900i Sedan "Steili"
Ein höchst bemerkenswerter Aufwand, der meiner Meinung nach doppelten Respekt verdient, da es sich nicht um ein Turbo-Sondermodell o. ä. handelt. Top!!!
-
Roter 900 16S (soll auf der Straße bleiben!)
Das sieht doch richtig gut aus. Ich würde davon ausgehen, dass Du vor mir fertig wirst. Hier tut sich momentan nicht so viel und die Werkstatt hat den Einbau des Motors in den Herbst verschoben...
-
Mein Saab 900 Reparatur Thread
Das finde ich auch. Und das »Scarabäus« steht sowohl dem Cabrio als auch dem Coupé wirklich sehr gut!
-
Kupplung
Mein erster Turbo16 war Modelljahr 1985, der hatte eine 215er-Reibscheibe. In meiner Garage gammelt noch irgendwo eine neue 215er-Scheibe und ein rekonditionierter Automat dafür vor sich hin. Das Auto wurde nämlich damals auf die 220er-Kupplung umgebaut. Ob der Automat dieser 215er-Kupplung sich im Detail unterscheidet, könnte ich im Zweifelsfall im Laufe des Wochenendes prüfen, da ich noch mehrere Automaten für die 220er-Scheibe hier liegen habe. Ich selbst ging immer davon aus, dass der Durchmesser der Scheiben irgendwann im Laufe einer Modellpflege vergrößert wurde und hätte da auf 1987 oder 1988 getippt. Aber das ist natürlich reine Spekulation. Der Zahnkranz der Scheibe ist jedenfalls identisch und ich würde, sofern das passt, auf jeden Fall die größere Reibscheibe einbauen... Stammt die (für den Turbo16 schon recht unterdimensionierte) 215er-Scheibe vielleicht konstrukiv noch aus 99er-Zeiten?
-
Bandbreite an Lithium-Ionen-Batterien
Da es hier ja mindestens einen elektrifizierten 99er gibt, kann Dir der Erbauer vielleicht weiterhelfen...
-
LLK
Die Anpassungen zum Einbau des wirklich sehr gut verarbeiteten (!) do88-Kits sind sehr überschaubar. Die beiden vorderen Schlepp-Ösen müssen weg, dem Kit liegt eine Aluplatte mit zentraler Schlepp-Öse bei, die dann am Unterboden verschraubt wird. Für mich ist der einzige »Schönheitsfehler« an dem System, dass auch die Scheinwerfer-Reinigungsanlage demontiert werden muss. Abgesehen davon ist der Rest »plug and play« und erfordert gewiss weniger Planung und Feinarbeit als ein Selbstbau-System.
-
»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992
DAS ist ein guter Tip, Frank! Werde ich probieren!
-
»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992
Hinterher bin sogar ich immer schlauer... Das Lager gibt es bei S...... für knapp sechs Euro... Ist schon für die nächste Bestellung im Warenkorb.
-
»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992
Danke für die Blumen, aber naja, das ist dann wohl doch ein wenig zu viel der Ehre. Meine Möglichkeiten sind, wie schön öfter hier erwähnt, sowohl räumlich als auch handwerklich recht beschränkt. Im diesem Rahmen möchte ich die Kiste eben so gut wie möglich hinkriegen. Aber leider ist hier kein Punkt von der to-do-Liste abzuhaken. Das Führungslager des Schwungrades ist offensichtlich beschädigt und muss ersetzt werden. Das hatte ich vergessen, den Instandsetzern mitzuteilen. Mein Fehler. Also jetzt wieder Lager bestellen und neu einpressen lassen... Ich persönlich fand ja die von Hagman hier gezeigte Kupferpasten-Lösung ebenfalls gut. Die Schrauben bzw. Muttern des Krümmers und des Flansches und das Hosenrohr werden ja trotzdem mit der Zeit rosten. Und auch wenn die Beschichtung auf dem Krümmer und dem Flansch hält, wird das wohl recht eigenartig aussehen...
-
»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992
Motor-Schwungrad, 230er-Kupplungs-Reibscheibe und Kupplungs-Automat vorher: Motor-Schwungrad, 230er-Kupplungs-Reibscheibe und Kupplungs-Automat nachher:
-
Waschanlage
Mir scheint, die »Kastentheorie« betrifft formal eher die Liebhaber der entsprechenden Baureihen von Volvo...
-
Temperaturgeber/Temperaturanzeige
Sooo ein Unikat ist das wohl gar nicht... Siehe Service Bulletin »Temperature Gauge Reading« vom B212: »In certain driving conditions (city driving, A/C not on), this may cause the dashboard temperature gauge to read just below the red zone. While this is not indivative of an overheating situation, it may be cause for some customer questions.«
-
87iger 8V Turbo Neuaufbau
Für den Preis kann man eigentlich nicht so viel Falsch machen, finde ich. Rost unter Kontrolle halten, schauen, dass der Kopf hält. Ich find' den gut! Jetzt aber duck und weg. Ist schließlich kein Saab...
-
87iger 8V Turbo Neuaufbau
Keine Lust, bei den Saab weiterzufrickeln? Ich nehme dann den frisch in Mercedes-Farbe lackierten Aero-Kit, bitte...