Alle Beiträge von totoking
-
Wer ist schon im E-Auto unterwegs?
[mention=85]Hardy[/mention]: Dein letzter längerer Beitrag war für mich wirklich interessant zu lesen und deine Argumentation auch ziemlich gut nachvollziehbar. Bei den Beiträgen davor empfand ich das nicht so. Die Frage der Eintragung. Grundsätzlich hast du recht. So ein Modulumbau muss eingetragen werden. Dank der Zertifizierung der genutzen Module und Befestigung an denselben Haltepunkten unter Beibehaltung aller sonstigen Parameter (Gewicht, Spannung, Zellzahl) im originalen Batteriekasten wären meine beiden Prüfer ohne Probleme mit der Eintragung dabei. Wenn man jetzt Parallelen zu den Saabfahrern mit nicht eingetragenem Hirsch oder der Redbox betrachtet, dann würde ich den Modulumbau bzgl. Auffälligkeit sehr niederschwellig einordnen. Ich könnte für mich auch ohne Eintragung leben. Aber das ist nicht relevant an dieser Stelle. Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
-
Wer ist schon im E-Auto unterwegs?
Man benötigt 12 Module. Je nach Zulieferer zahlt man etwa 250€ pro Modul plus Versand und Zoll. Ich habe neulich 6 Leafmodule für 1600€ inkl. Allen Nebenkosten aus China importiert. Das waren Neumodule äus 2021. Ich selbst nutze die Module aber immer paarweise zur Elektrifizierung von Simsons. Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
-
Wer ist schon im E-Auto unterwegs?
Ich glaube, deine Meinung steht fest. Das macht nichts, vielleicht kannst du aber wenigstens einige deiner Aussagen überdenken. Vom Fluence wurden in Deutschland rein elektrisch wenige 100 Fahrzeuge zugelassen. Ähnlich wie beim Verbrenner sagt die WLPT Reichweite wenig über Realbedingungen aus. 24kWh Batteriekapazität mindestens 15kWh/100km Verbrauch entgegen. Bei guten Bedingungen... Und du hast absolut recht wenn du sagst, der Wagen sei gefloppt. Ob wegen der mangelnden Reichweite, dem Wechselakkukonzept, dem Batteriemietkonzept oder sonstwas sei mal dahingestellt. Nicht recht hast du in deiner Aussage, es würde niemand die Akkus umbauen. Das ist schlicht falsch. Mir persönlich sind mindestens 3 Fluence bekannt, bei denen genau das gemacht wurde. Einen sehr gut dokumentierten Umbau findest du im Forum goingelectric. Weiterhin sind die meisten Fluence noch im Akkumietsystem der Renaultbank. Von denen wird sicherlich keiner einen Akku ausbauen. Und sind wir mal ehrlich. Bei so einem seltenen Exoten ist es ja auch nur eine sehr kleine Gruppe, die sich damit beschäftigt. Hättest du dir mal lieber den BMW i3 als Objekt zur Nachhaltigkeitsbetrachtung ausgesucht. Das war ein Volumenmodell, die ersten Modelle fahren meist immer noch durch die Welt. Die Akkus sind robust und die kleinen Kapazitäten von den ersten Baujahren sind inzwischen für überschaubares Geld von Firmen wie muxan aufrüstbar bzw. sogar moduleweise vermess-und tauschbar. Aber ich vermute, dass deine Grundeinstellung keine offene Auseinandersetzung auch nur in einigen Aspekten zulässt. Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
-
Wer ist schon im E-Auto unterwegs?
Der Fluence, ungeliebtes Kind von Renault. Ein, wie ich finde, formschönes Auto, welches selbst zu seinen Neuwagenzeiten einen relativ kleinen (Achtung!) Wechselakku mit 24kWh Kapazität hatte. Damit kam man im Sommer im Neuzustand kaum 140km weit. Die Idee mit dem Wechselakku war verwegen, setzte sich nicht durch. Die Idee wurde fallengelassen und Renault hat sich vom Auto mehr oder weniger distanziert. Naja... und wenn du in 10 Jahren einen Akku insgesamt 40mal aufgeladen hast, er Monate bis zum nächsten balancieren warten musste... wundert es mich doch glatt, dass der Akku noch lebt. Ich habe keine Ahnung, was du mit der geposteten Anzeige zeigen möchtest? Dass damals zu kleine Akkus gebaut wurden? Dass schlechte Fahrzeugpflege auch E-Autos schadet? Dass Degradation bei Li-Ion Akkus halt passiert? Meine Idee zu diesem Auto: Noch 1500€ am Preis nachverhandeln und den Fluence kaufen. 30kWh Leafmodule ordern (die passen nämlich statt der originalen). Dann baut man am Wochenende die Module um, hat eine Reichweite von fast 200km und kann die 10 Jahre alten Fluencemodule nach Belieben zusammenschalten um einen (noch 15kWh) großen Hausspeicher zu bekommen. Ich finde wirklich, dass man an vielen Stellen berechtigte Kritik an der E-Mobilität loswerden kann. Riesen SUV mit Monsterbatterien, Leasingmodelle mit "Ist ja nur geleast-Mentalität" bei denen dank permanenten DC- Ladens der Akku schon nach drei Jahren Schäden nimmt und viele andere Dinge. Aber das genau mit dieser Anzeige und diesem Auto zu versuchen... ach lass doch den armen Fluence. Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
-
Tuerschloss ausrichten (Tür springt auf)
Das Problem hatte ich mit 2 Autos mit sehr hoher Laufleistung auch schon. Da war mit Einstellen nichts zu machen. In die zweite "Verriegelungsstufe" kam die Tür nur, wenn man mit genau dem richtigen Schwung und genau dem richtigen Nachziehen die Tür zuwarf. Abhilfe schaffte in diesen Fällen nur der Austausch des Zuschnappmechanismus in der Tür. Danach war auch das Einstellen problemfrei möglich. Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
-
alte Bremsanlage Bremskolben defekt - Ersatz und Aufarbeitung
Ich hoffe niemand kommt auf die glorreiche Idee, den inneren Kolben da auszudrücken, wenn man den gesamten Bremskolben noch wiederverwenden will. Wenn der Bremskolben von der Chromschicht noch intakt ist, wird die Doppelschnecke gereinigt (im verpressten Zustand) und gut ist es. Das Ausdrücken des inneren Kolbens macht man nur, wenn man es in einem neuen Kolben wieder einbauen möchte. Diese neuen Kolben von Frenkit werden ohne Schnecke geliefert. Die muss man also umbauen. Nur dafür sind meine Bilder gedacht. Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
-
alte Bremsanlage Bremskolben defekt - Ersatz und Aufarbeitung
Hier genau dieses Vorgehen dann noch einmal dokumentiert im Bild. Hier der Kolben... Gewindestift entfernen und ein etwa 2cm langes Rundstück Metall ins Loch werfen. In meinem Fall ein Stück abgeschnittenes M8 Gewinde. Gewindestift wieder lose eindrehen, Kolben in Schraubstock spannen und dann mit einer guten Rohrzange den Gewindestift eindrehen bis der innere Kolben rauskommt. Sieht lecker aus bei mir. Aus meinem inneren Gewindestift werde ich mir dann wohl mal ein Werkzeug bauen mit Schaft. So kann man den Kolben leichter entfernen. Noch ein Tipp zum Wiedereinbau. Dem inneren Kolben sieht man die Stemmmarken ziemlich an. Markiert diese am inneren Kolben seitlich an der Wand, dass ihr beim neu verstemmen nicht wieder dieselben Stellen trefft. Frohe Weihnachten Sirko Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
-
Wer ist schon im E-Auto unterwegs?
Wir haben in der Familie bei der kurzzeitigen Verfügbarkeit des "günstigsten Elektroautos" insgesamt 3 Suda SA01 gekauft. Später noch einen Unfaller als Ersatzteilspender dazu. Bericht aus dem Alltag: Suda Nummer 1 fährt jetzt 3 Jahre, 43000km. Repariert wurde eine defekte Tachoeinheit auf Garantie. Ein Rücklichtkappe wurde beschädigt, hier konnte der Importeur Ersatz liefern. Den Tausch konnten wir jeweils selbst vornehmen. Ansonsten war nichts weiter. Jetzt zum Tüv wurde das Traggelenk vo/re und die Domlager bemängelt. Die Teile passen vom Suzuki SX4. Gefahren wird er schonungslos das ganze Jahr über. Alle Strecken die in einfacher Fahrt bis knapp 100km liegen werden damit erledigt. Suda Nummer 2 ist noch nicht lang bei uns, war aber nix bisher. Bei dauerhafter Heizungsnutzung sinkt die Reichweite von real 210km auf reale 150km. Seit wir elektrisch fahren, wird der frühere Familienopel nur noch wenig benutzt. Wir haben mal mitgezählt. Es waren in diesem gesamten Jahr knapp 3000km. Die kamen vorwiegend durch die Fahrten HH-Berlin und den WW-Urlaub zustande. Wir haben ihn noch aber er wird vermutlich demnächst verkauft. Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
-
Li FePO4- Akku als Alternative?
Das stimmt nicht. Alle angebotenen lithiumbasierten Batterien als 12V Ersatz haben ein integriertes BMS. Wissen sollte man beim Betrieb nur Folgendes: Ist die 12V Batterie aus LiFePo4 Zellen gebaut, ist die Standardkonfiguration, dass 4 Einzelzellen in Reihe geschaltet werden (und dann eben eine beliebige Anzahl parallel). Das ergibt eine Maximalspannung von 4x3,6=14,4V, die als Ladestrom angelegt werden dürfen. Liefert die Lima mehr, schaltet bei Erreichen der Ladeschlussspannung das integrierte BMS einfach die Batterie aus dem Netz. Die Folgen wären unschön. Kaputt geht der Akku dabei nicht. Besteht der 12V Akku aus NMC Zellen oder deren ähnlicher Akkuschwestern und Brüder, so sind dabei 3 Stück in Reihe geschaltet mit 3x4,2=12,6V maximaler Ladespannung. Und da kommt jede Lima definitiv drüber. Die Folgen sind dann ebenfalls, dass nach Vollladung die Batterie abgeschaltet wird. Bei den angebotenen Lithiumakkus für 12V sind 95% als 4S Version mit LiFePo4 Zellen verbaut. Passt halt besser zur Lima eines Autos. Wer also auf Lithium umsteigen will, prüft die maximale Ladespannung seines Autos und baut im Falle des Falles einen DCDC Wandler mit stabilem Spannungsausgang dazwischen (Masse der Ein-und Ausgänge können zusammenhängen) Meine Empfehlung wäre 12,0-12,2V für NMC, 13,6- 14,0V für LiFePo4. Den Rest übernimmt das BMS im Akku. Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
-
Stromberg Vergaser öffnen
Und diese Membran verklebt vermutlich Deckel mit Gehäuse. Mit einem Flachen Schraubendreher jeweils an den Schraublöchern unter den Deckel fahren und stückweise abhebeln. Bevor man mit dem Schraubendreher das Alu kaputt macht, kann man auch eine scharfe Klinge in den Spalt klopfen. Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
-
900 Reparatur nach Unfall
Nun lass den Jungen doch mal weitererzählen [emoji6] Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
-
Saab 96 als BEV
Aber die benutzten Bleianker aus dem Saabblog-Link waren auch 2020 schon nicht mehr zeitgemäß. Diese Trojanbatterien sind wirklich keine gute Wahl. Ich habe ja inzwischen ein recht gutes Auge für die genutzten Komponenten der Elektroumbauer. Auch heute benutzen Viele die LiFePo4 Lithium Akkus von Calb oder EVE. . Als Speicher im Keller sind die super. Aber am umgebauten Verbrenner wo Platz ein echtes Problem ist, würde ich aktuell immer noch zu NMC greifen. Beim 96er in 2-3 Batteriekästen könnte man deutlich über 40kWh unterbringen. Edit sagt: der Blogeintrag ist zwar von 2020, der Umbau ja aber von 2009. Insofern revidiere ich meine Aussage und spreche dem E-96 für damalige Verhältnisse eine sinnvolle Speicherbatterie zu. Wäre vielleicht Zeit für ein Upgrade, wenn das nächste Mal die Bleianker getauscht werden müssen.
-
Saab 96 als BEV
Die gleiche Typ2 Ladedose hab ich an meinem 99er auch verbaut. Schönes Auto für einen E-Umbau. Wirkt aber leider gar nicht so, als ob der Karren auch gefahren wird. Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
-
Überführung nach längerer Standzeit/Tempomat
Ab nach Berlin mit Auto und dann mit zweien zurück. Da hätte ich so gar keinen Schmerz mit. Kann ja nix Schlimmes passieren. Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
-
SAAB-Stammtisch Hamburg Teil II
Bin dabei, egal wo Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
-
Reparatur Grill Saab 900 Haltelaschen
Wer sowas braucht, darf mir gern eine PN schreiben. Hier lese ich nicht regelmäßig Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
-
Lochkreis Umbau Felgen
Ich habe den Umbau auf neue Achse bei meinem 99er im Zuge des Elektroumbaus gemacht. Mechanisch ist der Umbau recht einfach. An der Karosserie muss halt der neue Bremshebelhalter angeschweißt werden und es müssen Bohrungen für die Handbremsseile hinten eingebracht werden. Ansonsten passt das alles plug and play und hinten hab ich dann auch den Stabi aus dem 900er verbaut. Die Sitze hab ich in dem Atemzug auch gleich in Leder vom 900er alte Sitzschiene eingebaut. An besondere Schwierigkeiten kann ich mich nicht erinnern. Dokumentiert ist das ganze auch hier im Forum im Saab goes Elektro Thread. Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
-
Moin moin & Saab 900 Cabrio Raum Hamburg
Bei einem 900er kann man ziemlich gut (fast) alle Stellen des Unterbodens auch ohne Hebebühne inspizieren. AWT, Kofferraum, Kofferraum, Endspitzen, Dämpferaufnahmen ist alles ohne Bühne machbar. Immer wieder spannend finde ich die Ideen einiger Forenteilnehmer, dass man sich Kosten für Bühne o.Ä. teilt. Gerade wenn man Autos im mittleren 4-stelligen Bereich kaufe, würde ich im Leben nicht damit rechnen, dass jemand sowas anbietet. Ich halte das für nicht realistisch. Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
-
Wer ist schon im E-Auto unterwegs?
Wir nutzen den Verbrenner fast gar nicht mehr. Er hat in diesem Jahr bisher nur 8 Einsätze gehabt, davon waren 3 Fahrten mit Wohnwagen und der Rest die längeren Strecken. Alle anderen Fahrten machen wir mit dem E-Saab und meine Frau hat seit Kurzem ein billiges Elektroauto (Suda SA01). Elektrisch haben wir bisher über 80% der Fahrtsrecke in diesem Jahr zurückgelegt. Wir denken darüber nach, den Verbrenneropel auch noch abzugeben und uns für die wenigen Nutzungstage für sowas einen Wagen zu leihen. Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
-
SAAB-Stammtisch Hamburg Teil II
Bin auch dabei Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
-
Wer kennt die 17 Zoll-Felgen aus Hamburg?
Die Felgen kenne ich zwar nicht aber GW (Gasparatos und Wedde) haben damals auch in Kooperation ein Tieferlegungsset für die 900er rausgebracht. Es trägt die Farbe blau mit GW Schriftzug. Davon liegt auch noch ein Satz in meinem Keller falls Fotos erwünscht sind. Schöne Grüße Sirko Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
-
900 cabrio, Tür lässt sicht nicht mehr von innen öffnen
Wenn da nichts ausgehakt ist, ist manchmal auch einfach die Konsole des Öffners falsch justiert. Da man an den Betätigungsstangen, die durch die Tür gehen, nichts einstellen kann, ist besagte Konsole mit Langlöchern ausgestattet. Ggf. muss diese Konsole also nur gelöst und in Position etwas weiter vorn wieder festgeschraubt werden. Die Türverkleidung muss aber auch dafür ab. Ist nicht schwer. Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
-
Stammtisch Rostock
Was wir brauchen... gute Laune, und Menschen in Klamotten, die man auch mal dreckig machen kann. Wir haben viele Optionen, von Fenster ölen über Feuer machen bis Cabrio reparieren. Für jeden was dabei. Ich freu mich schon richtig Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
-
Das große Saab-Cars-Treffen vom 12. Bis 14. Mai 2023
Puh... nach 270km inkl. Umleitung und ohne LKW-Windschatten sind auch wir mit knapp 40km Restreichweite im Batterietank gut zu Hause angekommen. Ich war begeistert von der Veranstaltung. Vielen Dank euch Allen für dieses tolle Treffen. Ganz herzliche Grüße Sirko Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
-
900 Cabrio - Durchrostung Beifahrerseite
Ich würde da vermutlich noch nicht schweißen. Loch größer und fertig. Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk