Mai 16, 20214 j Autor Da hab ich mal wieder ein seltsames Problem. Zur Vorgeschichte: 2000er 2,3T Bremsleitungen hinten beim Tank durchgerostet (man kennt es) Leitungen wurden durch Verbindungsstücke zum Bördeln ersetzt. Nun bremst der Wagen nicht mehr richtig. Bremspedal hat keinen festen Druckpunkt mehr und man kann Pumpen. zuerst wurde ein neuer Bremskraftverstärker verbaut, danach noch ein neuer Hauptbremszylinder. Das Problem bleibt bestehen, selbstverständlich wurde mehrmals und reichlich entlüftet (mit ordentlichen Gerät) Bremsschläuche blähen sich auch nicht auf. Ich bin langsam ratlos, vllt hat jemand einen Tipp oder eine Idee ?
Mai 16, 20214 j Hm, dachte, die hättest du erst hinter dem Tank angesetzt... Dachte ich die Richtung Undichtigkeiten im Bereich des Tanks. Habe diesen gerade heraus und auch dort sind die recht stark angegriffen. Ersetzten werde ich die natürlich noch. Aber vielleicht sind auch weiter vorne Schäden durch Rost vorhanden, die durch das Bewegen beim Bördeln jetzt aufgebrochen sind.
Mai 16, 20214 j Sollte dann nicht irgendwo Bremsflüssigkeit abtropfen, wenn man gerissene Leitungen vermutet?
Mai 16, 20214 j Mal konkret: Entweder undicht oder Luft im System. Undichtigkeiten an Bremszylindern /- kolben sieht man ggf nicht sofort, aber wem erzähl ich das hier. Du wirst das schon sicher gechecked haben. Bleibt Luft und die Suche nach deren Versteck. Wenn es nach dem xten Mal entlüften nicht tun will, ist die(se) Luft eben damit nicht rauszubekommen. Ein heftiges Vakuum am Ende der Leitung bei geschlossenem Behälter hilft da. Den Entlüftungsnippel vorher ( und sowieso) vorher mit Teflonband abdichten. Im Prinzip ist das mit den Nippeln, die gelöst über ihr Gewinde Luft ziehen, sowieso ... blöd :)
Mai 17, 20214 j Welches "ordentliche Gerät" wurde denn benutzt? Vacuum oder Druck? ... Je nachdem gibt es verschiedene Möglichkeiten der Anwendung und Verbesserung beim Entlüften der Anlage. Insbesondere unter der Berücksichtigung der Lernfähigkeiten der Studierenden Schüler der höheren Lehranstalten IFAS und diversen anderen Institutionen. ... Ich denke, das der Ventilblock länger trocken war und die Blase durch Pedal treten, zusätzlich zum Einsatz des Entlüftungsgeräts, den Weg bis zur Entlüfterschraube finden wird. Falls vorhanden, kann man auch noch per Tester die Magnetventil ansteuern und öffnen, damit die Blase dort leichter entweichen kann. ... Druck oder Unterdruck sollte dabei natürlich auch ausreichend sein!
Mai 17, 20214 j Autor Soch ein Gerät welches über Druck arbeitet und bisher immer hervorragend funktionierte
Mai 17, 20214 j Mitglied [quote name='klawitter']Im Prinzip ist das mit den Nippeln, die gelöst über ihr Gewinde Luft ziehen, sowieso ... blöd :)[/QUOTE]Genau, man sieht nicht, wann wirklich keine Luft mehr kommt, deswegen hab ich dieses Vakuumverfahren nach dem ersten Versuch gegen das Druckentlüften über den Behälter ersetzt.
Mai 17, 20214 j [quote name='der41kater'] ... Ich denke, das der Ventilblock länger trocken war und die Blase durch Pedal treten, zusätzlich zum Einsatz des Entlüftungsgeräts, den Weg bis zur Entlüfterschraube finden wird. Falls vorhanden, kann man auch noch per Tester die Magnetventil ansteuern und öffnen, damit die Blase dort leichter entweichen kann. ... [/QUOTE] Danke für den Tip.
Mai 17, 20214 j Autor Hat noch jemand nen wirklich zielführenden Tipp ? Ich bin kurz vor dem verzweifeln. kann eines der neuen Bauteile defekt sein ? es läuft nichts aus, alles ist dicht..bremssättel sind nicht fest. Bestimmt 2 Liter bremsplörre durchgejagt, nichts .. kein Druckpunkt am Pedal, Pumpen pumpen und es geht immer durch
Mai 17, 20214 j Wurden alle 4 Bremsen entlüftet? Vielleicht ist irgendwie am offenen System Luft bis zu den vorderen durchgedrungen und es wurden nur die hinteren entlüftet? Im WIS ist die Reihenfolge angegeben. Ich habe mir einen Bremsknecht besorgt, der das Bremspedal runterdrückt und so ein Leerlaufen des Systems bei Öffnung verhindert. Wenn ich den ersten Beitrag richtig interpretiere war doch schon nur nach dem Tausch der Leitungen etwas defekt. Tausch von BKV und Hauptbremszylinder haben es auch nicht verbessert. Demnach sollte es eher nicht an den beiden liegen.
Mai 17, 20214 j Wenn einer der beiden Bremskreise richtig entlüftet ist, muss es eigentlich schon einen Druckpunkt geben oder aber der Hauptbremszylinder selbst drückt durch - ist aber neu. Möglicherweise, je nach dem wie lange der schon gelegen hatte, spröde Dichtungen? PS: Wenn Du bremst, müsste der Flüssigkeitspegel im Behälter leicht sinken, sofern der Hauptbremszylinder Bremsflüssigkeit ins System fördert, egal ob da noch Luft drin ist oder nicht. Passiert das nicht, fördert der Hauptbremszlinder nicht. Bearbeitet Mai 17, 20214 j von klawitter
Mai 17, 20214 j Autor Auch mit dem alten HBZ bestand das Problem im tech2 finde ich auch keinen Menüpunkt zum Antakten des abs Blocks ein Bosch kts Tester kommt gar nicht erst ins Auto
Mai 17, 20214 j Findet sich alles unter dem Reiter mit dem Notarztköfferchen im WIS: (hab da auch schon dran gedacht, aber zu wenig Überblick, wie wann welches Ventil auf oder zu sein muss. Auf jeden FAll ist das zumindest eine hypothetische Möglichkeit) [attachment=170372:name] [attachment=170373:name] [attachment=170374:name]
Mai 17, 20214 j Tech 2 würde in Bremssystem kommen aber leider nur mit der Freigabe durch einen Saab ingenieur! Zum entlüften muss beim 9-5 zwingend die Reihenfolge beachtet werden! Die ist nämlich nicht so wie es die meisten Werkstätten machen ( hinten links, Dann hinten rechts)
Mai 17, 20214 j [quote name='schwarzwitti']Tech 2 würde in Bremssystem kommen aber leider nur mit der Freigabe durch einen Saab ingenieur! Zum entlüften muss beim 9-5 zwingend die Reihenfolge beachtet werden! Die ist nämlich nicht so wie es die meisten Werkstätten machen ( hinten links, Dann hinten rechts)[/QUOTE] Grundsätzlich ist das auf jeden Fall nicht so. Ich hab zwar noch keine Ventiltests am 9-5 gemacht, aber diverse andere über die Funktion 'Aktivieren' und da wurde keine Freigabe verlangt. Aktuell kann ich es leider nicht nachvollziehen, da mein Tech2 als Paket zu meiner Tochter unterwegs ist.
Mai 17, 20214 j Mitglied [quote name='schwarzwitti']Tech 2 würde in Bremssystem kommen aber leider nur mit der Freigabe durch einen Saab ingenieur![/QUOTE]Bei einem 2002er 9-5? Das wäre mir neu...
Mai 17, 20214 j Autor So ich habe nun alles nochmal ausgebaut und geprüft (BKV, HBZ, alle Sättel abgenommen und geprüft, alles bewegt sich) hatte noch die Idee das die beiden hinteren Leitungen vertauscht wurden aber das ist auch nicht der Fall.
Mai 17, 20214 j [mention=800]patapaya[/mention]: Man muss es ausprobieren. Das kann sich über die Baujahre auch durchaus verändert haben, ohne im WIS dokumentiert zu sein. So verlangt meine 06er Chriombrille auch ausdrücklich die Candibox, wenngleich im WIS steht, damit würden beim 9-5 die Steuergeräte zerstört [mention=5919]ATAQE[/mention] : Und der HBZ ist dicht bzw. baut nachweislich Druck auf??
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.