Elektrik DI Box Freibrennfunktion

Wann ist denn der Klopfsensor entfallen?
Vor Trionic 5.2: Klopfsensor
Ab Trionic 5.2: Messung über Ionisation
"Starting with M93, the TRIONIC SFI will be featured on 9000 Turbo cars fitted with the B234 engine (except ME and LA)."
 
Eben - damit hat auch der Sauger was von der Trionic :smile:
 
Eben - damit hat auch der Sauger was von der Trionic :smile:
Und noch mal DI/APC mit LH hat doch mit Trionic erst mal nichts zu tun
Hier stimmt doch was nicht, DI/APC verfügt über einen Klopfsensor.

Daher noch mal:
Ein Fahrzeug mit Trionic 5.2, somit ein einziges Steuergerät für alles was einen aufgeladenen Motor bedient, Serienprototyp in einer Motorvariante und dieses nicht weltweit.
Hat dieses Fahrzeug die Freibrennfunktion?
Sacht mal, irgend wer hier muß doch einen Serien T5.2 fahren und mal lauschen können, anstatt jetzt Systeme durcheinander zu werfen.

Und Danke #Thadi05, sicher sollte dieser nicht Reimport Mittlerer Osten oder Latein Amerika seit.
Sehr gut erkannt, Daumen hoch!

Es geistert ja auch immer noch herum, dass eine T5.2 keine zylinderselektive Einspritzung ist.
 
Ich gehe dann eine Runde weiter, wäre diese Funktion in die ECU "einzupflegen"
Wahrscheinlich führt diese Frage hier absurdem. Weil witzig mit 5.5 brennt ein 5.2 frei.
Dumm nur ein 5.2 ist nicht in der Lage mit 5.5 zu laufen.
Finale Frage: brauche ich die Funktion überhaupt? die günstigen Kerzen wechsle ich eh alle 20.000
Derweil schließe ich das APC-Ventil mal wieder an den Strom an
 
Vielleicht habe ich Dich ja falsch verstanden - Du fragtest doch nach einer Daseinsberechtigung der Trionic für den Sauger?! :confused:
 
Vielleicht habe ich Dich ja falsch verstanden - Du fragtest doch nach einer Daseinsberechtigung der Trionic für den Sauger?! :confused:
Nein, ich fragte nach der Freibrennfunktion bei der Trionic 5.2
Und nach Irrläufern nach der APC Regelung bei einem Sauger also DI/APC bei denen. Und das ist keine Trionic!
Da muß kein Druck kontrolliert werden:-)
DI verstehe ich da, aber da hätte es mit dem Klopfsensor bei einem tropfenden Verteiler ja bleiben können.
So hat es der B234i im 900II ja auch getan

Daher nochmal. Freibrennfunktion in MJ93 2,3FPTs mit einem einzigen Steuergerät an der Spritzwand, nichts weietres unter dem Fahrersitz also nichts schwarzes nichts rotes oder lilanes ,also dieses eine Teil welches sich weitestgehend frei programmieren lässt und sicher eines der ersten 32Bit Motorsteuergeräte dieser Erde war:-)
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Daher noch mal:
Ein Fahrzeug mit Trionic 5.2, somit ein einziges Steuergerät für alles was einen aufgeladenen Motor bedient, Serienprototyp in einer Motorvariante und dieses nicht weltweit.
Hat dieses Fahrzeug die Freibrennfunktion?
Sacht mal, irgend wer hier muß doch einen Serien T5.2 fahren und mal lauschen können, anstatt jetzt Systeme durcheinander zu werfen.
...

Es geht hier um 9000er im folgenden VIN-Bereich:
YS3CD65M4P1000001 bis YS3CD68M2P1042386
Teilenummer der ECU(s) auslesen oder ins Aquarium schauen: 9136474 oder 9136490(TCS)

Wer hat so einen?
 
Es geht hier um 9000er im folgenden VIN-Bereich:
YS3CD65M4P1000001 bis YS3CD68M2P1042386
Teilenummer der ECU(s) auslesen oder ins Aquarium schauen: 9136474 oder 9136490(TCS)

Wer hat so einen?
Ich habe kein Aquarium, die ECU sitzt an der Fahrerseite A-Säule unten im Fußraum.
Teilenummern sind damit erst mal uninteressant, 4300810 in meinem Falle, ist ja aber nur ein Aufkleber.
Die Maps im Speicher lassen einen B202 leben.
Und da ich meine, mich entsinnen zu können, beim Umbau mal eine Freibrennfunktion gehört zu haben mit einer bearbeiteten 9136490, wegen "binärem" Fahrverhalten eine neue ECU gekauft habe und die auf non ETS aufgebaut habe, sollte ich mal die TCS Basis versuchen.
Der Fehler lag ja seinerzeit wo anders
 
"ich meinte gehört zu haben", ich zitiere mich selbst.
Zumindest meine T5.2, zwar in einem anderen Fahrzeug, brennt auch mit anderer FW-Basis nicht frei.
Was anderes ist mir auch aufgefallen in dem Zusammenhang der Neuverdrahtung.
Die 5.2 braucht recht lang, äußerst lang, ewig eine ordentliche leerlaufdrehzahl zu adaptieren.
Diese hat sich jetzt nach drei Testfahrten ordentlich eingestellt, artige 830 Umdrehungen.
Vorhermeint man glatt, irgendwas passt nicht.
Und auf die Freibrennfunktion werde ich wohl bis 5.5 warten müssen.

Das lasse ich bei diesem KFZ. die ist in 3 anderen.
Im 5. hat selbst Saab darauf verzichtet.
 
Ich habe das Gefühl, daß Du recht hast !
Und wie in vielen anderen berichteten Fällen, haben sich im WHB doch einige, z.T. gravierende Fehler eingeschlichen, bzw. sind Neuerungen und Änderungen wohl nicht zuverlässig dokumentiert worden (und/oder haben die manpower dafür überfordert).
 
Zurück
Oben