März 8, 20223 j Autor Hallo zusammen, ich habe mein 900II Cabrio aus dem Winterschlaf geweckt. Vor dem Einmotten im letzten November rasselte der Motor ein wenig, da hab ich mir aber noch keine großen Sorgen drum gemacht. Nun quietscht er beim anlassen zeitweise extrem Laut. Besonders wenn es draußen kalt ist. Hab mir die Umlenkrollen angeschaut und auch eine "schlechte" ausgetauscht, das schien aber nicht das Problem zu sein. Kann nicht lokalisieren woher das Geräusch kommt. Hab die Wasserpumpe im verdacht, möchte diese aber auch nicht auf gut Glück wechseln. Hatte hier jemand mal das Problem und kann mir da einen Tipp geben? Wie würdet ihr da vorgehen um die Ursache heraus zu finden? Hab mal ein Video aufgezeichnet. Hier ist das quietschen aber nicht mehr so laut zu hören. Vielleicht hilft es bei der Diagnose trotzdem. https://www.youtube.com/watch?v=GnZ8ai-e-x4
März 8, 20223 j Mitglied Ich kann's partout nicht hören. Ist es wirklich Quietschen, oder eher Pfeifen - also undichte Luftverbindung (ansaug- oder abgasseitig) irgendwo?
März 8, 20223 j Nimm den Riemen runter und starte ihn. Eine Minute kam der sich ohne Kühlwasserpumpe laufen. Dann weißt du, ob du da weiter suchen musst oder wo anders. Und wenn er anders, dann sind die normalen Laufgeräusche vom Riementrieb sich grad mal weg.
März 8, 20223 j Autor Wenn ich mir das Video von heute nochmals in Ruhe anschaue, dann würde ich nun sagen, das es sich auch eher nach einem rasseln oder mahlen anhört als einem quietschen. Als wäre ein Lager kaputt. Das Quietschen gestern morgen war dann bestimmt der Riemen der durchgerutscht ist, weil irgendein Lager fest saß. Nach dem Neustarten war es dann weg. Als ich den Riemen ab hatte und einer der Umlenkrolle gewechselt habe, ließen sich alle anderen Räder (Wasserpumpe / Servopumpe) aber leicht drehen. Gab keine Geräusche. Ich werd mal den Riemen abnehmen und nachhören ob die Geräusche dann weg sind.
März 8, 20223 j [quote name='Kanten'] alle anderen Räder (Wasserpumpe / Servopumpe) aber leicht drehen. [/QUOTE] Da fehlt zu alle aber noch die Lichtmaschine!
März 14, 20223 j Hört sich nach defekter Umlenkrolle an...was auch nicht so selten vorkommt. [mention=2503]Flemming[/mention] hat die Vorgehensweise schon beschrieben. Riemen runter und alle Rollen und Aggregate von Hand drehen. Ein defektes Lager kann man dann hören oder fühlen. (wenn man denn weiß, wie sich so ein defektes Lager anfühlt oder anhört) Eine zweite Person dazu nehmen...kann auch ein Laie sein. Aber 4 Ohren hören mehr, wie zwei. Und wenn technisch völlig unbedarft, ist dies sogar manchmal von Vorteil. Wo kommt das Geräusch her...von vorn in Richtung Kühler...oder eher von hinten, in Richtung Windschutzscheibe...wäre in diesem Fall mit zwei Personen live am Fahrzeug ein deutlicher Gewinn in der Diagnose. :smile: ... Nach dem Video würde ich das Geräusch eher hinten verorten, also Spannrolle oder Lichtmaschine. Aber festlegen tu ich mich da nicht. :smile:
März 16, 20223 j Autor Ich hab mich jetzt nochmals an das Problem begeben. Ich hab die Lichtmaschine als Schuldigen ausmachen können. Wenn man sie ohne Last schon mahlen hört, dürfte sie wohl für das Geräusch verantwortlich sein. Streube mich davor bei eBay eine von diesen "Refurbished" Lichtmaschinen zu kaufen. Trau der Sache nicht. Aber eine neue beim Online-Händler des Vertrauens kostet auch gerne mal 300€. Ich werd morgen mal ein paar Kugellager kaufen und das Ding auf Vordermann bringen. (Solange die Schleifringe und Kohlen nicht am Ende sind.)
März 16, 20223 j Naja, gebrauchte gibt es schon ab 30€. Aber da hätte ich in eine aufgearbeitete Bosch mehr vertrauen. Neue Lager, Schleifringe und Regler.
März 17, 20223 j [mention=11878]Kanten[/mention] Wenn Du Dir das zutraust, die LiMa komplett zu revidieren...dann gerne. Neue Lager, neuen Regler und den Kollektor abdrehen lassen. (oder hast Du selber eine Drehbank?) Ich persönlich würde eine LiMa im Austausch nehmen. Und nicht über das Netz, sondern beim Handel vor Ort. Da spart man sich das Porto und hat bei Reklamationen den Partner direkt vor Ort. (ist aber nur meine Meinung und nicht bindend) Bearbeitet März 17, 20223 j von der41kater
März 17, 20223 j Autor Ich hab mich nun auch dazu entschieden eine Austausch-Lichtmaschine zu kaufen. Hab eine Empfehlung bekommen nicht allzu weit von mir entfernt. Ich werd berichten.
Mai 23, 20223 j Autor Hallo zusammen, es sieht anscheinend nicht gut aus. Es war nicht die Lichtmaschine, nicht die Servopumpe, nicht die Wasserpumpe und auch die Umlenkrollen. Ohne Riemen hört sich der Motor so wie hier im Video an. Ist das das Ende vom Motor? https://www.youtube.com/watch?v=t40Nfj1RFnY
Mai 23, 20223 j Mitglied Ölsieb zu... Erinnert mich aber auch an [url]https://www.dropbox.com/s/i25jm01kubvtb13/IMG_1601.MOV?dl=0[/url] kürzlich aus [url]https://www.saab-cars.de/threads/steuerkette-6-5-oder-7-5-glieder-zwischen-nockenwellen.79214/page-3#post-1610259[/url] - daort war der AGW-Kettenspanner offenbar zu stramm. Auch wenn hier nicht zuvor dran geschraubt wurde und sich der Motor zusätzlich wie abgewürgt anhört - egal: [quote name='Meki']Aufmachen und nachsehen!!![/QUOTE]
Mai 23, 20223 j Autor Da komm ich doch so langsam an meine Schrauber-Grenzen. Zylinderdeckel ab, und worauf ist dann zu achten? Die Ölwanne zu entfernen, um nach dem Sieb zu sehen, ist ja ein Heidenaufwand.
Mai 23, 20223 j Nimm erstmal den Deckel ab und schau auf die Kette. Leicht drauf drücken, darf etwas nach geben aber nicht ganz lose sein. Und von oben auf die Führungen der Kette schauen. Nächster Schritt wäre Kettenspanner ausbauen Ölwanne geht wenn man ein paar Hilfsmittel hat. Motortraverse / Motorkran / Flaschenzug zur Decke. Drehmomentschlüssel und passende Bits für Inbus und Co um das Motorlager zu lösen und wieder fest zu ziehen.
Mai 23, 20223 j Bevor man den Motor zerlegt, vielleicht mal die Riemenscheibe von der Kurbelwelle genauer begutachten. Möglicherweise schleift die Scheibe am Stirndeckel, weil die Gummilage sich langsam auflöst.
Mai 28, 20223 j Autor Hab den Deckel heute abgemacht. Kette war "stramm", man konnte sie zwischen den beiden Rädern nur 1-2mm nach unten drücken. Leichte Schleifspuren auf den Führungen war zu sehen aber auch nicht so schlimme wie ich befürchtet hatte. siehe Bilder. [attachment=180425:name] [attachment=180426:name] [attachment=180427:name] [attachment=180428:name] [attachment=180429:name] Der Kettenspanner schien mir aber schon sehr weit ausgerückt zu sein. Die Ölwanne ist mit meinen Saab-Torx-Lieblingsschrauben befestigt. Die Schrauben waren bombenfest und ich hab mit meinem guten! Werkzeug die dritte sofort rundgedreht. Da gehe ich die Tage nochmals dran wenn ich einen passenden Satz neuer Schrauben besorgt habe. Das Öl sah beim ablassen auch noch super aus, schauen wir mal wie es in der Wanne dann aussieht. Der Tipp mit der Riemenscheibe ist auch sehr gut. Wenn ich das nächste mal in der Werkstatt bin, werde ich mir das auch mal genauer anschauen.
Mai 29, 20223 j Mitglied Jedenfalls sehen Kettenschacht und Nockenwellen schön sauber aus. Das genaue Maß des Kettenspanners hast du nicht gemessen?
Juni 7, 20223 j Autor [quote name='patapaya']Jedenfalls sehen Kettenschacht und Nockenwellen schön sauber aus. Das genaue Maß des Kettenspanners hast du nicht gemessen?[/QUOTE] Ne, ausgebaut hatte ich den jetzt nicht. Aber auf den Bildern kann man erkennen das er wohl vor nicht allzu langer Zeit noch nicht soweit ausgerückt war. Der ist ja vorne ne ecke dreckiger als hinten. Aber wenn er schob bis zum Anschlag ausgerückt ist, heißt das dich bestimmt auch schon nichts gutes... Ist die Sperre für den Schwungscheibe eigentlich ein "universal Teil" oder muss man so'n Ding passend für den Motor kaufen? Bei Skandix hab ich nix gefunden.
Juni 7, 20223 j Nö, ich hab die von BGS, müsste die 1771 sein. Und dazu eine längere M7 Schraube. Die vom Hitzeschutz sind dafür zu kurz. Gibt es bei uns beim Fachhändler.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.