Veröffentlicht 26. April 20205 j Hallo, Wir wollen unser 2008er Cabrio mit AKH nachrüsten und dann einen Fahrradträger für zwei EBikes drauf machen. Dazu zwei Fragen an die Gemeinde: Wer/wo montiert AHKs? Händler des Vertrauens? Anhänger-/Wohnwagen-Händler? Freie Werkstatt? Selber? Und welchen Träger soll ich kaufen? Thule, Atera, Uebler? Bearbeitet 26. April 20205 j von MartinSaab
26. April 20205 j Beim 2001er hab ich es selber montiert, das macht aber sicher auch jede Werkstatt. Wenn Du im Netz nach der AHK suchst sind oft auch Montageanweisungen hinterlegt, die kannst du ja mal mit Deinen Möglichkeiten abgleichen. Eigentlich ist es kein Hexenwerk. Wenn ich es richtig überflogen habe müssen Kofferraumverkleidungen, Rückleuchten und Stoßfänger ab. Denke aber gleich an einen fahrzeugspezifischen Elektrosatz, das vereinfacht das Verkabeln ungemein. Von Fahrradträgern habe ich überhaupt keine Ahnung, aber zwei E-Bikes werden wohl ordentlich Gewicht hinten drauf packen. Muß man wollen.
26. April 20205 j Autor ... Von Fahrradträgern habe ich überhaupt keine Ahnung, aber zwei E-Bikes werden wohl ordentlich Gewicht hinten drauf packen. Muß man wollen. Danke. Was das Gewicht angeht, klar, das ist nicht wenig, aber auch nicht mehr als ein Dritter auf dem Rücksitz, oder?
26. April 20205 j Danke. Was das Gewicht angeht, klar, das ist nicht wenig, aber auch nicht mehr als ein Dritter auf dem Rücksitz, oder? Wobei der Dritte meist nicht hinter der Achse sitzt. Hebelwirkung und so. Aber zumindest die Batterien könnte man innen transportieren.
26. April 20205 j Das Fahrzeug hat als Stützlast 75 kg eingetragen. Ein Träger wiegt 20-25 kg. Muss man schauen ob das überhaupt reicht. Was wiegen die EBikes?
27. April 20205 j Ich habe seit einigen Jahren einen Fahrradträger von Uebler und 2 E-Bikes. Beim Transport mache ich die Akkus ab. Die wiegen zusammen fast 10kg. Damit ist die Stützlast von 75kg gerade ausreichend. Wenn man die AHK selber montieren möchte, was durchaus möglich ist, muß die AHK anschliessend per Tester am Fahrzeug (SAAB 9³-II) konfiguriert werden. Ansonsten kann...und macht...dies jede x-beliebige Werkstatt.
27. April 20205 j Ich habe das vor 2 Jahren durchexerziet. Mir war aufgefallen, wie 'bewegungsfreudig' sich doch einige Fahrradträger auf der BAB zeigen. Bilder von nach Vollbremsungen gecrashten Trägern waren dann der schlussendliche Anlass, das nicht halbherzig anzugehen. Bei mir ist es ein Atera SSP 2/3 geworden. Eigengewicht 15,8 kg, Zuladung etwas über 50 kg bei zwei Rädern, bei drei knapp 60 (warum auch immer). Ich fahre ihn mit zwei E-Bikes, das passt. Die Klemmung auf dem Kupplungskopf ist überzeugend, Funktion und Ausstattung sind völlig o.k. und er ist komfortabel zu beladen (sowas habe ich nicht sooo genau verglichen, mir gings in erster Linie um Stabilität). Er war damals Testsieger in diversen Magazinen. Die technische Prüfung haben damals erstaunlich wenige Träger überhaupt gepackt! Wenn Du unbedingt 160 km/h schnell fahren willst, lass die Fahrräder zu hause ;), das kann schon mal zu 'Schwanzwedeln' beim offenen Cabrio führen. Der 9-5 Kombi gibt sich da etwas unerschütterlicher.
27. April 20205 j Autor Ich habe das vor 2 Jahren durchexerziet. Mir war aufgefallen, wie 'bewegungsfreudig' sich doch einige Fahrradträger auf der BAB zeigen. Bilder von nach Vollbremsungen gecrashten Trägern waren dann der schlussendliche Anlass, das nicht halbherzig anzugehen. Bei mir ist es ein Atera SSP 2/3 geworden. Eigengewicht 15,8 kg, Zuladung etwas über 50 kg bei zwei Rädern, bei drei knapp 60 (warum auch immer). Ich fahre ihn mit zwei E-Bikes, das passt. Die Klemmung auf dem Kupplungskopf ist überzeugend, Funktion und Ausstattung sind völlig o.k. und er ist komfortabel zu beladen (sowas habe ich nicht sooo genau verglichen, mir gings in erster Linie um Stabilität). Er war damals Testsieger in diversen Magazinen. Die technische Prüfung haben damals erstaunlich wenige Träger überhaupt gepackt! Wenn Du unbedingt 160 km/h schnell fahren willst, lass die Fahrräder zu hause ;), das kann schon mal zu 'Schwanzwedeln' beim offenen Cabrio führen. Der 9-5 Kombi gibt sich da etwas unerschütterlicher. Danke. Ich denke, dass es der Atera Strada ML (L wegen langem Radstand) wird. Und über 130 darf man eh nicht fahren...
28. April 20205 j Den Träger von Uebler könnte man noch für ein drittes Rad erweitern. Aber mit 2 E-Bikes käme da bestenfalls noch ein Kinder-Rad in Frage. Ich habe den ganzen Kram nie nachgewogen, sondern den Gewichtsangaben der Rad-Hersteller und Uebler vertraut. Damit liege ich dann bei knapp 70kg...OHNE Akkus!!! Da ich ebenfalls schon Fahrräder auf der Bahn hab liegen sehen, kommen bei mir noch einige Zurrgurte und Spann-Gummis zur Befestigung zum Einsatz. ... Damit der Träger wirklich auf der Kugel klemmt, muß die Kugel absolut sauber und fettfrei sein!!! Da ich zwischendurch auch noch Hänger dran habe...wird vor der Rad-Tour alles peinlichst gereinigt. Ich weiß nicht, wo die rechtliche Grenze liegt, welches Tempo-Limit reglementiert ist, aber ich fahr freiwillig nicht schneller wie 100-110, mit dem Träger hinten auf dem Pin.
28. April 20205 j Beim Transport mache ich die Akkus ab. Die wiegen zusammen fast 10kg. Da hast du aber extrem schwere Akku, mein Bosch Powerpack mit 500Wh wiegt genau 2,6kg Aber selbstverständlich gehört der Akku beim Transport abgenommen. Bei mir ist es ein Atera SSP 2/3 geworden. Eigengewicht 15,8 kg, Zuladung etwas über 50 kg bei zwei Rädern, bei drei knapp 60 (warum auch immer). Ich fahre ihn mit zwei E-Bikes, das passt. Die Klemmung auf dem Kupplungskopf ist überzeugend, Funktion und Ausstattung sind völlig o.k. und er ist komfortabel zu beladen (sowas habe ich nicht sooo genau verglichen, mir gings in erster Linie um Stabilität). ...Aber der Ratschenmechanismus zur Befestigung der Räder ist ein riesen Sch... Das ist ja nur ein windiges Kunststoffband mit einer Verzahnung, die nach kurzer Zeit an Karies leidet. Außerdem ist das Lösen ein elendes Gefummel, bis man das Band endlich aus dem Verschluss heraus hat. Und weil ich diesem mistigen Teil absolut nicht traue, sichere ich mein E-Bike zusätzlich immer noch mit einem Spanngurt. Ich selber habe den ATERA STRADA DL II, aber die Befestigung ist ja bei allen derselbe Mist... War ein Fehlkauf, habe das schon 100mal bereut. Ich hätte besser den (allerdings wesentlich teureren) Thule VeloSpace nehmen sollen, denn der hat eine wirklich solide und vertrauenswürdige Befestigung So sieht das Teil mit "Karies" nach nur kurzer Benutzung aus: Und über 130 darf man eh nicht fahren... Doch, darf man laut Gesetz. Ist aber nicht empfehlenswert Bearbeitet 28. April 20205 j von Saabfreund
28. April 20205 j Ein gescheiter Träger wiegt mindestens 20 kg. ... und nachts ist es kälter als draußen...
28. April 20205 j Ich habe seit längerem den Thule 929 G6 am Bussi. Die Heckklappe ist nach Abklappen des Trägers z öffnen. Das Ding flattert auch mit 4 Rädern beladen bei 180 km/h nicht und ist in einer superguten Qualität gebaut. Gewicht ist knapp 25 kg. Der Nachfolgeträger Velostar XT 3 ist ebenfalls super...Siehe den aktuellen ADAC-Test.
28. April 20205 j Der Bus bietet auch entsprechend Windschatten. Das hilft mehr als Gewicht es je könnte.
28. April 20205 j Ich habe seit längerem den Thule 929 G6 am Bussi. Die Heckklappe ist nach Abklappen des Trägers z öffnen. Das Ding flattert auch mit 4 Rädern beladen bei 180 km/h nicht und ist in einer superguten Qualität gebaut. Gewicht ist knapp 25 kg. Der Nachfolgeträger Velostar XT 3 ist ebenfalls super...Siehe den aktuellen ADAC-Test. Stützlast? Was für vier Fahrräder? Relevanz für den TE? Nix gegen Deinen Träger, aber weder Bus, non-Ebikes, noch 100kg Stützlast sind doch Gegenstand der Fragestellung?
28. April 20205 j Das Ding flattert auch mit 4 Rädern beladen bei 180 km/h nicht und ist in einer superguten Qualität gebaut. Gewicht ist knapp 25 kg. Mit 4 Rädern 180km/h zu fahren, ist grob fahrlässig, wenn nicht gar kriminell ! Das sind dann genau die Räder, die dann auf der Überholspur liegen! Wäre um ein Haar beinahe mal über eines gefahren und konnte nur in letzter Sekunde auf die rechte Spur ausweichen. Von dem massiv hohen Spritverbrauch bei so einer Raserei samt Rädern mal ganz abgesehen.
30. April 20205 j Autor AHK ist bestellt, Montage sieht einfach aus, wird aber mangels Werkzeug nicht selbst gemacht, sondern in befreundetem Autohaus. Gesamt ca. 600€, und das nachdem mir ein anderes Autohaus ein Angebot zu 1060€ gemacht hatte...
30. April 20205 j Motorradfahrer verlieren auch mal einen Koffer...oder legen sich komplett auf den Bart. Daher muß man als Autofahrer immer "auf Sicht" fahren...und reagieren können. Ich empfinde 100km/h mit Rädern hinten drauf als völlig ausreichend.
30. April 20205 j AHK ist bestellt, Montage sieht einfach aus, wird aber mangels Werkzeug nicht selbst gemacht, sondern in befreundetem Autohaus. Gesamt ca. 600€, und das nachdem mir ein anderes Autohaus ein Angebot zu 1060€ gemacht hatte... Super Kurs!
30. April 20205 j 600 € für die Montage sind grob geschätzt 6-8 Stunden...Was macht man in dieser Zeit. Beim Bussi war das in 2 Stunden inklusive Elektrik erledigt.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.