November 20, 200717 j Autor hallo zusammen, habe heute zu 1. mal meinen 96er mit freilauf gefahren. dabei ging mir durch den kopf, wieviele ihn wohl täglich nutzen und warum... bin gespannt gruss theo
November 20, 200717 j Hi Theo! Ich fahre immer mit Freilauf! :cool: Warum? Damit ich den linken Fuß für die Bremse frei habe und so durch Linksbremsen das Heck besser rum bekomme! :tongue: Gruß, Erik
November 20, 200717 j Bei meinen beiden alten Saab (93B und Sonett II) fahre ich immer mit Freilauf. Es gibt nichts angenehmeres, als vor einer Kurve in den niedrigeren Gang zu gehen, den Wagen rollen zu lassen und ihn dann mit Kraftschluss wieder aus der Kurve zuziehen. Auch auf kurvigen Landstraßen ermöglicht der Freilauf ein sehr angenehmes und entspanntes Fahren. An heißen Sommertagen, wenn das Kühlsystem des 93B mir zeigt, dass es für solche Temperaturen eigentlich nicht gedacht ist, lässt sich bei Fahrt mit Freilauf (niedrige Drehzahl + gute Kühlung durch den Fahrtwind) die Motortemperatur recht gut im Normbereich halten. DanSaab
November 20, 200717 j Hallo Theo, der Freilauf stammt aus der Ära der Zweitakter und war bzw. ist für solche Fahrzeuge essentiell zur Vorbeugung vor Motorschäden. Der Motor eines Zweitakters erhält im "Schiebebetrieb" (bergab) keine ausreichende Versorgung der Motorlager mit Öl, das seinerzeit bei den meisten Zweitaktern dem Benzin beigemischt wurde oder aber - beim SAAB Sport - per Öltank und gesonderter Pumpe direkt an die Lager gepresst wurde. Im Leerlaufbetrieb reicht's. Im Viertakter dagegen ist der Freilauf eher überflüssig, es sei denn => (s. Beitrag erik) Im Gegenteil : Der Verzicht auf die "Motorbremse" des Viertakters ist unter Sicherheitsgesichtspunkten im normalen Straßenbetrieb eher nicht zu empfehlen. Gruß saabrio93
November 20, 200717 j Hallo Theo, da kann ich mir meinen Vorrednern nur anschließen. Wobei täglich....da nehme ich lieber den 900 oder den 9000. Bei vielen Bergabfahrten geht einem allerdings das dauernde "aufdieBremsestehen" schon etwas auf den Keks, denn der Wagen wird trotz des geringen Gewichtes ziemlich schnell und ich habe keinen Bock ein zweiter Carlsson auf dem Dach zu werden. Gruß Udo
November 20, 200717 j ich fahre immer mit Freilauf, ohne rationalen Grund, er ist eben da und sonst hat keiner einen. Mag sein, dass sich die Bremsbeläge schneller abnutzen, ist mir bei den geringen Preisen dafür aber ziemlich egal. Da man mit der Bremse ohne Mühe die Vorderräder zum Blockieren bringen kann verbessert sich die Bremsleistung mit gesperrtem Freilauf auch nicht (Physik...) Die Weinsteige runter oder bei Passabfahrten sperre ich ihn aber trotzdem
November 20, 200717 j Ich fahre ausser in starken Gefällstrecken immer mit Freilauf. Die Freilaufsperre ist sehr schwach ausgeführt und wenn sich die Rollen stets auf die gleiche Stelle im Freilauf drücken ist das auch eher kontraproduktiv. Am Freilauffahren erkennt man den Könner! Ciao!
November 20, 200717 j Hallo ! Bei den Zweitaktern fahre ich selbstverständlich immer mit Freilauf . Beim V4 habe ich es früher nicht gemacht , aber seit ich von erik weiß , dass es dem Freilauf eher schadet als nützt , wenn man ihn sperrt , fahre ich auch da nur mehr mit Freilauf . Und ans Schalten , während der linke Fuß faul am Boden bleibt , gewöhnt man sich seeehr schnell :biggrin: ...
November 20, 200717 j [quote name='gerald']... Und ans Schalten , während der linke Fuß faul am Boden bleibt , gewöhnt man sich seeehr schnell :biggrin: ...[/QUOTE] So ist es! Ideal beim cruisen... :cool:
November 21, 200717 j Ich hab bei all meinen 96ern ebenfalls den Freilauf eingeschaltet gehabt, neuerdings benutze ich aber zum Schalten die Kupplung. Hab, glaub ich, von Erik gehört, dass das für den Freilauf besser ist....
November 21, 200717 j Nun, beim Hochschalten geht es besser mit Kupplung. Es sei denn, man wartet ein bißchen, bis die Motordrehzahl tief genug ist, dann kann man auch ohne Kupplung hochschalten. Dazu muß man aber (geschätzt) min. 1,5sek warten, damit es nicht kracht. Auf keinen Fall den Gang gewaltsam reinzwingen! Gruß, Erik
November 21, 200717 j In meiner Bedienungsanleitung steht übrigens drin, man soll beim Hochschalten kuppeln. Beim Runterschalten braucht man die Kupplung nicht zu betätigen. Gruß Udo
November 23, 200717 j Bei all meinen 96ern bin ich immer mit Freilauf gefahren; neuerdings benutze ich aber die Kupplung zum rauf- und auch zum runterschalten. Erik hat mir, glaub ich, vor einiger Zeit diesen Tipp gegeben, um den Freilauf zu schonen. Lg, Martin
November 23, 200717 j [quote name='Sailer Martin'], [B]um den Freilauf zu schonen[/B]. Lg, Martin[/quote] Den Kupplungszug kann man damit ebenfalls schonen.:smile:
November 23, 200717 j [quote name='theo']wieviele ihn wohl täglich nutzen..[/QUOTE] Ich, immer, alle V4. [quote]und warum..[/quote] Weil es fahren einfacher macht und weniger Benzin benutzt..
November 25, 200717 j [quote name='erik']Nun, beim Hochschalten geht es besser mit Kupplung. Es sei denn, man wartet ein bißchen, bis die Motordrehzahl tief genug ist, dann kann man auch ohne Kupplung hochschalten. Dazu muß man aber (geschätzt) min. 1,5sek warten, damit es nicht kracht. Auf keinen Fall den Gang gewaltsam reinzwingen![/QUOTE] ....genau so bewege ich meinen 95 auch und zwar immer.... :rolleyes:
November 25, 200717 j Dann muss ich mich hier wohl mal outen: Ich habe immer wieder versucht, mich an den Freilauf zu gewöhnen.... es aber nie geschafft. Ich habe somit meine 96, 95 und nun auch die Sonett mit V4-Motor immer ohne die Freilauffunktion gefahren. Technische Probleme gab es nie!
November 27, 200717 j [LEFT]Hi! Haben unseren 96er seit ca. drei Jahren. Der Vorbesitzer ist ihn (Hessen LK Heppenheim - recht hügelig) die letzten Jahre immer mit gesperrten Freilauf gefahren. Viele haben daraufhin gemeint, dass der Freilauf darunter leiden würde. Aktiviert unf funktioniert problemlos. Neulich hatte ich ein Kupplungsproblem (keine K-Flüssigkeit mehr drinnen): Fahren ging dank Freilauf wirklich toll - nur an roten Ampeln und nach Stops Motor aus -> 1. Gang rein und wieder starten, geschaltet habe ich immer nur dank Freilauf. Seitdem uns Gerald bei der ersten großen Ausfahrt gezeigt hat wo der Hebel liegt wird er bei uns nach Bedarf sonst an oder aus geschalten. Nochmals Danke Gerald! lg Alex [/LEFT]
November 27, 200717 j Als absoluter Laie auf diesem Gebiet muss ich nun mal fragen: Was ist der Freilauf und was bewirkter, wie funktioniert er?
Dezember 28, 200717 j Hej fahre immer mit Freilauf.Geniale Geschichte!!Das mit der fehlenden Motorbreme ist nicht so gravierend.Man erziehlt doch mit der Motorbremse keine bessere Bremsleistung als mit der "normalen "Bremse auch zu ereichen wäre. Robert
Dezember 29, 200717 j [quote name='Robert']Hej fahre immer mit Freilauf.Geniale Geschichte!!Das mit der fehlenden Motorbreme ist nicht so gravierend.Man erziehlt doch mit der Motorbremse keine bessere Bremsleistung als mit der "normalen "Bremse auch zu ereichen wäre. Robert[/quote] Schon, aber bergab stehst Du die ganze Zeit immer auf der Bremse. Ich wundere mich des Öfteren, wie schnell 800 kg ungebremst werden können. Gruß Udo
Dezember 29, 200717 j Hej Udo, Stimmt schon, aber ich meine, daß man auch spüren muß wie alt die Technik nun mal ist. Das macht für mich den Reiz aus mit einem 42 Jahre altem Auto fahren zu dürfen!!!!!!!!!! ( Bei den Bremsen merke ich die gewaltige Weiterentwicklung der Fahrzeugtechnik am direktesten-ansonsten ist die Straßenlage des 96er gar nicht mal so übel ). Robert
Dezember 29, 200717 j [quote name='Udo']Schon, aber bergab stehst Du die ganze Zeit immer auf der Bremse. Ich wundere mich des Öfteren, wie schnell 800 kg ungebremst werden können. Gruß Udo[/quote] und bergab würde ich den 2 Takter lieber nicht "eingekuppelt" lassen......
Dezember 30, 200717 j [quote name='ssason']und bergab würde ich den 2 Takter lieber nicht "eingekuppelt" lassen......[/QUOTE] Ach was! Dann kommt die Motorbremse nach nicht allzulanger Zeit "ganz von selbst"... :tongue:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.