Januar 24, 200817 j Autor Moin Fachleute, hier wurde zwar schon sehr viel über das Problem Ölschlamm geschrieben, aber irgendwie zufrieden bin ich mit den Darstellungen nicht. Bei meinem 9.5, 150 Ps, Bj. 2000, beobachte ich mehr und mehr diese dicke ölig gelbe Emulsion am Ölstab und unterm Deckel. Technisch ist mir klar, wie dieses Kondensat entsteht ( komisch ist nur, dass nicht alle Fahrzeugmarken ähnlich betroffen sind ). Mir ist auch klar, dass durch das verstopfte Ölsieb ein klassischer Motorschaden entstehen kann. Hinzu kommt bei mir ein Ölverbrauch von etwa 1 Liter pro 1000 km. Ich fahre 10 W 40 und will jetzt 5 w 30 versuchen, da ich fast nur Kurzstrecke fahre. Müssen die Kurzstreckenfahrer tatsächlich aus Sicherheitsgründen alle 5 bis 10 Tds km die Ölwanne abnehmen. In den Fachwerkstätten wird das Problem scheinbar auch kontrovers diskutiert, ob sich die Emulsion nur oben bilden oder auch unten in der Ölwanne. Auf Eure Beiträge bin ich gespannt. Gruss von der Küste Zaubertasche
Januar 24, 200817 j [b]1l Öl auf 1000 km[/b] [quote name='zaubertasche']Ölverbrauch etwa 1 Liter pro 1000 km[/quote] wie bitte ? ist das nicht ein wenig sehr viel ? Öl auffüllen und Benzin nachsehen ? Das ist ja wie in alten NSU-Zeiten. :help: Hier wird es doch wohl Zeit, dass sich jemand dieses Motors annimmt, oder ? ich sehr grad: Niedersachsen ... vielleicht mal aero270 fragen ? meinem 9-3 hat er selbst geringen Ölverbrauch sehr schnell wieder abgewöhnt. Walter
Januar 25, 200817 j 1 Liter auf tausend km ist definitiv zu viel. Ich verstehe auch nicht warum du 10 W40 Öl verwendet hast. Es sollte doch mittlerweile klar sein das nur ein vollsythetisches 0w40 (wie z.B. Mobil 1) verwendet werden sollte. Welche Version der Kurbelgehäuseentlüftung ist zur Zeit verbaut? Der Ölverbrauch könnte damit in Zusammenhang stehen. Die letzte Version Nr. 6 funktioniert sehr gut, bei den Vorgängern kam es zum Teil zu erhöhten Ölverbräuchen! Nein, es ist nicht nötig alle 10 km die Ölwanne runterzunehmen wenn das richtige Öl verwendet wird. Allerdings solltest Du 2 kurze Ölintervalle mit einem vollsythetischen Öl machen um den Motor zu reinigen und anschließend nur noch mit dem richtigen Öl fahren. Ich fahre das gleiche Modell/Baujahr, auch zum Teil im Kurzstreckenbetrieb und habe weder Kondensat noch Ölschlamm (Habe ich beim letzten Ölwechsel kontrolliert). Wenn Du Deine Ölwanne selbst abbauen willst siehe Link! [url]http://www.wulfers.net/auto/repairs/9-5sump/index.html[/url] Gruß Tom
Januar 25, 200817 j [quote name='TomTurbo']1 Liter auf tausend km ist definitiv zu viel. Ich verstehe auch nicht warum du 10 W40 Öl verwendet hast. Es sollte doch mittlerweile klar sein das nur ein vollsythetisches 0w40 (wie z.B. Mobil 1) verwendet werden sollte. Welche Version der Kurbelgehäuseentlüftung ist zur Zeit verbaut? Der Ölverbrauch könnte damit in Zusammenhang stehen. Die letzte Version Nr. 6 funktioniert sehr gut, bei den Vorgängern kam es zum Teil zu erhöhten Ölverbräuchen! Nein, es ist nicht nötig alle 10 km die Ölwanne runterzunehmen wenn das richtige Öl verwendet wird. Allerdings solltest Du 2 kurze Ölintervalle mit einem vollsythetischen Öl machen um den Motor zu reinigen und anschließend nur noch mit dem richtigen Öl fahren. Ich fahre das gleiche Modell/Baujahr, auch zum Teil im Kurzstreckenbetrieb und habe weder Kondensat noch Ölschlamm (Habe ich beim letzten Ölwechsel kontrolliert). Wenn Du Deine Ölwanne selbst abbauen willst siehe Link! [URL]http://www.wulfers.net/auto/repairs/9-5sump/index.html[/URL] Gruß Tom[/quote] Wo ist denn jetzt bitte der Zusammenhang zwischen der Viskosität und vollsynth/mineralisch?? 10W40 ist doch vollkommen i.O. solange es halt vollsynth ist....... Ich würde aber mal schleunigst prüfen ob die Kurbelgehäuseentlüftung schon auf den neuesten Stand ist....meiner hat auch relativ viel Öl gebraucht, zwar keinen Liter auf tsd. aber immerhin, seit dem Wechsel der Entlüftung könnte ich keinen Ölverbrauch mehr feststellen....!! ....und das mit den 5-10tsd km hast du falsch verstanden, in dem Intervall sollte, nein, musst du das Ölwechseln. Also alle 10tsd sollte da schon i.O. sein.
Januar 25, 200817 j Autor Moin ssason, du hast das mit dem ölwechsel falsch gelesen. Die Intervalle habe ich immer eingehalten. Ich will nur nicht alle 5 bis 10 tsd km die Ölwanne abnehmen. Dennoch, danke für den Hinweis. gruss zaubertasche
Januar 25, 200817 j [quote name='zaubertasche']Moin ssason, du hast das mit dem ölwechsel falsch gelesen. Die Intervalle habe ich immer eingehalten. Ich will nur nicht alle 5 bis 10 tsd km die Ölwanne abnehmen. Dennoch, danke für den Hinweis. gruss zaubertasche[/quote] Also das ist sicher nicht nötig die Wanne sooft abzunehmen... :smile: Aber wie gesagt, check mal die Ölfalle!!!!!
Januar 25, 200817 j [quote name='ssason'] 10W40 ist doch vollkommen i.O. solange es halt vollsynth ist....... [/QUOTE] Es gibt kein vollsynthetisches 10W-40 Öl. Selbst die meisten 5W-40 Öle sind nur teilsynthetisch. Die Saab-Bude, bei der ich damals meinen 2,3t gekauft habe, hat bei der Inspektion auf deren Kosten vor Übergabe des Fahrzeugs an mich aus Geiz 10W-40 Mineralöl eingefüllt. Das durften die tags drauf wieder ablassen.
Januar 25, 200817 j Ich gehe davon aus, dass auch der 9-5 Turbo-Benziner mit "normalem" 10W40 oder 5W40 gut funktioniert, regelmässige 10tkm-Wechsel vorausgesetzt.
Januar 25, 200817 j Frage micht auch gerade, was hier los ist. Ölverbauch kenne ich nur vom BMW und bei SAAB auch mit mehr als 300T auf der Uhr eigentlich gar nicht. Unterscheiden sich diese Motoren denn SO grundlegend von den B202 bis B234? Kann doch nicht normal sein, so etwas!
Januar 25, 200817 j [quote="Südschwede, post: 323014"]Es gibt kein vollsynthetisches 10W-40 Öl. Selbst die meisten 5W-40 Öle sind nur teilsynthetisch. Die Saab-Bude, bei der ich damals meinen 2,3t gekauft habe, hat bei der Inspektion auf deren Kosten vor Übergabe des Fahrzeugs an mich aus Geiz 10W-40 Mineralöl eingefüllt. Das durften die tags drauf wieder ablassen.[/quote] Na, aber die Viskosität hat ja mal nix mit Voll-/Teil-/Mineralisch zu tun.... ob es 10W40 in Vollsynth gibt weiß ich nicht, bin auch zu faul zu suchen, aber 10W50, 5W40 sehr wohl...... Aber wie klaus schon geschrieben hat, ist es weniger wichtig ob es 5er, 10er oder 0er Öl ist, Hauptsache das es vollsynth. ist und alle 10.000 die "Biege" macht....aber was schreib ich das überhaupt...... mittlerweile sollten wir mit dem Thema doch wohl einige Wände tapezieren können.....:rolleyes:
Januar 25, 200817 j [quote="René, post: 323016"]Frage micht auch gerade, was hier los ist. Ölverbauch kenne ich nur vom BMW und bei SAAB auch mit mehr als 300T auf der Uhr eigentlich gar nicht. Unterscheiden sich diese Motoren denn SO grundlegend von den B202 bis B234? Kann doch nicht normal sein, so etwas![/QUOTE] Sicher nicht!
Januar 25, 200817 j Autor Hi Leute, es ging mir nicht primär um das Öl, sondern mehr um die gelbbraune Emulsion. Mein Wagen ist jetzt 115 tsd brav gelaufen. Wenn der Brei nur oben unter dem Deckel und am Peilstab sitzt, kein Problem, dann hat das was mit Warm/Kalt und kondensieren zu tun. Wenn das Dicke aber durch grundsätzlich durch das Öl entsteht, dann muß ja jeder nach der Ölwanne schielen. Ich habe mich jetzt entschlossen, die Ölwanne und den Ventildeckel abzubauen. Woll'n mal sehen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die beschriebenen Unterschiede bei den Motoren nur durch die unterschiedliche Fahrweise bzw. Kurz- oder Langstrecken zu begründen sind. Zaubertasche
Januar 25, 200817 j ....noch mal die Frage, "ist die Kurbelgehäuseentlüftung auf dem neusten Stand??" Den Rest hast du ja offensichtlich beachtet!! Ein mech. gesunder Motor darf in den Mengen kein Öl brauchen......und wie gesagt, meiner hat sich das Ölsaufen nach dem Wechsel der Entlüftung abgewöhnt!!
Januar 25, 200817 j Autor Hi, bei dem Thema haste mich erwischt. Also, die Entlüftung ist umgebaut worden. Ich weiß aber nicht, welche Version. Da muß ich erst den Schrauber fragen. Ich muß das Forum verlassen, keine Zeit mehr. Gruss von der Küste zaubertasche
Januar 25, 200817 j [quote name='zaubertasche']Hi, bei dem Thema haste mich erwischt. Also, die Entlüftung ist umgebaut worden. Ich weiß aber nicht, welche Version. Da muß ich erst den Schrauber fragen. Ich muß das Forum verlassen, keine Zeit mehr. Gruss von der Küste zaubertasche[/quote] Ok, bei mir war auch erst die frickel Umbau Lösung von SAAB verbaut, mit Loch bohren in den Öl-Einfüllstutzen etc. Öl hat er trotzdem gebraucht, erst jetzt wo die "richtige" Entlüftung drin ist, ist Ruhe. Nimm einfach mal die Abdeckung über der Ansaugbrücke ab. Wenn du dann auf den Öl-Einfüllstutzen guckst, sollte bei dir dann im oberen Bereich, kurz unterhalb der Stelle wo sich der Stutzen verjüngt, in Fahrtrichtung hinten entweder eine Hohlschraube mit aufgestecktem Schlauch, oder ein angegossener Künststoffnippel, ebenfalls mit Schlauch befinden. Ist es eine Schraube hast du noch die alte Entlüftung, die nur aufgrund einer Kampagne "umgebaut" wurde drin. Wenn es der angegossene Nippel ist, sollte bereits die aktuelle Version eingebaut sein, das will ich für dich allerdings nicht hoffen, dann hast du, aufgrund des Ölverbrauches ein anderes, vermutlich größeres Problem........
Januar 25, 200817 j [I]ob es 10W40 in Vollsynth gibt weiß ich nicht, bin auch zu faul zu suchen, aber 10W50, 5W40 sehr wohl......[/I] Dafür gibt es ja Leute die es wissen: Es gibt kein vollsynthetisches 10W-40er Öl.
Januar 25, 200817 j Das schreit ja nach Widerspruch. [url]http://www.yatego.com/werkzeug-shop/p,42e6959317143,42c9556832cc76_5,motul-300v-4t-sport-10w-40-4-liter[/url]
Januar 25, 200817 j [quote name='Marbo']Das schreit ja nach Widerspruch. [URL]http://www.yatego.com/werkzeug-shop/p,42e6959317143,42c9556832cc76_5,motul-300v-4t-sport-10w-40-4-liter[/URL][/quote] Ja OK, im Motorradbereich/Motorsportbereich gibt es das. Aber VORSICHT, die 300er Serie von Motul auf keinen Fall verfüllen und länger damit fahren - das sind Rennsportöle welche in keinster Weise alltagstauglich sind. Die Öle würden auch keinerlei Herstellerfreigabe bekommen ... dafür sind sie, für den Alltagsbetrieb, viel zu schlecht.
Januar 26, 200817 j Ich habe manchmal den Eindruck dass mein 9-5 beim Kaltstart ein bischen viel qualmt, allerdings nur direkt beim starten. Ölverbrauch kann ich nicht feststellen. Jetzt stellt sich mir die Frage ob ich die Modifikation dieser Entlüftung einbauen sollte. Im Motorsportbereich gibt es für die KW-Entlüftungen so kleine Filter die am Ende des Entlüftungsschlauches aufgesetzt werden. Damit ist die Entlüftung im Prinzip offen und führt nicht in den Motor zurück. HAt damit eventuell schon jemand Erfahrungen gesammelt beim 9-5? Gruß Tom
Januar 26, 200817 j Entlüftung auf jeden Fall auf die letzte Variante umrüsten. Blaurauch bei Kaltstart kann der Turbo sein, aber auf jeden Fall erstmal die Entlüftung machen.
Januar 26, 200817 j [quote name='ssason']Ok, bei mir war auch erst die frickel Umbau Lösung von SAAB verbaut, mit Loch bohren in den Öl-Einfüllstutzen etc. Öl hat er trotzdem gebraucht, erst jetzt wo die "richtige" Entlüftung drin ist, ist Ruhe. Nimm einfach mal die Abdeckung über der Ansaugbrücke ab. Wenn du dann auf den Öl-Einfüllstutzen guckst, sollte bei dir dann im oberen Bereich, kurz unterhalb der Stelle wo sich der Stutzen verjüngt, in Fahrtrichtung hinten entweder eine Hohlschraube mit aufgestecktem Schlauch, oder ein angegossener Künststoffnippel, ebenfalls mit Schlauch befinden. Ist es eine Schraube hast du noch die alte Entlüftung, die nur aufgrund einer Kampagne "umgebaut" wurde drin. Wenn es der angegossene Nippel ist, sollte bereits die aktuelle Version eingebaut sein, das will ich für dich allerdings nicht hoffen, dann hast du, aufgrund des Ölverbrauches ein anderes, vermutlich größeres Problem........[/QUOTE] Danke für diese Beschreibung; bei mir ist noch die Version mit Schraube verbaut (wurde aber wieder zurückverbaut, so dass jetzt nur noch ein Ventil an dieser Stelle herausragt); Ölverbrauch bei mir nicht ganz ein Liter auf 10tkm; am Montag bekomm ich die aktuelle Version verbaut, bin mal gespannt, ob der Ölverbrauch dann auf Null zurückgeht:rolleyes:
Januar 26, 200817 j [quote name='gghh']... Blaurauch bei Kaltstart kann der Turbo sein, aber auf jeden Fall erstmal die Entlüftung machen.[/QUOTE] Eher die Ventilschaftdichtungen.
Januar 26, 200817 j [quote name='klaus']Eher die Ventilschaftdichtungen.[/quote] nicht zwingend....die ersten 2-3 Baujahre des 9-5er hatten tatsächlich vereinzelt Probleme mit dem Lader, der erst 9-5er von meinem Vater hat auf den ersten 30.000km jeweils alle 10.000km nen neuen Lader bekommen, der dritte der dann rein kam hat dann bis etwa 200.000 gehalten *augenzwinker@stephan24v*
Januar 26, 200817 j [quote name='ssason'] ...die ersten 2-3 Baujahre des 9-5er hatten tatsächlich vereinzelt Probleme mit dem Lader. [/QUOTE] Mein 2000er 2,3t hatte viele bekannte 9-5 Probleme und natürlich auch den Blaurauch beim Kaltstart. Es war der Turbolader. Es gab damals eine Charge Lader, bei denen die Laderwelle zu viel Spiel hatte. Dadurch wurde nach dem Abstellen Öl durchgezogen, welches beim Start verbrannte.
Januar 27, 200817 j [quote="Südschwede, post: 323031"]Mein 2000er 2,3t hatte viele bekannte 9-5 Probleme und natürlich auch den Blaurauch beim Kaltstart. Es war der Turbolader. Es gab damals eine Charge Lader, bei denen die Laderwelle zu viel Spiel hatte. Dadurch wurde nach dem Abstellen Öl durchgezogen, welches beim Start verbrannte.[/quote] Kann ich bestätigen, betraf die GT 1752. Unser war Bj. 2001. Wurde von Saab kostenfrei getauscht, damals. Ich kann jedoch nicht mehr sagen ob es noch im Rahmen der Garantie oder schon eine freiwillige Leistung war.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.