Saab 9000 herrichten

Ich will dir ja die Freude nicht verderben - aber wenn du die Schrauben für die Ritzel mit 6-Kant erneuern willst, kannst du auch normale aus dem Fachhandel (wenn kein Feingewinde - das weiß ich aus dem Kopf nicht, dann sogar aus dem Baumarkt) mit Güteklasse 8.8 nehmen. Aber egal, sind ja nur 2 Stück, nun sind sie bestellt - und bei Rücksendungen kann es bei dem Anbieter früherer Erfahrung nach u.U. zäh werden...
 
Die 6 Kopf Schrauben hätte ich ja schon da gehabt. Da habe ich aber das Problem gehabt, dass der Kopf zu groß ist und ich mit dem Schlüssel nicht dran komme. Also, ich musste die Original Schrauben nachbestellen. Die sind nun unterwegs, sollten heute oder morgen eintreffen. Ich habe dort mehr Sachen bestellt, z.B. den Schlauchsatz für die Ölleitungen zum Ölkühler etc.
 
Es ist nichts falsches, die Originalen Schrauben zu verwenden, gerade wenn man die Festigkeit der Schrauben nicht kennt. Die Vorpannung der Schrauben unterscheidet sich nach der Festigkeitsklasse, ebenso das nötige Anzugsmoment (8.8 max. auf ca. 80% der max. Vorspannung, 10.9 max. auf ca 90%, Mindestvorspannung etwa 7% geringer (bei weniger können sich die Schrauben lösen und/oder bekommen Scherkräfte ab). Daraus erhgeben sich unterschiedliche mögliche/nötige Anzugsmomente und vor allem unterschiedliche Vorspannungen - und auf letztere kommt es schlussendlich an (Das Anzugsmoment ist da nur 'das Mittel zum Zweck').
Werden die Gewinde vor dem Eindrehen geölt, erhöht sich die resultierende Vorspannung bei gleichen Anzugsmoment (nicht unwesentlich - aber diese Tabelle find ich grad nicht)

Hier die Werte bei Reibwert nach DIN

Arbeitsschutz (hw-siegen.de)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin seit Sonntag Abend bei VW in Zwickau und fahre erst heute Abend wieder nach Hause. Zurzeit warte ich auf die beiden Schrauben für die Ritzel an den beiden Ausgleichwellen. Diese habe ich bei saabparts.eu bestellt. Die sind unterwegs. Vorbereitet habe ich viel. Die Oberflächen an dem Deckel und an dem Motor für das Verkleben des Deckels habe ich schon sauber. Die Löcher, Gewinde etc. sind alle sauber. Jetzt muss ich nur wieder zusammenbauen, schmieren etc. Ich bin aber sicher, ich werde noch einige Fragen zwischendurch haben.
Damit ist zu rechnen. :smile:
Und hier gibt es Menschen, die, wenn sie nicht selber an den eigenen Autos herumschrauben, ganz viel Langeweile haben. :biggrin:
Wie @patapaya schon sagte...es dauert eben länger, wie eigentlich geplant.
Man steckt ja nicht drin...und immer geht irgendwas schief oder in die Hose. Daher immer positiv bleiben und irgendwann läuft die Bude wieder!!!
Für den nächsten Teil der Restaurierung...Rost und Co. in Ungarn, wenn ich nicht irre.
Wo und wie soll denn dann das Getriebe heraus um die Öl-Leckage am Simmering KW zu beseitigen? Selber machen oder auch in Ungarn?
(irgendwie hast Du ja schon Blut geleckt und willst selber schrauben, gell...) :smile:
 
Die 6 Kopf Schrauben hätte ich ja schon da gehabt. Da habe ich aber das Problem gehabt, dass der Kopf zu groß ist und ich mit dem Schlüssel nicht dran komme. Also, ich musste die Original Schrauben nachbestellen. Die sind nun unterwegs, sollten heute oder morgen eintreffen. Ich habe dort mehr Sachen bestellt, z.B. den Schlauchsatz für die Ölleitungen zum Ölkühler etc.
Man hätte.......Kennt jemand den alten Hättich???
Der lebt schon lang nicht mehr, aber der hatte immer recht. Hättich die Schrauben nicht gekauft, hättich ein Problem. :smile:
Und so ist es immer wieder im Leben. Hättich mal reich geheiratet...ging es mir auch heute besser, usw. :biggrin:

Ist schon okay, bei den originalen Schrauben zu bleiben. Ansonsten hätte man eine Nuß schlanker schleifen müssen...oder eine Büchsenschlüssel über Gebühr beanspruchen, was ja auch nicht Sinn und Zweck ist. Werkzeug sollte möglichst intakt bleiben...und nur gebrauchtes Werkzeug kann man auch mal zu selbstgemachtes "Spezialwerkzeug" umbauen. Da gibt es zig Möglichkeiten, um originale Schraubenschlüssel für einen bestimmten Zweck zu kürzen, zu verlängern, umzuschweißen...
Zuhause braucht man sowas dann einmal...und nie wieder. In einer Werkstatt sieht es dann schonb anders aus.
Ich denke dabei an einen ganz dünn geschliffenen 13-er Ring-Schlüssel. Das Ding war echt Geld wert...wurde auch nur genutzt, wenn ein normaler Schlüssel nicht passte.
Da gab es also etliche Werkzeuge, die genau für eine Sorte Schrauben passte...und auch nur an dem einen Ort genutzt werden konnte.

M8 mit 13mm SW, aber die Nuß passt nicht, weil aussen zu dick...am Schleifstein passend machen. :smile: ...und wieder 10 Taler für eine Nuß fällig, da die dünne Nuß nicht mehr für Kraftakte verwendet werden kann.
Ist dann mal eben so.
 
Ah, dass die originalen 6-Kant eine kleinere SW haben, war mir ganz entgangen. Ich hab meine einfach alle wiederverwendet - ich sah keinen Grund für Ersatz.
 
Alles Gut. Die Schrauben zusammen mit anderen Teile werden heute geliefert (Mail von DPD schon erhalten). Dann geht es weiter mit der Lustmaschine Saab.
also, Kater, ich habe wirklich Blut geleckt und zwar öfter von meine Finger beim Ausbauen verschiedener Teile am Fahrzeug. Nein, das Getriebe wird nicht in Ungarn abgebaut, sondern ich mache das, vielleicht in eine Leih-Werkstatt, wo ich das Fahrzeug richtig heben kann. Das kommt aber in der zweiten runde, die hoffentlich kleiner ausfällt. Beim Drehmoment halte ich mich an den Tabellen, die ich eigentlich schon hier erhalten habe. Ich hoffe die Köpfe bleiben unversehrt und ich hoffe ich muss nicht so bald wieder diese Ritzel abbauen. Die Arbeit die ich zurzeit am Fahrzeug durchführe sollte meiner Meinung nach in den nächsten Jahren nicht zu wiederholen sein, oder? Natürlich vorausgesetzt ich mache jetzt alles richtig.

Was die Gewinde für alle möglichen Schrauben am Motor oder Kopf seitlich betrifft (ich meine nicht die Zylinderkopfschrauben), sollte ich nachdem ich diese mit Bremsenreiniger säubere und ausblase auch noch einölen, oder trocken lassen? Einige von denen sind den Witterungen ausgesetzt und würden evtl. mit den Schrauben darin wieder rosten. Hat einer einen guten Tipp hierzu?
 
Nein, die Gewinde lässt du am besten so wie sie sind. Wie klawitter oben schon schrieb, erhöhst du mit Öl am Gewinde bei gleichem Drehmoment die Spannung der Schrauben, und im ungünstigsten Fall mag das so ein Alu-Gewinde nicht.
 
Nun, meine Schrauben sind da, aber die falschen. Die haben mir statt den M10x30 Innen-Torx Schrauben, M8x25 Sechskantschrauben geschickt. Ein Schritt nach Vorne und zwei Schritte zurückasdf. Gehen Rostfreie Schrauben auch? Im Baumarkt habe ich M10x30 A4 Linsenkopfschrauben mit Innensechskant. Diese würden sicherlich passen. Frage: Kann ich diese Schrauben hernehmen, oder spricht was dagegen? Ich möchte ungern noch ein paar Tafe warten. Dem saabparts.eu habe ich geschrieben. Ich weiß nicht wnn die antworten werden und wann die liefern können. Sonst gehen die Feiertage, die ich nutzen könnte verkoren.

Gruß
richard
 
Mit A4 meinst Du Edelstahl? Bitte bloß nicht, das ist viel zu weich. ICh komm grad leider nicht an meine Brocken dran um nachzuschauen, stecke mitten im Umzugschaos mit meiner Werkstatt. Ich unterstelle aber mal, dass das 10.9er Schrauben sein dürften. Der Grund: Kleineres Format -> weniger Gewicht+hohe Vorspannung. Kann mir 8.8 Standard bei hochbelasteten Bauteilen nur schwer vorstellen. Und damit dürfte der Baumarkt raus sein.

PS: Hab eben im WIS mal nachgeschaut: Das Anzugsmoment der Kettenräder für die Ausgleichswellen beträgt 42 NM. Das entspräche bei 10er Regelgewinde einer 8.8er Festigkeit. Also doch baumarktkompatibel. Aber Du musst darauf achten, dass 8.8 auch auf den Schraubenkopf geprägt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, keine Edelstahlschrauben, die haben nicht die Festigkeit.
Und die alten Schrauben sind nicht mehr verwendbar?
 
Ja, ich meine Edelstahlschrauben. Das waren die einzigen hier im Baumarkt ohne Sechskantkopf. Ich muss dann mit der Reparatur bis nach Ostern warten. Vielleicht kann ich am Samstag was anderes auftreiben. Ich muss es in einem anderen Baumarkt versuchen. Die 8.8 in den Baumarkt hier in der nähe (Bauhaus) haben alle den großen Schskantkopf. Am anderen Ende der Stadt haben wir noch einen großen Hornbach. Die sind besser ausgestattet. Vielleicht finde ich dort passendere Schrauben oder ich warte bis nach Ostern, bestelle jetzt schon und dann liefern die sicherlich irgendwann am Dienstag oder Mittwoch nächste Woche.
 
Ich bin seit Sonntag Abend bei VW in Zwickau und fahre erst heute Abend wieder nach Hause. Zurzeit warte ich auf die beiden Schrauben für die Ritzel an den beiden Ausgleichwellen. Diese habe ich bei saabparts.eu bestellt. Die sind unterwegs. Vorbereitet habe ich viel. Die Oberflächen an dem Deckel und an dem Motor für das Verkleben des Deckels habe ich schon sauber. Die Löcher, Gewinde etc. sind alle sauber. Jetzt muss ich nur wieder zusammenbauen, schmieren etc. Ich bin aber sicher, ich werde noch einige Fragen zwischendurch haben.
VW in Zwickau hätte dir vieleicht welche (als Werksverkauf) verkaufen können. Gibt's in jedem Werk u. Werksangehörige, die ausreichend vorhanden sind , die da kaufen dürfen ja auch :biggrin:
 
sehe mal nach ob ich in meiner Sammlung welche habe. Info folgt.
 
Also, die Werkstatt hat mir die beiden Schrauben gelockert, aber alles montiert gelassen, damit ich die Wellen nicht vertausche.
Ich versteh das nicht, hat die Werkstatt die beiden Schrauben kaputt gemacht? Ansonsten kannst du doch die alten Schrauben verwenden :confused: Wenn die ok sind, hätte ich da nicht die geringsten Bedenken.
 
@RichardL
Hast keinen Schraubenhändler in der Peripherie? Ich muss dafür auch in den tiefsten Industrieosten Frankfurts fahren , was 60 km gesamt ausmacht oder nach Mainz, das liegt jetzt näher an der neuen Werkstatt. Aber da bekomme ich alles, was an einem Saab verschraubt ist.
 
Kann mir 8.8 Standard bei hochbelasteten Bauteilen nur schwer vorstellen.
...
Das entspräche bei 10er Regelgewinde einer 8.8er Festigkeit.
8.8 ist definitiv, das steht auf den originalen Schrauben - aber M10 ist das nicht...

902:
upload_2021-4-2_10-11-27.png

9-5:
upload_2021-4-2_10-9-54.png
 
...., dass der AGW-Kettenspanner unbedingt mit genau 10 Nm befestigt wird - das sei essenziell für seine Funktion.
Gibt es dafür, daß dieser Wert so genau eingehalten werden muß einen Grund ?

Jetzt habe ich die Diskussion um die Ritzelschrauben hin-und-her-gelesen, aber keine Maße gefunden.
Nur die Diskussion ob M8 oder M10. Wobei mir M10 auch etwas unwahrscheinlich erscheint.
Könntet ihr die Größenangabe bitte hier reinschreiben.
Vielen Dank und frohe Ostern. :ciao:
 
Gibt es dafür, daß dieser Wert so genau eingehalten werden muß einen Grund ?
Sicher gibt es einen, wenn da so explizit drauf hingewiesen wird und drüber nachgedacht hab ich auch - aber genannt wird er nirgendwo, jedenfalls hab ich nichts dazu gefunden.
Ich könnte mir vorstellen, dass zu hohes Anzugsmoment das Gehäuse verspannen und zum Klemmen des Kolbens führen könnte?
Zu niedriges wäre eh doof... :redface:
 
Ich versteh das nicht, hat die Werkstatt die beiden Schrauben kaputt gemacht? Ansonsten kannst du doch die alten Schrauben verwenden :confused: Wenn die ok sind, hätte ich da nicht die geringsten Bedenken.
Verstehe ich auch nicht.
Zur Not kann man ja auch irgendwelche M8 Schrauben mit der Festigkeit 8.8 nehmen und ablängen und die Köpfe aufs richtige Maß abdrehen.
 
Zurück
Oben