- Registriert
- 11. Aug. 2003
- Beiträge
- 51.354
- Danke
- 12.134
- SAAB
- 900 I
- Turbo
- FPT
... Diese Eigenschaft eines unberührten Tachos war mir bisher nicht wirklich bewusst.
Ist mir völlig neu. Falls ich dran denke, schaue ich gelegentlich mal nach.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
... Diese Eigenschaft eines unberührten Tachos war mir bisher nicht wirklich bewusst.
Ich kenne es z.B. aus dem Karosseriebau (aber auch anderen Bereichen) als zumindest ehrrührig, wenn Schrauben mit ihrem Schlitz bei der Montage nicht alle in die selbe Richtung ausgerichtet eingeschraubt werden.kannst du das bitte mal näher erläutern?
Und dem Kilometerstand würde ich nach Stellung der Schrauben im Tacho nicht absolut vertrauen...
Die Kilometer sind original und authentisch. Der Wagen wurde 1995 stillgelegt, ich habe ihn vor genau 5 Jahren gekauft und seit dem trocken gelagert. Der Motor läuft extrem ruhig, das Getriebe schaltet sauber und die Pedalen sind fast jungfräulich...
Jungfräuliche Pedalen trotz zigtausendfacher Benutzung? Wie geht das?
Ich kenne es z.B. aus dem Karosseriebau (aber auch anderen Bereichen) als zumindest ehrrührig, wenn Schrauben mit ihrem Schlitz bei der Montage nicht alle in die selbe Richtung ausgerichtet eingeschraubt werden... ob man darauf bei der Tachomontage achtete, weiß ich auch nicht.
Dass manche Leute ihr Auto als Mülleimer benutzen und den Müll für die Angebotsbilder dann auch noch mitfotografieren - werde ich nie verstehen. (Bild 6 und 8)Hier noch ein früher mit geringer Laufleistung...
Wie eindeutig ersichtlich. Da hat der Anbieter wohl richtig Kennung, da lt. Inserat "Getriebeart Schaltgetriebe manuel".
Hab ich mir schon angesehen. Wenn jemand ernsthaft Interesse hat, kann er sich gerne per PN an mich wenden.
Sorry Arwed, aber das halte ich für arg optimistisch. Ich würde hundert durch tausend ersetzen.
Der Steinschlag im Sichtbereich der Windschutzscheibe wird auch in Österreich üblicherweise nicht toleriert, was vermutlich etwas über die Strenge der letzten "Pickerl" Überprüfung aussagt.
Die Servolenkung war bei meiner Probefahrt komplett außer Funktion ( funktioniert angeblich wieder, wenn der Motor komplett warm ist - allerdings war ich relativ lange unterwegs und es tat sich genau nichts ) - alleine damit wären wir locker bei einigen hundert Euro...
Kühlerausgleichsbehälter leer... Vielleicht nur ein Schlauch oder der Kühler, vielleicht die ZKD - alleine damit wären wir locker bei einigen hundert Euro...
Die Girling Bremsen sind nicht so schlecht wie ihr Ruf. Fachmännisch gewartet. Was aber viele Werkstätten und Saab Besitzer mangels Wissen um den speziellen Aufbau überfordert. Beim Pickerl wurden angeblich die Handbremsseile nachgestellt. Meines Erachtens reine Symptomkosmetik bei festgegangenen "hinteren" Bremskolben. Alleine damit...
Dass die Ladedruckkontrolle nichts anzeigt liegt vermutlich an einem abgerutschten Schlauch ( es zischt unterm Armaturenbrett ) . Wie es mit dem Ladedruck aber wirklich ausschaut, lässt sich so nicht beurteilen.
Die doch deutliche Ölinkontinenz des Motors, die Schweißstelle am rechten ( oder war´s der linke? ) Achswellentunnel, die mit Unterbodenschutz leider unbeurteilbar "konserviert" wurde, die Kleinigkeiten wie Tempomat, Schiebedach und und und...
Dazu Lackarbeiten ( zumindest das Dach ) und Sattlerarbeiten ( zumindest der Fahrersitz ) ...
Jeder einzelne Mangel für sich wohl überschaubar, in Summe aber eine Menge Baustellen und ( möglicherweise harmlose, möglicherweise aber ins Geld gehende ) Indizien...
Mit ein paar hundert Euro spielt sich da gar nichts ab.
Und wie schon oben geschrieben bliebe dann immer noch der Unfallschaden, mit dem man entweder leben oder den man - wenn man das Auto richtig gut haben wollte - auch noch beheben müsste ( wofür alleine Spengler- und Lackiererkosten im deutlichen vierstelligen Bereich anfallen würden ).
Ich würde alleine für die Behebung des Wartungsstaus und der offensichtlichen Mängel sowie der unbedingt nötigen "Kosmetik" einen mittleren vierstelligen Betrag veranschlagen, wenn man das Auto top haben wollte, würde es wohl noch deutlich teurer werden.
Rettbar ist der Wagen auf alle Fälle, aber mit nicht unerheblichen Investitionen an Zeit und Geld, womit sich der Interessentenkreis auf technisch versierte Selbstschrauber, die die Technik selbst in den Griff bekommen und mit der Unfallautooptik leben können, sowie solvente Sammler, die ohne Rücksicht auf wirtschaftliche Aspekte genau so einen T16s Steili suchen, beschränken dürfte.
Für einen solchen T16s weist das aktuelle Oldtimermarkt Sonderheft übrigens laut Classic Data in Zustand 3 4500,- und in Zustand 4 1500,- € aus. Bei einem Zustand der meines Erachtens ziemlich genau in der Mitte liegt, ergäbe das 3000,- geradeaus.
Ob die Seltenheit des Wagens einen Aufschlag rechtfertigt oder der hohe Investitionsaufwand eher wertmindernd wirkt, muss natürlich jeder für sich entscheiden.
Mir persönlich waren Aufwand und Risiko letztlich - komplett unabhängig vom Preis - generell zu groß.
Viel Spaß mit dem Hobel. Den hätte ich auch genommenAb Ende April wieder einer mehr auf der Straße! Die Wiederbelebung hat heute begonnen! Turbo 16 S Bj. 84
Ick freu mir!
Anhang anzeigen 141323 Anhang anzeigen 141324 Anhang anzeigen 141325
Siehe auch den Post 3949 und die Posts 3588-3599.
siehe #3934
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen