Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

ach was,die Überstzung wurde von 92 auf 93 geändert-völllig wurscht Aero oder Turbo

 

Ich bezog mich auf vor 93...da der Ursprungsthread ja auch um einen B202 turbo geht...von 87...

  • Antworten 63
  • Ansichten 5,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Ich bezog mich auf vor 93...da der Ursprungsthread ja auch um einen B202 turbo geht...von 87...

 

esgibt keine vor 93 Aeros

esgibt keine vor 93 Aeros

 

Ging nicht um die Aeros! Ist mir klar, dass es die vor 93 nicht gab...

Schaust Du hier:

Wie groß ist denn der Unterschied zw. 'normaler' & AERO-Übersetzung?

 

Aero Übersetzung war gepostet, ging um die nicht Aero ...normale halt. BJ wurde nicht auf nach 93 festgelegt...

Aber deshalb ist es auch bei 180 noch moeglich mit seinem/r Beifahrer/in zu reden, ohne nach einer Zeit Halsschmerzen vom Schreien zu haben. ;-)

 

 

Den direkten Vergleich zur Aero- Geräuschkulisse habe ich, da gibts zum 2,0T keinerlei Unterschied, nur der Aero-Drehzahlmesser zeigt dann 400 umin weniger an.

Das Öl fürs vollsynchronisierte Opel-Getriebe ab 1994.

 

Sicherlich, nur finde ich über ein Öl mit diesem Namen wirklich nirgends Infos.

Auch ist recht auffällig, daß in 9000er Betriebsanleitungen bis einschließlich MY97 Motoröl für das Getriebe spezifiziert wird. Erst in meiner MY98 steht das drin.

 

Nunja, der Getriebeöl Wechsel steht eh an. Raus mit der alten Plörre...

Aber deshalb ist es auch bei 180 noch moeglich mit seinem/r Beifahrer/in zu reden, ohne nach einer Zeit Halsschmerzen vom Schreien zu haben. ;-)

 

 

aber die Hinterbänkler hören da schon lange nix mehr ! 4zyl. eben - aus diesem Grund ist der 9k eben doch nicht uneingeschränkt auf langen Strecken... oder wie das in der Werbung immer hieß !

aber die Hinterbänkler hören da schon lange nix mehr ! 4zyl. eben - aus diesem Grund ist der 9k eben doch nicht uneingeschränkt auf langen Strecken... oder wie das in der Werbung immer hieß !

 

 

Hinterbaenkler? Keine Ahnung. Hab noch nie hinten gesessen. :biggrin: :tongue:

aber die Hinterbänkler hören da schon lange nix mehr ! 4zyl. eben - ---

 

:confused:

Ausser den paar Windgeräuschen ist da aber idR nichts Störendes

 

Die DaimlerKreisler EKlasse mit V6 ist da nicht nennenswert leiser.

mmm-entweder es liegt an meinen Ansprüchen, oder mit dem Wagen stimmt etwas nicht.

Egal-demnächst bin ich Lexus-Owner -da kamen zumindest auf der Probefahrt keine Beschwerden.

Hallo sturmtiger,

Hast du mir etwa kürzlich die Red-Box bei ebay vor der Nase weggeschnappt(die war auch ohne Druckregler, welchen ich schon habe)???

turbotobe

 

Ouuuuuuuuuuuuupsss :redface: :redface: :redface: :redface: :redface:

 

TUT MIR LEID!!!!!!!!!!!!

 

Mir kam der Name schon irgendwie bekannt vor, aber ich hab da nicht wirklich dran gedacht... :eek: :redface: :eek:

 

Gruß,

Alex

Richtigkeit der Angaben

 

Hi,

das der Tacho bei den hohen Geschwindigkeit einiges vorgeht , ist mir bekannt.

 

Wie sieht es denn beim Drehzahlmesser aus? Ähnlich?

 

Viele Grüsse

 

Thomas

Wie sieht es denn beim Drehzahlmesser aus? Ähnlich?

 

Viele Grüsse

 

Thomas

 

Vorgehen solte der nicht, aber wie die Anzeigegenauigkeit von dem Teil ist....:confused:

Hab mal bei meinem mit den Werten vom GPS verglichen - auf der Autobahn als gerade Strecke, und ausreichend Sateliten - Fazit der Tacho vom 9000 geht sehr exakt. Bei vom GPS angezeigten 97,6 km/h waren es laut Tacho 100 km/h. Ist find ich ein sehr präziser wert. Hängt aber von mehreren Komponenten ab: Reifenluftdruck, Abnutzungsgrad der Reifen, und auch welche Reifen Montiert sind (Also Dimension sprich Abrollumfang) Hatte den Test mit den 195er Michelin Pilot mit knapp 15.000 km drauf gemacht...
Hab mal bei meinem mit den Werten vom GPS verglichen - auf der Autobahn als gerade Strecke, und ausreichend Sateliten - Fazit der Tacho vom 9000 geht sehr exakt. Bei vom GPS angezeigten 97,6 km/h waren es laut Tacho 100 km/h. Ist find ich ein sehr präziser wert. Hängt aber von mehreren Komponenten ab: Reifenluftdruck, Abnutzungsgrad der Reifen, und auch welche Reifen Montiert sind (Also Dimension sprich Abrollumfang) Hatte den Test mit den 195er Michelin Pilot mit knapp 15.000 km drauf gemacht...

 

Die Erfarhung habe ich auch gemacht Abweichung ist im Ablese-Genauigkeits-Bereich. (Tempomat 120 konstant über 20 km, Abweichung lag unter 2 %)...

Mal ne andere Frage, aber gleiches Topic: Wie lange fahrt ihr eigentlich Vollgas, bzw was hält ein Saab auf Dauer aus (Voraussetzung, daß alles ok ist, aber eben nicht neuwertig).

Als Beispiel: 900 2,0t hält "50 U/min vorm Drehzahlbegrenzer" im 5. Gang (schon oft erprobt) locker über 50km am Stück aus.

9000Aero hält Vollgas auch dauerhaft aus, dreht allerdings deutlich niedriger.

9000 Tu Bj 91 hab ich das auch schon probiert, aber dann nen Lagerschaden nach 20km eingefangen. Seit dem Überholen des Motors hab ich es mich nicht mehr getraut, längere Strecken bei hohen Drehzahlen zu fahren. Ich kann mir vorstellen, daß die 2,3er ein Problem mit Drehzalen um 6000 Umin haben. Gibt es ähnliche Erfahrungen, oder könnt ihr mich um diese Gedanken erleichtern?

Die Erfarhung habe ich auch gemacht Abweichung ist im Ablese-Genauigkeits-Bereich. (Tempomat 120 konstant über 20 km, Abweichung lag unter 2 %)...

Dito!

Als Beispiel: 900 2,0t hält "50 U/min vorm Drehzahlbegrenzer" im 5. Gang (schon oft erprobt) locker über 50km am Stück aus.

 

Wo wohnst Du, dass Du 50 km am Stück Vollgas im 5.Gang fahren kannst. Auf dem Mond?? :biggrin: :biggrin: :biggrin:

Meine Erfahrungswerte beziehen sich ausschlisslich auf die deutsche Autobahn.
Meine Erfahrungswerte beziehen sich ausschlisslich auf die deutsche Autobahn.

 

Nachts um 4:00? :rolleyes:

Wo wohnst Du, dass Du 50 km am Stück Vollgas im 5.Gang fahren kannst. Auf dem Mond?? :biggrin: :biggrin: :biggrin:

 

Das sind doch nur 12 Minuten :biggrin:

Mal ne andere Frage, aber gleiches Topic: Wie lange fahrt ihr eigentlich Vollgas, bzw was hält ein Saab auf Dauer aus (Voraussetzung, daß alles ok ist, aber eben nicht neuwertig).

Als Beispiel: 900 2,0t hält "50 U/min vorm Drehzahlbegrenzer" im 5. Gang (schon oft erprobt) locker über 50km am Stück aus.

9000Aero hält Vollgas auch dauerhaft aus, dreht allerdings deutlich niedriger.

9000 Tu Bj 91 hab ich das auch schon probiert, aber dann nen Lagerschaden nach 20km eingefangen. Seit dem Überholen des Motors hab ich es mich nicht mehr getraut, längere Strecken bei hohen Drehzahlen zu fahren. Ich kann mir vorstellen, daß die 2,3er ein Problem mit Drehzalen um 6000 Umin haben. Gibt es ähnliche Erfahrungen, oder könnt ihr mich um diese Gedanken erleichtern?

Hallo,

ich denke mal, das mit dem Lagerschaden dürfte eine Verkettung mehrerer unglücklicher Zusammenhänge sein. Obwohl meiner bei Vmax auch anfängt Öl zu fressen (wahrscheinlich altersbedingt am Turbolader = 270t Km). Aber vertragen tut er das schon, auch für 200 Km in 1 1/4 Stunden.

Der Besitzer einer wohl bekannten Werkstatt im Raum Bonn hat mir mal gesagt das ein Auto auf dem Weg von München nach Hamburg (könnte auch eine andere Stadt gewesen sein) erst in Frankfurt liegen bleiben darf.........weil der Tank leer ist :eek:
Hallo,

ich denke mal, das mit dem Lagerschaden dürfte eine Verkettung mehrerer unglücklicher Zusammenhänge sein. Obwohl meiner bei Vmax auch anfängt Öl zu fressen (wahrscheinlich altersbedingt am Turbolader = 270t Km). Aber vertragen tut er das schon, auch für 200 Km in 1 1/4 Stunden.

 

 

weil nur die Italiener in diesen Baujahren nicht vollgasfeste Autos zusammengewurstelt haben-für einen Schweden darf das kein Problem sein-auch nicht unter GM-Fuchtel !

 

Ich erinnere mich noch an meinen Vollgasversuch letztes Jahr. Alles neu-Kettensalat&Co--endlich auf der BAB angekommen--was sehe ich: Aus den vormals 2 Fahrbahnen sind mittlerweile, unter Einbeziehung des Standstreifens, 3 Fahrspuren geworden und die Höchstgeschwindigkeit wurde auf einer Streckenlänge von ... Heilbronn bis fast Nürnberg auf 120km/h begrenzt.

Was noch gut geht (oder ging?) ist die BAB Heilbronn --- Würzburg, extrem wenig Verkehr und hoffentlich noch kein speed-limit.

A3 Köln - Frankfurt... schönes Stück... verhältnismäßig viel ohne Begrenzung... :biggrin:

 

Ich fahre immer Auffahrt Mogendorf auf, und dann von der A3 auf die A66 um dann in Zeilsheim rauszufahren... Da wohnt meine Freundin :tongue:

 

115 km - Topzeit 45 Minuten... Am Anschlag gefahren... Wo's ging (Kmh/h-Begrenzungstechnisch) immer am Limit vom Auto... Hab da einige Mercer und BMW's von der Bahn gejagt.... und gepimpte Golf's und Opel's erst :biggrin: :biggrin: :biggrin:

 

Aber das wird auf Dauer teuer (vom Verbrauch her) :frown: :mad: :frown:

 

Gruß,

Alex

@ turbo 9000: Ja, meist Nachts. Fahre Sonntag Nachts sehr viel vom Ruhrgebiet nach München, da kommt das schonmal vor.

 

@sasson: Hierbei handelt es sich auch um einen 2,0, was mich nicht verwundert.

 

@ Ralf: Dieses Spiel von 2 auf 3 Spuren und dafür nur 120km/h ist auf der A7 Hannover-Hamburg auch teilweise umgesetzt worden. Der totale Bockmist, vor allem Nachts, wenn nix los ist.

 

@ Arnold: Mag sein, ich frage mich nur, welche Umstände das sind. Motor war gut, Öl 300km alt etc... mir gehen die Ideen aus. Und 200km in 1 1/4h sind ja "nur" 160km/h. Also 200km/h macht der 2,3er auf Dauer ohne Probleme, auch 220 geht über lange Zeit. Aber wenn man mal bei den abgeregelten "250km/h" Autos im Windschatten hängt und einfach nur dranbleibt, ists nach 13 minuten vorbei :-(.

 

Trotzdem ist noch nicht restlos geklärt, ob es sich bei den vollgasfesten Turbos AUCH um 2,3er handelt, oder eben nur die 2,0er, die meiner Erfahrung nach mehr aushalten.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.