Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

ich habe beim ausgebauten 8-V-Motor den Kurbelwellensimmerring auf der Riemenscheibenseite ausgebaut. Der ging ganz leicht raus, er fiel mir fast entgegen (dürfte nicht normal sein, oder?), schien sich auch mitgedreht zu haben, er hatte an der Außenflanke Riefen.

Jetzt habe ich mal einen neuen bestellt.

Ich erwarte, dass der schwer reingeht, hat jemand einen Tipp für den Einbau? Was tun, wenn der neue Ring auch so leicht reingeht?

Danke

 

Olaf

Was tun, wenn der neue Ring auch so leicht reingeht?

Danke

 

Olaf

 

..ihn trotzdem reinmachen.

 

 

 

 

Die alte Ausführung des Simmerings hat außen Rillen und geht fast ohne Vorspannung raus und rein.Die neue sitzt etwas strammer.

Bau AUF JEDEN FALL den Ölpumpendeckel ab und mach die Gummidichtung neu,in ausgebauten Zustand lässt sich auch der Simmering gut wechseln.

...zumal Du Dir dann die Ölpumpe mal ansehen (und sie zumindest saubermachen) kannst.

Falls die Pumpe nur EINEN Mitnehmer hat, würde ich sie durch die neuere Version (3 Mitnehmer) ersetzen.

Hallo Wikingerflugzeug !

 

Habe kürzlich die gleiche Arbeit erledigt und genau die selbe Beobachtung gemacht.

Der Sitz am Außendurchmesser des neuen Rings hat Riemenscheibenseitig eine Gummioberfläche und innen liegt der Metallverstärkungsring direkt am Ölpunlengehäuse an. Er sitzt recht streng (wie andere Simmerringe auch) und ich habe ihn mit einer Metallwelle (Durchmesser größer als Simmerring) und einen leichten Hammer vorsichtig eingetriebeben (mit Lagerfett eingeschmiert).

  • Autor
Danke! Der neue Simmerring lässt leider noch auf sich warten. Saab-Ersatzteile haben hier meist 1 Woche Lieferzeit, aber dann werd ich wieder loslegen...

Seltsam, dass die so Standardteile nicht da haben, kann ja kein richtiges Saabzentrum sein?

Bei skanimport wär der in 1-2 d da gewesen, man kanns nur immer wieder anmerken (und wieder keine Provision kassieren). . .

....(und wieder keine Provision kassieren). . .

 

 

 

:rolleyes:

Aufpassen wegen dem Preis, gab' bei mir Preisunterschiede von 32 Euro...:eek:
Besonders beim VORDEREN Simmering ist ein höherer Preis teilweise gerechtfertigt, hier gibts Qualitätsunterschiede.
  • Autor

Der Preis soll so etwas über die 40 EUR liegen. Kam mir seltsam hoch vor.

Ich will keinen Ärger machen, wenn Ihr sagt, dass der normalerweise billiger ist, werde ich meine Ersatzteile (erst recht) verstärkt woanders, z.B. bei Scanimport, wie vorgeschlagen wurde, besorgen.

Beim 901 Zweitwagen ist es nur ein bißchen nervig, dass es so lange dauert. Aber als ich mal eine knappe Woche meinen Alltags-9-5 entbehren musste, weil die eine Seitenscheibe haben liefern lassen, wars - unter uns- echt beschissen.

Bei einem Motor ist hinten, wo die Kurbelwelle die Kraft abgibt!!!

Bei einem 901, 99, 90 ist der Motor verkehrt herum eingebaut. Da ist hinten vorn, wo die Kupplung sitzt...und vorn ist hinten, wo die Keilriemen laufen!!!

 

Sollte man bei der Bezeichnung der Simmeringe Kurbelwelle unbedingt beachten!!!

 

Bei den Simmeringen vorne, also in dem Ölpumpendeckel, sollte man rote oder orange-farbene Ringe direkt in die Tonne kloppen!!!

Die taugen nix!!!...egal, wer die Dinger geliefert hat!!!

 

Gute Simmeringe sind schwarz!!!

Auch egal, wer die Dinger geliefert hat!!!

 

Bei den Simmeringen vorne, also in dem Ölpumpendeckel, sollte man rote oder orange-farbene Ringe direkt in die Tonne kloppen!!!

Die taugen nix!!!...egal, wer die Dinger geliefert hat!!!

 

Gute Simmeringe sind schwarz!!!

Auch egal, wer die Dinger geliefert hat!!!

 

....genau!!!!!- aber auch die werden nur dann dicht,wenn sie von einem rothaarigen Mechaniker im grünen Overall eingesetzt werden !!!!

 

 

 

betrunken ?

nicht pers. nehmen

 

so`n quatsch

Bei einem Motor ist hinten, wo die Kurbelwelle die Kraft abgibt!!!

Bei einem 901, 99, 90 ist der Motor verkehrt herum eingebaut. Da ist hinten vorn, wo die Kupplung sitzt...und vorn ist hinten, wo die Keilriemen laufen!!!

 

Sollte man bei der Bezeichnung der Simmeringe Kurbelwelle unbedingt beachten!!!

 

Bei den Simmeringen vorne, also in dem Ölpumpendeckel, sollte man rote oder orange-farbene Ringe direkt in die Tonne kloppen!!!

Die taugen nix!!!...egal, wer die Dinger geliefert hat!!!

 

Gute Simmeringe sind schwarz!!!

Auch egal, wer die Dinger geliefert hat!!!

 

 

 

hmm und wo gibt es die schwarzen superringe?

 

egal welche ich bisher gekauft habe ob welche von vw oder für den saab die sind immer orange.

 

und auch alle die ich bisher ausgebaut habe und gegen neue getauscht habe sind immer orange.

 

na vielleicht halten die deswegen nur rund 250tkm und werden dann manchmal undicht an meinen autos weil sie die falsche farbe haben. nu bekomm ich echt ein schlechtes gewissen weil ich in unseren aero erst vor 60tkm einen orangen reingebaut habe

 

 

aber jetzt mal im ernst wo ist der unterschied zwischen orange und schwarz? und warum sind die von elring auch orange und nicht schwarz

Und die blauen Ringe erst.

Macht wohl die Grenznähe.Pass the dutchie on the left side!

aber jetzt mal im ernst wo ist der unterschied zwischen orange und schwarz?

 

..na in der Farbe !

..na in der Farbe !

 

 

na toll und das sagt ihr mir jetzt erst

 

heißt also ich mache morgen alles auseinander male den ring schwarz an und dann habe ich meine ruhe ? :-))))))))))))))))))))))))))

na toll und das sagt ihr mir jetzt erst

 

heißt also ich mache morgen alles auseinander male den ring schwarz an und dann habe ich meine ruhe ? :-))))))))))))))))))))))))))

 

...eine mögliche lösung - aber vorsicht - erkundige dich erst nach dem farbcode der schwarzen farbe, die du verwendest - die soll glaub ich auch recht wichtig sein...vielleicht kann ja einer hier mit dem richtigen code aushelfen...:biggrin:

...eine mögliche lösung - aber vorsicht - erkundige dich erst nach dem farbcode der schwarzen farbe, die du verwendest - die soll glaub ich auch recht wichtig sein...vielleicht kann ja einer hier mit dem richtigen code aushelfen...:biggrin:

 

 

 

ja wie ich wollte das mit edding machen tzzzzzzzzzzzzzzzz

 

aber natürlich den echten keinen ausem aldi oder so

In jener Zeit, da ich als Student in den Semesterferien die Ehre hatte, für gutes Geld Getriebe eines namhaften Getriebezulieferers am Bodensee zusammenzunageln, habe ich die Axialwellendichtringe ganz nach Arbeitsanweisung vor der Montage mit Loctite (orange, 574?) aussen dünn bestrichen. Schaden kann das nicht.
In jener Zeit, da ich als Student in den Semesterferien die Ehre hatte, für gutes Geld Getriebe eines namhaften Getriebezulieferers am Bodensee zusammenzunageln, habe ich die Axialwellendichtringe ganz nach Arbeitsanweisung vor der Montage mit Loctite (orange, 574?) aussen dünn bestrichen. Schaden kann das nicht.

 

Das mag für die Kundschaft deines damaligen Arbeitgebers zutreffen,bei der Lebenserwartung unserer Autos sollte man davon ausgehen,daß das Ding nochmal wieder raus muss.....

Lieber Horst,

 

am Bodensee werden NKW Getriebe gebaut, PKW Getriebe kommen aus Brandenburg.

MAN, Iveco, DAF & Co erwarten 1Mio Km Lebensdauer von den schweren 16 Gängern, und das halten die auch - im Gegensatz zu den Räderwerken von Saab.

Zerstörungsfreie Demontage des Rings ist doch eh nicht erforderlich, oder ?

 

Gruss

 

Ingo

Original-Simmeringe sind schwarz!!!

Und Teile von elring oder andere Anbieter sind farbig, rot/orange/lila...ist mir völlig schnuppe...

 

Aber es gab eine Serie mit orangefarbenen Dichtringen der Marke elring, die für keine 5 Cent taugten!!!

Und nachdem ich damit 4x auf die Schnauze gefallen bin, werde ich diese Dinger nicht mehr verbauen!!!

Ich habe den orangen drin und der ist seit 200 tkm dicht....

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.