Veröffentlicht 7. Februar 200718 j Hallo Freunde .... hallo Illja ... ja ne is klar Also, ich habe an meinen 901 16V Modelljahr 1989 einen ganz nomal einfachen und schon etwas verbeulten endschalldämpfer. Gibt es eine nicht unbedingt kostspielige alternative (keine alte naive) für den Schalldämpfer die vielleicht nicht nur akustisch etwas hermacht. ... Alex habe ich schon aktiviert ... aber was wären wir ohne Diskussionen ... Einen ganz feinen Vorschlage habe ich ja schon vorgestellt bekommen (Preislich und akustisch) ... die Turboanlage ... Was geht noch ? Hat vielleicht noch so etwas in der Ecke stehen und keine Lust mehr da drauf ? Dankeschön
7. Februar 200718 j Mit der Turboanlage am Sauger wird der Klang schön recht deutlich "anders", dagegen ist der 900TU16 mit einer Simmons geradezu leise...
7. Februar 200718 j einen anderen KlangNach meiner Erfahrung (Test am 2,1er Cab, hier ja ohne Umbauten möglich) klingt die TU-Anlage am Sauger einfach nur Sch...., was sicher an den 'kleinen Unterschieden' zum TU im vorderen Bereich (meine weniger den Lader, als vielmehr den Krümmer) liegt.
7. Februar 200718 j ... (meine weniger den Lader, als vielmehr den Krümmer) ... Na sicher liegt das an der fehlenden Dämpfung durch den Lader!
7. Februar 200718 j Einen ganz feinen Vorschlage habe ich ja schon vorgestellt bekommen (Preislich und akustisch) ... die Turboanlage ... Die nächstbilligere und schnellere Variante ist, nur den Endschalldämpfer gegen das Turboendrohr auszutauschen. Am Turboendrohr muss dazu vorne das Rohr um ca. 10mm verjüngt werden, sollte für einen Schlosser eine 10 Minutenaktion sein. Schneller ist der Vorgang aber nur, wenn der Abgang des Hauptschalldämpfers noch in Ordnung ist und du den Endschalldämpfer ohne größeren Akt abbekommst. Der Sound ist meiner Meinung nach durchaus überzeugend, es gibt zwei Drehzahlbereiche, in denen der Auspuff lauter ist als das Original, aber ich fahre das jetzt seit fast einem Jahr und zwei Urlauben und bin immer noch überzeugt davon.
7. Februar 200718 j Ich meinte weniger die Lautstärke, als die Abwesenheit des typischen TU-Bullerns (hatte hier nicht mal wer 'nen Vergleich zum Schifsdiesel?).
7. Februar 200718 j Die nächstbilligere und schnellere Variante ist, nur den Endschalldämpfer gegen das Turboendrohr auszutauschen. Am Turboendrohr muss dazu vorne das Rohr um ca. 10mm verjüngt werden, sollte für einen Schlosser eine 10 Minutenaktion sein. Schneller ist der Vorgang aber nur, wenn der Abgang des Hauptschalldämpfers noch in Ordnung ist und du den Endschalldämpfer ohne größeren Akt abbekommst. Der Sound ist meiner Meinung nach durchaus überzeugend, es gibt zwei Drehzahlbereiche, in denen der Auspuff lauter ist als das Original, aber ich fahre das jetzt seit fast einem Jahr und zwei Urlauben und bin immer noch überzeugt davon. Aha ... wo bekomme ich so ein Endrohr her ... bei den üblichen verdächtigen ? Oder hat so etwas noch jemand im fundus ? Montage und vorherige Demontage ist kein Problem für mich
7. Februar 200718 j Aha ... wo bekomme ich so ein Endrohr her ... bei den üblichen verdächtigen ? Oder hat so etwas noch jemand im fundus ? Wenn dir der Weg von 44575 nach 53757 nicht zu weit ist (120km), da habe ich meins + neue Schelle für einen Beitrag in die Kaffeekasse her, außerdem gab's kostenlos eine Verkostung meines Motoröls dabei, unbezahlbar...
7. Februar 200718 j Wenn dir der Weg von 44575 nach 53757 nicht zu weit ist (120km), da habe ich meins + neue Schelle für einen Beitrag in die Kaffeekasse her, außerdem gab's kostenlos eine Verkostung meines Motoröls dabei, unbezahlbar... ... beim Horst ?
23. August 201113 j Mein Endschalldämpfer(Turboversion) hat sich verabschiedet. Zudem ist das Endrohr hinter dem defekten Endschalldämfper abgegammelt (bereits mit Kit geflickt). Also brauche ich wohl beides neu. Ich habe ein Angebot von ATU zu 237 Euro (inkl. Einbau/ MwSt.) mit Teilen des Herstellers Tenneco. Wie bewertet Ihr die Qualität und den Preis? PS: Bei Flenner etc. noch nicht angefragt, da ich heute rasch bei irgendeiner Werkstatt den Kat-Zustand hatte klären müssen. ATU war für mich umme Ecke. Das zur evtl. Entschuldigung. :-)
23. August 201113 j PS: Bei Flenner etc. noch nicht angefragt, ...Dann weißt Du doch, was zu tun ist. Nachtrag Flennerpreise lt. Kaltalog: Dämpfer & Rohr zusammen rd. 115,-
23. August 201113 j Dazu sollte man dann noch das Rohr zwischen Kat und Dämpfer nehmen, sonst reißt man 3 Monate später wieder alles auseinander- und das ist dann oft nur noch schwer trennbr.
23. August 201113 j Und wenn man den jungen römischen Saab noch ein Weilchen fahren möchte, lohnt sich langfristig immer ein Blick in die Skandix-Sparte Ferrita. Bisher 8 Jahre Erfahrung, Zustand wie neu.
23. August 201113 j Da ich mein Cab lediglich mit Saisonkennzeichen seit Import aus Rom (und auch weiterhin) nur zwischen April und Oktober/November bewege (bzw. nie bei Schnee -> Salzwasser), sehe ich eher keine so große Notwendigkeit für eine Edelstahlanlage. Ich habe zudem schlechte Erfahrungen damit gemacht hinsichtlich Klang. Bei meinem Rolls hatte ich eine Edelstahlanlage einbauen lassen. Mit dem Ergebnis, dass die Anlage recht blechern bzw. dünn klang. Mit einer Mild-Steal Anlage hatte ich danach ein deutlich "wärmeres" Klangbild. Gut, muss ja nicht heißen, dass man das 1:1 übertragen kann. Ist Ferritag aber nicht eher was für Alltagsfahrzeuge? Oder setzt Kondenswasser den herkömmlichen von innen zu sehr zu?
23. August 201113 j Hat der TÜV eigentlich nie wegen fehlender KBA-Nummer oder sowas gemeckert? (Falls ich wie der schweden-troll klingen sollte: Das ist nicht meine Absicht! Bin nur neugierig. Denke beim 9-5 in die Richtung)
23. August 201113 j Ist Ferritag aber nicht eher was für Alltagsfahrzeuge? Oder setzt Kondenswasser den herkömmlichen von innen zu sehr zu? Die 08/15-Anlage aus dem Flenner-Sortiment an meinem 8V war billig, sieht aber auch mittlerweile wieder arg angefressen aus, und das nach nur 4 Jahren und etwa 6000 km.
23. August 201113 j @[mention=2841]Onkel Kopp[/mention]: Der einzige Kommentar (bei bisher insgesamt 7 Prüfungen an 2 Autos) war mal bei relativ neuer Anlage: "Aah, Edelstahl" (Antwort: hat mein Saab-Dealer verbaut, weil die andern immer schneller durch sind). Sonst immer: No comment. Und der eingebrannte Dreck auf "rohem" Blech macht das auch unaufälliger als einen hochglanzgeschwabbelten Topf in Edelstahloptik. Zur Lautstärke: Der 9K seit Jahren unauffällig leise, wie immer schon, auch mit (intakter) Serienanlage. Der 900 i blubbert jetzt nach 6 Jahren etwas (angenehm) kerniger bei niedriger Drehzahl, über 3500Upm trompetete er auch von neu an lauter als (intakte) Serie, aber nie blechern wie manche RollsRoyce. Ich muß auch mal unter Auto kucken, ob wirklich nicht nur eine Verbindung undicht geworden ist und es nur am Einbrennen von Dämpfungswolle liegt. Und zur Haltbarkeit: Meine Meinung ist, daß Auspüffe "immer" von innen durch Kondenswasser und Säurekondensat durchrosten (vielleicht dann noch rostgeschwächt reißen) und das ist bei mäßigen Fahrbetrieb dann eher eine Frage der Zeit als der Kilometer.
23. August 201113 j Oder setzt Kondenswasser den herkömmlichen von innen zu sehr zu? Soweit ich weiß ist auch noch das saure Milieu durch die Kombination aus CO2-haltigem Abgas und Kondenswasser rosttreibend.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.