März 22, 200718 j Ich wäge gerne zwischen Perfektion und Pragmatik ab.Dieser Ansatz ist sehr gut. Allerdings verliert jeglicher Pragmatismus seinen positiven Sinn gänzlich, wenn er zum Pfusch wird. Bei 'ich stehe auf dem Standstreifen'-Aktionen ist so etwas alles i.O., aber planbare Aktionen wie verpolte Fensterheber sollten dann mit einer gewissen Ruhe und einer einem 900er angemessenen Art und Weise ausgeführt werden: Ausbauen, Fetten, Kabel tauschen.
März 22, 200718 j noch dazu würd ich behaupten, dass die quetscht/klemmt/schrumpft variante (wenn man anständig macht) länger als 10min dauert und das gestänge ausbauen (nur fürs umpolen) vielleicht 'ne halbe stunde..... 1 1/2h wäre dann mit fetten etc, und das ist bei der anderen variante gar nicht vorgesehen.....
März 23, 200718 j (...)wer hat denn die richtige Krimpzange zu Hause liegen, um Quetsch-Verbinder vernünftig zu "quetschen" ? (...) Finde die Diskussion ja ein wenig albern und antworte gerade mit einem Grinsen im Gesicht: Ohne richtige Krimpzange und Schaltplan ist es Pfusch wie alles ohne richtiges Werkzeug und korrekte Kenntnisse Pfusch ist ! Mit Pragmatik meinte ich: Lieber ordentlich die Kabel da tauschen, wo man sich auskennt und rankommt als woanders, wo man sich keine Zeit nehmen kann oder will. Aber lasst gut sein Jungs: Jeder hat auf seine Weise Recht !
April 2, 200718 j Kann man denn den Motor einfach austauschen (Steckverbindung?) - Ich glaube, bei mir steht demnächst ein Ersatzmotor an. Der FH auf der Fahrerseite hat gestern mal kuzr gestreikt, vorhin wollte er gar nicht mehr.
April 2, 200718 j ...wenn du die motor/getriebeeinheit meinst, dann kannst du die komplett wechseln. motor vom getriebe trennen stellt schon ne kleinere operation dar. wenn du die einheit ausgebaut hast, dann schau doch zuerst mal nach dem zustand der zähne des ritzels am getriebe sowie nach deren evtl. vorhandenem spiel. sollten die zähne sichtbar an karies leiden und/oder die welle ein merkliches spiel aufweisen, dann solltest du dich um eine neue motor/getriebeeinheit kümmern. sehen die zähne noch gut aus und hat auch die ritzelwelle kein oder nur geringes spiel, dann bekommt man die motore samt getriebe eigentlich ganz gut wieder zum laufen. haben gerade wieder zwei komplette fh-mechaniken ausgebaut, gründlich gereinigt, gefettet und dabei auch einen motor, der fest war wieder gangbar gemacht. zwei leute sind von vorteil. einer, der z.b. mit ner wapu-zange das ritzel versucht zu drehen, während die zweite person dabei spannung einer externen quelle (z.b. netzteil) anlegt... sollte der motor dann anlaufen, wenn auch langsam, dann stehen die chancen gut. ritzelwelle mit reichlich wd 40 fluten, das mehrfach wiederholen. neben der welle ist im getriebegehäuse auch eine öffnung zu sehen - auch in diese wd 40 fluten lassen. wirst sehen, was da für schmodder kommt... mit geduld und spucke haben wir die motoren beide wieder super zum laufen bekommen. haben noch lm47 fett in besagte öffnung gepresst... beide motore klingen nun wieder wie neu... ach ja - soll der evtl. erfolg von dauer sein, so wirst du nicht umhin kommen, die komplette mechanik penibel zu säubern und zu fetten. die beiden exemplare, die wir wieder gangbar gemacht haben, waren derart trocken, dass sogar das "lager" in der die spiralfeder eingehängt ist, der belastung nachgegeben hat und sich vom "heberarm", der diese eigentlich drehen sollte, getrennt hat. musste angepunktet werden, damit die spiralfeder den motor wieder unterstützen kann beim heben...
April 2, 200718 j Hi Wizard, danke erst mal für diese Anleitung. Ich werde mal die Verkleidung abnehmen und mir sas ganze anschauen. Die Zähne sind jedoch bestimmt in Ordnung. Wie sich kaputte anhören weiß ich nämlich - vielleicht ist ja nur irgendwo ein Kabel lose. Gruß, Volker
April 2, 200718 j oder der schalter oxidiert, mach mal kontaktspray rauf aber danach sofort von den schalteroberflächen abwischen, sonst leiden die aufkleber...
April 3, 200718 j oder der schalter oxidiert, mach mal kontaktspray rauf aber danach sofort von den schalteroberflächen abwischen, sonst leiden die aufkleber... hmpf, sowas kann es auch sein. Heute morgen hat es wieder funktioniert.
April 6, 200916 j Mal wieder Elektrik,wovon ich quasi überhaupt keine Ahnung habe.Gestern wollte ich die hinteren Scheiben meines CV`s runterlassen--es rührte sich nix.Die vorderen Scheiben laufen ganz normal. Bekommen die hinteren Motoren direkt Strom, laufen sie auch ganz normal.Die Prüflampe zeigt in den Steckern für die Scheibe hinten links und rechts jeweils an einem Pol Strom an.Ist das so richtig ? Wenn ja , kann es dann ja nur am Schalter liegen, aber das beide gleichzeitig einen Fehler aufweisen , kommt mir komisch vor.
April 7, 200916 j Leider hat mir bei meinem Problem noch niemand helfen können, aber vielleicht jetzt, es wird immer seltsamer : wie ich in meinem letzten post geschrieben hatte, war gestern Strom an jeweils einem Pol der Stecker für die hinteren Scheiben.Heute wollte ich das nochmal überprüfen und was ist - die hinteren Stecker sind wieder ohne Strom.Ich bin zwischenzeitlich nicht gefahren!Gibt es denn dafür irgendeine Erklärung ?? Die vorderen Scheiben laufen immer noch ganz normal.
April 8, 200916 j wie ich in meinem letzten post geschrieben hatte, war gestern Strom an jeweils einem Pol der Stecker für die hinteren Scheiben Bei nichtgedrücktem Schalter? Wenn die Schaltung gleichartig wie bei den Frontscheiben ist, sollte das nicht sein. Das Hoch- und Runterfahren wird ja einfach durch Umpolen des Motors erreicht, d.h. beide Pole müssen vom Schalter geschaltet werden, sind also bei nichtgedrücktem Schalter spannungsfrei. Wenn beide Scheiben nicht gehen, ist ein Fehler vorm dem Schalter oder ein Sicherungsproblem doch das Wahrscheinlichste.
April 8, 200916 j hmpf, sowas kann es auch sein. Heute morgen hat es wieder funktioniert. Es kann auch ein mechanischer Defekt sein, auch, wenn es mal geht und mal nicht geht. Am schnellsten verschleissen ja die Zaehne an der FH-Mechanik, die sich in der Position "zu " im Eingriff befinden. Hier wird das Gestaenge als erstes "glattrasiert". Ist die Karies nun schon fortgeschritten, kann es sein, dass sich die beiden Ritzel auf dem letzten Milimeter zur Stellung "zu" verkanten und nix geht mehr. Man sucht und sucht den Fehler und auf einmal, nach ein paar Tagen geht's wieder. Das kommt durch's Tuerenschliessen. Schmeisst man die Tuere einige Male zu, so kann sich die "Verklemmung" wieder loesen. Haelt dann aber meist nur bis zum naechsten oder uebernaechsten Schliessvorgang des FH. Dann klemmt es wieder und irgendwann geht nix mehr. Ich wuerde uebrigens die ausgelutschten Gestaenge nicht wegwerfen, findige Werkstaetten (oder geschickte Schweisser) koennen sich gesunde Partien aus den defekten Zahnkraenzen rausholen und woanders einsetzen...
April 8, 200916 j @jensey : mechanisches Problem kann ich ausschließen weil : a. kein klicken beim betätigen der Schalter zu hören ist. b. die Motoren der FH beim " direkten " anschließen problemlos laufen. c. das Gestänge und die Zähne einwandfrei sind @hansp : muß denn nicht an einem Pol des Steckers Strom anliegen, damit der Kippschalter überhaupt was bewirken kann ?Wenn nirgendwo Strom da ist, kann der Schalter doch auch nichts bewirken.Die Sicherung sichert doch alle 4 Schalter ab, oder nicht ?Wenn 2 funktionieren, kann es die ja nicht sein.
April 8, 200916 j muß denn nicht an einem Pol des Steckers Strom anliegen, damit der Kippschalter überhaupt was bewirken kann ? Am Schalter kommen Plus und Masse an. Die werden beide je nach Schaltrichtung entweder so oder so gepolt an den Motor weitergeben (Die Elektrik des Motor ist vom Chassis isoliert, daher die zwei Leitungen zum Motor).
April 8, 200916 j hmpf, sowas kann es auch sein. Heute morgen hat es wieder funktioniert. Beim Schalter würde ich (in Deinem Fall) auch zuerst nachsehen: Zerlegen, Kontakte reinigen ...und freuen.
April 8, 200916 j Beim Schalter würde ich (in Deinem Fall) auch zuerst nachsehen: Zerlegen, Kontakte reinigen ...und freuen. Peak hat seit 2007 doch hoffentlich eine Lösung gefunden...
April 8, 200916 j Peak hat seit 2007 doch hoffentlich eine Lösung gefunden... Der Punkt geht an Dich!
April 8, 200916 j Ach, siehste Mal....ich war auch noch 2007... na ja, hoffe geholfen haben zu koennen
April 8, 200916 j Vielleicht drücke ich mich so blöd aus oder ich hab´wirklich nix kapiert.Ich denke, daß doch an einem der 6 Kontakte Saft drauf sein muß,damit der darübersitzende Schalter einschalten bzw.die Richtung ändern kann.Am Kippschalter liegt doch keine Spannung an. Naheliegend wäre doch, daß die hinteren beiden( momentan stromlosen ) Blöcke mit Strom von den beiden vorderen Blöcken versorgt wird.
April 8, 200916 j Ich denke, daß doch an einem der 6 Kontakte Saft drauf sein muß So sollte das sein. Und einer muss Massekontakt haben. Mach doch den vorderen Schalter ab und schau, wie das da ist (Wenn du vorne die Komfortschaltung hast, vielleicht einige Kabel mehr...). Übrigens laut Handbuch sind die vorderen Fenster mit einer anderen Sicherung als die hinteren abgesichert. Eine kleine Forumsspende, wenn die Sicherung durch ist und du nicht nachgesehen hast?
April 8, 200916 j So wenig mir das mit der kleinen Forumsspende auch leid getan hätte, ist aber leider nix.Die Sicherungsbelegung hat sich im Laufe der Jahre geändert.Bei meinem 88er sind alle Fensterheber an einer Sicherung, später, ab `91 ( hängt vielleicht mit ABS zusammen )weiß ich es sicher,sind vorne und hinten getrennt abgesichert. Trotzdem bleibt die Frage, wieso bei mir anden hinteren " Blöcken " kein Strom ist.Die Kabel sind fest.Wie könnte die Fehlersuche aussehen??
April 8, 200916 j Wie könnte die Fehlersuche aussehen?? Du hast eine Prüflampe mit Spitze? Dann mal ausgehend vom Block in die Kabel stechen. Vorher vielleicht den vorderen Schalter ausbauen, dann kannst du messen, welches die Plus-Leitung ist und die Farbe identifizieren. Wenn die Heber nur mit einer Sicherung abgesichert sind, ist es ja wahrscheinlich, daß nur eine Leitung für beide Blöcke vom Sicherungskasten kommt, dann kann der Fehler eigentlich nur zwischen Block vorne und Block hinten liegen. Bestimmt ein Kabelbruch.
Dezember 6, 200915 j Ich muss das Thema hier noch mal aufgreifen... Wollte heute einen Schalter (also nur die Wippe) tauschen, weil ausgeblichen. Hat auch alles gut geklappt, nur als ich alles wieder eingebaut hatte, funktionierten die vorderen Fensterheber nicht mehr. Hinten alles bestens. Hab hier leider kein Zeichenprogramm, deswegen kann ich nicht einkreisen. Ich beschreibe einfach mal... Auf dem Bild sind links die hinteren FH-Schalter zu sehen, rechts vor der Glühbirne die vorderen (mit den beiden Automatikschaltwippen). Unten in der Mitte zwischen den vier Schaltern ist ein kleiner Schlitz, rechts daneben übereinander zwei kleine Löcher. Hier habe ich überbrückt und auf einmal funktionierte alles wieder bestens. Nun frage ich mich natürlich, ob mir beim Auseinandernehmen irgendwie so eine Klemme, die diesen "Überbrückungsjob" normalerweise übernimmt abhanden gekommen ist und ich es nicht gemerkt habe?? Sieht das hier ansonsten alles richtig aus?? Oder wo liegt der Fehler?? Sorry für das schlechte Handybild...
Dezember 6, 200915 j Hallo Tim, anliegend ein Bild von meinem Schaltertablett mit Schiebedach. Einziger Unterschied mit ruhiger Hand eingekreist! Beste Grüße Stefan
Dezember 6, 200915 j Hi Stefan, danke für den Vergleich und den Unterschied! Sollte also wirklich diese kleine verflixte Klammer irgendwo hingehüpft sein?! Werde mich mal auf die Suche machen und hoffen, dass das Problem dann behoben ist. Könnte ich wie schon oben beschrieben denn auch diese beiden Löcher mit nem Kabel überbrücken oder kann da was passieren (sollte ich diese Klammer nicht wiederfinden...)?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.