20. Mai 201312 j Frisch verliebt Passend zur Elektronik nun die Elektromechanik Und das schöne daran... mit deutlichem Saab-Forums-Bezug. Die Geschichte: Als anno 2012 endlich die superseltenen 76er Quantum 2 von Infinity in der Bucht auftauchten, konnte ich mich nicht zurückhalten... Im Verhältnis zu den ursprünglichen Anschaffungskosten, zu Zeiten, als man für den Dollar noch 4 Mark zahlen musste, und die Nudells dementsprechend ihr unbezahlbares Dasein hinter mit plattgedrückten Nasen gesicherten Wiesenhavern-Scheiben fristeten... ein wahres Schnäppchen. Da nur für Selbstabholer inseriert, und Standort Bernau, für mich kein Problem Tatsächlich Auktion gewonnen, und auf 2 mal 45 kg gefreut... Nun, Standort Bernau war richtig, aber nicht das Bernau bei Berlin, sondern im Schwarzwald Und hier beginnt nun der Forumsbezug, denn in der Nähe kannte ich niemanden, dem man mal eben zumuten konnte... Und wer hat sich erbarmt? In Schnee-Nacht-und-Nebelaktion, zu Uhrzeiten, bei denen andere... der 96er Michel war's, der den beiden Schönen auch Zwischenasyl gewährte, bis dann jemand mit einem Saab mal in die Nähe... Tja, unter Vielfahrern gibt es nur einen... kann es nur einen geben Also weiteres Zwischenlager bei Koblenz. Letzte Woche dann konspiratives Treffen auf dem IKEA-Parkplatz von Großburgwedel und umschiffen von acron-CC zu kgb-CC und ab in die neue Heimat Euch trefflichen Taxistas ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle.
20. Mai 201312 j Passend zur Elektronik nun die Elektromechanik Und das schöne daran... mit deutlichem Saab-Forums-Bezug. Die Geschichte: Als anno 2012 endlich die superseltenen 76er Quantum 2 von Infinity in der Bucht auftauchten, konnte ich mich nicht zurückhalten... Im Verhältnis zu den ursprünglichen Anschaffungskosten, zu Zeiten, als man für den Dollar noch 4 Mark zahlen musste, und die Nudells dementsprechend ihr unbezahlbares Dasein hinter mit plattgedrückten Nasen gesicherten Wiesenhavern-Scheiben fristeten... ein wahres Schnäppchen. Da nur für Selbstabholer inseriert, und Standort Bernau, für mich kein Problem Tatsächlich Auktion gewonnen, und auf 2 mal 45 kg gefreut... Nun, Standort Bernau war richtig, aber nicht das Bernau bei Berlin, sondern im Schwarzwald Und hier beginnt nun der Forumsbezug, denn in der Nähe kannte ich niemanden, dem man mal eben zumuten konnte... Und wer hat sich erbarmt? In Schnee-Nacht-und-Nebelaktion, zu Uhrzeiten, bei denen andere... der 96er Michel war's, der den beiden Schönen auch Zwischenasyl gewährte, bis dann jemand mit einem Saab mal in die Nähe... Tja, unter Vielfahrern gibt es nur einen... kann es nur einen geben Also weiteres Zwischenlager bei Koblenz. Letzte Woche dann konspiratives Treffen auf dem IKEA-Parkplatz von Großburgwedel und umschiffen von acron-CC zu kgb-CC und ab in die neue Heimat Euch trefflichen Taxistas ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle. jetzt sind nicht nur die Garagen voll (mit Saabs) , sondern auch das Wohn- ähh... Musikzimmer
24. Mai 201312 j Restek Sector, Sony XA5ES, Backes & Mueller Omega Und das auch schon eine ganze Weile. Fette Gruesse restek sector, b&m sigma, denon cd : )
24. Mai 201312 j wuha! Boris macht aber auch einfach alles richtig. Schöner Luxman, schöne Infinitys, Tolomeo aufm Schreibtisch. Nur der Apfel trübt das Bild ein wenig ;)
24. Mai 201312 j Da kann man ja neidisch werden, schöne und vor allen Dingen gute Stücke dabei. Bei uns nur normales: Denon AVR-Receiver Denon DVD-CD Technics Tapedeck aus 1980 Techincs Plattenspieler aus 1980 Lautsprecher vorne/hinten/Center Celestion Subwoffer selbstgebauter Ripol
25. Mai 201312 j Ja, schönes Thema. Habe es zum Anlass genommen, heute meine vor mindestens 15 Jahren eingemottete Anlage wieder auszugraben und in Betrieb zu setzen. Ist nicht ganz so schick wie die vom Geheimdienst, aber während ich mich nun durch diverse lang vergessene Mixcassetten aus den frühen 90ern höre, bin ich schier erschlagen von dem Klang. Erschreckend, wie sehr man sich inzwischen an die kalte Plastikmusik aus dem Computer gewöhnt hat. Das Herz ist ein Onkyo TX-4500 MkII von circa 1979. Daran hängt ein paar Toshiba SS-41, die noch ein paar Jahre älter sein dürften (jeweils etwa 25kg). Ein Glück, dass es der besseren Hälfte in all den Jahren nie gelungen ist, mich zur Entsorgung von dem alten Krempel zu überreden. Leider finde ich auf Anhieb so gut wie keine Infos zu den Geräten. Hat jemand mit mehr Hi-Fi-Erfahrung einen Tip, wo man sowas recherchieren kann? Noch ein benötigter Tip: die Schalter für Balance und Lautsprecherauswahl am Onkyo sind offensichtlich verstaubt. Sie knacken beim Schalten und produzieren Aussetzer. Gibt es eine Wiederbelebungsbehandlung? Und noch einer: für einen vernünftigen Plattenspieler hat es nie gereicht. Da hatte ich früher immer einen Leih-Technics von einem Kumpel. Nun würde ich gern etwas passendes ergänzen. Muss nicht Creme dela Creme (nach der man 4 Jahre sucht) sein, aber sollte auch kein VW-Golf werden. Leider habe ich keine Ahnung, was da in Frage käme. Könnte der Thorens TD-115 ein Kandidat sein?
25. Mai 201312 j Die LSP sind schon mal 'ne gute Basis, wie sich ein firmer Saabschrauber auszudrücken beliebt Die sollten einen recht hohen Wirkungsgrad haben, und können dementsprechend auch mit kleinen und feinen Verstärkern betrieben werden, wobei das Onkyo-Netzteil sicher erstmal als Treibladung reicht... Plattenspieler ist Philo! Vor allem dann der Tonabnehmer, der zu 80% für die Qualität verantwortlich ist. (Vom angestrebten Abnehmer hängt dann letztendlich die Wahl des Verstärkers ab...) Gute MM-TAs gibt' ab etwa 120 neu (Hälfte für gute Gebrauchte inner Bucht. Wobei TA-Gebraucht-Kauf so eine Sache ist...) MC ab etwa 350 Euro neu (Gebrauchte Ortos so um 120). Das beste Preis-Leistungsverhältnis bei Plattenspielern bieten immer noch die alten 08/15 Thorens-Dreher. Auf jeden Fall deutlich besser als die gehypten Neu-Dreher von ProJect & Co. (wobei die sicher nicht schlecht sind). TD 165 / 166 ist Einstiegsklasse, gibt's mit Glück so um die 100 mit zerkratzter Haube, TD 160 ist die Grundware mit Ausbaupotential (etwa 150) und gute TD 125er (je nach Tonarm zwischen 200 und 500) Letzteres lohnt aber m.E.n. erst bei Tonabnehmern in der Größenordnung vonner Motorrevision B202. Und wer dann noch höher hinaus will, landet bei Linn (schwierig zu justieren, bis man dann wirklich einen Unterschied hört...) Audiomeca, Goldmund und letztendlich Versa Dynamics (Grassmeier-Preise).
25. Mai 201312 j Thorens ist m.E. auch momentan schrecklich gehypt. Wirklich besser als der Rest der gleichen Ära sind die nun wirklich nicht, nur teurer. Wenns nach mir geht: Technisch gleichwertiges, aber von Bedienkomfort und Design besseres gab es sogar bei RFT.
25. Mai 201312 j Hej, darf man hier auch neuere Produkte zeigen oder muss es mindestens ein H-Kennzeichen haben? :) Ich stehe zwar auch auf die ollen Luxmans meines Vaters, habe aber selber hier modernes stehen. Anders im Style, aber doch auch hübsch. Beste Grüße, Philipp
25. Mai 201312 j Aber gerne doch @christian: ich sprach vom Preisleistungsverhältnis. Was hab ich von 'nem CEC, Ariston, Rega etc. wenn der zweijährliche Riemen das Dreifache kostet? Thorens ist eben hauptsächlich VW, und Dual eben Opel...
25. Mai 201312 j Braun P3 oder PS 500? Dual oder Technics hatten alle, kommen also nicht in Frage. Immerhin bin ich beim Onkyo ein Stück weiter: http://www.good-old-hifi.de/restaurierung/onkyo-tx4500/onkyo-tx4500.shtml klingt sehr sympathisch.
26. Mai 201312 j Hol dir doch was zum Saab passendes: http://www.ebay.de/itm/321128652686 Was die Restaurierungsstory angeht: Wirklich recht sympathisch. Aber bei einem aufpassen: Ich kann die beschriebene Methode zum Potis reinigen mit gleich drei Sprays nicht wirklich beurteilen, vielleicht funktioniert das wirklich dauerhaft. Dann aber auf jeden Fall nur von innen über die Öffnungen sprayen, nicht über die Drehachse von vorne. Und auf keinen Fall normales Kontaktspray oder auch "Tunerspray" nehmen - das hilft zwar zeitweise, macht am Ende aber nur mehr Arbeit. Ich persönlich habe meine Lektion gelernt - ich baue die Potis immer aus und zerlege sie komplett. Ist fummelig, ist nicht einfach, macht keinen Spaß, ist aber m.E. die beste Lösung. @boris: Das mit dem Preis-Leistungsverhältnis habe ich auch so verstanden. Wollte nur mal drauf hinweisen, dass auch in der Kategorie Thorens nicht unbedingt das Einzige ist. Aber ich bin in solchen Frage sowieso unzuverlässig, zu viel lauter Punkrock. Ich bin selbst ja sogar mit meinem 1963er B&O 42VF wunschlos glücklich. Dein Kassettendeck und die Luxman stehen übrigens noch hier rum. Bin immer noch nicht dazugekommen, mich derer ernsthaft anzunehmen. Erst mal muss die Tandberg TD20A fertig werden...verteufelt komplexes Ding mit noch komplexeren Fehlern.
26. Mai 201312 j RFT ist grad nichts im Angebot und der Schwede hat keinen Tonabnehmer. Ich muss auch zugeben, dass ich gar nicht so ein Schwedenfan bin (darf man das hier sagen?). Der Plattenspieler soll ja auch nicht zum Auto passen sondern zum Japankram im Wohnzimmer (Japaner mag ich nebenbei auch nicht besonders). Habe daraufhin einen Denon DP37-F, einen Sanyo TP 30 und einen Luxman PD277 in die Wunschliste geklickt und versucht, in analog-forum und hifi-forum rauszukriegen, ob die nun was taugen oder eher nicht. Irgendwann hat sich mir dann alles gedreht (kein Wunder bei dem Thema) und nur der Luxman hat mir den Gefallen getan, preislich aus dem Rahmen zu rutschen. ...und dann hab ich einen TD-166 j mit intakter Haube ersteigert. Den Sanyo hätte es für nen Hunderter weniger gegeben, aber ob der auch das integrierte Grinsen im Gesicht hätte...? @boris: Falls der nix taucht, weiss ich, wo dein Auto wohnt.
30. Mai 201312 j Thorens ist m.E. auch momentan schrecklich gehypt. (...) Stimmt! http://www.ebay.de/itm/THORENS-REFERENCE-MASSELAUFWERK-LIMITIERT-AUF-100-EXEMPLARE-SME-REFERENZ-TONARM-/161036620302?pt=Radio_TV_Musik&hash=item257e87d20e
30. Mai 201312 j Ich habe eine Playstation 1 als CD-Player (von Audiofreak im eigenen Gehäuse und modifiziert) - davor hatte ich die Rega Jupiter/Io CD-Laufwerk-Wandler-Kombi. Plattenspieler ist ein Rega P25 mit externem Netzteil, Tonarmkabel und Tonabnehmer von Heiko Wingender (auch so'n Freak). Das ganze geht an eine Welter SB-VV2 Röhrenvorstufe und endet an aktiven Spendor 75/A Professional Lautsprechern.
12. Juni 201312 j Der Betrag wird auf jeden Fall 4-stellig, wenn die Haptik auch nur ansatzweise so viel Spaß machen soll Aber das interessiert ja heute eh keinen mehr, weil alles über die 400-Tasten-Fernbedienung gemacht wird :love: http://farm6.staticflickr.com/5141/5586471228_341e2f6e3e_z.jpg Sansui AU-20000 by bennorz, on Flickr oh, den AU-20000 kenn ich doch........ Hallo Benno! bin seit letztem Jahr auf ein Paar Aktiv-Lautsprecher von Musik Elektronik Geithain umgestiegen, angesteuert über eine symmetrische Röhrenvorstufe von einem kleinen deutschen Hersteller. Gehört wird zu 98% Vinyl....... [ATTACH]72476.vB[/ATTACH] einen Sansui hab ich auch noch. Der hält die Vintagefahne hoch! [ATTACH]72477.vB[/ATTACH] VG Sascha
4. November 20195 j Habe heute morgen mal in einer stillen Stunde nochmal meine alten Schätzchen intensiv gehört,es handelt sich um die Canton Karat 300...........immer noch ein Genuss wie diese Lautsprecher klingen,von der Verarbeitung mal ganz zu schweigen,da kommt manch neuzeitiges was ich mir angehört habe um Längen nicht mit,von diesen Lautsprechern werde ich mich wohl nie trennen............ Gruß,Thomas http://bimg2.mlstatic.com/extraordinarios-parlantes-canton-karat-300-made-in-germany_MLC-F-3255793625_102012.jpg Da hast Du Recht. Die Canton Karat sind, einen guten Verstärker vorausgesetzt, nach wie vor exzellent! Ich habe Canton Karat 960 und 930 schon seit 20 Jahren im Betrieb, insg. ca. 30 Jahre alt. Keinerlei Ermüdungserscheinungen. Ich freue mich hier sehr über den Hinweis auf den Harman-Kardon 6500 HK Verstärker. Ich habe Euren Hinweis mal befolgt und solch einen Verstärker sogar generalüberholt gefunden. Seitdem haben die Canton ihre Brillanz verdoppelt ;-). Sehr gefreut hat mich, dass der Verkäufer ein begnadeter Hifi Experte ist und meinen alten Denon-Verstärker komplett zerlegt und neu aufgebaut hat, dabei defekte Kabel getauscht hat und jetzt alles "besser als neu" funktioniert. Und das für 40€. Klasse. Jetzt meine Frage: Ich suche gegenwärtig nach einem guten Bluetooth-Empfänger, den ich an die Stereoanlage (Cinch) anschließe. Mir kommt es nicht auf das Geld an - ich möchte auch in diesem Fall ein zuverlässliges und gut funktionierendes Gerät, damit ich Podcasts usw. gut über die alte Anlage streamen kann. Habt Ihr eine Idee / Rat? DANKE!
5. November 20195 j vielen Dank! Das probiere ich aus. Scheint rar zu sein - das kann aber ja auch für das Gerät sprechen ;-)
5. November 20195 j Reine Bluetoothempfänger (Adapter) sind eine Möglichkeit, im Prinzip rein zum Streamen von Bluetooth-Peripherie. Die andere wäre ein Internetempfänger (Tuner) mit Bluetooth. Damit hat man alles erschlagen und ist gleichzeitig für die Zukunft gerüstet und hat eine riesige Senderauswahl. Solche Empfänger gibt es jede Menge im Netz, auch teure von den bekannten renommierten Marken. Zur Zeit höre ich Internetradio über den Netflixsticker vom Fernsehegerät über eine alte 5.1-Anlage von YAMAHA von der ich einen Cinch-Ausgang an die AUX meiner BRAUN-Atelier geschleift habe. Wenn ich am Verstärker umschalte vom originalen FM-BRAUN-Tuner auf das Internetradio (derselbe Sender mit guter Feldstärke) höre zumindest ich keinen Unterschied. Das Teil ist allerdings kein Bluetoothadapter. Deshalb werde ich über kurz oder lang einen internetfähigen Tuner beschaffen oder selbst basteln. Bearbeitet 5. November 20195 j von saab-wisher
26. Dezember 20204 j ich grüße Euch... Ihr habt mir hier sehr geholfen... jetzt mal eine weitere Frage... Für meine Großmutter müssen wir etwas umbauen. In ihrem Haus hat sie ein 90er Jahre B&O System, das sie aus Altersgründen (94!) nicht mehr bedient bekommt. Stattdessen wollen wir ihr eine klassische einfache Stereoanlage anschließen (Audio für TV). Canton Karat habe ich schon besorgt. Jetzt stellt sich die Frage nach einem Verstärker. Sehr hilfreich wäre, wenn er möglichst kaum tief wäre, also sehr schlank nach hinten. Hat irgendwer eine Idee, was man nehmen könnte? Die Klangleistung ist hier wirklich sehr nebensächlich, er sollte schlank und kompakt sein und Canton Karat 940 ansteuern können. Mehr hört eine 94-Jährige nicht raus. Der Verstärker soll in eine Ecke neben ihren Sessel, damit sie ihn manuel laut-leise bedienen kann. Ich danke Euch schon jetzt! :hello:
28. Dezember 20204 j Du meinst eine Art "Mini-Verstärker"? Der Markt ist voll davon. Wenn da wirklich nur der TV Deiner Großmutter dran soll und es um einfachste Bedienung geht (mit großem Drehrad für die Lautstärke), dann reicht so etwas: SMSL SA-50 2x50W Wenn es ein bißchen mehr sein darf, kannst Du auch nach etwas wie dem hier suchen: Teac A-H 380 S
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.