Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo

habe ein kleines oder größeres problem mit meinen 2.3 16v Turbo Motor, war gestern auf der Autobahn paar Kilometer Russ ausblasen. Leistung ist voll da , seit dem abkühlen vor der Haustür, ist beim Gasgeben im Leerlauf ein klöddern - tackern zu hören.

Habe kompression geprüft und dabei auf die Kolben gekuckt , abdrücke von den Ventilen oder ähnliche beschädigungen auf den Kolbenboden sind nicht zu sehen. Kompression ist nicht überwältigend aber doch gleichmäßig.

 

Leider ist mein Router seid gestern abend abgeraucht, so das ich immer zum Freund muss um ins Internet zu gehen. Falls jemand Spass und Lust hat , mir telefonisch mit fachkundigen Rat zur Seite zu stehen, sende mir bitte eine PM mit Rufnummer.

@router: hol dir n linksys

 

@auto: keilriemen geprüft?

Hi André,

 

teste doch mal, ob das Tackern bei einem (leichten) Gasstoss lauter wird.

Wenn ja, hätte ich schon den Verdacht auf einen Pleuellagerschaden.

Dann solltest Du allerdings zügig handeln, ich hab´ schon mehrere B234 mit abgerissenem Pleuel gesehen.

 

Gruss

 

Thomas

  • Autor

@Thomas T

Ja , beim Gasstoss erscheint das klackern, aber unter Last also beim fahren ist es nicht da.

Wo kann man kurzfristig Pleuellager Schalen bekommen in Norddeutschland ?

Hi André,

 

ein Lagerschaden wird unter Last eigentlich deutlich lauter, daher meine Idee mit dem Gasstoss.

Wo in Norddeutschland bist Du denn zu Hause ?

 

Gruss

 

Thomas

  • Autor
Wahlstedt, ist in der Nähe von Bad Segeberg

Schade, nicht gerade nebenan.

Wie schon gesagt, ein Lagerschaden müsste unter Last deutlich hörbarer werden, es sei denn, er ist noch sehr im Anfangsstadium und der mit der Drehzahl steigende Öldruck reicht noch aus, um ihn leiser werden zu lassen....dann könnte es aber auch noch ein Hydrostössel sein....

Das Dämpferelement für den Riementrieb ist auch häufig ausgeschlagen und macht dann ebenfalls ein klackerndes Geräusch. Würde ich vorher mal prüfen.

 

Gruß

Marcel

  • Autor

An Hydrostössel hatte ich auch schon gedacht ( beim Mazda 626 neigt der Hydrostössel zum verharzen, abhilfe schafft dort 30 sec Vollgas im Leerlauf / Mazda Vertragshändler geht so vor ) aber das Risiko ist mir zu groß.

Riemenscheibe der Riemen hat komischerweise neuerdings ne augefranste Kante.

  • Autor

Riemenscheibe ist bombenfest,

Bekommt man die Ölwanne so ausgebaut oder muß dazu die Vordeachse ausgebaut werden ?

 

Schaut auch hier falls noch einer Teile über hat http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=15407

Ölwanne geht ohne Vorderachsausbau, aber der Motor muß etwas angehoben werden. Wenn das wirklich ein Lagerschaden ist, sollte es mich sehr wundern, wenn Du nur die Lagerschalen ersetzen müßtest.

Stimme Marbo zu.

Ganz deutlich zu erkennen ist der Lagerschaden, wenn man 3 Dinge berücksichtigt.

1. ist das Klackern unten (also wenn man in der grube steht oÄ) lauter als oben.

2. klackert er lauter unter last, kann aber auch verstummen, wenn man zu hoch dreht oder zuviel Gas gibt.

3. wird IMMER mit zunehmender Motortemperatur lauter, was beim Kolbenkipper (klingt auch ähnlich) umgekehrt ist!

Wo kann man kurzfristig Pleuellager Schalen bekommen in Norddeutschland ?

 

Neue Lagerschalen werden Dir wahrscheinlich nicht helfen.

 

Ich vermute mal, dass Du ein Öldruckproblem hast, wodurch (wenn es denn einer ist) es zum Lagerschaden gekommen ist.

 

Du wirst dann den Motor zerlegen müssen, Ketten und Ritzel wechseln, neue Ölpumpe und dne ganzen Motor von Spänen reingen müssen.

 

B234 halt.....

  • Autor

Zum klackern , es erscheint ab 2000 - 2500 U/min im Leerlauf , ist beim fahren unter leichter beschleunigung nicht zu hören, gleich laut beim morgendlichen ersten starten des Motors oder warmen Motors.

Ketten sind vom Vorbesitzer ersetzt worden, und sehen auch gut aus hatte gestern den Ventildeckel runter und die Ketten geprüft. Ich finde für ein Kolbenkipper hört sich das tackern irgend wie zu hart an. Die Kurbelgehäuse Belüftung bläst auch nicht stark aus.

Hatte vorhin mal die einzelnen Einspritzdüsen nach einander abgeklemmmt ( Stecker abgezogen ) um zu prüfen von welchen Zylinder das Geräusch kommt, aber es ist keine Änderung zu hören.

Öldruch werde ich mal mit ein Manometer überprüfen.

Hat der Vorbesitzer beide Ketten getauscht, oder nur die Steuerkette? Wurden die Führungen auch neu gemacht, oder nur eine offene Kette eingezogen?

Kann man das Geräusch ev. mittels Abhören mit dem Großen Schraubenzieher näher lokalisieren?

  • Autor
Das Geräusch ist mit abhorchen leider nicht genau lokaliesierbar, werde morgen mal den Kurbeltrieb öffnen und nachsehen.

a) Bild schick, aber leider zu klein

b) Pleul für SAAB zu groß

Abklemmen der Düsen bringt nicht viel, da der Kolben ja dennoch mitdreht....

 

Von den Ventilen kommt es nicht? (Sicher schonmal gefragt...)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.