Dezember 9, 2024Dez 9 Die Anleitung kann ich bei Bedarf gerne nochmal zur Verfügung stellen, wenn ich wieder zu Hause bin - den Link müsste ich auch erst suchen.
Dezember 9, 2024Dez 9 Scheint ja wirklich selten kaputt zu gehen oder noch genug Ersatz zu geben. Man findet von dem Modell ja nicht mal ein Bild oder Video von innen. Nachfolger schon eher. Hat den schon mal jemand aufgemacht? Ich vermute da auch schon Hybridmodule drin, die schon mal kaputt gehen. Ist dann die Frage ob man die noch wo bekommt. Wäre schade wenn reparable Geräte verschrottet werden.
Dezember 9, 2024Dez 9 Hat den schon mal jemand aufgemacht? Ich vermute da auch schon Hybridmodule drin, die schon mal kaputt gehen. Ist dann die Frage ob man die noch wo bekommt. Wäre schade wenn reparable Geräte verschrottet werden. Ich habe meinen heute ausgebaut und geöffnet. Anbei Bilder:
Dezember 9, 2024Dez 9 Das mein Verstärker defekt ist, ist ja nur (m)eine Vermutung. Ich überlege ob es noch eine andere Erklärung geben könnte, weshalb die Tür-LS zunächst einwandfrei liefen und jetzt begonnen haben zu "knacken" bzw, teilweise ganz weggeschaltet sind? An der original Verkabelung habe ich nichts geändert.. Bearbeitet Dezember 9, 2024Dez 9 von euro
Dezember 9, 2024Dez 9 Ein klassischer Aufbau mit Schaltnetzteil zur Spannungserhöhung und Verstärker-IC UPC1342V. Im Bereich des Netzteiles meine ich Spuren von Elektrolyt zu sehen, in der Nähe des Verstärkers hat ein zu heißer Widerstand die Platine angeschmort.
Dezember 9, 2024Dez 9 Das mein Verstärker defekt ist, ist ja nur (m)eine Vermutung. Ich überlege ob es noch eine andere Erklärung geben könnte, weshalb die Tür-LS zunächst einwandfrei liefen und jetzt bekonnen haben zu "knacken" bzw, teilweise ganz weggeschaltet sind? An der original Verkabelung habe ich nichts geändert.. Ich weiß ja nicht, mit welchen LS du die in der Tür ersetzt hast, aber wenn auch die eine deutlich geringere Impedanz als die originalen haben, könnten die bei entsprechender Aussteuerung ja den Verstärkermüberlastet haben.
Dezember 9, 2024Dez 9 Ich habe heute die ersten Fahrten ohne angeschlossenen AS3 Verstärker gemacht und mir ist dabei etwas aufgefallen was ich zuvor damit nicht in Verbindung gebracht hatte. Ich hatte seit einiger Zeit ein hochfrequentes Pfeifen das ich nicht zuordnen konnte. Es war drehzahlabhängig, daher hatte ich den Turbolader oder Spannrollen Umlenkrollen in Verdacht. Da es auch bei ausgeschaltetem Radio aufgetreten ist hatte ich das ausgeschlossen. Aber, ohne den AS3 Verstärker ist es nun vollständig weg!?! Noch ein Hinweis, dass der Verstärker einen Schaden hat.
Dezember 9, 2024Dez 9 Ein klassischer Aufbau mit Schaltnetzteil zur Spannungserhöhung und Verstärker-IC UPC1342V. Danke, nicht ganz meine Baustelle. Kommen da rechts in Bild _013 zu sehen noch 4 dicke Transistoren dazu, die dann die eigentliche Endstufe bilden?! Bei DC in Höhe der (halben?) Versorgungsspannung auf dem Ausgang deutet das auf einen defekten Transistor oder Hybrid hin. Bei der Suche nach dem IPC bin ich auf ein komplettes Modul für 25€ gestolpert. Als Teilspender wenn die Teile nicht einzeln zu bekommen sind. Sieht jedenfalls danach aus als wenn das für einen kundigen Elektroniker reparabel sein sollte. Das Pfeifen könnte von dem von Thomas angesprochenen Schaltregler kommen. Insbesondere wenn Kondensatoren altern.
Dezember 9, 2024Dez 9 Ja, die Transistoren gehören zur Endstufe. Die komplette Einheit soll dann irgendwas zwischen 50 und 200W liefern je nach Dimensionierung.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.