Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Antworten 1,2k
  • Ansichten 103,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Erklärung war, "bei Hängern wuchten wir nicht - macht keiner..." - ich wollte es aber explizit....
Grrr. Ganz toll für die Reifen und die Stoßdämpfer. Hatte gestern gerade einen Segelflughänger mit geplatztem Reifen. Gerade bei höher belasteten Reifen geht das an die Substanz. Mit einer Kiste zum Sand holen oder Müll wegbringen, mit der man meist nur innerorts rumgurkt und nach 20 Jahren immer noch 90% des Profils hat, da mag das anders aussehen.

  • 5 Wochen später...

Zufällig schöne Kombi von 1984 zum Thema gefunden:

http://up.picr.de/26730172eq.jpg

 

http://up.picr.de/26730175dx.jpg

Ist es eigentlich ein Problem gebrauchte WW aus dem EU-Ausland bei uns zuzulassen ? Vermutlich braucht man auch ein CoC ?
... "bei Hängern wuchten wir nicht - macht keiner..." - ich wollte es aber explizit....

 

Your're not alone...

[mention=159]targa[/mention]

Ich habe meinen kleinen Rapido 2015 aus NL geholt.

Ich brauchte nur die niederländischen Abmeldepapiere, einen Kaufvertrag und die Tüv-Vollabnahme*.

Zulassung in D ging mehr als reibungslos! Wowa war Bj. 94.

Für den Export abgemaldet, darf man bis zur Grenze (is leider nix mit EU), ab da Trailern oder Kurzeitkennzeichen.

Ob man die auch ohne dt. Tüv bekommt, weiß ich nicht.

Ich habe mich die ca. 50Km von Venlo bis nach Hause zwischen einer LKW-Kolonne "versteckt".

Gruß

 

*Hier wurden alle Daten für die dt. Fahrzeugpapiere erhoben.

Nun, ich wohne nur ein paar hundert Meter von der Grenze ;)
  • 3 Wochen später...

Die traurigen Reste oder warum es wirklich sinnvoll ist, die Druckminderer regelmäßig zu tauschen.

 

Das Bild zeigt die Feder aus einem 50mbar Druckminderer für Propangas. Und da was noch im Gehäuse bei der Feder so lag. Dürfte knapp 14 Jahre in Betrieb gewesen sein.

Propan-Druckminderer_rostige_Feder.thumb.jpg.f19535c68a77343c1ec5d2dc32d2c8b8.jpg

 

Die Vorgabe ihn nach 10 Jahren auszutauschen scheint also nicht so verkehrt zu sein.

 

Flemming

  • 4 Wochen später...

ich habe mal eine Frage an Euch... wir überlegen, uns bald einen gebrauchten WW zu kaufen.

Wasserschäden sind ja ein Riesenthema... Könnt Ihr ein Messgerät empfehlen, das Feuchtigkeitsschäden erkennt? Da soll es was Gutes geben. Ich hab leider keine Ahnung.

Ich hab jetzt schon Bilder von ehem. Feuchtigkeitsschäden gesehen, wo die Wände von innen voller Schimmel waren. Kann man das irgendwie rausbekommen, ob es mal einen Wasserschaden gab? Kann man Schimmel in den Wänden messen?

Hmmm... vielen Dank für ein Feedback!

Du kannst dich da getrost auf deine Nase verlassen.

Ich würde keinen WW kaufen der auch nur ansatzweise muffig richt.

ok danke. Ein Bekannter hat sich ein recht großes (Tandem-)Wohnmobil gekauft, garnicht alt. Bei seiner Suche gabs einige neuere Modelle, die Feuchtigkeitsschaden gehabt hatten, was er nur mit einem solchen Messgerät herausfinden konnte... es gab sonst wohl keine Anzeichen... Meine Nase ist ansonsten gut... wenn man damit schonmal das Gröbste ausschließen kann...

es gibt diese Dinger fuer 20.-

So eins hat mir beim Hauskauf sehr geholfen... koennte mir vorstellen, dass die bei WW auch funktionieren.... prinzipell... aber man kommt damit nicht so ohne weiteres hinter die Innenwaende... und wenn's schon durchkommt, dann sieht man's eh... (Will mir auch einen WW zulegen)

Es hilft aber, an verborgenen Stellen nach der Beschaffenheit der Außenwände zu schauen, wo immer sie im Rahmen der Besichtigung erreichbar sind, das ist z.B. auch hinter Schränken und Schubladen durchaus der Fall. Hier besonders die Gegend mechanisch belasteter Außenteile ansehen und betasten - ich meine hier insbesondere die Gegend um die und unterhalb der äußeren Handgriffe, Vorzeltbefestigung u.ä.! Wenn sich es dort schwammig anfühlt - :eek:. Dass ein Feuchtigkeitsmesser da hilfreich sein kann, könnte ich mir vorstellen.
es gibt diese Dinger fuer 20.-

So eins hat mir beim Hauskauf sehr geholfen...

So eines mit Messspitzen? Also auf Basis der Leitfähigkeitsmessung? Gerade am Wohnwagen fände ich ein Kapazitives hilfreicher da man ohne Beschädigungen der Oberfläche messen kann. Keine Ahnung, ab welchem Preis es da schon vernünftige gibt. http://www.speidel.info/wissen/trocknung/lexikon-von-a-z/k/kapazitive-dielektrische-feuchtemessung/#k

Ich bin bisher davon ausgegangen, dass die Dinger Kapazitiv arbeiten ? Die Oberflaeche beschaedigt man damit jedenfalls nicht.

 

"Vernuenftig" in dem Sinne sind die Teile sicher nicht, hat aber beim Hauskauf eigentlich immer in etwa das angezeigt, was das Profigeraet der Architektin angezeigt hat.

Ja, Frage war schon ernst gemeint. Billiig kenne ich nur die auf Leitfähigkeitsbasis. Und die müssen ins Material pieken (z.B. www.ebay.de/itm/BGS-Feuchtigkeitsmesser-3-in-1-Feuchtigkeit-messen-feucht-Messung-Wande-Holz-usw-/311602136778). Die kapazitiven (meist mit einer Kugel als Mess"spitze" habe ich bisher nur im Profibereich gesehen (das ist das günstigste, was ich auf die Schnelle finde: www.ebay.de/itm/Gann-Hydromette-BL-Compact-B-2-zum-zerstorungsfreien-Messen-von-Feuchtigkeit-/122088582732). Aber wäre vom Prinzip her natürlich kein Problem sowas günstig zu bauen.

 

OK, etwas günstiger: www.ebay.de/itm/Modell-2016-Gann-Hydromette-Compact-B-Feuchtigkeitsmessgerat/111504878089

genau so einen hab ich.... leichter Druck reicht...zumindest im Haus beschaedigt man da nix. Und wie schon geschrieben... die Ergebnisse sind brauchbar, mit denen des Profigeraetes zumindest in der Groessenordnung vergleichbar, und damit ausreichend fuer den Hausgebrauch.

 

http://i.ebayimg.com/images/g/qA8AAOSwgQ9Vklp3/s-l1600.jpg

Es sind nicht nur die undichten Stellen, die Feuchtigkeit u. Gammel im WW verursachen, sondern oft auch Kondenswasser, wenn schlecht oder falsch gelüftet wurde. Feuchte u. Schimmel im WW kann man riechen und braucht außer der Nase eigentlich keinerlei Meßgeräte.
Es sind nicht nur die undichten Stellen, die Feuchtigkeit u. Gammel im WW verursachen, sondern oft auch Kondenswasser, wenn schlecht oder falsch gelüftet wurde. Feuchte u. Schimmel im WW kann man riechen und braucht außer der Nase eigentlich keinerlei Meßgeräte.

Jeeep, so ist es!!

Ja, wenn der Schimmel innen sitzt. Ich hab aber auch schon genügend Wände gesehen, die im Innern des Sandwiches gammeln, faulen oder schimmeln. Da machten Wohnwagen bzw. Wohnmobile keine Ausnahme. Im Extrem ein Wohnmobil: Innen sah alles gut aus, aber das Außenblech wies im Bereich der Küche kleine Blasen auf. Anpieksen und es sickerte Wasser raus. Von innen durchkorrodiert. Die Isolierung dahinter war mit Wasser voll gesogen. Die Kunststoffbeschichtung innen hielt dicht und hätte vermutlich auch so einem Messgerät mit Pieksern eine Einwandfreie Wand päsentiert. :mad:

 

Im Haus sind die vermutlich brauchbar bei Wänden die gestrichen oder tapeziert sind. Lack Panele werden dann zum Problem.

Jetzt bin ich nachdenklich- Dichtigkeitsprüfung beim Fendthändler nur innen - kann man dem Ergebnis nun trauen?
Wenn der Händler vertrauenswürdig ist?! Naja, von einer Sichtprüfung der Dichtungen und Leisten außen mal abgesehen, was will man außen testen? Außen wird der Wagen ja eh immer naß und ist aus Metall und Kunststoff, also beides Materialien, die keine Feuchtigkeit aufnehmen und speichern. Hm :hmmmm:
  • 2 Wochen später...
Wir haben eine Wechsel vor - keine Kinder mehr an Bord . WW wird gegen VAN getauscht...
und Übernachtung dann im Hotel? :-S

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.