Veröffentlicht Mai 11, 200718 j Die Magnetkupplung am Kompressor hat offensichtlich 'keinen Bock' mehr. Bis dahin alles fein & 'Saft' auf der Leitung. Auch per 'manueller Stromzufuhr' läßt das Ding sich nicht zur Bewegung bewegen. Gibt es noch einen Trick, der mir evtl. den Ausbau ersparen kann ? Oder bekommt man die Kupplung zumindest bei eingebautem Kompressor ab? Sind (heute gemessen) 5 bar 'drauf, so daß ich den Kompressor nicht wirklich ausbauen möchte.
Mai 11, 200718 j Masseverbindung? Ansonsten geht das. Mutter von der Welle lösen und Kupplung abnehmen. Kupplungsspiel soll 0,4-0,8mm haben. Wahrscheinlich sind es knapp 2mm. Mit einem Abziehstein Die Metallkupplung ordentlich neu planen und entsprechendes Kupplungsspiel durch Scheibchen neu herstellen.
Mai 11, 200718 j da wirst du auch ein paar shims (Beilagescheiben) innen von der Kupplung entfernen müssen und das Drehrad wieder drauftun müssen. Bei mir war es so bei 295 000 Km. Da gibts unter saab9000.com eine englische Anleitung.
Mai 15, 200718 j Bei mir ists jetzt so dass sich der Kompi schon einschaltet, ich hör das Aggregat ja wenn ich auch Auto und Econ drücke aber manchmal, sporadisch kühlt die komplette Anlage einfach nicht. Also der Innenraumtemperaturfühler arbeitet. Woran könnte dass denn liegen?
Mai 15, 200718 j Autor Masseverbindung?Wo? Wie? Soll heißen: Nicht über's Gehäuse, sondern extra herangeführt?
Mai 16, 200718 j Luftspalt messen - wenn der über 1 mm dann ghet die Kupplung nur bei gutem Wind...Darf ich diesen sehr schönen Link zu dem Thema anfügen?
Mai 16, 200718 j @Transalpler: Ja, ich glaube, da hab ich ihn auch mal gefunden und mir für den Fall der Fälle aufbewahrt.
Mai 23, 200718 j Autor So! Besten Dank noch mal für alle sachdienlichen Hinweise und insbesondee den passenden Link. Seit Mo. Abend kuppelt die Kupplung wieder und die Kühlung kühlt. War rd. 1,3 mm Spalt, jetzt rd. 0,8mm. So weit. so schön! Aber: Das war die letzte Distanzscheibe (0,5 mm), die ich raus nehmen konnte. Mehr ist da nicht ... Gibt es da irgendwelche Überholsätze oder so? Im EPC ist das ja alles ein komplettes Teil. Und wirklich plan bekommt man das halt auch nicht so ohne weiteres herunter gefeilt. Hat da schon wer Erfahrung? Nachtrag: Ist ein Seiko (zumindest paßt da das Bild im EPC besser), so daß 0,8 schon wieder 'über Limit' ist.
Mai 23, 200718 j ja endlich meldet sich wieder jemand im Forum. Aber wo ist denn dieses Relay das wenn es defekt ist zweimal klackt. unter dem Sicherungskasten?
Mai 23, 200718 j Ansonsten, der Hinweis mit der Masseverbindung von Matthias W . ist auch nicht schlecht. Damit erhöht man die effektive Spannung an der Wicklung, damit den Strom und letztendlich auch die erzeugte magnetische Kraft. D.h.: Im Idealfall: Erstmal Spannung bei eingeschalteter Magnetkupplung messen und zwar Gehäuse Kompressor gegen Spannungszuführung. Weicht diese Spannung erheblich von der Spannung an der Batterie gemessenen ab prüfen ob Spannungsabfall über Plusleitung kommt (wenn ja Relais vorschalten) oder über Masse (dann separate Masseleitung von Gehäuse des Kompressors zur Batterie oder zur Masseverbindung vom Motor legen) Ist billiger und schneller gemacht als der Austausch der Magnetkupplung oder gar des Kompressors.
Mai 23, 200718 j Aber wo ist denn dieses Relay das wenn es defekt ist zweimal klackt. unter dem Sicherungskasten? Hallo, das Relais befindet sich im Motorraum im vorderen Relais-Kasten, was auch ursächlich ist für die Ausfälle bei grosser Hitze (-Stau im Motorraum) beim Fahren vor allem im Stadtverkehr! Siehe auch meinen Post vom 10.05.07 Gruss Werner
Mai 23, 200718 j @ Rene: Wieviele km ist dein Saab denn nun gelaufen? ich denke da hat es von Anfang an nur eine Beilagscheibe gegeben - also wirds wohl noch ungefähr so lang halten, wenn nicht vorher der Kompressor festgeht. Bei meinem Seiko-Seiki war auch nur eine Scheibe beigelegt - bzw. habe ich nicht weiter an der Welle herumgefriemelt - vielleicht war da noch eine. Zumindest 30-50 Mm verlängert diese Operation das Leben des Klimakompressors - also leg halt 10€ pro 1000 km zur seite, und du kannst dir dann problemfrei einen neuen/überholten zulegen... ;-)
Mai 24, 200718 j Autor Gelaufen hat er jetzt so 213T. Aber ich muß am WE mal daran denken, mir das ganze bei meinem von Vater gefahrenen 2,3er Sauger ('95, ca. 170T) anzusehen. Da ich den '97 mit 34T gekauft hatte, kann ich hier auch mit Sicherheit om org. Zustand ausgehen. btw: Kannst Du mir bzw. einem Kumpel ein ordentliches Rover-Forum empfehlen? Mein Kumpel will sich bzw. seiner Frau ein 'altes' Rover-Cab. kaufen. 901er sind ihm wohl zu wartungsintensiv (als [ehemaliger] 9k-Fahrer ist er halt verwöhnt) und zu teuer.
Mai 24, 200718 j @ rene: www.mg-rover-freunde.de bzw. forum.mg-rover-freunde.de aber ob die Rover Cabs weniger Wartungsintensiv sind.. Naja die sind großteils Honda Technik. Motorisch eher weniger ein Problem - dafür gibts öfters Elektr. Troubles, wenn mal wo der Grünspan drinnen ist...
Mai 24, 200718 j ... Und wirklich plan bekommt man das halt auch nicht so ohne weiteres herunter gefeilt. Hat da schon wer Erfahrung?... Kennst Du nicht einen Dreher? Dem gibst Du das Teil mit einem 10er und der macht es Dir dann ganz plan....
Mai 24, 200718 j Autor @ rene: www.mg-rover-freunde.de bzw. forum.mg-rover-freunde.deDanke Dir! Kennst Du nicht einen Dreher?Mir würde eine herumstehende Bank reichen. Das bißchen Abdreherei dürfte ja auch knapp 25 Jahre nach der Werkzeugmacherlehre noch kein Problem sein ...
Mai 24, 200718 j @ rene: www.mg-rover-freunde.de bzw. forum.mg-rover-freunde.de aber ob die Rover Cabs weniger Wartungsintensiv sind.. Naja die sind großteils Honda Technik. Motorisch eher weniger ein Problem - dafür gibts öfters Elektr. Troubles, wenn mal wo der Grünspan drinnen ist... Ja stimmt Honda hat keine schlechten Motoren, sparsam sind diese. Aber jetzt mal zu der Elektrik zur Steuerung von dem Kompressor. Bei mir geht ein nachträglich angeschlossener blauer Draht vom Tempfühler des Kühlers zu dem Kasten wo dieses grüne Relais drinnen sind. Mein Kompi schaltete letztes jahr manchmal auch nicht an wenn alles so furchtbar heiss im Motorraum war. Aber dieser Kasten hat doch nix mit dem Kompi zu tun, der wird doch von der ACC eingeschaltet. Hat jemand einen noch genaueren Schaltplan der ACC oder des Klimekompressors? Auf der BAB bin ich ca. 50 Km gefahren und dann war ich aufm Parkplatz. Da kam plötzlich eine kleine Menge Farb- und geruchslose Flüssigkeit unter dem Evoporator und unter der Mitte des Wagens raus und tröpfelte vor sich hin. Jetzt kann ich mir vorstellen dass das die Klima war und deswegen kühlt die jetzt gar nicht mehr. Kann man da nachschauen ob noch ein bissl Gas drinnen ist oder muss ich da wahrscheinlich zur Werkstatt. Einer von SAAB sagte mir vor einem Jahr das "Expansionsventil" am Kompi ist defekt, sollte ich wohl tauschen oder? Also wenn sich die Kupplung mitdreht und das Gebläse funktioniert kann ich mir bloss noch denken dass die Klimaanlage wieder aufgefüllt werden sollte und dabei auch nachgeschaut werden sollte ob da irgendwas undicht ist!
Mai 24, 200718 j Autor Schau doch erstmal mittels Prüflampe, ob am Kompi 'Saft' ankommt. Hätte mir die ganze Aktion mit Klima abdrücken und so weiter schenken können, wenn ich meine Fehlersuche dort begonnen hätte.
Mai 24, 200718 j Danke Dir! Mir würde eine herumstehende Bank reichen.... Wie, Du hast keine Drehbank ?
Mai 24, 200718 j Autor Wie, Du hast keine Drehbank ?Immer auf's Schlimme !!! Mir fehlt schlicht der Platz im Keller. Und die Garage(n) sind nicht (dauer)beheizt. Eine odentliche Bank (müßte schon eine DLZ sein) würde ich dort also nie hinstellen wollen. WENN die zweite Garage mal noch 'ne Etage rauf bekommt und ich mein Büro dort hin verlege, kommt die eBastel-Ecke in mein jetziges Büro und im Werkstattkeller wäre dann endlich Platz für die Drehbank und evtl. noch eine kleine Fräse ... *träum*
Mai 24, 200718 j Was da unten rauströpfelt wenn der Wagen steht ist Wasser aus der abgekühlten Luft. Nach den Gestzen der Thermodynamik ann warme Luft mehr Wasser speichern als kalte, deswegen Kkondensiert Wasser an kalten Fensterscheiben und 'fällt' Wasser aus wenn die Luft abgekühlt wird - und die tropft dann halt unten 'raus......
Mai 24, 200718 j ja doch das stimmt. So viel Wasser wars auch ned. Jetzt wo ich die Kontakte am AC Cooling-switch (Temp. Fühler am Radiator) gereinigt habe und ein bissl am DRYER rumgefummelt habe scheint die ACC wieder zu funktionieren. Bloss wie lange halt.....
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.