Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Kann ich als Hobbyschrauber den Kettenspanner mal eben ohne größere Schwierigkeiten ausbauen um die Rasterstellung nachzumessen? Oder muß man da viel zerlegen und Besonderes beachten? Wo sitzt das Teil?

 

Vizilo

  • Antworten 70
  • Ansichten 7,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Kann ich als Hobbyschrauber den Kettenspanner mal eben ohne größere Schwierigkeiten ausbauen um die Rasterstellung nachzumessen? Oder muß man da viel zerlegen und Besonderes beachten? Wo sitzt das Teil?

 

Vizilo

 

Du mußt die Drehmomentstütze ausbauen...dann sollte man drankommen....

Ich hab leider immernoch keine konkrete Info gefunden, wie ich die Ausgleichswellen auf OT stelle. Vielleicht kann mir da noch jemand nützliche Tips geben?

 

In dem Pdf von Saab steht davon nix drin.

Hallo.

 

Auf den Kettenrädern und zugehörig dahinter am Motor (auf den Wellenlagern) sind Markierungen. Für die Welle auf der Abgasseite ist die "EXH"-Markierung wesentlich, für die Welle auf der Einlasseite entsprechend die "INL"-Markierung. Eigentlich ist es selbsterklärend, wenn man davor steht.

 

Grüße.

Ich hab leider immernoch keine konkrete Info gefunden, wie ich die Ausgleichswellen auf OT stelle. Vielleicht kann mir da noch jemand nützliche Tips geben?

 

In dem Pdf von Saab steht davon nix drin.

 

Unter "Zylinderkopf" ist doch alles beschrieben.

...fast alles - zu der Sache mit den Ausgleichswellen ist nix zu finden, oder bin ich Blind?

 

Gibts eigentlich nen Gegenhalter, wenn ich die Räder der Ausgleichswellen lösen bzw festziehen will, oder bin ich gezwungen zu Improvieren?

Hallo.

 

Ne, es gibt keinen "Gegenhalter".

Bevor Du da mit der Zange das Kettenrad beschädigst oder mit Hilfe der Kette den Kettenspanner sprengst, wird es wohl am einfachsten und sichersten sein, wenn Du die Wellen ganz rausnimmst.

Mit einem Schraubstock (mit Alubacken und/oder sonstiger Polsterung) kannst Du sie dann vorsichtig und ohne Quetschen gegen Drehen fixieren, da die Ausgleichswelle naturgemäß ja nicht symmetrisch ist (siehe Bilder).

Ausbau einfach durch Entfernen der einzigen Torxschraube am Lager (siehe auch Bilder, die "Lasche" für die Schraube ist zu sehen) und Rausziehen der Welle.

Das Ganze hat zusätzlich den Vorteil, daß Du so die Gleitlagerstelle der Welle (und mit Spiegel und Lampe auch das Gleitlager im Rumpfmotor) begutachten kannst.

 

Das Anzugsmoment für die Torxschraube des Kettenrades beträgt 42 Nm. Das für die Befestigungsschraube des Lagers 10 Nm.

 

 

Nochmal zu den Einstellungen: siehe auch hier Bilder. Nicht verwirren lassen, weil auf den Lagern sowohl Markierungen für INL als auch EXH sind... die beiden Lager sind identisch. Die Markierung an der Oberseite des Lagers muß mit der des Kettenrades fluten. Die Einbaulage wird ja durch die Befestigungsschraube (die oben genannte Torxschraube) festgelegt.

 

Grüße

ausgleichswellen01.jpg.4054c3d50b5fe0a50d8ba2978f49611b.jpg

ausgleichswellen02.jpg.4543906a0e10faa5efd0f46a9c11a099.jpg

ausgleichswellen03.jpg.3935406d17b857a74726e30a6dc393fc.jpg

Welche Saabmotoren haben eigentlich Ausgleichswellen (so BJ 1980 bis 1990)?
Alle Motoren, für die gilt: letzte Ziffer > 2
Ich würde eher sagen: Alle Motoren mit Endnummer=4 (oder haben die V6 Motoren auch Ausgleichswellen?)
Welche Saabmotoren haben eigentlich Ausgleichswellen (so BJ 1980 bis 1990)?

 

B234 und B204....

 

Also alle 2,3 Liter Motoren (egal ob turbo oder "i"), die 2,0 Liter Motoren ab 94...beim 9000er

...), die 2,0 Liter Motoren ab 94...beim 9000er
Alle, also auch 902.

Ausgleichswellen

 

Hallo,

was würde passieren wenn man die ausgleichswellen einfach abklemmt sprich die Kette entfernt wären die vibrationen wirklich so stark

 

Micha ( der ohne ahnung):smile:

Welche Saabmotoren haben eigentlich Ausgleichswellen (so BJ 1980 bis 1990)?

 

Relativ wenige.

Nur der B234 im 9000er.

:biggrin:

Alle, also auch 902.

 

Die wurden zwischen 1980 und 1990 kaum gebaut...

Die wurden zwischen 1980 und 1990 kaum gebaut...
Völlig richtig! Aber
Alle, also auch 902.
bezog sich ja auf
B234 und B204....

Also alle 2,3 Liter Motoren (egal ob turbo oder "i"), die 2,0 Liter Motoren ab 94...beim 9000er

Die wurden zwischen 1980 und 1990 kaum gebaut...
Völlig richtig! Aberbezog sich ja auf

 

Schon, mich wunderte nur, warum Du den 902 ins Spiel gebracht hast, da es hier um die 9000er ging...klar, dass alle 4 Zyl. Benziner im 902 ( 9-3) auch AG-Wellen haben....und im 9-5...

Schon, mich wunderte nur, warum Du den 902 ins Spiel gebracht hast, da es hier um die 9000er ging...klar,
Stimmt. Ist ja im 9k-Bereich. War gedanklich irgendwie in der allg. Technik. Mein Fehler.
  • 2 Jahre später...

Ausbau Ausgleichswellen wenn Motor eingebaut ist?

 

Hallo,

 

nachdem nun die Demontage des Zylinderkopfes ansteht (3. Zylinder ohne Kompression) frage ich mich, was in diesem Zusatnd alles geprüft bzw. ausgetauscht werden kann:

 

Kann man den Ausgleichswellenantrieb inspizieren (Verschleiss)?

 

Könnte ich im eingebauten Zustand den Ausgleichswellenantrieb instandsetzen?

 

Was geht da?

 

Was sollte ich auf jeden Fall im Bereich Motor wechseln wenn der Kopf runter ist, der Motorblock jedoch eingebaut bleibt?

 

Ich lese immer wieder von Modellen vor und nach Bj. 94.

Meiner ist lt. Fahrgestellnummer ein MY94. Welchen Motor habe ich nun verbaut, woran kann ich das wirkliche Baujahr unterscheiden.

Ist immer so ein Mist, wenn man ein Modell zwischen 2 Generationen erwirbt, ohne sich vorher genau über die Unterschiede informiert zu haben.

 

Danke für Eure Hilfe

 

Thomas

Könnte ich im eingebauten Zustand den Ausgleichswellenantrieb instandsetzen?

 

 

 

Was sollte ich auf jeden Fall im Bereich Motor wechseln wenn der Kopf runter ist, der Motorblock jedoch eingebaut bleibt?

 

 

 

Ja, geht! :smile:

Die schwarzen Innenkotflügel müssen ´raus, dann kommt man prima ´ran. Wie der Poly-V-Riemen am einfachsten zu entfernen ist ( sprich: Riemenspanner zusammenzudrücken ), hatte ich vor einem dreivierteljahr hier http://www.saab-cars.de/9000/33292-keilriemen-ohne-spezialwerkzeug-ausbauen.html. mal beschrieben. Es sind die Beiträge #7 und #8.

Zu 2: Steuer- und Ausgleichswellenkettentrieb inkl. Räder und Führungen.

Kettenspanner, Umlenkrollen (ich meine die für den Poly-V-Riemen) je nach Zustand.

[ja. geht!]

 

Danke für die Info

 

Aber heisst das auch, dass man die Ausgleichswellen wechseln kann, wenn der Polyriemen demonmtiert wurde.

Liegt dahinter der ganze Kettensalat?

Naja, der Steuerkettenkasten muss auch runter. :smile:

 

Aber es "geht", wobei immer die Problematik besteht, ob man den Steuerkettenkasten nachher wieder dicht bekommt.

Die Kopfdichtung dichtet diesen von oben mit ab und beim Ausbau am nicht zerlegten Motor ist das immer Frickelei...

 

VG

Stephan

Naja, der Steuerkettenkasten muss auch runter. :smile:

 

Aber es "geht", wobei immer die Problematik besteht, ob man den Steuerkettenkasten nachher wieder dicht bekommt.

Die Kopfdichtung dichtet diesen von oben mit ab und beim Ausbau am nicht zerlegten Motor ist das immer Frickelei...

 

VG

Stephan

 

Wenn der ZK ab ist, geht es. Unten im Bereich zur Ölwanne muß man bei der Montage des Steuergehäuses etwas acht geben bei der Abdichtung. (Lösen der Ölwanne und neu mit DIchtmasse einsetzen ist die bessere Variante)....wenn erhöhter Verschleiß vorhanden, sollte man das eh machen, damit die Ölwanne und das Sieb wieder schön sauber ist...

 

Aber der ganze Klapperatismus muß ab (Polyriemen,.Riemenspanner, Wasserrohr zu Wasserpumpe, Lambdasondenkabel (beim turbo, stört sonst etwas)

Stimmt, "ZK ausgebaut" hatte ich nicht gelesen. Damit hast Du sicherlich Recht.

 

VG

Stephan

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.