Januar 23, 201510 j Stimme dir zu. In meinem Fall (Erstbesitz Cabrio B205R - also tatsächlich überprüfbare Historie, immer 5/30 oder 5/40er Vollsynth., immer unter 10tsd KM Öl-Wechselintervall, eher Langstrecke bei 90tsd KM Laufleistung) waren dennoch kristalline Ablagerungen zu finden. Wenn auch wenige. Ventil No.3 allerdings immer intakt! ich meine auch, das es egal ist wann das ventil versagt, es wird dann nur noch schlimmer (explosiver), alles andere kann ich mir sonst so nicht erklären. Und nocheinmal, meine Gedanken beinhalten nur den Krümeleintrag, welcher vermehrt vorkommt u in meinen augen sehr viel mit der neuen KGE u dessen funktionsweise sowie dem öl zu tuen hat.
Juni 23, 201510 j Hallo, gibt es denn Thread schon? Bzw. würdest du denn hier verlinken? Wäre super, da es mich sehr interessiert, ich das 9-3 Form aber kaum verfolge. Danke, Uwe hi - hat sich wegen dem Wetter verzögert - das Auto bekomme ich morgen! Guten Morgen, ich wollte mich mal nach dem aktuellen Stand erkundigen. Gibt es Neuigkeiten? Vielen Dank, Uwe
Juni 23, 201510 j in Kürze gehe ich mal an das Auto ran und schreibe mal zusammen, was da vorgefallen ist...
Juni 23, 201510 j Danke Ich bin echt gespannt auf die Geschichte und schau immer mal wieder hier rein.
September 29, 20159 j geht auch mal anders, 210 tsd gelaufen, Ölwanne erstmalig demontiert. hier ein 9-5 Aero, regelmäßige Wartung, 1.HD, ohne Update auf PCV6, dafür neues Ventil nr.3 Ölwannenkonstruktion verrät woher das Wissen über die Erstdemontage.
September 29, 20159 j Reden wir damit im Grunde "nur" noch über extreme Schwankungen bezüglich der Qualität der verwendeten Materialien und nicht mehr über Ölviskositäten/-Intervalle und PCV's??
September 29, 20159 j naja daraus gleich Rückschlüsse zu führen wäre.. dazu fehlt das Wissen über das Fahrprofil, Ölsorte u Intervalle das könnte man vielleicht hinterfragen........
September 29, 20159 j Ölwannenkonstruktion verrät woher das Wissen über die Erstdemontage.Hilf doch bitte mal...
September 29, 20159 j Hilf doch bitte mal... ist die Wanne, an der Getriebeseitig zwei Schrauben vergossen sind und der vergossene Verschluß ausgebohrt/ geschnitten werden muss.
September 29, 20159 j Dort meinst du - danke für den Zeig. Aber das siehst nur du - ich nix... wie du hast keinen 2,3l 9-5 mehr? ....denn dort sitzt üblicher weise das Blech, wie auch bei deinem
September 30, 20159 j ... Ölwannenkonstruktion verrät woher das Wissen über die Erstdemontage. ... Vielleicht hat jemand dafür die Schaltbox abgebaut :-) OK. Noch jungfräulich ungebohrte Aerowanne. So Bilder stimmen doch zuversichtlich Wobei ich mich immer schon gefragt habe in welcher Abhängigkeit die Aeros diese Wanne bekamen. Ich kenne sie so und so
September 30, 20159 j Wobei ich mich immer schon gefragt habe in welcher Abhängigkeit die Aeros diese Wanne bekamen. Ich kenne sie so und so Du bist schon so ein Kenner...;-) ich habe erstmalig vor derartiger Wanne gestanden u anfänglich das "P" vor augen. zur Abhängigkeit, denke ich mir, das sie das Dieselgetriebe verwenden wollten, auch die urige Form (Rückansicht ) der Schwungscheibe war recht fremd.
Oktober 1, 20159 j Du bist schon so ein Kenner...;-) .... [ATTACH]99728[/ATTACH] Bin ich. Meiner hat, W. hat nicht Das sind grob 2, die Du kennst. Bearbeitet Oktober 1, 20159 j von ssason
November 5, 20159 j So, haben an meinem Saab 9-5 Aero 177.000km Bj 2000 die Ölwanne abgebaut und gereinigt. Muss sagen es sah für mich alles nach grünen Bereich aus. Die Wanne ist zum ersten mal demontiert worden, er hat kein KGE und hat alle 10.000-15.000km neues Öl bekommen. Jetzt kommt demnächst ein Chip drauf.
November 5, 20159 j Sieht doch sehr gut aus. Ich kann mich nicht oft genug wiederholen....regelmäßig kurze Ölwechselintervalle...regelmäßig kurze Ölwechselintervalle...regelmäßig kurze Ölwechselintervalle...regelmäßig kurze Ölwechselintervalle...regelmäßig kurze Ölwechselintervalle...regelmäßig kurze Ölwechselintervalle...
November 5, 20159 j Hallo Skarg, das sieht ja wirklich gut aus, kaum Ölrückstände erkennbar. Ich hatte es bei 135 tkm machen lassen und es war etwas mehr Ölkohle im Sieb, aber auch noch ok. Die Einknickung in der Ölleitung auf dem ersten Foto ist dir bestimmt aufgefallen. Sieht nicht normal aus, oder etwa doch? Das mit dem (magnetischen) Chip habe ich auch schon mal gepostet, kostet nicht viel und kann wertvolle Hinweise auf den Verschleiß geben, z.B. metallischer Abrieb der Steuerkette und Kettenräder. Abrieb von den nichtmagnetischen Gleitlagerschalen aus Buntmetall wird natürlich nicht erfasst. Schönen Abend noch!
November 5, 20159 j Sieht doch sehr gut aus. Ich kann mich nicht oft genug wiederholen....regelmäßig kurze Ölwechselintervalle...regelmäßig kurze Ölwechselintervalle...regelmäßig kurze Ölwechselintervalle...regelmäßig kurze Ölwechselintervalle...regelmäßig kurze Ölwechselintervalle...regelmäßig kurze Ölwechselintervalle... Werde ich auch beibehalten Hallo Skarg, das sieht ja wirklich gut aus, kaum Ölrückstände erkennbar. Ich hatte es bei 135 tkm machen lassen und es war etwas mehr Ölkohle im Sieb, aber auch noch ok. Die Einknickung in der Ölleitung auf dem ersten Foto ist dir bestimmt aufgefallen. Sieht nicht normal aus, oder etwa doch? Das mit dem (magnetischen) Chip habe ich auch schon mal gepostet, kostet nicht viel und kann wertvolle Hinweise auf den Verschleiß geben, z.B. metallischer Abrieb der Steuerkette und Kettenräder. Abrieb von den nichtmagnetischen Gleitlagerschalen aus Buntmetall wird natürlich nicht erfasst. Schönen Abend noch! Doch den Knick haben wir bemerkt, keine Ahnung ob das normal ist. Haben ihn uns näher angesehen und denken nicht das das ein Problem ist. Mit dem Chip höre ich das erste mal, werde ich gleich mal nach suchen. lg Jean
Dezember 4, 20159 j Den Knick habe ich auch. Ich meine der ist normal und dazu da dass das Rohr und der darüber liegende Hubzapfen sich nicht in die Quere kommen. Siehe: http://www.saab-cars.de/attachments/_dsc3446-jpg.102439/ (linke Seite). Meine Ölwanne sah recht verschleimt aus, das Sieb war aber noch recht sauber. Wagen ist Bj. 99, die Ölwanne wurde bei ca. 177.000 km demontiert - Ölwechsel lt. Scheckheft jährlich und ungefähr alle 10.000 km. Weiß jemand zufällig was die Zahlen auf dem Ölwannenboden bedeuten? Bearbeitet Dezember 4, 20159 j von Schlalex
Dezember 5, 20159 j mal aus dem Fenster gelehnt KGE unbedingt überprüfen, mit welchem öl wurde der wagen gefahren...5/30??
Dezember 5, 20159 j Das ist doch schon seltsam wie unterschiedlich die Ölwannen aussehen von innen. Den Knick habe ich auch. Ich meine der ist normal und dazu da dass das Rohr und der darüber liegende Hubzapfen sich nicht in die Quere kommen. Siehe: http://www.saab-cars.de/attachments/_dsc3446-jpg.102439/ (linke Seite). Meine Ölwanne sah recht verschleimt aus, das Sieb war aber noch recht sauber. Wagen ist Bj. 99, die Ölwanne wurde bei ca. 177.000 km demontiert - Ölwechsel lt. Scheckheft jährlich und ungefähr alle 10.000 km. Weiß jemand zufällig was die Zahlen auf dem Ölwannenboden bedeuten? Hat der deine denn KGE ?
Dezember 5, 20159 j Wenn man sich das Sieb anschaut, würde ich fast vermuten wollen, dass die damals nicht richtig sauber gemacht wurde. Das Sieb sieht ja sehr gut aus. In der Wanne ist ja auch kein Schlamm, sondern mehr verkoktes Öl....
Dezember 5, 20159 j Welches Öl der FSH (in Berlin, Name beginnt mit W) bei dem er "scheckheftgepflegt" wurde benutzt hat kann ich nicht sagen, kurz bevor der 5er zu mir kam wurde von einer freien Werkstatt ein Ölwechsel mit 5W30 gemacht. Dieses hatte ich ein Paar km drin und habe dann auf 5W40 gewechselt. Eine KGE hat er, es war aber irgendeine ältere Version drin. Ich habe direkt nach dem Kauf das PCV-Kit #6 eingebaut + das weiße Kunststoffventil nebendran erneuert. Mal gucken wie die Wanne bei der nächsten Demontage aussieht ... Muss nur noch die blöde Ölkohle die sich, vermutlich dank Berliner Stadtverkehr, hauptsächlich an den Wänden des Motors befindet weg ...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.